Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

O R I G I N A L B E T R I E B S A N L E I T U N G
AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN
Bull s Ami nga E1, Bull s Ami nga E2, Bull s Ami nga Eva 1, Bull s Ami nga Eva 2 Bul ls Aminga Eva 3, Bul ls Aminga Eva TR 3,
Bull s Ami nga Eva TR 3 ABS, Bull s Copperhead E1, Bull s Copperhead E1 Street, Bull s Copperhead E2, Bull s Copperhead Evo 1,
Bull s Copperhead Evo 1 Street 27.5, Bull s Copperhead Evo 1 XXL, Bul ls Copperhead Evo 2, Bul ls Copperhead Evo 2 Street,
Bull s Copperhead Evo 2 XXL, Bul ls Copperhead Evo 2 XXL Street, Bul ls Copperhead Evo 3, Bull s Copperhead Evo 3 XXL,
Bull s Copperhead Evo AM 1, Bull s Copperhead Evo AM ,2 Bul l s Copperhead Evo AM 3 ABS, Bull s Cross E1, Bul ls Cross Fl yer Evo,
Bull s Iconi c E1, Bul ls Iconi c Evo 1, Bul ls Urban Evo 10, Bul ls Urban Evo 5, Sonic Eva 1, Soni c Eva 2, Soni c EVA TR1,
Sonic EVA TR2, Sonic Evo 1, Soni c Evo 2, Soni c Evo 3, Soni c Evo AM1, Sonic Evo AM2, Soni c Evo AM3 Carbon, Soni c Evo AM4,
Sonic Evo EN1, Soni c Evo EN2, Soni c Evo TR, Soni c EVO TR1, Sonic EVO TR2, Sonic Evo TR3 Carbon, Soni c Evo, Twenty 6 Evo
20-17-4001, 20-17-4002, 20-17-4003, 20-17-4004, 20-17-4013, 20-17-4018, 20-17-4019, 20-17-4020, 20-17-4021, 20-17-4022,
20-18-1040, 20-18-1040, 20-18-1041, 20-18-1041, 20-18-1042, 20-18-1043, 20-18-1044, 20-18-1045, 20-18-1046, 20-18-1047,
20-18-1048, 20-18-1049, 20-18-1050, 20-18-1077, 20-18-1078, 20-18-1079, 20-18-1080, 20-18-1890, 20-18-4001, 20-18-4002,
20-18-4003, 20-18-4004, 20-18-4005, 20-18-4006, 20-18-4009, 20-18-4012, 20-18-4014, 20-18-4015, 20-18-4016, 20-18-4017,
20-18-4018, 20-18-4019, 20-18-4020, 20-18-4021, 20-18-4022, 20-18-4023, 20-18-4024, 20-18-4032, 20-18-4033, 20-18-4034,
20-18-4035, 20-18-4037, 20-18-4039, 20-18-4040, 20-18-4041, 20-18-4042, 20-18-4050
WICHTIG
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
MY20 B01 - 31 _1.0 _ 23.05.20 19
K
K
K
A L
A L
A L
W
W
W
L L K
L K K K K K
K
K
K
K
K
K K K
K
K
K
K K
K K
K K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
L
L
L
L L
L L
L
L
L
L
L
L
W A
W A
A
A
A A
A
A
A
A
A
W W A
W W W W W W A A
A
A
A A
A A
A A
A
A
A
A
A A
A
A
A
W
W
W
W
W W
W
W
W W
W
W
W W
W W
W
W
W
W
W
W
W W
W
W W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W W

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bulls Aminga E1

  • Seite 1 O R I G I N A L B E T R I E B S A N L E I T U N G WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN L L K L K K K K K K K K W W W W W W A A W W A...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über diese Betriebsanleitung 3.1.5 Akku Hersteller 3.1.5.1 Gepackträgerakku Typennummer und Modell 3.1.5.2 Integrierter Akku Betriebsanleitung identifizieren 3.1.6 Bedienteil mit Anzeige Gesetze, Normen und Richtlinien 3.1.7 Fahrlicht Änderungen vorbehalten 3.1.8 Ladegerät Sprache Bestimmungsgemäße Verwendung Zu Ihrer Sicherheit Nicht bestimmungsgemäße Verwendung 1.7.1 Einweisung, Schulung und Kundendienst 8 1.7.2...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis einstellen Lagern 4.3.1 Betriebspause 6.3.5.3 Negativen Federweg der Stahlfedergabel 4.3.1.1 Betriebspause vorbereiten einstellen 4.3.1.2 Betriebspause durchführen 6.3.5.4 Zugstufe einstellen Montage 6.3.6 Federung der FOX-Gabel einstellen Benötigte Werkzeuge 6.3.6.1 Negativen Federweg einstellen Auspacken 6.3.6.2 Zugstufe einstellen 5.2.1 Lieferumfang 6.3.7 Suntour-Hinterbau-Dämpfer einstellen In Betrieb nehmen 6.3.7.1 Negativfederweg einstellen...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 7.2.9 Antriebseinheit reinigen 6.12.1 Fahrlicht nutzen 6.12.2 Unterstützungsgrad wählen 7.2.10 Bremse reinigen 6.12.3 Reiseinformationen Pflege 7.3.1 Rahmen pflegen 6.12.3.1 Fahrstrecke zurücksetzen 7.3.2 Vorbau pflegen 6.12.3.2 Reichweite zurücksetzen 7.3.3 Gabel pflegen 6.12.3.3 Tachometer von Kilometer auf Meile setzen 7.3.4 Antriebselemente pflegen 7.3.5 Pedal pflegen 6.12.3.4 Versionsstände und Typennummern...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 11.2 Montageprotokoll 11.3 Wartungsprotokoll 11.4 Bedienungsanleitung Ladegerät Stichwortverzeichnis Glossar Anhang Original EG-Konformitätserklärung MY20B01 - 31_1.0_23.05.2019...
  • Seite 6 Folgeeigentümer zu übergeben. Typennr. Modell Pedelecart 20-17-4001 Bulls Urban Evo 5 (Gent5) City- und Trekkingrad Zu Ihrem neuen Pedelec erhalten Sie diese Bulls Urban Evo 5 Betriebsanleitung. Bitte nehmen Sie sich etwas 20-17-4002 City- und Trekkingrad...
  • Seite 7 20-18-1077 20-18-4034 AM 1 27.5+ Street 27.5 (Gent) Bulls Copperhead Evo Geländerfahrrad 20-18-1078 Geländerfahrrad 20-18-4035 Bulls Aminga E1 27.5 AM 2 27.5+ Bulls Copperhead Evo Geländerfahrrad Geländerfahrrad 20-18-1079 20-18-4037 Bulls Copperhead E2 29 AM 3 ABS 27.5+ Bulls Aminga Eva TR 3 Geländerfahrrad...
  • Seite 8 Sonic Evo TR3 Carbon, Geländerfahrrad n.n. 29" Alle Änderungen zu dieser Betriebsanleitung Geländerfahrrad n.n. Sonic Evo, 26" finden Sie unter: www.bulls.de/service/downloads. Geländerfahrrad n.n. Twenty6 Evo 26" Sprache Tabelle 1: Typennummer, Modell und Pedelecart Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher *Die Typennummer lag zum Redaktionsschluss Sprache abgefasst.
