Herunterladen Diese Seite drucken

HAUBER-Elektronik 663-Window Betriebsanleitung Seite 12

Schwingungsüberwachung

Werbung

HAUBER-Elektronik GmbH
14
Grenzwerteinstellung
SET-Drehschalter
Position
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
15
Selbsttest
Der Selbsttest überprüft die Überwachung auf korrekte Funktion. Dazu wird an Pin 4 ein
Testsignal gelegt. Das Testsignal simuliert einen Schwingpegel, der die maximale
Grenzwertstufe überschreitet. Dadurch wird die Alarmierung der Überwachung ausgelöst.
Testsignale:
Ausgangszustand:
Start Selbsttest:
Endzustand:
Dauer:
• Testsignal a kann erst ab der Fertigungsnummer 75478 verwendet werden.
Grenzwerte
Grenzwerte
Messbereich 0...4 g (Peak)
Messbereich 0...6 g (Peak)
0
0,25
0,5
0,75
1
1,25
1,5
1,75
2
2,25
2,5
2,75
3
3,25
3,5
3,75
a. Gleichspannung, 24 V DC oder
b. Rechteckspannung, 24 V DC / 0,5 Hz
Normalbetrieb
• Das Testsignal wird an Pin 4 angelegt.
Das Ausgangsstromsignal steigt auf ~23 mA.
Nach < 35 s öffnen die Alarmrelais.
Öffnet ein Alarmrelais oder beide Alarmrelais nicht, liegt
eine Störung vor.
• Das Testsignal wird wieder entfernt.
Nach weiteren < 60 s ist das Ausgangsstromsignal wieder
auf 4 mA bzw. den aktuellen Istwert gesunken.
Ende Selbsttest.
Normalbetrieb
ca. 95 s
12
Grenzwerte
Messbereich 0...6,4 g (Peak)
0
0,4
0,375
0,8
0,75
1,2
1,125
1,6
1,5
1,875
2,4
2,25
2,625
2,8
3,2
3
3,6
3,375
3,75
4,4
4,125
4,5
4,8
4,875
5,2
5,6
5,25
5,625
Grenzwerte
Messbereich 0...12 g (Peak)
0
0
0,75
1,5
2,25
3
2
3,75
4,5
5,25
6
6,75
4
7,5
8,25
9
9,75
10,5
6
11,25

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

663