Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kopien
Die Originalbetriebsanleitung ist in Farbe gedruckt und mit zwei
Klammern zu einer Broschüre geheftet. Der Außenumschlag
besteht aus dünner Pappe. Für Kopien jeder Art, beispielsweise
für schwarz-weiß Kopien, lose Seiten oder elektronische Kopien,
übernimmt die ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG keine
Verantwortung.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bulls Cross Lite E

  • Seite 1 Kopien Die Originalbetriebsanleitung ist in Farbe gedruckt und mit zwei Klammern zu einer Broschüre geheftet. Der Außenumschlag besteht aus dünner Pappe. Für Kopien jeder Art, beispielsweise für schwarz-weiß Kopien, lose Seiten oder elektronische Kopien, übernimmt die ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG keine Verantwortung.
  • Seite 2 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 1 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Datenblatt Name, Vorname des Käufers Kaufdatum Modellbezeichnung Rahmennummer Typennummer (laut Typenschild) Leermasse (kg) Reifengröße Empfohlener Reifendruck (bar) vorne hinten Radumfang (mm) Firmenstempel und Unterschrift...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 3 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Inhaltsverzeichnis Identifizierung Produkt- und Typenbezeichnung Produktversion und Ausgabe Hersteller und Kundendienst Copyright Originalbetriebsanleitung Allgemeines Sprache Kopien Mitgeltende Unterlagen Anwender Verwendung Sprach- und Druckkonventionen Allgemeine Informationen Geltende Vorschriften Aufbau und allgemeine Funktion Nationale Anforderungen Bedienelemente Sicherheitshinweise am Produkt...
  • Seite 4 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 4 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Grundlegende Sicherheitshinweise Anforderungen an den Fahrer Bestimmungsgemäße Verwendung 4.2.1 City- und Trekkingrad 4.2.2 Geländefahrrad (Mountainbike) 4.2.3 Kinder- und Jugendrad 4.2.4 Rennrad Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Einweisung und Schulung Erstinbetriebnahme Not-Halt und Not-Aus Auffälligkeiten während des Betriebs Zerlegen und Entsorgen Sorgfaltspflicht des Betreibers...
  • Seite 5 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 5 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Einstellung der Federgabel 6.4.1 Härte der Federung 6.4.1.1 Stahlfedergabel 6.4.1.2 Luftfedergabel 6.4.2 Gabelsperre 6.4.2.1 Gabelsperre, Ausführung I 6.4.2.2 Gabelsperre, Ausführung II 6.4.2.3 Gabelsperre, Ausführung III 6.4.2.4 Gabelsperre, Ausführung IV 6.4.2.5 Gabelsperre, Ausführung V 6.4.2.6...
  • Seite 6 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 6 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Betrieb Allgemeines Funktion der Rücktrittbremse Seitenständer Zulässige Gesamtmasse Gepäckträger Elektrisches Antriebssystem 7.6.1 Bildschirm 7.6.1.1 Bildschirmanzeige 7.6.1.2 USB-Anschluss 7.6.1.3 Antriebssystem ein- und ausschalten 7.6.1.4 Fahrlicht ein- und ausschalten 7.6.1.5 Bildschirm abnehmen und anbringen 7.6.2 Bedienteil 7.6.2.1...
  • Seite 7 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 7 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Verwertung und Entsorgung Anhang 10.1 EG­Konformitätserklärung 10.2 Teileliste...
  • Seite 8: Identifizierung

    BULLS Cross Lite E City- und Trekkingrad 17-8-1024 BULLS Cross Lite E City- und Trekkingrad 17-8-1600 BULLS Cross Lite E Carbon City- und Trekkingrad 17-8-1601 BULLS Cross Lite E Carbon City- und Trekkingrad 17-7-1048 BULLS Sturmvogel E City- und Trekkingrad...
  • Seite 9 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 9 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Marke Modell Fahrradart 17-7-1033 BULLS Six50+ EFS 3 Geländerad 17-7-1034 BULLS Aminga+ EFS 3 Geländerad 17-7-1010 BULLS Twenty9 E1 Geländerad 17-7-1052 BULLS Twenty9 E1 CX Geländerad 17-7-1037 BULLS Twenty9 E1,5 Geländerad...
  • Seite 10: Produktversion Und Ausgabe

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 10 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Produktversion und Ausgabe Diese Originalbetriebsanleitung bezieht sich auf das Modelljahr 2017 (Produktionszeitraum September 2016 bis Oktober 2017). Sie wird im September 2016 herausgegeben. Hersteller und Kundendienst Der Hersteller der Fahrräder mit elektromotorischer Unterstützung ist die: ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG Longericher Straße 2...
  • Seite 11: Originalbetriebsanleitung

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 11 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Originalbetriebsanleitung Allgemeines Diese Originalbetriebsanleitung berücksichtigt die wesentlichen Anforderungen aus der EN 82079 - 1:2012 Erstellen von Gebrauchsanleitungen – Gliederung, Inhalt und Darstellung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen, der EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen –...
  • Seite 12: Kopien

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 12 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Kopien Diese Originalbetriebsanleitung ist in Farbe gedruckt und in einem aus dünner Pappe bestehenden Außenumschlag verleimt (PUR-Leim). Für Kopien jeder Art, beispielsweise für schwarz-weiß Kopien, lose Seiten oder elektronische Kopien, übernimmt die ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG keine Verantwortung.
  • Seite 13: Anwender

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 13 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Anwender Diese Originalbetriebsanleitung richtet sich in der Hauptsache an den Fahrer und den Betreiber der darin beschriebenen elektromotorisch unterstützten Fahrräder. Sie richtet sich folglich an technische Laien. Der Betreiber hat üblicherweise die Verfügungsmacht über das elektromotorisch unterstützte Fahrrad und überlässt es dem Fahrer zur Benutzung oder dem Fachmann zur Wartung und Reparatur.
  • Seite 14: Verwendung

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 14 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Verwendung Diese Originalbetriebsanleitung soll vor der Inbetriebnahme des elektromotorisch unterstützten Fahrrads gelesen werden, damit alle Funktionen richtig und sicher angewendet werden können. Sie ersetzt nicht die persönliche Einweisung durch den ausliefernden ZEG-Fachhändler.
  • Seite 15 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 15 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Zur besseren Lesbarkeit werden folgende Begriffe verwendet: Bedeutung Begriff Originalbetriebsanleitung Betriebsanleitung Übersetzung der Betriebsanleitung Originalbetriebsanleitung elektromotorisch Fahrrad angetriebenes Fahrrad Antriebsmotor Motor In der Betriebsanleitung werden folgende Piktogramme und Signalwörter für Hinweise und Warnungen verwendet: Piktogramm/Signalwort Bedeutung Führt bei Nichtbeachtung zu GEFAHR...
  • Seite 16: Allgemeine Informationen