  • Seite 9 Sicherheitskennzeichen Betriebsanleitung an. Sollte dieser nicht erreichbar sein, finden Sie auf der Internetseite Auf den Typenschildern des Pedelecs werden www.bulls.de weitere Fachhändler. folgende Sicherheitskennzeichen verwendet: Der Fahrer oder der Betreiber des Pedelecs wird Allgemeine Warnung spätestens bei der Übergabe des Pedelecs vom ausliefernden Fachhändler über die Funktionen...
  • Seite 10 Über diese Betriebsanleitung 1.8.2 Sprachkonventionen 1.8.3 Informationen auf dem Typenschild Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Auf den Typenschildern der Produkte befinden Pedelec kann mit alternativen Komponenten sich neben den Warnhinweisen weitere wichtige ausgerüstet sein. Die Ausstattung des Pedelecs Informationen zum Pedelec ist durch die jeweilige Typennummer definiert.
  • Seite 11 Über diese Betriebsanleitung Typenschild Das Typenschild befindet sich auf dem Rahmen. finden Sie dreizehn Angaben. Die genaue Lage des Typenschilds können Sie aus der Abbildung 1 entnehmen. Auf dem Typenschild ZEG Zweirad-Einkaufs- Genossenschaft eG Longericher Str. 2 50739 Köln, Germany Typ: 20-16-0001 EPAC...
  • Seite 12 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Warnungen VORSICHT WARNUNG Elektrischer Schlag bei Beschädigung Brand- und Explosion durch defekten Akku Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. Bei einem beschädigten oder defekten Akku kann die Sicherheitselektronik ausfallen. Die  Vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen.
  • Seite 13 Sicherheit Giftige Substanzen VORSICHT WARNUNG Brand- und Explosion durch hohe Temperaturen Vergiftung durch Federungsöl Zu hohe Temperaturen schädigen den Akku. Der Das Federungsöl im Hinterbau-Dämpfer reizt die Akku kann sich selbst entzünden und Atemwege, führt zu Mutagenen der Keimzellen und explodieren.
  • Seite 14 Sicherheit Sollte das Pedelec von Minderjährigen genutzt VORSICHT werden, ist neben einer gründlichen Einweisung durch die Erziehungsberechtigten eine Gefahr für die Umwelt durch Schmierstoffe Verwendung unter Beobachtung einzuplanen, bis und Öle aus der Gabel sichergestellt ist, dass das Pedelec gemäß dieser Betriebsanleitung verwendet wird.
  • Seite 15 Sicherheit Nach Hautkontakt Symbol Erklärung Feste Partikel sofort entfernen. Betroffenen Anweisung lesen Bereich mit viel Wasser spülen (mindestens 15 Minuten). Danach betroffene Hautstellen leicht getrennte Sammlung von abtupfen, nicht trocken reiben. Verunreinigte Elektro- und Elektronikgeräten Kleidung sofort ausziehen. Bei Rötungen oder Auffälligkeiten sofort einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 16 Sicherheit 2.8.4 Austretende Flüssigkeiten 2.8.4.1 Bremsflüssigkeit  Tritt Bremsflüssigkeit aus, muss das Bremssystem sofort repariert werden. Kontaktieren Sie hierzu einen Fachhändler.  Austretende Bremsflüssigkeit umweltgerecht und nach den gesetzlichen Vorschriften entsprechende entsorgen. Fragen Sie hierzu einen Fachhändler. 2.8.4.2 Schmierstoffe und Öle aus der Gabel ...
  • Seite 17 Übersicht Übersicht Abbildung 2:Pedelec von rechts, Beispiel Bulls Aminga Vorderrad Sattel Gabel Hinterrad Lenker Kette Vorbau Dämpfer Rahmen Akku und Typenschild Sattelstütze MY20B01 - 31_1.0_23.05.2019...
  • Seite 18 Übersicht Beschreibung 3.1.1 Laufrad und Federung Abbildung 4: Pedelec ohne Federung (1) und mit Federung (2) beim Fahren über ein Hindernis Bei der Federung wird ein Stoß, z. B. durch einen im Weg liegenden Stein, nicht über die Gabel direkt in den Körper des Fahrers geleitet, sondern durch das Federsystem aufgefangen.
  • Seite 19 Übersicht 3.1.2.1 Aufbau Stahlfedergabel 3.1.2.2 Aufbau Luftfedergabel Die Gabel des Pedelecs besitzt sowohl eine Luftfeder als auch einen Druckstufen-Dämpfer und zum Teil auch einen Zugstufen-Dämpfer. Abbildung 5: Beispiel Suntour Gabel Am Gabelschaft (1) sind der Vorbau und Lenker befestigt. Auf der Steckachse (6) ist das Laufrad befestigt.
  • Seite 20 Übersicht 3.1.3 Bremssystem Das Bremssystem des Pedelecs besteht entweder aus einer hydraulischen: • Felgenbremse am Vorder- und Hinterrad, • Scheibenbremse am Vorder- und Hinterrad oder • aus einer Felgenbremse am Vorder- und Hinterrad und einer zusätzlichen Rücktrittbremse. 25-30% Die mechanischen Bremsen dienen als Not-Halt- Einrichtung und führen zu einem schnellen und sicheren Halt im Notfall.
  • Seite 21 Übersicht 3.1.3.3 Rücktrittbremse Der Verriegelungshebel der Felgenbremse ist nicht beschriftet. Nur ein Fachhändler darf den Verriegelungshebel der Felgenbremse einstellen 3.1.3.2 Scheibenbremse Abbildung 12: Bremssystem eines Pedelecs mit einer Rücktrittbremse, Beispiel Hinterrad Felgenbremse Abbildung 11: Bremssystem eines Pedelecs mit einer Scheibenbremse, Beispiel Lenker mit Bremshebel Vorderrad Felgenbremse Bremsscheibe...
  • Seite 22 Übersicht erneuter Druckabbau. Dies wiederholt sich, um 3.1.3.4 das Rad stets an der Haftgrenze zu halten und damit den Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn optimal auszunutzen. Die ABS-Funktion wird beendet, wenn eines der nachfolgenden Ereignisse eintritt: • Die Speicherkammer im ABS-Steuergerät ist vollständig gefüllt.
  • Seite 23 Übersicht 3.1.4 Elektrisches Antriebssystem Gepäckträgerakku Rücklicht Das Pedelec wird mit Muskelkraft durch das Elektrische Gangschaltung (alternativ) Kettengetriebe angetrieben. Die Kraft, die durch Motor das Treten der Pedale in Fahrtrichtung • ein Ladegerät, das auf den Akku abgestimmt aufgewendet wird, treibt das vordere Kettenrad ist.
  • Seite 24 Übersicht Es können 3 unterschiedliche Rahmenakkus Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine Schutzschaltung automatisch ab. verbaut sein: Im geladenen Zustand hat der Akku einen hohen Energieinhalt. Die Inhaltsstoffe von Lithium- Ionen-Akkuzellen sind grundsätzlich unter bestimmten Bedingungen entflammbar. Verhaltensregeln zum sicheren Umgang finden Sie in der Bedienungsanleitung im Kapitel 2 Sicherheit und im Kapitel 6.9 Akku.
