Seite 1
REPARATURANLEITUNG TRABANT 1.1 ·Elektrik·...
Seite 2
REPARATURANLEITUNG für den Personenkraftwagen TRABANT 1.1 - Elektrik - Mit 46 Bildern VEB SACHSENRING AUTOMOBILWERKE ZWICKAU Betrieb des VEB IFA-Kombinat PKW...
Seite 3
Der Personenkraftwagen "Trabant 1.1" ist ein Erzeugnis des VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau - DDR. Der VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau behält sich technische und aus fabrikationstechnischen Gründen bedingte Änderungen in der Serienfertigung vor. Ansprüche - gleich welcher Art - können aus dieser Reparaturanleitung nicht hergeleitet werden.
Seite 6
1.7. Blinkgeber Leistung 2 (3) X 21 W Blinkfrequenz 90 ± 30 Zeichen/min 1.8. Scheibenwischermotor Kurzschlußdrehmoment 13 Nm 1.9. Sicherungen Grundausführung 10 X 8 A Sonderwunsch (zusätzlich) 1 X 8 A 1X16A Stromstärke 8 A weiß 16 A rot 1.10. Glühlampenbestückung Fernlicht/Abblendlicht (asymmetrisch) H 4 - 12 V, 60/55 W Nebellicht (Sonderwunsch)
Seite 7
2. Zündanlage 2.1. Aufbau der Zündanlage Bild E 1. Zündanlage - Steckerbelegung ESE 4 H (1) Klemme 1 (Zündspule) (2) Klemme 31 (Masse) (3) Klemme 31 g (Masse) (4) Klemme 15 (Zündspule +) (5) Klemme 15 g (Geber +) (6) Klemme 7 (Geberausgang) (7) Klemme Drehzahlinformation 2.1.1.
Seite 8
muß die Winkelposition dieser Flanke in bezug auf den oberen Totpunkt der Kurbelwelle im jeweiligen 2.1.4.5. Verteilerfinger Arbeitstakt gemäß den motorspezifischen Kennlinien • verteilt die Hochspannungsimpulse jeweils zu gewährleistet werden. Das bewirken der Fliehkraft- der Zündkerze des Zylinders, der sich im und Unterdruckversteller.
Seite 9
• Verstellung ist konstruktiv bedingt und in der Die Motorwäsche ist nur bei ausgeschalteter Unterdruckverstellkennlinie vorgegeben. Zündung durchzuführen. • nachlassendem Unterdruck drückt eine Rückstell- Beim Elektro- und Punktschweißen ist die feder (3) die Membran und das Lagergehäuse in die Batterie komplett abzuklemmen. •...
Seite 10
• Anschluß 6 Anschluß 2 etwa Zündkerzen überprüfen oder 3 Batteriespannung Typ und Elektrodenabstand Anschluß 1 Anschluß 2 etwa Einbrand und Beschädigungen am Isolierkörper • oder 3 Batteriespannung Zündkerzensteclcer 4 ... 6 Kiloohm • Meßgerät: Prüflampe Hochspannungsleitung • Prüflampe an die Anschlüsse 1 (a) und 15 (b) auf Durchgang überprüfen •...
Seite 11
2.8. Fliehkraftverstellung überprüfen 2.8.1. Fliehkraftverstellung mit Stroboskop überprüfen Soll-Werte (siehe Abschnitt 1.1.) • Prüfgeräte für Zündzeitpunkt und Drehzahl anschliessen. • Unterdruckschlauch vom Unterdruckversteller des Zündverteilers abziehen und verschließen. • Motor anlassen. • Motordrehzahl auf max. 1000 U/min einstellen. • Zündzeitpunkt überprüfen, gegebenenfalls einstellen.
Seite 12
• Motor anlassen. • Motordrehzahl auf max. 1000 U/min einstellen. 2.10.1. Überprüfung mit Stroboskop • Zündzeitpunkt überprüfen, gegebenenfalls einstellen. • Mit der Unterdruckpumpe Unterdruck erzeugen, bis der Zündzeitpunkt auszuwandern beginnt. • Unterdruckwert ablesen und mit dem Prüfwert - Verstellbeginn - vergleichen. •...
Seite 13
3.2. Teile der Drehstromlichtmaschine Bild E 12. Teile der Drehstromlichtmaschine (1) Drehstromlichtmaschine (2) Lüfterscheibe (3) Keilriemenscheibe (4) Halterung (5) Spannstrebe (6) Zylinderschraube (M, = 45 Nm) (7) Zylinderschraube (Mt = 60 Nm) (8) Scheibe (9) Sechskantschraube (M, = 20 Nm + 120°) (10) Scheibe (11) Sechskantschraube (Mt, = 23 Nm) (12) Scheibe...