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 16 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Allgemeine Informationen Geltende Vorschriften Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Fahrräder werden elektromotorisch unterstützt. Sie entsprechen unter anderem den Vorgaben der DIN EN 15194 Elektromotorisch unterstützte Räder. Die Übereinstimmung mit den sonstigen geltenden Vorschriften wurde erklärt, eine EG- Konformitätserklärung ist im Anhang dieser Betriebsanleitung abgedruckt.
  • Seite 17: Nationale Anforderungen

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 17 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Nationale Anforderungen Es können von der Serienausstattung abweichende Anforderungen an Fahrräder gestellt werden. Insbesondere für die Teilnahme am Straßenverkehr gelten teils besondere Vorschriften bezüglich der Beleuchtung, der Reflektoren und anderer Bauteile.
  • Seite 18: Bedienelemente

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 18 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Bedienelemente Abbildung 2: Fahrrad von rechts (Beispiel 1) 27 28 Reifen vorne Vorbau Felge vorne Rahmen Bremse vorne 10 Batterieverriegelung Gabel 11 Batterie Radschützer vorne 12 Ladeanschluss Scheinwerfer 13 Sattel Lenker mit Bildschirm 14 Sattelstütze und Bedienteilen...
  • Seite 19 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 19 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Abbildung 3: Fahrrad von rechts (Beispiel 2) 27 28 Rahmennummer 23 Felge hinten Gepäckträger 24 Schaltwerk Rücklicht 25 Kette Reflektor hinten 26 Motor Radschützer hinten 27 Pedal Bremse hinten 28 Typenschild Seitenständer 29 Feder-Dämpfer-Element...
  • Seite 20 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 20 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Abbildung 4: Fahrrad aus Fahrerposition (Beispiel) 1 Bremshebel hinten 5 Bedienteil 2 Glocke 6 Sperrhebel Federung 3 Bildschirm 7 Schalthebel 4 Bremshebel vorne 034-03000_1.0_09.16...
  • Seite 21: Typenschild Mit Sicherheitshinweisen

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 21 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Abbildung 5: Ladegerät mit Bedienteil und Stecker 1 Netzstecker 3 Ladekabel mit Stecker 2 Typenschild mit Sicherheitshinweisen...
  • Seite 22 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 22 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Abbildung 6: Batterie, Beispiel Unterrohrbatterie 1 Ladeanschluss 3 Typenschild mit 2 Ladezustandsanzeige Sicherheitshinweisen 034-03000_1.0_09.16...
  • Seite 23: Sicherheitshinweise Am Produkt

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 23 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Sicherheitshinweise am Produkt Folgende Piktogramme werden am Produkt verwendet: Piktogramm Bedeutung Allgemeine Warnung Gebrauchsanleitungen beachten Getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten Getrennte Sammlung von Batterien Ins Feuer werfen verboten (verbrennen verboten) Batterie öffnen verboten Gerät der Schutzklasse II...
  • Seite 24: Massen

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 24 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Massen Für den Fall des Transports ist die Masse des fahrfertigen Fahrrads zu berücksichtigen. Die Masse ist modell-, zubehör- und ausstattungsabhängig. Deshalb ermittelt der ZEG-Fachhändler die Masse individuell. Die Masse ist dem Datenblatt zu entnehmen. Leistungsaufnahme Das Ladegerät kann an einer haushaltsüblichen Steckdose betrieben werden.
  • Seite 25: Emissionen

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 25 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Emissionen Die Schutzanforderungen nach der Richtlinie 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit sind gegeben. Das Fahrrad sowie das Ladegerät können uneingeschränkt in Wohnbezirken eingesetzt werden. Der A-bewertete Emissionsschalldruckpegel des Fahrrads ist kleiner als 70 dB(A). Der von dem Fahrrad ausgehende Schwingungsgesamtwert, dem die oberen Körpergliedmaßen ausgesetzt sind, ist kleiner als 2,5 ms...
  • Seite 26: Umgebungsbedingungen Beim Laden

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 26 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 3.10.1 Umgebungsbedingungen beim Laden Das Ladegerät darf nur in trockener, staubfreier Umgebung betrieben werden. Die Umgebungstemperatur muss im Bereich von 10 °C bis 30 °C liegen. Das Ladegerät erwärmt sich stark während des Ladevorgangs und darf deshalb nicht abgedeckt werden.
  • Seite 27: Persönliche Schutzausrüstung

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 27 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 3.11 Persönliche Schutzausrüstung Es wird das Tragen eines geeigneten Schutzhelms empfohlen. Darüber hinaus wird empfohlen, fahrradtypische, eng anliegende Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen. 3.12 Gefahren für schutzbedürftige Gruppen Spezielle Gefahren für schutzbedürftige Gruppen sind nicht bekannt.
  • Seite 28: Grundlegende Sicherheitshinweise

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 28 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Grundlegende Sicherheitshinweise Vor der Inbetriebnahme muss diese Betriebsanleitung gelesen, verstanden und beachtet werden. Die Betriebsanleitung gehört zu dem Fahrrad dazu und muss für die Zeit der Verwendung des Fahrrads aufbewahrt werden. Anforderungen an den Fahrer Falls keine weiteren gesetzlichen Anforderungen an Fahrer von elektromotorisch unterstützten Fahrrädern vorliegen, wird ein...
  • Seite 29: Geländefahrrad (Mountainbike)

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 29 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Einhaltung der Betriebs-, Reinigungs-, Wartungs- und Kontrollmaßnahmen. Die Montage von freigegebenem Zubehör durch Fachpersonal ist zulässig, eine aktuelle Zubehörfreigabeliste liegt den ZEG- Fachhändlern vor. City- und Trekkingräder sind keine Sporträder.
  • Seite 30: Kinder- Und Jugendrad

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 30 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Die Montage von freigegebenem Zubehör durch Fachpersonal ist zulässig, eine aktuelle Zubehörfreigabeliste liegt den ZEG- Fachhändlern vor. 4.2.3 Kinder- und Jugendrad Diese Betriebsanleitung muss vor der Inbetriebnahme von den Erziehungsberechtigten des minderjährigen Fahrers gelesen und verstanden werden.
  • Seite 31: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 31 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Die Montage von freigegebenem Zubehör durch Fachpersonal ist zulässig, eine aktuelle Zubehörfreigabeliste liegt den ZEG- Fachhändlern vor. Das Rennrad ist ein Sportgerät und kein Verkehrsmittel. Das Rennrad zeichnet sich deshalb durch eine leichte Bauweise und die Reduktion auf die zum Fahren erforderlichen Teile aus.
  • Seite 32: Einweisung Und Schulung