  • Seite 25 Übersicht Abbildung 18: Detail integrierten Akku Schlüssel des Akkuschlosses Rückhaltesicherung Sicherungshaken Ein-Aus-Taster (Akku) Ladezustandsanzeige Gehäuse integrierter Akku 3.1.6 Bedienteil mit Anzeige Das Bedienteil mit Anzeige steuert über vier Bedienelemente das Antriebssystem und zeigt die Fahrdaten an. Die Batterie des Fahrrads versorgt das Bedienteil Abbildung 17: Detail Gepäckträgerakku mit Anzeige mit Energie.
  • Seite 26 Übersicht Symbol Name WALK Schiebehilfe-Taster USB-Anschluss Ein-Aus-Taster Anzeige Plus-Taster Minus-Taster Tabelle 11: Übersicht Bedienteil mit Anzeige 3.1.7 Fahrlicht Bei aktiviertem Fahrlicht sind der Scheinwerfer und das Rücklicht gemeinsam angeschaltet. 3.1.8 Ladegerät Zu jedem Pedelec wird ein Ladegerät mitgeliefert. Generell können alle Ladegeräte der Firma BOSCH verwendet werden: •...
  • Seite 27 Übersicht Bestimmungsgemäße Die allgemeingültigen Gesetze sowie die Verwendung Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz des jeweiligen Verwenderlandes Das Pedelec darf nur in einwandfreiem, müssen beachtet werden. Alle funktionstüchtigem Zustand verwendet werden. Handlungsanweisungen und Checklisten in dieser National können von der Serienausstattung Betriebsanleitung müssen eingehalten werden.
  • Seite 28 Übersicht Nicht bestimmungsgemäße • das Verleihen des Pedelecs an nicht eingewiesene Fahrer, Verwendung • die Mitnahme weiterer Personen, Die Missachtung der bestimmungsgemäßen • das Fahren mit übermäßigem Gepäck, Verwendung löst die Gefahr von Personen- und • freihändiges Fahren, • das Fahren auf Eis und Schnee, Sachschäden aus.
  • Seite 29 Übersicht Technische Daten 3.4.4 Motor Performance Line Cruise Nenndauerleistung 250 W 3.4.1 Pedelec Drehmoment max. 63 Nm Transporttemperatur 5 °C - 25 °C Nennspannung 36 V DC Optimale Transporttemperatur 10 °C - 15 °C Schutzart IP54 Lagertemperatur 10 °C - 30 °C Gewicht 4 kg Optimale Lagertemperatur...
  • Seite 30 Übersicht 3.4.7 Fahrzeugbeleuchtung 3.4.10 Akku PowerPack 500 Gültig für Motorer: Performance Line Cruis, Performance Nennspannung 36 V Line Speed und Performance Line CX Nennkapazität 13,4 Ah Spannung ca. 6/12 V Energie 500 Wh maximale Leistung Gewicht 2,6 / 2,7 kg Vorderlicht 8,4 /17,4 W Schutzart...
  • Seite 31 Übersicht 3.4.14 BOSCH Pedelec ABS BAS100 Betriebstemperatur -5 °C - +40 °C Lagertemperatur -10 °C - +60 °C Schutzart IPx7 Gewicht, ca 1 kg Tabelle 27: Technische Daten BOSCH Pedelec ABS, BAS100 3.4.15 Emissionen A-bewerteter Emissions- < 70 dB(A) Schalldruckpegel Schwingungsgesamtwert für die oberen <...
  • Seite 32 Übersicht Umgebungsanforderungen Das Pedelec darf in einem Temperaturbereich Temperaturen unter –10 °C und über +60 °C von 5 °C - 35 °C gefahren werden. Außerhalb sollten grundsätzlich vermieden werden. dieses Temperaturbereichs ist die Ebenfalls sind folgende Temperaturen Leistungsfähigkeit des Antriebssystems einzuhalten.
  • Seite 33 Übersicht Das Pedelec ist für folgende Einsatzgebiete ungeeignet: City- und Kinderräder / Einsatzgebiet Geländeräder Rennrad Lastenrad Faltrad Trekkingräder Jugendräder Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände fahren und oder fahren und oder fahren und oder fahren und oder fahren und oder...
  • Seite 34 Übersicht Steuerungs- und Liegt der Ladezustand der unter 5%, erlöschen Anzeigenbeschreibung alle LEDs der Ladezustandsanzeige. Der Ladezustand wird jedoch am Bildschirm weiter angezeigt. 3.6.1 Lenker 3.6.3 Bedienteil Anzeigen Das Bedienteil mit Anzeige besitzt sieben Bildschirmanzeigen: Abbildung 20: Detailansicht Pedelec aus Fahrerposition, Beispiel Bremshebel hinten Klingel...
  • Seite 35 Übersicht Das Bedienteil mit Anzeige zeigt eine von drei Reiseinformationen an. Die angezeigte Reiseinformation kann gewechselt werden Anzeige Funktion T R IP seit dem letzten RESET zurückgelegte Entfernung T O T AL Anzeige der gesamten zurückgelegten Entfernung (nicht änderbar) R AN G E voraussichtliche Reichweite der vorhandenen Batterieaufladung, berechnet durch die letzte Fahrweise...
  • Seite 36 Übersicht Systemangaben Um alle Informationen zum verwendeten System und der Software zu sehen, muss der Fahrer die Systemangaben aufrufen. Anzeige Funktion S E R I E N N U M M E R D U Seriennummer Antriebssystem SER IEN N UMM ER H MI Seriennummer Bedienteil mit Anzeige SW - VER SI O N H MI Software-Version Bedienteil mit Anzeige...
  • Seite 37 Übersicht Gilt nur für Pedelecs mit eShift mit Rohloff E-14 Anzeige Funktion ST RE CKE seit dem letzten RESET zurückgelegte Speedhub 500/14 Entfernung In der Funktionsanzeige stehet folgende Tabelle 36: Reiseinformationen zusätzliche Funktionen zur Auswahl: . Zusatz Reiseinformation A NZ EI G E Änderung Gilt nur für Pedelecs mit eShift mit Shimano-DI2- G A NG...
  • Seite 38 Übersicht Zusatz Systemeinstellungen Gilt nur für Pedelecs mit eShift mit Shimano-DI2- Automatik-Nabenschaltungen. Gilt nur für Pedelecs mit eShift mit Shimano-DI2- Anzeige Änderung Automatik-Nabenschaltungen . Ganganpassung Mit diesem Menüpunkt kann man eine Feinjustage der Shimano Di2 Anzeige Änderung vornehmen. Den vorgegebenen –...
  • Seite 39 Übersicht Gilt nur für Pedelecs mit eShift mit Rohloff E-14 Hinweis Speedhub 500/14. Die Antiblockier-System-Kontrollleuchte kann Anzeige Änderung aufleuchten, wenn bei extremen Fahrsituationen Anfahrgang Hier kann der Anfahrgang die Drehzahlen von Vorder- und Hinterrad stark festgelegt werden. In Stellung – – wird die voneinander abweichen, z.B.
