Ionosphäre und Troposphäre
Ionosphäre und Troposphäre
≥
2 m
Das exakte Lokalisierungssystem (Exact Fusion Locating System, EFLS) ist die einzigartige, hochpräzise Lokalisierungstechnologie von Navimow.
Basierend auf der Satellitenpositionierung integriert die EFLS-Technologie verschiedene Sensordaten, um die Positionierungsgenauigkeit und
Fehlertoleranz durch Algorithmusfusion zu verbessern.
Der Mäher kann sich über Satellitensignale orten, die auch von der Antenne aufgenommen werden können. Durch den Vergleich der Satellitensignale
von der Antenne und dem Mähroboter können Fehler bei der Übertragung des Signals (z. B. der Versatz des Satellitensignals auf dem Weg durch die
Ionosphäre) minimiert werden, wodurch die Genauigkeit der Satellitenpositionierung auf Zentimeterebene verbessert wird.
Darüber hinaus können die vom Gyroskop, Beschleunigungsmesser, Magnetkompass und Wegstreckensensor gesammelten Daten auch durch die
Datenfusionsalgorithmen von Navimow in dieses System integriert werden, wodurch die Anwendbarkeit von Navimow auf verschiedene Umgebungen
weiter verbessert wird.
EFLS 2.0, kombiniert mit der Technologie zur visuellen gleichzeitigen Lokalisierung und Kartierung (Visual Simultaneous Localization and Mapping,
VSLAM), ist ein weiterer Schritt zu einer genaueren Positionierung. In einem Garten, in dem Büsche und hohe Bäume das GPS-Signal blockieren können,
oder wenn die Antenne in der Nähe von Häusern installiert ist, kann die Positionierung ungenau sein. Mit Hilfe von EFLS 2.0 erhalten Sie in diesen
komplexen Außenbereichen einen präzisen Arbeitsbereich, ohne dass Begrenzungskabel verlegt werden müssen, und die Mähpfade werden durch
Algorithmen im Arbeitsbereich optimiert, um geplante Mähergebnisse zu erzielen und die Arbeitseffizienz des Mähroboters zu maximieren.
Durch die Integration der vom Kamerasensor erfassten Daten kann EFLS 2.0 Fehler und Ungenauigkeiten aufgrund eines schlechten GPS-Signals
reduzieren. Während der Kartierung verwendet der Rasenmäher seine Kamera, um wichtige Merkmale der Umgebung wie Häuser und Bäume zu
erfassen. Es erstellt aus diesen Merkmalen eine visuelle Karte und speichert sie digital. Später, wenn er einen vertrauten Ort erreicht, kann der
Rasenmäher sich selbst lokalisieren, indem er die aktuellen Bilder mit den auf der Karte gespeicherten Merkmalen vergleicht. Im Gegensatz zu
Satellitensignalen, die blockiert werden können, funktioniert eine visuelle Karte überall. Je mehr der Rasenmäher mäht, desto mehr visuelle
Informationen fügt er der Karte hinzu. Dadurch wird der Erfassungsbereich vergrößert und die Karte kann aktualisiert werden, wenn sich die Umgebung
ändert. Mit der Zeit verbessert eine aktualisierte Karte die Fähigkeit des Rasenmähers, sich selbst zu finden. Anweisungen zur Kartierung und
Verwendung von EFLS 2.0-Funktionen zur Verbesserung der Positionierungsgenauigkeit finden Sie unter 2.6 Kartierung des Arbeitsbereichs.