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 32 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Einweisung und Schulung Der mit Reparaturen und Wartungsarbeiten beauftragte ZEG- Fachhändler wird regelmäßig geschult. Der Fahrer oder der Betreiber des Fahrrads wird spätestens bei der Fahrzeugübergabe vom ausliefernden ZEG-Fachhändler über die Funktionen des Fahrrads, insbesondere seine elektrischen Funktionen und die Anwendung des Ladegeräts, persönlich aufgeklärt.
  • Seite 33: Not-Halt Und Not-Aus

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 33 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Not-Halt und Not-Aus Das Fahrrad verfügt über keinen separaten Not-Halt- oder Not- Aus-Knopf. Die Antriebskraft wird abgeschaltet, sobald der Pedaldruck ausbleibt. Mit der Betriebsbremse wird das Fahrrad mechanisch gebremst oder festgehalten. Bei betätigter Schiebehilfe wird der Antrieb unterbrochen, sobald der + –...
  • Seite 34: Auffälligkeiten Während Des Betriebs

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 34 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Auffälligkeiten während des Betriebs Sollten während der Fahrt, des Ladens der Batterie oder der Pflege des Fahrrads, ungewohnte Geräusche, Vibrationen, Gerüche, Verfärbungen, Verformungen, Abrieb oder Verschleiß auffallen, muss das Fahrrad außer Betrieb genommen und dem ZEG-Fachhändler vorgeführt werden.
  • Seite 35: Zerlegen Und Entsorgen

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 35 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Zerlegen und Entsorgen Jeder ZEG-Fachhändler nimmt Fahrräder, ungeöffnete und unbeschädigte Batterien sowie Ladegeräte gerne an und führt sie einer geregelten Entsorgung zu. Ein Zerlegen des Fahrrads, der Batterie oder des Ladegeräts zwecks Entsorgung ist nicht vorgesehen.
  • Seite 36: Sorgfaltspflicht Des Betreibers

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 36 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Sorgfaltspflicht des Betreibers Die Sicherheit des Fahrrads kann nur dann umgesetzt werden, wenn sämtliche dafür notwendige Maßnahmen getroffen werden. Der Sorgfaltspflicht des Betreibers obliegt es, diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollieren. Der Betreiber muss insbesondere Folgendes sicherstellen: - Das Fahrrad darf nur bestimmungsgemäß...
  • Seite 37: Sorgfaltspflicht Des Fahrers

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 37 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 4.10 Sorgfaltspflicht des Fahrers Der Fahrer muss sich vor der ersten Fahrt mit dem Fahrrad vertraut machen und einweisen lassen. Er muss angemessene Kleidung tragen, dazu gehört auch ein geeigneter Schutzhelm. Im Falle der Weitergabe des Fahrrads an einen weiteren Fahrer übernimmt der vom Betreiber eingesetzte Fahrer wesentliche Pflichten des Betreibers gegenüber dem weiteren Fahrer.
  • Seite 38: Wiederkehrende Prüfungen

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 38 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 4.11 Wiederkehrende Prüfungen Die folgenden Prüfungen müssen regelmäßig, ggf. mithilfe des ZEG-Fachhändlers, ausgeführt werden: - Prüfung des Reifenfülldrucks: wöchentlich - Kontrolle des Bremsverschleißes: monatlich - Kontrolle der Antriebskette, Schmieren: monatlich - Elektrische Leitungen und Bowdenzüge auf Beschädigung prüfen: monatlich - Einstellung der Gangschaltung: vierteljährlich...
  • Seite 39: Vorbereitung Für Die Verwendung

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 39 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Vorbereitung für die Verwendung Alle in diesem Kapitel vorgesehenen Arbeiten sind ausschließlich von Fachkräften durchzuführen. Arbeitsumgebung Das Fahrrad ist in sauberer und trockener Umgebung zu montieren, die Temperatur soll 15 °C bis 25 °C betragen. Falls ein Montageständer verwendet wird, muss dieser für ein maximales Fahrradgewicht von 30 kg zugelassen sein.
  • Seite 40: Lieferumfang

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 40 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Lieferumfang Das Fahrrad wird zu 98 % vormontiert geliefert. Das bedeutet, dass neben dem Fahrrad das vordere Laufrad ausgebaut mitgeliefert wird. Batterie, Ladegerät und Pedale werden ebenfalls separat beigepackt. Diese Anleitung ist im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 41: Inbetriebnahme

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 41 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Inbetriebnahme Die Batterie muss vollständig geladen werden. Das Vorderrad und die Pedale müssen montiert, der Lenker und der Sattel in Funktionsposition gebracht werden. Sämtliche Teile müssen auf festen Sitz geprüft werden, alle Einstellungen müssen geprüft werden.
  • Seite 42: Herstellung Der Fahrbereitschaft

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 42 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Herstellung der Fahrbereitschaft Dieses Kapitel wendet sich gleichermaßen an den Fahrer, Betreiber und ZEG-Fachhändler. Fahrer und Betreiber dürfen nur die Arbeiten ausführen, die ohne Werkzeug möglich sind. Jede andere Arbeit erfordert neben Universalwerkzeug haushaltsuntypische Werkzeuge und/oder Wissen und Erfahrung im Umgang mit modernem Leichtbau.
  • Seite 43: Einstellung Des Sattels

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 43 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Einstellung des Sattels 6.2.1 Schnellspanner der Sattelstütze (alternative Ausstattung) Der Spannhebel des Schnellspanners der Sattelstütze ist nicht beschriftet. Ob er geöffnet oder geschlossen ist, erkennt man an seiner Formgebung. Die Vorspannkraft wird über die Rändelmutter eingestellt.
  • Seite 44: Ermittlung Der Sattelhöhe

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 44 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 6.2.2 Ermittlung der Sattelhöhe Aus ergonomischer Sicht soll die Sitzhöhe so eingestellt werden, dass die Ferse des ausgestreckten Beins das Pedal am tiefsten Punkt berührt. Abbildung 8: Ermittlung der Sattelhöhe 034-03000_1.0_09.16...
  • Seite 45 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 45 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Ein zu hoch eingestellter Sattel führt zum VORSICHT Bruch des Rahmens und der Sattelstütze. Ein Sturz kann die Folge sein. Die Sattelstütze darf nur bis zur Markierung der Mindesteinstecktiefe aus dem Rahmen gezogen werden.
  • Seite 46: Einstellung Des Seitenständers

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 46 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Einstellung des Seitenständers (alternative Ausführung) Ihr Fahrrad kann mit einem einstellbaren Seitenständer ausgerüstet sein. Durch Herein- bzw. Herausdrehen des Schraubfußes wird die Länge des Seitenständers korrigiert. Die Standsicherheit des Fahrrads ist nach jeder Korrektur zu prüfen.
  • Seite 47: Einstellung Der Federgabel