  • Seite 40 Transport und Lagern Transport und Lagern VORSICHT Physikalische Ölverlust bei fehlender Transportsicherung Transporteigenschaften Die Transportsicherung der Bremse verhindert, dass die Bremse beim Transport versehentlich 4.1.1 Abmessungen beim Transport betätigt wird. Hierdurch können irreparable Schäden am Bremssystem oder ein Ölverlust Informationen zu den Abmessungen der Kartons auftreten, der die Umwelt schädigt.
  • Seite 41 Transport und Lagern Lagern Hinweis Der Fachhändler berät bei der fachgerechten VORSICHT Auswahl und sicheren Verwendung eines geeigneten Trägersystems. Brand- und Explosion durch hohe Temperaturen  Zum Versand des Pedelecs wird empfohlen, den Fachhändler mit der sachgerechten Temperaturen nüber 60 °C können dazu führen, Teildemontage und Verpackung des Pedelecs dass Flüssigkeite aus dm Akku austritt und das zu beauftragen.
  • Seite 42 Transport und Lagern 4.3.1 Betriebspause 4.3.1.1 Betriebspause vorbereiten  Akku vom Pedelec entfernen. Hinweis  Akku auf etwa 30% - 60% aufladen. Dier Akku entlädt sich bei Nichtnutzung.  Das Pedelec mit einem nebelfeuchten Tuch Hierdurch kann der Akku beschädigt werden. reinigen und mit einem Wachsspray ...
  • Seite 43 Montage Montage Auspacken VORSICHT WARNUNG Verletzung der Hände durch Kartonage Verletzung der Augen Der Transportkarton ist mit Metallklammern Wenn Einstellungen an Bauteilen nicht verschlossen. Es besteht beim Auspacken und sachgerecht ausgeführt werden, können Zerkleinern der Verpackung die Gefahr von Stich- Probleme auftreten, bei dem Sie sich unter oder Schnittverletzungen.
  • Seite 44 Montage In Betrieb nehmen 5.3.1 Akku prüfen WARNUNG VORSICHT Brand- und Explosion durch defekten Akku Brand- und Explosion durch falsches Ladegerät Bei beschädigtem oder defekten Akku kann die Sicherheitselektronik ausfallen. Die Akkus, die mit einem ungeeigneten Ladegerät Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen. aufgeladen werden, können intern beschädigt Der Akku kann sich selbst entzünden und werden.
  • Seite 45 Montage Abbildung 27: Achse anziehen Abbildung 30: Eingesetzte Achse festziehen  Setzen Sie die Sicherungsschraube auf der  Ziehen Sie die Sicherungsklemme einem Nichtantriebsseite ein. 4 mm Innensechskantschlüssel auf 7 Nm an. Abbildung 28: Schnellspannhebel in Achse schieben Abbildung 31: Achse anziehen ...
  • Seite 46 Montage  Legen Sie den Schnellspannhebel um. VORSICHT  Der Hebel ist gesichert Sturz durch Fehleinstellung der Steckachse Eine nicht ausreichende Spannkraft führt zu ungünstiger Krafteinleitung. Die Federgabel oder die Steckachse können brechen. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge. ...
  • Seite 47 Montage 5.3.3 Laufrad mit Schnellspanner  Schieben Sie den Schnellspanner hinein, bis Sie ein Klickgeräusch höhren. Stellen Sie montieren sicher, dass der Flansch ausgedehnt ist. VORSICHT Sturz durch gelösten Schnellspanner Ein defekter oder falsch montierter Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe verfangen und das Rad blockieren.
  • Seite 48 Montage 5.3.4 Laufrad in FOX Gabel montieren 20 mm vor der Gabel), muss der Schnellspanner eingestellt werden. Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 5.3.4.2 FOX-Schnellspanner einstellen 5.3.4.1 Laufrad mit Schnellspanner (15 mm) Das Verfahren zum Einbau der 15 x 100 mm und 15 x 110 mm Schnellspanners ist dasselbe.
  • Seite 49 Montage 5.3.4.3 Laufrad mit Kabolt-Achsen montieren Rändelmutter im Uhrzeigersinn bei geöffnetem Schnellspannhebel drehen. Das Verfahren zum Einbau der 15 x 100 mm und  Hebel schließen und erneut den festen Sitz 15 x 110 mm Kabolt-Achsen ist dasselbe. des Vorbaus überprüfen. ...
  • Seite 50 Betrieb Betrieb VORSICHT Risiken und Gefährdungen Verbrennung und Brand durch heißen Motor Bei der Fahrt wird das Motorgehäuse heiß. WARNUNG Berührungen können Verbrennungen der Haut oder anderer Gegenstände auslösen. Verletzungen und Tod durch andere Straßenteilnehmer  Niemals Motorgehäuse direkt nach einer Fahrt berühren.
  • Seite 51 Betrieb Anfahren & Bremsen Hinweis Häufiges Anfahren und Bremsen ist wie beim Auto Aufgrund der offenen Bauweise kann weniger wirtschaftlich als lange Strecken mit eindringende Feuchtigkeit bei frostigen möglichst gleichmäßiger Geschwindigkeit. Temperaturen einzelne Funktionen des Pedelecs stören. Gangschaltung  Pedelec immer trocken und frostfrei halten. Richtiges Schalten macht auch Pedelecn ...
  • Seite 52 Betrieb Fehlermeldungen Code Beschreibung Lösungsansatz 6.2.1 Felermeldung Display  Fehler am USB-Anschluss Starten Sie das System neu.  Falls das Problem weiterhin Das Antriebssystem überwacht sich ständig und besteht, kontaktieren Sie Ihren Fachhändler. zeigt im Falle eines erkannten Fehlers diesen ...
  • Seite 53 Betrieb Code Beschreibung Lösungsansatz Code Beschreibung Lösungsansatz   Authentifizierungsfehler Schalten Sie das Spannungsfehler Starten Sie das System neu.  Antriebssystem aus. Falls das Problem weiterhin  Entnehmen Sie den Akku. besteht, kontaktieren Sie  Setzen Sie den Akku wieder Ihren Fachhändler.
  • Seite 54 Betrieb 6.2.2 Fehlermeldung Akku Code Beschreibung Lösungsansatz Der Akku ist durch die „Electronic Cell Protection  interner ABS-Fehler Kontaktieren Sie Ihren (ECP)“ gegen Tiefentladung, Überladung, Fachhändler. Überhitzung und Kurzschluss geschützt. Bei  interner ABS-Fehler Kontaktieren Sie Ihren Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine Fachhändler.
  • Seite 55 Betrieb Vor der ersten Fahrt sodass Sie sich abstützen können oder bitten Sie eine zweite Person, das Pedelec festzuhalten. VORSICHT  Auf das Rad steigen.  Die Ferse auf das Pedal setzen und das Bein Sturz durch falsch eingestellte Anzugsmomente durchstrecken, sodass das Pedal am tiefsten Wird eine Schraube zu fest angezogen, kann sie Punkt der Kurbelumdrehung steht.
  • Seite 56 Betrieb  Stellen Sie die Sattelstütze in die gewünschte Höhe. VORSICHT Sturz durch zu hoch eingestellte Sattelstütze Eine zu hoch eingestellte Sattelstütze führt zum Abbildung 50: Der Betätigungshebel der Sattelstütze kann Bruch der Sattelstütze oder des Rahmens. Ein entweder links (1) oder rechts (2) am Lenker Sturz mit Verletzungen ist die Folge.