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 47 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Einstellung der Federgabel (alternative Ausstattung) Der ZEG-Fachhändler prüft die Werkseinstellung der Federung und passt sie ggf. an den Fahrer an. 6.4.1 Härte der Federung 6.4.1.1 Stahlfedergabel (alternative Ausführung) Die Federspannung wird mit dem Einstellrad am Kopf des linken oder rechten Federbeins eingestellt.
  • Seite 48: Luftfedergabel

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 48 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 6.4.1.2 Luftfedergabel (alternative Ausführung) Die Härte der Federung einer Luftfedergabel wird über den Gabelfülldruck eingestellt. Das Ventil zur Korrektur des Gabelfülldrucks befindet sich unter der Schraubabdeckung am Kopf des linken oder rechten Federbeins. Die Schraubabdeckung ist vorsichtig nach oben abzunehmen und nach der Korrektur wieder zu montieren.
  • Seite 49: Gabelsperre

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 49 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 6.4.2 Gabelsperre (alternative Ausstattung) Das Benutzen der Gabelsperre kann zur Vermeidung von Wippbewegungen des Rades bei starkem Treten angenehm sein. Außerdem verhindert die Gabelsperre ein Durchschlagen der Federung. In der offenen Position federt die Gabel und entlastet damit den Fahrer und das Fahrrad.
  • Seite 50: Gabelsperre, Ausführung I

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 50 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 6.4.2.1 Gabelsperre, Ausführung I Diese Gabelsperre befindet sich am Kopf des rechten Federbeins. Durch den Sperrhebel kann die Federung der Vorderradgabel gesperrt werden. Um die Federung zu sperre, ist der Sperrhebel in die Position LOCK zu schieben.
  • Seite 51: Gabelsperre, Ausführung Ii

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 51 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 6.4.2.2 Gabelsperre, Ausführung II Diese Gabelsperre befindet sich am Kopf des rechten Federbeins. Durch den Sperrhebel kann die Federung der Vorderradgabel gesperrt werden. Um die Federung zu sperren ist der Sperrhebel in + - Richtung zu drehen.
  • Seite 52: Gabelsperre, Ausführung Iii

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 52 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 6.4.2.3 Gabelsperre, Ausführung III Diese Gabelsperre befindet sich am Lenker. Durch den Sperrschieber kann die Federung der Vorderradgabel gesperrt werden. Durch Drücken des herausgeschobenen Sperrschiebers wird die Gabelsperre geöffnet. Die geöffnete Gabelsperre ist durch einen eingeschobenen Sperrschieber erkennbar.
  • Seite 53: Gabelsperre, Ausführung Iv

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 53 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 6.4.2.4 Gabelsperre, Ausführung IV Diese Gabelsperre befindet sich am Lenker. Zum Sperren der Federung ist der schwarze Sperrhebel zu drücken. Der Sperrhebel ist durch ein geschlossenes Vorhängeschloss erkennbar. Durch Drücken des blauen Entsperrhebels wird die Sperre der Federung geöffnet.
  • Seite 54 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 54 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 6.4.2.5 Gabelsperre, Ausführung V Durch den Sperrhebel am Lenker kann die Federung der Vorderradgabel gesperrt werden. Durch Drücken des langen Entsperrhebels wird die Sperre der Federung geöffnet. Zum Sperren der geöffneten Federung ist der kurze Sperrhebel zu drücken.
  • Seite 55: Gabelsperre, Ausführung Vi

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 55 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 6.4.2.6 Gabelsperre, Ausführung VI Diese Gabelsperre befindet sich am Lenker. Durch Drücken des langen Hebels wird die Sperre der Federung entweder geöffnet oder geschlossen. Durch Drücken des kurzen Hebels wird die Funktion des langen Hebels zurückgesetzt.
  • Seite 56: Gabelsperre, Ausführung Vii

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 56 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 6.4.2.7 Gabelsperre, Ausführung VII Diese Gabelsperre befindet sich am Lenker. Zum Sperren der Federung ist der Sperrhebel nach oben zu schieben. Durch Drücken des Entsperrknopfs wird die Sperre der Federung geöffnet.
  • Seite 57: Gabelsperre, Ausführung Viii

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 57 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 6.4.2.8 Gabelsperre, Ausführung VIII Mit der Gabelsperre am Lenker kann die Federung der Vorderradgabel gesperrt werden. Durch Drücken des oberen Sperrhebels wird die Sperre der Federung geschlossen. Der Sperrhebel ist durch ein Vorhängeschloss-Symbol erkennbar.
  • Seite 58: Einstellung Der Dämpfung

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 58 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 6.4.3 Einstellung der Dämpfung (alternative Ausstattung) Am Fuß des rechten Federbeins wird die Dämpfung eingestellt. Zur Einstellung wird die Einstellschraube bis zum Anschlag in Richtung des Hasen-Symbols gedreht. Anschließend wird in kleinen Schritten in Richtung des Schildkröten-Symbols gedreht, bis die Wippneigung der Federung beim starken Treten angenehm ist oder die Federung bei Geländefahrt nicht mehr durchschlägt.
  • Seite 59: Einstellung Des Feder-Dämpfer-Elements

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 59 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 6.4.4 Einstellung des Feder-Dämpfer-Elements (alternative Ausstattung) 6.4.4.1 Härte der Federung Unter der Schutzklappe befindet sich das Füllventil zur Korrektur des Dämpferfülldrucks. Die Sperre der Federrung muss gegebenenfalls während der Einstellung des Dämpfers geöffnet werden.
  • Seite 60: Sperre Der Federung

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 60 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 6.4.4.2 Sperre der Federung (alternative Ausstattung) Die Federung kann durch den Sperrhebel gesperrt werden. Die Federung ist gesperrt, wenn der Hebel zur Seite zeigt. Die Federung ist offen, wenn der Hebel nach unten zeigt. Zur Schonung des Fahrers und des Fahrrads sollte das Fahren ohne Sperre der Dämpfung bevorzugt werden.
  • Seite 61: Stärke Der Dämpfung

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 61 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 6.4.4.3 Stärke der Dämpfung Mit dem Einstellrad kann die Dämpfung eingestellt werden. Hierzu wird das Einstellrad bis zum Anschlag in Richtung des Hasen-Symbols gedreht. Der Dämpfer ist hierdurch weich eingestellt. Von dieser Position aus wird das Einstellrad in kleinen Schritten in Richtung des Schildkröten-Symbols gedreht, bis die Wippneigung der Federung beim starken Treten im...
  • Seite 62: Verwendung Der Schnellspanner

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 62 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Verwendung der Schnellspanner Fahrer und Betreiber sollten sich die Funktion des Schnellspanners vom ZEG-Fachhändler vorführen lassen. 6.5.1 Schnellspanner Laufrad Eine zu hohe Vorspannkraft beschädigt VORSICHT den Schnellspanner, sodass er seine Funktion verliert.
  • Seite 63 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 63 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Sollte sich der Spannhebel nicht bis in seine Endposition bewegen lassen, ist die Einstellmutter auf der gegenüberliegenden Seite der Achse zu öffnen. Sollte die Spannkraft des Schnellspanners nicht ausreichen, muss die Einstellmutter geschlossen werden (im Uhrzeigersinn drehen).
  • Seite 64: Schnellspanner Laufrad, Ausführung Ii

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 64 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 6.5.1.2 Schnellspanner Laufrad, Ausführung II Der Spannhebel des Schnellspanners ist mit OPEN und CLOSE beschriftet. Wenn OPEN lesbar ist, ist der Schnellspanner geöffnet. Ist CLOSE lesbar, befindet sich der Schnellspanner in geschlossener Position.
  • Seite 65: Schnellspanner Laufrad, Ausführung Iii

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 65 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 6.5.1.3 Schnellspanner Laufrad, Ausführung III Der Spannhebel des Schnellspanners ist mit OPEN und CLOSE beschriftet. Wenn OPEN lesbar ist, ist der Schnellspanner geöffnet. In der komplett geöffneten Position kann der Spannhebel in die Aussparung der Radachse greifen und so zum Festziehen der Achse im Uhrzeigersinn dienen.
  • Seite 66 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 66 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 6.5.1.4 Schnellspanner Laufrad, Ausführung IV Der Spannhebel des Schnellspanners ist mit OPEN und CLOSE beschriftet. Wenn OPEN lesbar ist, ist der Schnellspanner geöffnet. Ist CLOSE lesbar, befindet sich der Schnellspanner in geschlossener Position.
  • Seite 67 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 67 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Abbildung 27: Schnellspanner Laufrad, Ausführung IV in geschlos- sener Position 1 Radachse 2 Spannhebel...
  • Seite 68: Schnellspanner Der Bremse

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 68 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Schnellspanner der Bremse (alternative Ausstattung) Die Fahrräder mit hydraulischen Felgenbremsen sind jeweils mit einem Schnellspanner an der Felgenbremse des Vorder- und Hinterrads ausgestattet. Die Schnellspanner der Felgenbremsen sind ihrer Funktion nach Verriegelungshebel und nicht ohne besondere Fachkenntnis einstellbar.
  • Seite 69: Einstellung Der Gangschaltung

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 69 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Einstellung der Gangschaltung 6.7.1 Seilzugbetätigte Gangschaltung, einzügig (alternative Ausstattung) Sollten sich die Gänge nicht sauber einlegen lassen, muss die Einstellung am Schalthebelgehäuse korrigiert werden. Hierzu ist die Einstellhülse am Schalthebelgehäuse in kleinen Schritten herauszudrehen und die Funktion nach jeder Korrektur erneut zu prüfen.
  • Seite 70: Einstellung Der Bremsen

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 70 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Einstellung der Bremsen 6.8.1 Hydraulisch betätigte Felgenbremse (alternative Ausstattung) 6.8.1.1 Einstellung des Hebelwegs Der Weg des Bremshebels bis zum Erreichen des Druckpunkts wird über die Einstellschraube am Bremshebel reguliert. Durch das Nachstellen der Einstellschrauben wird auch der Bremsbelagverschleiß...
  • Seite 71: Einstellung Der Greifweite

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 71 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 6.8.1.2 Einstellung der Greifweite (alternative Ausführung) Bei leicht gezogenem Bremshebel kann der Schieber am Bremshebel in drei Positionen eingestellt werden. Abbildung 31: Einstellung der Greifweite (Beispiel) 1 Bremshebel 3 drei Positionen 2 Einstellschraube 4 Schieber Die Einstellung der Greifweite kann eine...
  • Seite 72: Hydraulisch Betätigte Scheibenbremse

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 72 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 6.8.2 Hydraulisch betätigte Scheibenbremse (alternative Ausstattung) Der Bremsbelagverschleiß der Scheibenbremse erfordert kein Nachstellen. 6.8.2.1 Einstellung der Greifweite (alternative Ausführung) Die Greifweite kann mit der Rändelschraube des Bremshebels eingestellt werden. Abbildung 32: Einstellung der Greifweite (Beispiel) 1 Bremshebel 2 Rändelschraube...
  • Seite 73: Ketten- Bzw. Riemenspannung Prüfen

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 73 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Ketten- bzw. Riemenspannung prüfen Die optimale Ketten- bzw. Riemenspannung ist erreicht, wenn sich die Kette bzw. der Riemen in der Mitte zwischen Ritzel und Zahnrad maximal 2 cm drücken lässt. Die Kurbel muss sich darüber hinaus ohne Widerstand drehen lassen.
  • Seite 74: Lagern Und Schützen

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 74 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 6.10 Lagern und Schützen Sollte das Fahrrad über vier Wochen hinweg außer Betrieb genommen werden, ist die Batterie zuvor vollständig aufzuladen. Das Ladegerät darf nicht dauerhaft angeschlossen bleiben. Das Fahrrad ist mit einem nebelfeuchten Tuch zu reinigen und mit einem Wachsspray zu konservieren.
  • Seite 75: Betrieb

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 75 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Betrieb Der Fahrer ist vor der Fahrt vom Betreiber über die Funktion des Fahrrads aufzuklären. Sollte das Fahrrad von Minderjährigen genutzt werden, ist neben einer gründlichen Einweisung durch die oder in Gegenwart der Erziehungsberechtigten eine Verwendung unter Beobachtung einzuplanen, bis sichergestellt ist, dass das Fahrrad gemäß...
  • Seite 76: Allgemeines

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 76 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Die Straßenverhältnisse müssen beachtet VORSICHT werden. Lose Gegenstände, beispielsweise Äste und Zweige, können sich in den Laufrädern verfangen und einen Sturz verursachen. Allgemeines - Vor jeder Fahrt ist das Fahrrad auf Vollständigkeit hin zu prüfen. - Die feste Montage der Radschützer, des Gepäckträgers und des Kettenschutzes ist zu kontrollieren.
  • Seite 77: Funktion Der Rücktrittbremse

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 77 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Funktion der Rücktrittbremse (alternative Ausstattung) Zur Betätigung der Rücktrittbremse können die Pedale jederzeit entgegen der Fahrbewegung getreten werden, bis der gewünschte Bremsdruck aufgebaut ist. Die beste Bremswirkung wird erzielt, wenn sich die Pedale beim Bremsen in der 3-Uhr- bzw.
  • Seite 78: Zulässige Gesamtmasse

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 78 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Zulässige Gesamtmasse Die zulässige Gesamtmasse ist auf dem Typenschild ausgewiesen. Gepäckträger (alternative Ausstattung) Die maximale Tragfähigkeit ist auf dem Gepäckträger ausgewiesen. Die zulässige Gesamtmasse des Fahrrads darf nicht überschritten werden. Das Gepäck ist möglichst ausgewogen auf die linke und rechte Seite des Fahrrads zu verteilen.
  • Seite 79: Elektrisches Antriebssystem