  • Seite 57 Betrieb zulässigen Verstellbereich des Sattels 6.3.3.2 Lenkerhöhe einstellen (Markierung auf Sattelstrebe verstellen. VORSICHT Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den Schnellspanner, sodass er seine Funktion verliert. Eine nicht ausreichende Spannkraft führt zu ungünstiger Krafteinleitung. Hierdurch können Bauteile brechen.
  • Seite 58 Betrieb 6.3.3.3 Lenker zur Seite drehen ab der Mitte mit den Fingern oder dem Handballen gedrückt werden muss. Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 6.3.3.5 Spannkraft Schnellspanner einstellen VORSICHT  Sollte sich der Spannhebel des Lenkers nicht bis in seine Endposition bewegen lassen, die Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft Rändelmutter herausdrehen.
  • Seite 59 Betrieb Abbildung 55: Griffweite des Bremshebels Abbildung 54: Benutzung des Drehknopfs (1) zur Druckpunkt-Einstellung 6.3.4.3 Griffweite Magura Bremshebel einstellen 6.3.4.2 Griffweite einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung WARNUNG Die Griffweite wird an der Stellschraube mit einem T25 TORX®-Schlüssel eingestellt. Sturz durch Fehleinstellung der Griffweite ...
  • Seite 60 Betrieb 6.3.5 Federung der Suntour-Gabel 6.3.5.1 Negativen Federweg einstellen einstellen Der Negative Federweg (SAG) ist das Zusammenstauchen der Gabel, das durch das Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Fahrergewicht einschließlich Ausrüstung (z. B. ein Rucksack), der Sitzposition und der In dieser Modelreihe können folgende Suntour- Rahmengeometrie verursacht wird.
  • Seite 61 Betrieb 6.3.5.3 Negativen Federweg der Fahrergewicht AION, NEX XCR 32, XCR 34 Stahlfedergabel einstellen < 55 kg 35 - 50 psi 40 - 55 psi Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 55 - 65 kg 50 - 60 ps 55 - 65 psi Die Gabel kann durch die Vorspannung der Feder 65 - 75 g...
  • Seite 62 Betrieb 6.3.6 Federung der FOX-Gabel einstellen 6.3.5.4 Zugstufe einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Die Zugstufe legt die Geschwindigkeit fest, mit der VORSICHT die Gabel nach der Belastung ausfedert. Die Zugstufeneinstellung hängt von der Sturz durch Fehleinstellung der Federung Luftdruckeinstellung ab.
  • Seite 63 Betrieb  Der Druck ist bei einer Umgebungstemperatur  Steigen Sie vom Pedelec ab, ohne es von 21 bis 24 °C zu messen. einfedern zu lassen.  Das Luftventil befindet sich unter einer blauen  Messen Sie den Abstand zwischen dem Abdeckung am Kopf des linken Federbeins.
  • Seite 64 Betrieb  Schieben Sie den O-Ring nach unten gegen Durchschlagen federt die Gabel zu schnell aus und kommt abrupt zum Stillstand, wenn sie den die Gummi-Luft-Kammerdichtung. vollen Ausfederweg erreicht hat. Sie hören und  Steigen Sie vom Pedelec ab, ohne es spüren einen leichten Schlag dabei.
  • Seite 65 Betrieb  Bringen Sie die Hochdruckpumpe am Dämpfer an. Drücken Sie den Dämpfer 10 Mal langsam um 25% des Federwegs zusammen, bis Sie den gewünschten Druck erreicht haben. Dadurch wird der Luftdruck zwischen der Positiv- und der Negativ-Luftkammer ausgeglichen, die Druckanzeige am Pumpenmanometer ändert sich entsprechend.
  • Seite 66 Betrieb  Erhöhen oder reduzieren Sie den Luftdruck, Luftdruck (psi) Empfohlene Zugstufeneinstellung bis Sie den gewünschten „SAG“ erreicht < 100 Offen (gegen den Uhrzeigersinn haben. 100 - 120 120 - 140 6.3.8.2 Zugstufe einstellen 140 - 160 Die Zugstufe legt die Geschwindigkeit fest, mit der 160 - 180 der Hinterbau-Dämpfer nach der Belastung ausfedert.
  • Seite 67 Betrieb Zubehör VORSICHT Für Pedelecs ohne Seitenständer wird ein Quetschgefahr durch offenliegende Federn Abstellständer empfohlen, bei dem entweder das Vorder- oder Hinterrad sicher eingeschoben Das Kind kann sich die Finger an offenliegenden werden kann. Folgendes Zubehör wird Federn oder offener Mechanik des Sattels bzw. empfohlen: der Sattelstütze quetschen.
  • Seite 68 Betrieb Bei der Montage eines Kindersitzes achtet der Der Fachhändler berät bei der Auswahl des zum Fachhändler darauf, dass der Sitz und die Pedelec passenden Anhängersystems. Zur Befestigung des Sitzes zum Pedelec passen, alle Erhaltung der Sicherheit ist deshalb die Bauteile montiert und solide befestigt werden, Erstmontage eines Anhängers vom Schaltzüge, Bremszüge, hydraulische und...
  • Seite 69 Betrieb Vor jeder Fahrt Checkliste vor jeder Fahrt  Vor jeder Fahrt das Pedelec prüfen. VORSICHT  Bei Abweichungen das Pedelec nicht verwenden. Sturz durch unerkannte Schäden Nach einem Sturz, Unfall oder dem Umfallen des  Das Pedelec auf Vollständigkeit prüfen. Pedelecs können schwer erkennbare Schäden, ...
  • Seite 70 Betrieb Seitenständer nutzen VORSICHT VORSICHT Sturz durch ungesichertes Gepäck Sturz durch heruntergeklappten Lose oder ungesicherte Gegenstände auf dem Seitenständer Gepäckträger, z. B. Gurte, können sich im Hinterrad verfangen. Ein Sturz mit Verletzungen Der Seitenständer klappt nicht automatisch hoch. kann die Folge sein. Beim Fahren mit heruntergeklapptem Seitenständer besteht Sturzgefahr.
  • Seite 71 Betrieb Akku WARNUNG WARNUNG  Verwenden Sie den Akku nicht in Höhenlagen über 2000 m. Brand- und Explosion durch defekten Akku Bei einem beschädigten oder defekten Akku kann VORSICHT die Sicherheitselektronik ausfallen. Die Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen. Verätzung von Haut und Augen durch defekten Der Akku kann sich selbst entzünden und Akku explodieren.
  • Seite 72 Betrieb 6.9.2 Gepäckträgerakku Hinweis Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Beim Transport des Pedelecs beziehungsweise bei der Fahrt kann ein steckender Schlüssel 6.9.2.1 Gepäckträgerakku herausnehmen abbrechen oder die Verriegelung unbeabsichtigt öffnen.  Schlüssel des Akku-Schlosses unmittelbar nach der Verwendung abziehen. ...