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 79 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Elektrisches Antriebssystem Das elektrische Antriebssystem besteht aus dem Bildschirm, dem Bedienteil am linken Lenkerende, dem Motor, der wiederaufladbaren Batterie und dem externen Ladegerät. 7.6.1 Bildschirm Der Bildschirm hat vier Taster. RESET–...
  • Seite 80: Bildschirmanzeige

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 80 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 7.6.1.1 Bildschirmanzeige Abbildung 35: Bildschirmanzeige Reise- und Systeminformationen Kontrollsymbol Fahrlicht Gewählter Grad der Unterstützung Abgerufene Motorleistung Batterieladezustand Schaltempfehlung Aktuelle Geschwindigkeit Reise- und Systeminformationen 034-03000_1.0_09.16...
  • Seite 81: Usb-Anschluss

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 81 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 7.6.1.2 USB-Anschluss Unter der Gummiabdeckung am rechten Rand des Bildschirms befindet sich ein USB-Anschluss. Er kann zum Betrieb externer Geräte verwendet werden, sofern diese über ein normkonformes Micro-A-/ Micro-B-USB- 2.0-Kabel angeschlossen werden. USB-Anschlusswerte: 5 V, max.
  • Seite 82: Fahrlicht Ein- Und Ausschalten

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 82 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Bei langer Nichtnutzung schläft die Batterie zum Selbstschutz ein. Zum Aufwecken wird die runde Taste an der Ladezustandsanzeige des Batteriegehäuses gedrückt. Die Kontrollleuchten der Batterie zeigen dann den Ladezustand an. 7.6.1.4 Fahrlicht ein- und ausschalten (alternative Ausstattung)
  • Seite 83: Bildschirm Abnehmen Und Anbringen

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 83 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 7.6.1.5 Bildschirm abnehmen und anbringen Zur Sicherung gegen unbefugte Verwendung ist der Bildschirm abnehmbar. Zum Abnehmen die Arretierung nach unten drücken und gleichzeitig den Bildschirm nach oben aus der Halterung schieben.
  • Seite 84: Bedienteil

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 84 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 7.6.2 Bedienteil Das Bedienteil hat vier Taster. WALK – Taster: Schiebehilfe aktivieren +– Taster: Stärkeren Unterstützungsgrad wählen, angezeigte Werte erhöhen oder blättern im Menü, Betätigung der Schiebehilfe – – Taster: Schwächeren Unterstützungsgrad wählen, angezeigte Werte verringern oder blättern im Menü...
  • Seite 85: Schiebehilfe Nutzen

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 85 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 7.6.2.1 Schiebehilfe nutzen Während der Verwendung der Schiebehilfe muss das Fahrrad mit beiden Händen sicher geführt werden. Es ist zu beachten, dass sich die Pedale konstruktionsbedingt mitdrehen können und hierzu ausreichend Bewegungsfreiraum benötigen. Die Schiebehilfe wird mit dem WALK –...
  • Seite 86: Reiseinformationen Wählen

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 86 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 7.6.2.3 Reiseinformationen wählen Durch wiederholtes Drücken des – Tasters werden folgende Reiseinformationen angezeigt: - Uhrzeit, - Maximal, (höchste Geschwindigkeit seit dem letzten zurückgesetzen der Werte) - Durchschnitt, - Fahrzeit, - Reichweite, - Strecke gesamt und - Strecke.
  • Seite 87: System Einstellen

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 87 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 7.6.2.5 System einstellen Durch gemeinsames Drücken des – Tasters und des RESET– Tasters am Bildschirm werden die Systemeinstellungen geöffnet. Durch wiederholtes Drücken des – Tasters werden folgende Systemeinstellungen angezeigt: - Uhrzeit, - Radumfang, - Sprache,...
  • Seite 88: Schaltempfehlung Nutzen

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 88 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 7.6.2.6 Schaltempfehlung nutzen Die Schaltempfehlung reagiert auf zu langsames und zu schnelles Treten. Das -Symbol erscheint, wenn zu schnell getreten wird und empfiehlt entsprechend einen höheren Gang. Das -Symbol erscheint, wenn zu langsam getreten wird und empfiehlt entsprechend einen kleineren Gang.
  • Seite 89: Ladegerät

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 89 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Ladegerät Das Fahrrad wird mit dem Ladegerät # 0 275 007 907 bzw. # 0 275 007 915 des Herstellers Bosch ausgeliefert. Das Ladegerät darf nur zum Laden der VORSICHT mitgelieferten Batterie verwendet werden.
  • Seite 90 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 90 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Abbildung 38: Ladegerät mit Bedienteil und Stecker 1 Netzstecker 3 Ladekabel mit Stecker 2 Typenschild mit Sicherheitshinweisen 034-03000_1.0_09.16...
  • Seite 91: Batterie

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 91 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Batterie Brand- und Explosionsgefahr WARNUNG Bei beschädigten oder defekten Batterien kann die Sicherheitselektronik ausfallen. Die Restspannung kann einen elektrischen Schlag auslösen. Die Batterien kann sich selbst entzünden und explodieren. - Äußerlich beschädigte Batterien sofort außer Betrieb nehmen.
  • Seite 92 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 92 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Brand- und Explosionsgefahr durch VORSICHT Wassereintritt Die Batterie ist nur gegen einfaches Spritzwasser geschützt. Eindringendes Wasser kann einen elektrischen Schlag auslösen. Die Batterie kann sich selbst entzünden und explodieren. - Niemals die Batterie mit einem Hochdruck- Wassergeräten, Wasserstrahl oder Druckluft reinigen.
  • Seite 93: Batterie Herausnehmen Und Einsetzen

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 93 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Die Lithium-Ionen-Batterie verfügt über eine innen liegende Schutzelektronik. Diese ist auf das Ladegerät und das Fahrrad abgestimmt. Bei langer Nichtnutzung schläft die Batterie zum Selbstschutz ein. Zum Aufwecken wird die runde Taste an der Ladezustandsanzeige des Batteriegehäuses gedrückt.
  • Seite 94: Batterie Laden

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 94 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 7.9.2 Batterie laden Die Batterie kann wahlweise am Fahrrad montiert oder auch vom Fahrrad getrennt geladen werden. Das Ladegerät darf nur in trockener, staubfreier Umgebung betrieben werden. Die Umgebungstemperatur muss im Bereich von 10 °C bis 30 °C liegen.
  • Seite 95 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 95 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Sollte der Ladevorgang nicht wie beschrieben ablaufen, sind Ladegerät und Batterie außer Betrieb zu nehmen und dem ZEG-Fachhändler vorzuführen. Die beigelegte Bedienungsanleitung des Ladegeräts ist zu beachten. Niemals Batterie und Ladegerät öffnen oder VORSICHT reparieren.
  • Seite 96: Instandhalten Und Reinigen