  • Seite 73 Betrieb  (1) schloss mit Schlüssel öffnen. 6.9.4 Akku laden  (2) Der Akku ist entriegelt und fällt in die WARNUNG Rückhaltesicherung.  (3) Von unten den Akku mit der Hand stützen. Brand- und Explosion durch defekte Von oben mit der anderen Hand auf die Bei beschädigten oder defekten Akkus kann die Rückhaltesicherung drücken.
  • Seite 74 Betrieb  Der Ladevorgang ist beendet, wenn die LEDs Hinweis der Betriebs- und Ladezustandsanzeige erlöschen.  Tritt ein Fehler während des Ladevorgangs auf, wird eine Systemmeldung angezeigt.  Trennen Sie nach dem Laden den Akku vom Sofort das Ladegerät und den Akku außer Ladegerät und das Ladegerät vom Netz.
  • Seite 75 Betrieb  Wahrend des Ladevorgangs werden die beiden Akkus abwechselnd geladen, dabei wird automatisch mehrfach zwischen beiden Akkus umgeschaltet. Die Ladezeit verdoppelt sich. Wahrend des Betriebs werden beide Akkus abwechselnd entladen. 6.9.5.2 Ladevorgang bei einem eingesetzten Akku Wenn Sie die Akkus aus den Halterungen nehmen, können Sie jeden einzeln laden.
  • Seite 76 Betrieb 6.10 Elektrisches Antriebssystem  Sobald das System aktiviert ist, erscheint für kurze Zeit A C T I V E L I N E / PE R F O R M A N C E 6.10.1 Elektrisches Antriebssystem L I N E auf dem Bildschirm. einschalten 6.10.2 Antriebssystem ausschalten Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die...
  • Seite 77 Betrieb 6.11 Bedienteil mit Anzeige 6.11.2 Batterie wechseln  Wenn der Bordcomputer LOW BAT auf der VORSICHT Anzeige anzeigt, ist die Batterie leehr und muss gewechselt werden. . Sturz durch Ablenkung Unkonzentration im Verkehrerhöht das Risiko eines Unfalls. Dies kann einen Sturz mit starken Verletzungen zur Folgen haben.
  • Seite 78 Betrieb  Das elektrische Antriebssystem ist 6.11.3 Übersicht Aktionen ausgeschaltet. Aktion Taster Dauer 6.12 Schiebehilfe nutzen Bildschirm einschalten beliebig VORSICHT Verletzung durch Pedale und Räder Bildschirm ausschalten beliebig Die Pedale und das Antriebsrad drehen sich bei der Nutzung der Schiebehilfe. Haben die Räder Schiebehilfe aktivieren WALK 1.
  • Seite 79 Betrieb 6.12.1 Fahrlicht nutzen 6.12.3.3 Tachometer von Kilometer auf Meile setzen  Um das Fahrlicht einzuschalten, muss das Sie können die angezeigten Werte von Kilometer Antriebssystem eingeschaltet sein. auf Meilen umstellen,  Den Plus-Taster für 1 bis 2,5 Sekunden  Halten Sie den Minus-Taster gedrückt und kurz drücken.
  • Seite 80 Betrieb 6.13 Bremse GEFAHR GEFAHR Nach Verschlucken Hydrauliköl kann bei Verschlucken und  Mund mit Wasser ausspülen. Niemals Erbrechen Eindringen in die Atemwege tödlich sein herbeiführen! Aspirationsgefahr! Durch einen Unfall oder Materialermüdung kann  Eine sich erbrechende, auf dem Rücken Hydrauliköl austreten.
  • Seite 81 Betrieb WARNUNG VORSICHT Amputation durch rotierende Bremsscheibe Sturz nach Reinigung oder Lagerung Die Bremsscheibe der Scheibenbremse ist so Das Bremssystem ist nicht für eine Verwendung scharf, dass sie schwerwiegende Verletzungen bei einem auf den Kopf gestellten oder von Finger verursacht, wenn diese in die hingelegten Pedelec konzipiert.
  • Seite 82 Betrieb über die 3-Uhr- bzw. 9-Uhr-Position WARNUNG hinwegzutreten, bevor entgegengesetzt der Fahrtrichtung getreten und gebremst wird. Unfall in Kurven und rutschigem Untergrund  Die Pedale entgegen der Fahrtrichtung treten, Bei Bremsmanövern mit ABS in Kurven besteht bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht grundsätzlich erhöhte Sturzgefahr.
  • Seite 83 Betrieb lediglich die Antiblockier-System-Regelung WARNUNG entfällt. Bei leuchtender ABS-Kontrollleuchte ist die ABS-Funktion nicht aktiv Unfall durch Manipulation  Die Fahrweise den jeweiligen Manipulierte, geänderte oder gegen nicht Umgebungsbedingungen und persönlichen vorgesehene komponenten getauschte ABS- Fahrkönnen anpassen Komponenten beeinträchtigen die ABS-Funktion. ...
  • Seite 84 Betrieb  In der Position OFFEN ist die Stellen Sie den Druckstufeneinsteller zunächst in Druckstufendämpfung am geringsten, sodass die OFFENE Position. sich die Gabel weicher anfühlt. Verwenden Sie die Position HART, wenn sich die Gabel steifer anfühlen soll und wenn Sie auf weichem Untergrund fahren.
  • Seite 85 Betrieb  Verwenden Sie die Position OPEN bei rauen Abfahrten und die LOCK Position zum effizienten Klettern. Stellen Sie den Druckstufeneinsteller zunächst in die OFFENE Position. Abbildung 77:Suntour-Druckstufeneinsteller mit den Positionen OPEN (1) und LOCK (2)  In der Position OPEN ist die Druckstufendämpfung am geringsten, sodass Abbildung 79:Suntour-Druckstufeneinsteller geschlossen sich die Gabel weicher anfühlt.
  • Seite 86 Betrieb  Die optimale Einstellung des Zugstufen- die einwandfreie Funktion des elektrischen Dämpfers ist erreicht, wenn sich die Antriebssystems. Die optimale Trittfrequenz liegt Ausfederbewegung des Hinterrads mit der des zwischen 70 und 80 Umdrehungen pro Minute. Vorderrads vergleichbar anfühlt.  Es ist es ratsam, während des Schaltvorganges ...
  • Seite 87 Betrieb 6.15.2 Nabenschaltung nutzen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung VORSICHT Sturz durch Fehlanwendung Wird während des Schaltvorgangs zuviel Druck auf die Pedale ausgeübt und der Schalthebel betätigt oder werden mehrere Gänge auf einmal geschaltet, können die Füße vom Fahrer von den Pedalen abrutschen.
  • Seite 88 Betrieb deshalb die Motorunterstützung kurzzeitig Manuelle Schaltvorgänge im Automatikmodus beeinflussen langfristig das Umschaltverhalten reduziert, ist auch ein Schalten unter Last oder am Ihres Schaltsystems und passen die Berg jederzeit möglich. Schaltvorgänge Ihrem Fahrverhalten an 6.15.3.4 eShift mit NuVinci H|Sync/ enviolo (lernendes System).
  • Seite 89 Reinigen und Pflegen Reinigen und Pflegen Checkliste Reinigung Reinigung nach jeder Fahrt  Pedal reinigen nach jeder Fahrt Benötigte Werkzeuge und Reinigungsmittel: Federgabel und ggf. Hinterbau-Dämpfer • Tuch  nach jeder Fahrt reinigen • Luftpumpe • Bürste  Akku reinigen monatlich ...
  • Seite 90 Reinigen und Pflegen Grundreinigung 7.2.1 Rahmen reinigen  Je nach Intensität und Hartnäckigkeit der VORSICHT Verschmutzung die Verschmutzungen am Rahmen komplett mit Spülmittel einweichen. Sturz durch Bremsversagen  Nach einer ausreichenden Zeit zum Nach der Reinigung, Pflege oder Reparatur des Einweichen, Dreck und Schlamm mit Pedelecs kann die Bremswirkung vorübergehend Schwamm, Bürste und Zahnbürsten entfernen.
  • Seite 91 Reinigen und Pflegen  Alle Teile mit Spülmittel und einer Zahnbürsten Hinweis abwaschen.  Reinigen Sie den Akku nicht mit  Nach der Reinigung die Antriebselemente Lösungsmitteln ( d.h. Verdünnung, Alkohol, pflegen. Öl, Korrosionsschutz) oder Reinigungsmitteln. 7.2.6 Kette reinigen  Die elektrischen Anschlüsse des Akkus nur mit einem trockenen Tuch oder Pinsel reinigen.
  • Seite 92 Reinigen und Pflegen Pflege Hinweis Benötigte Werkzeuge und Reinigungsmittel: Dringt Wasser in die Antriebseinheit ein, wird sie zerstört. • Tücher • Zahnbürsten  Niemals Antriebseinheit ins Wasser tauchen.  Niemals mit Hochdruck-Wassergerät, • Spülmittel Wasserstrahl oder Druckluft reinigen. • Rahmen Pflegeöl •...
  • Seite 93 Reinigen und Pflegen 7.3.6 Kette pflegen Instandhalten  Nach der Reinigung die Kette gründlich mit VORSICHT Kettenöl einfetten. Sturz und Fallen bei unbeabsichtigter 7.3.7 Antriebselemente pflegen Aktivierung  Gelenkwellen und Schaltungsrollen des Bei unbeabsichtigter Aktivierung des Schaltwerks und Umwerfers mit Teflon-Spray Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr.
  • Seite 94 Reinigen und Pflegen  Den Fülldruck gemäß den Angaben im Pedelec Bremsbelagwechsel auch die Felgen zu erneuern. Pass korrigieren.  Spannung der Speichen prüfen.  Sollte der Fülldruck zu hoch sein, die Überwurfmutter lösen, Luft ablassen und die 7.4.2 Reifen prüfen Überwurfmutter wieder festdrücken.
  • Seite 95 Reinigen und Pflegen  Den Reifen aufpumpen 7.4.5 Bremssystem und dabei den Fülldruck beachten. VORSICHT  Der Fülldruck ist gemäß Sturz durch Versagen der Bremse den Angaben korrigiert. Abgefahrende Bemsscheiben und Bremsbeläge  Die Fahrradluftpumpe sowie fehlendes Hydrauliköl in der Bremsleitung abnehmen.
  • Seite 96 Reinigen und Pflegen 7.4.8 Bremsscheiben auf Verschleiß 7.4.13 Kettenspannung prüfen prüfen Hinweis  Prüfen Sie, dass die Stärke der Bremsscheibe Eine zu hohe Kettenspannung erhöht den an keiner Stelle geringer als 1,8 mm. Verschleiß.  Die Bremsscheiben haben die Verschleißgrenze nicht erreicht. Ansonsten Eine zu geringe Kettenspannung kann dazu muss ein Fachhändler umgehend die führen, dass die Kette bzw.
  • Seite 97 Wartung Wartung VORSICHT Gefahr für die Umwelt durch Giftstoffe WARNUNG In der Bremsanlage befinden sich giftige und Verletzung durch beschädigte Bremsen umweltschädliche Schmierstoffe und Öle. Zur Reparatur der Bremse werden Gelangen diese in die Kanalisation oder das Fachkenntnisse und Spezialwerkzeug benötigt. Grundwasser, werden diese vergiftet.
  • Seite 98 Wartung falls das Spiel zu groß ist (mehr als 1 mm an 8.1.1 Schnellspanner überprüfen der Gabelbrücke).  Überprüfen Sie die Lage und Spannkraft des  Der Fachhändler inspeziert vollständig das Schnellspannhebels. Der Schnellspannhebel innere und äußere des Hinterbau-Dämpfers, muss bündig am unteren Gehäuse anliegen. überholt den Hinterbau-Dämpfer, tauscht alle Beim Schießen des Schnellspannhebels muss Luftdichtungen bei Luftgabeln aus, überholt die...
  • Seite 99 Wartung 8.2.1 Seilzugbetätigte Gangschaltung, 8.2.3 Seilzugbetätigter Drehgriffschalter, einzügig zweizügig Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung  Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten,  Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten, die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse verstellen.
  • Seite 100 Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Fehlersuche und  Den Akku einsetzen. Störungsbeseitigung  Das Antriebssystem Starten.  Sollte das Antriebssystem nicht starten, Akku WARNUNG entnehmen. Brand- und Explosion durch defekten Akku  Alle Kontakte mit einem weichen Tuch Bei beschädigtem oder defektem Akku kann die reinigen.
  • Seite 101 Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Reparatur Für viele Reparaturen werden Spezialkenntnisse und -werkzeuge benötigt. Daher darf nur ein Fachhändler Reparaturen durchführen wie: • Reifen und Felgen wechseln, • Bremsbeläge und Bremsbeläge wechseln, • Kette tauschen bzw. spannen. 9.2.1 Nur Original-Teile und - Schmierstoffe nutzen Die einzelnen Bauteile des Pedelecs sind sorgfältig ausgewählt und aufeinander...
  • Seite 102 Wiederverwerten und Entsorgen Wiederverwerten und VORSICHT Entsorgen Gefahr für die Umwelt WARNUNG In der Gabel, dem Hinterbau-Dämpfer und der hydraulischen Bremsanlage befinden sich giftige Brand- und Explosionsgefahr und umweltschädliche Schmierstoffe und Öle. Gelangen diese in die Kanalisation oder das Bei einem beschädigten oder defekten Akku kann Grundwasser, werden diese vergiftet.
  • Seite 103 Dokumente Dokumente 11.1 Teileliste Informationen zur Teileliste liegen beim Redaktionsschluss noch nicht vor. Bitte entnehmen Sie die Informationen aus der neusten Betriebsanleitung. MY20B01 - 31_1.0_23.05.2019...
  • Seite 104 Dokumente 11.2 Montageprotokoll Datum: Rahmennummer: Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung Vorderrad Montage o.k. locker Schnellspanner justieren Seitenständer Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen Reifendruck zu niedrig/ zu Bereifung Reifendruckprüfung o.k. Reifendruck anpassen hoch auf Schäden überprüfen, Außerbetriebnahme, neuer Rahmen o.k.
  • Seite 105 Dokumente Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Kette/Kassette/Ritzel/ ggf. befestigen oder neu nach auf Schäden überprüfen o.k. Schaden Kettenblatt Stückliste Kettenschutz/ auf Schäden überprüfen o.k. Schaden neu nach Stückliste Speichenschutz Tretlager/Kurbel Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen Pedale Befestigung prüfen o.k.