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 96 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Instandhalten und Reinigen Einige Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten können von technischen Laien ausgeführt werden. Im Zweifel ist der Rat eines ZEG-Fachhändlers einzuholen. Eine halbjährliche Grundreinigung des Fahrrads, vorzugsweise im Rahmen der vorgeschriebenen Servicearbeiten, sollte in jedem Fall beim ZEG-Fachhändler in Auftrag gegeben werden.
  • Seite 97: Originalteile

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 97 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Originalteile Die einzelnen Bauteile des Fahrrads wurden sorgfältig ausgewählt und aufeinander abgestimmt. Im Auslieferungszustand entspricht das Fahrrad sämtlichen Anforderungen an die Festigkeit, Stabilität und Sicherheit (EG- Konformität). Zur Erhaltung der EG-Konformität dürfen ausschließlich Originalteile zur Instandhaltung und Reparatur verwendet werden.
  • Seite 98: Kindersitz

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 98 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 8.3.1 Kindersitz Der ZEG-Fachhändler berät bei der Auswahl des zum Kind und Fahrrad passenden Kindersitzsystems. Im Lieferumfang der handelsüblichen Kindersitze ist gewöhnlich kein Material enthalten, dass zur Anpassung des Fahrrads an den Kindersitz benötigt wird.
  • Seite 99 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 99 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Die Bedienungs- und Sicherheitshinweise zum Kindersitzsystem sind zu beachten. Die gesetzlichen Bestimmungen zur Verwendung von Kindersitzen sind zu beachten. Bei der Verwendung von Kindersitzen VORSICHT dürfen keine Sättel mit offenliegenden Federn oder gefederte Sattelstützen mit offener Mechanik bzw.
  • Seite 100: Fahrradanhänger

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 100 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 8.3.2 Fahrradanhänger Fahrräder, die für den Anhängerbetrieb freigegeben sind, sind mit einem entsprechenden Hinweisschild ausgestattet. Es dürfen nur Fahrradanhänger verwendet werden, deren Stützlast und Gesamtmasse die zulässigen Werte nicht übersteigen.
  • Seite 101: Instandhaltung I

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 101 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Instandhaltung I Die folgenden Prüfungen und Pflegemaßnahmen müssen regelmäßig durchgeführt werden. Diese können vom Betreiber/Fahrer vorgenommen werden. Im Zweifel ist der Rat des ZEG-Fachhändlers einzuholen. - Der Reifenfülldruck ist gemäß den Angaben im Datenblatt zu korrigieren.
  • Seite 102: Bremsbeläge Erneuern

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 102 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Die Felgen mit unsichtbarem Verschleißindikator sind verschlissen, sobald der Verschleißanzeiger im Bereich des Felgenstoßes sichtbar wird. Die Felgen mit sichtbarem Verschleißindikator sind verschlissen, sobald die schwarze, umlaufende Rille der Belagreibfläche unsichtbar wird. Es wird empfohlen, bei jedem zweiten Bremsbelagwechsel auch die Felgen zu erneuern.
  • Seite 103: Transport

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 103 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Transport Zum Versand des Fahrrads wird empfohlen, den ZEG- Fachhändler mit der sachgerechten Teildemontage und Verpackung des Fahrrads zu beauftragen. Beim Transport mit dem Pkw ist ein geeigneter Fahrradträger zu verwenden.
  • Seite 104: Verwertung Und Entsorgung

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 104 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Verwertung und Entsorgung Das Fahrrad, die Batterie und das Ladegerät sind Wertstoffe und müssen einer Verwertung zugeführt werden. Das Fahrrad, die ungeöffnete Batterie sowie das Ladegerät werden bei jedem ZEG-Fachhändler gerne kostenfrei zurückgenommen. Je nach Region stehen weitere Entsorgungsmöglichkeiten zur Verfügung.
  • Seite 105: Anhang

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 105 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Anhang 10.1 EG­Konformitätserklärung ' < '  > < & ' D & h  & E /^K & W  & E /^K & & & & &, , '  >...
  • Seite 106: Teileliste

    DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 106 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 10.2 Teileliste 17-7-1030 17-7-1031 17-7-1009 17-7-1011 17-7-1051 Gabel 060-73241 060-73247 060-73155 060-73155 060-73155 Lenkkopflager 060-87674 060-87674 060-87670 060-87670 060-87670 Lenkervorbau 061-72622 061-72622 061-72622 061-72622 061-72622 Lenker 061-72351 061-72351 061-72351 061-72351 061-72351 Lenkergriff...
  • Seite 107 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 107 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 17-7-1030 17-7-1031 17-7-1009 17-7-1011 17-7-1051 Scheinwerfer 070-50077 070-50077 Rücklicht 070-50130 070-50130 Kabelsatz 1.270.020.322 1.270.020.322 Beleuchtung Glocke 050-20799 050-20799 050-20799 050-20799 050-20799 Spiralschlauch 040-35290 040-35290 040-35290 040-35290 040-35290 Batterie 275.007.420 275.007.420 275.007.420 275.007.420...
  • Seite 108 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 108 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 17-7-1053 17-7-1012 17-7-1013 17-7-1001 17-7-1005 Gabel 060-73155 060-73155 060-73155 060-73155 060-73155 Lenkkopflager 060-87670 060-87670 060-87670 060-87656 060-87656 Lenkervorbau 061-72622 061-72622 061-72622 061-72622 061-72622 Lenker 061-72351 061-72351 061-72351 061-72351 061-72351 Lenkergriff 051-30381 051-30381...
  • Seite 109 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 109 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 17-7-1053 17-7-1012 17-7-1013 17-7-1001 17-7-1005 Glocke 050-20799 050-20799 050-20799 050-20799 050-20799 Spiralschlauch 040-35290 040-35290 040-35290 040-35290 040-35290 Batterie 275.007.420 275.007.420 275.007.420 275.007.420 275.007.420 Ladegerät 275.007.915 275.007.907 275.007.907 275.007.907 275.007.907 Bildschirm 275.007.813 275.007.813...
  • Seite 110 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 110 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 17-7-1004 17–8–1900 17-7-1002 17-7-1039 17-7-1040 Gabel 060-73155 060-73155 060-73155 060-73155 060-73155 Lenkkopflager 060-87656 060-87656 060-87656 060-71064 060-71064 Lenkervorbau 061-72622 061-72622 061-72622 061-72622 061-72622 Lenker 061-72351 061-72351 061-72351 061-72351 061-72351 Lenkergriff 051-30381 051-30381...
  • Seite 111 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 111 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 17-7-1004 17–8–1900 17-7-1002 17-7-1039 17-7-1040 Schalthebel 060-81022 060-81022 060-81027 060-81022 060-81027 Schaltwerk Schaltauge/ 060-00616 060-00616 060-00608 060-00608 060-00608 Ausfallende Schaltzug 040-35244 040-35244 040-35244 040-35244 040-35244 K.-ritzel/Kassette/ 060-66683 060-66683 060-66738 060-66683 KCSM7000142 R.-scheibe Radschützer 065-33085...
  • Seite 112 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 112 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 17-7-1200 17-7-1032 17-7-1054 17-7-1033 17-7-1034 Gabel 060-73155 455-00115 455-00115 455-00115 455-00115 Dämpfer hinten 45500117 45500117 45500117 45500117 Lenkkopflager 060-71064 060-87656 060-87656 060-87656 060-87656 Lenkervorbau 061-72622 061-72622 061-72622 061-72622 061-72622 Lenker 061-72351 061-72351...
  • Seite 113 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 113 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 17-7-1200 17-7-1032 17-7-1054 17-7-1033 17-7-1034 K.-ritzel/Kassette/R.- 060-66683 060-66683 060-66738 060-66738 KCSM7000142 scheibe Glocke 050-20799 050-20799 050-20799 050-20799 050-20799 Spiralschlauch 040-35290 040-35290 040-35290 040-35290 040-35290 Batterie 275.007.420 275.007.420 275.007.420 275.007.420 275.007.420 Ladegerät 275.007.907...
  • Seite 114 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 114 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 17-7-1010 17-7-1052 17-7-1037 17-7-1006 17-7-1007 Gabel 060-73236 060-73236 060-73236 455-00115 455-00115 Lenkkopflager 060-87670 060-87670 060-87670 060-87656 060-71064 Lenkervorbau 061-72622 061-72622 061-72622 061-72622 061-72622 Lenker 061-72351 061-72351 061-72351 061-72351 061-72351 Lenkergriff 051-30381 051-30381 051-30381 051-30381...
  • Seite 115 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 115 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 17-7-1300 17-7-1301 17-7-1035 17-7-1036 17-8-1025 Gabel 060-70255 060-70255 455-00115 455-00115 060-70394 Dämpfer hinten 45500117 45500117 Lenkkopflager 060-71064 060-71064 060-87656 060-71064 060-87656 Lenkervorbau 061-72622 061-72622 061-72622 061-72622 061-72614 Lenker 061-72351 061-72351 061-72351 061-72351 061-72348 Lenkergriff...
  • Seite 116 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 116 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 17-7-1300 17-7-1301 17-7-1035 17-7-1036 17-8-1025 Schaltauge/ 060-00608 060-00608 060-00608 060-00608 060-00638 Ausfallende Schaltzug 040-35244 040-35244 040-35244 040-35244 040-35244 K.-ritzel/Kassette/ 060-66683 060-66738 060-66683 060-66738 060-66683 R.-scheibe Radschützer 060-76016 Scheinwerfer 071-50054 Rücklicht 071-50119 Kabelsatz...
  • Seite 117 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 117 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 17-8-1026 17-8-1022 17-8-1023 17-8-1024 17-8-1600 Gabel 060-70394 060-70394 060-70394 060-70394 060-70394 Lenkkopflager 060-87656 060-87656 060-87656 060-87656 060-71064 Lenkervorbau 061-72614 061-72493 061-72493 061-72493 061-72493 Lenker 061-72348 061-72348 061-72348 061-72348 061-72348 Lenkergriff 051-30381 050-30400...
  • Seite 118 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 118 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 17-8-1026 17-8-1022 17-8-1023 17-8-1024 17-8-1600 Schaltwerk 060-82073 060-82056 060-82056 060-82056 060-82056 Schalthebel 060-81022 060-81026 060-81026 060-81026 060-81026 Schaltwerk Schaltauge/ 060-00638 060-00638 060-00638 060-00638 060-00638 Ausfallende Schaltzug 040-35244 040-35244 040-35244 040-35244 040-35244 K.-ritzel/Kassette/...
  • Seite 119 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 119 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 17-8-1601 17-7-1048 17-8-1018 17-7-1057 17-8-1500 Gabel 060-70394 060-70425 060-70425 060-70262 060-70394 Lenkkopflager 060-71064 060-87674 060-87674 060-87656 060-87656 Lenkervorbau 061-72493 060-72505 060-72505 061-72622 061-72493 Lenker 061-72348 061-72345 061-72345 061-72522 061-72348 Lenkergriff 050-30400 051-30371 051-30371...
  • Seite 120 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 120 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 17-8-1601 17-7-1048 17-8-1018 17-7-1057 17-8-1500 K.-ritzel/Kassette/ 060-36213 060-36213 060-66724 060-66683 KCSM7000142 R.-scheibe Radschützer 065-14022 069-76034 Gepäckträger 033-11121 050-20243 Scheinwerfer 071-50054 071-50054 Rücklicht 071-50119 071-50119 Kabelsatz 1.270.020.322 1.270.020.322 Beleuchtung Reflektor vorne 070-50072 070-50072 Reflektor hinten...
  • Seite 121 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 121 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 17-8-1501 17-8-1502 Gabel 060-70394 060-70394 Lenkkopflager 060-87656 060-87656 Lenkervorbau 061-72493 061-72493 Lenker 061-72348 061-72348 Lenkergriff 050-30522 050-30522 Sattelstütze 061-32418 061-32418 Sattel 061-30800 061-30800 Klemme Sattelstütze 061-31759 061-31759 Bremse vorne 060-82145 060-82145 Bremse hinten...
  • Seite 122 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 122 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 17-8-1501 17-8-1502 Rücklicht 071-50119 071-50119 Kabelsatz Beleuchtung 1.270.020.322 1.270.020.322 Reflektor vorne 070-50072 070-50072 Reflektor hinten 069-76045 069-76045 Seitenständer 050-23000 050-23000 Glocke 050-20799 050-20799 Spiralschlauch 040-35290 040-35290 Mantelschoner Batterie 275.007.420 275.007.420 Ladegerät 275.007.907...
  • Seite 123 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 123 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Notizen:...
  • Seite 124 DE_BULLS BOSCH MY17_Originalbetriebsanleitung_034-03000_1.0_09.16..book Seite 124 Donnerstag, 26. Januar 2017 4:52 16 Text und Bild: ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG Longericher Straße 2 D-50739 Köln Betriebsanleitung ZEG 034-03000, 1.0, 9.2016 Druck: Schäfer & Schott GmbH, 50259 Pulheim info@schaefer-schott.de 034-03000_1.0_09.16...
  • Seite 125 Datenblatt Name, Vorname des Käufers Kaufdatum Modellbezeichnung Rahmennummer Typennummer (laut Typenschild) Leermasse (kg) Reifengröße Empfohlener Reifendruck (bar) (vorne) (hinten) Radumfang (mm) Firmenstempel und Unterschrift...

Inhaltsverzeichnis