  • Seite 106 Dokumente 11.3 Wartungsprotokoll Diagnose und Dokumentation Ist-Zusatand Datum: Rahmennummer: Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung Vorderrad 6 Monate Montage o.k. locker Schnellspanner justieren Seitenständer 6 Monate Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen Reifendruckprüfung o.k.
  • Seite 107 Dokumente Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung Lichtanlage Erstprüfung Fehlermeldung Akku-Hersteller kontaktieren, Akku Außerbetriebnahme, neuer Akku Verkabelung Anschlüsse, korrekte o.k. Kabel defekt, neue Verkabelung Licht Verlegung kein Licht Standlicht Funktionsprüfung o.k. kein konstantes nleues Rücklicht nach Rücklicht Licht Stückliste, ggfs.
  • Seite 108 Dokumente Technische Kontrolle, Prüfen auf Sicherheit, Probefahrt Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung Funktionsprüfung o.k. Kene Vollbremsung, Defektes Element in Bremsanlage Bremsanlage Bremsweg zu lang lokalisieren und korrigieren Schaltung unter Funktionsprüfung o.k. Probleme beim Schalten Schaltung neu einstellen Betriebslast Federelemente Funktionsprüfung...
  • Seite 109 Robert Bosch GmbH Bosch eBike Systems 72703 Reutlingen Charger GERMANY www.bosch-ebike.com BCS220 | BCS230 | BCS250 0 275 007 XCX (2018.04) T / 53 WEU de Originalbetriebsanleitung en Original operating instructions Notice d'utilisation d'origine es Instrucciones de servicio originales pt Manual de instruções original Istruzioni d’uso originali Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing da Original brugsanvisning...
  • Seite 110 Standard Charger Fast Charger eBike Battery Charger 36-4/230 Standard Charger BCS220 0 275 007 907 Input: 230V 50Hz 1.5A Li-Ion Output: 36V Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries Made in PRC Robert Bosch GmbH, Reutlingen eBike Battery Charger 36-6/230 Fast Charger BCS250 0 275 007 918 Input: 230V 50Hz 2.15A...
  • Seite 111 Compact Charger BCS230 Bosch eBike Systems 0 275 007 XCX | (24.04.2018)
  • Seite 112 (11) (10) 0 275 007 XCX | (24.04.2018) Bosch eBike Systems...
  • Seite 113 (11) Bosch eBike Systems 0 275 007 XCX | (24.04.2018)
  • Seite 114 0 275 007 XCX | (24.04.2018) Bosch eBike Systems...
  • Seite 115 Deutsch – ​ 1 eine verantwortliche Person benutzen. Andernfalls be- Sicherheitshinweise steht die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen. Lesen Sie alle Sicherheits- Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und hinweise und Anweisun- Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des eBike- gen. Versäumnisse bei der Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes.
  • Seite 116 Deutsch – 2​ Technische Daten Ladegerät Standard Charger Compact Charger Fast Charger (36–4/230) (36–2/100-230) (36–6/230) Produkt-Code BCS220 BCS230 BCS250 Nennspannung 207...264 90...264 207...264 Frequenz 47...63 47...63 47...63 Akku-Ladespannung Ladestrom (max.) 6  Ladezeit – PowerPack 300, ca. – PowerPack 400, ca. –...
  • Seite 117 Deutsch – ​ 3 Bei angeschlossenem Bordcomputer wird eine entsprechen- Ursache Abhilfe de Meldung auf dem Display ausgegeben. Steckdose, Kabel oder Lade- Netzspannung überprüfen, Der Ladezustand wird mit der Akku-Ladezustandsanzeige gerät defekt Ladegerät vom Fahrradhänd- (9) am Akku und mit den Balken auf dem Bordcomputer an- ler überprüfen lassen.
  • Seite 118 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis zulässiges Gesamtgewicht, 10 Rücklicht, 22 Akku, Rücktrittbremse, - entsorgen, 101 -bremsen, 80 Hebel, 19 Alternative Ausstattung, 9 Hinterbau-Dämpfer, Antriebssystem, 22 Aufbau, 18, 19 Sattel, 16 - ausschalten, 75 Hinterradbremse, 20 - Sattelhöhe ermitteln, 54, 55 - einschalten, 75 - Sattelneigung ändern, 54 - Sitzlänge ändern, 55 Kette, 16, 22...
  • Seite 119 Glossar Glossar Bremsweg Quelle: ISO DIN 15194:2017, Entfernung, die ein Abnutzung Pedelec zwischen Bremsbeginn und dem Punkt, an dem das Pedelec zum Stillstand kommt, Quelle: DIN 31051, Abbau des zurücklegt Abnutzungsvorrates (4.3.4), hervorgerufen durch chemische und/oder physikalische Vorgänge. Bruch Abschaltgeschwindigkeit Quelle: ISO DIN 15194:2017, unbeabsichtigte Trennung in zwei oder mehr Teile Quelle : ISO DIN 15194:2017, Geschwindigkeit,...
  • Seite 120 Glossar Jedes zusätzliche Zubehör muss auf dieses Transport und Lagerung begünstigt, konstruiert wurde. Gewicht draufgerechnet werden. Fehler höchstes zulässiges Gesamtgewicht Quelle: DIN EN 13306:2018-02, 6.1, Zustand Quelle: ISO DIN 15194:2017, Gewicht des eines Objekts (4.2.1), in dem es unfähig ist, eine vollständig zusammengebauten Pedelec, plus Fahrer und Gepäck, nach Definition des geforderte Funktion (4.5.1) zu erfüllen;...
  • Seite 121 Glossar Typennummer der Felge für ein sicheres und kraftsparendes Fahren empfohlen wird. Falls sowohl die Felge als Quelle ZEG, Jeder Typ eines Pedelecs besitz eine auch der Reifen einen maximalen Reifenfülldruck achtstellige Typennummer, über die das aufweisen, ist der gültige maximale Konstruktionsmodelljahr, die Art es Pedelecs und Reifenfülldruck der niedrigere der beiden die Variante beschrieben werden.
  • Seite 122 Anhang Anhang Original EG-Konformitätserklärung Der Hersteller: ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG Longericher Str. 2 50739 Köln erklärt hiermit, dass die elektromotorisch unterstützten Fahrräder der Typen: 20-17-4001, 20-17-4002, 20-17-4003, 20-17-4004, 20-17-4013, 20-17-4018, 20-17-4019, 20-17-4020, 20-17-4021, 20-17-4022, 20-18-1040, 20-18-1040, 20-18-1041, 20-18-1041, 20-18-1042, 20-18-1043, 20-18-1044, 20-18-1045, 20-18-1046, 20-18-1047, 20-18-1048, 20-18-1049, 20-18-1050, 20-18-1077, 20-18-1078, 20-18-1079, 20-18-1080, 20-18-1890, 20-18-4001, 20-18-4002, 20-18-4003, 20-18-4004, 20-18-4005, 20-18-4006, 20-18-4009, 20-18-4012, 20-18-4014, 20-18-4015, 20-18-4016, 20-18-4017, 20-18-4018, 20-18-4019, 20-18-4020, 20-18-4021, 20-18-4022, 20-18-4023, 20-18-4024, 20-18-4032,...