Seite 14
• • Für Isolationsprüfungen im Fahrzeug dürfen nur Bei Kontrollarbeiten sind die Meßinstrumente mit Prüfgeräte mit Gleichspannung bis 20 V festen Verbindungsleitungen anzuschließen. • verwendet werden. Dabei ist ebenfalls die "D Ladeleitung zulässige +"-Verbindung zwischen Drehstromlicht- Spannungsabfall darf bei 2/3 Imax.. eine Höhe maschine und Regler zu lösen.
Seite 15
• e) Batterie kocht stark Regler defekt - Kontrolle der Generatorspannung! • zu hoher Übergangswiderstand zwischen Bürsten- halter und Drehstromlichtmaschinen-Schildlager 3.6. Fehlerermittlung an elektronischen und elektrischen Baugruppen der Dreh- stromlichtmaschine Die Drehstromlichtmaschine ist im ausgebauten 3.6.3. Schleifring Zustand überprüfen, Regler •...
Seite 16
• Meßgerät: Ohmmeter • • Widerstand: unendlich Prüfspitzen an die Anschlußfahnen der Schleifringe anlegen • Widerstandswert: 3,0 ... 3,3 Ohm (bei 20 °C) • Meßgerät: Ohmmeter • Prüfspitzen Schleifring Rotorklauenpol (Masse) anlegen • Widerstand: unendlich • Mutter M 14 X 1,5 entfernen, Keilriemenscheibe Lüfter abziehen, Scheibenfeder...
Seite 17
3.6.5. Prüfarbeiten am elektronischen Spannungsregler Nachstehende Geräte sind für diese Prüfarbeiten erforderlich • Stromversorgungsgerät 0...30V, 1 A • Meßgerät für Spannungen von 15 bis 30 V und für Ströme von etwa 1 ... 2 A z. B. vereinigt im Statoron TG 30/10 •...
Seite 18
4. Schubabschaltung, Schalter und 4.2.2. Drosselklappenschalter überprüfen (Motor Instrumenteneinsatz überprüfen betriebswarm) Meßgeräte: Ohmmeter, Prüffix • Die Schubabschaltung ist speziell für die Vergaser Flachsteckverbindung öffnen. Typ 34 TLA bzw. BVF 34 1-2 oder 32 TLA bzw. BVF • Das schalterseitige Leitungsende über das 32 F 1-1 entwickelt und in Verbindung mit der Messgerät gegen Masse anschließen.
Seite 19
• Mit dem Oszillographen den Rechteckimpuls 4.2.4. Steuerelektronik überprüfen 10,5 x 0,5 V überprüfen. Meßgeräte: Voltmeter, Lichtemitterdiode Mit Lichtemitterdiode: Vorwiderstand (etwa 560 Ohm), Drehzahlmesser • Lichtemitterdiode mit Vorwiderstand (keine Prüf- lampe) an die Leitung (weiß) richtig gepolt Achtung! Keine Prüflampe verwenden, da die anschließen.
Seite 20
• 4.3.4. Öldruckkontrolle überprüfen Öldruckschalter 1 (Ruhestromschalter gegen Masse) Schalter öffnet bei einem Öldruck von • Öldruckschalter Funktion 30 ± 15 kPa überprüfen. • • Öldruckschalter 2 (Arbeitsstromschalter gegen Überprüfen, ob Drehzahlimpuls (siehe Schub- Masse) Schalter schließt bei einem Öldruck von abschaltung) vorhanden ist.
Seite 21
4.3.8. Instrumenteneinsatz überprüfen 4.3.8.1. Instrumenteneinsatz ausbauen • Schrauben an der Blende lösen und abnehmen • Schrauben am Instrumenteneinsatz lösen. • Tachowelle abschrauben. • Instrumenteneinsatz herausnehmen und die Isolierteile (IT) trennen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaues. Bild E 36. Instrumenteneinsatz ausgebaut (Mehrfachstecker) 4.3.8.2.
Seite 22
• Beleuchtung der Einzelgeräte 5. Scheinwerfer zwischen A 2, gr (+) im IT A 9 und B 3, br (-) im IT A 9 5.1. Scheinwerfer einstellen • Öldruckkontrolleuchte (rot) • zwischen A 3, sw (+) im IT A 9 und B 2, ge (-) im Reifeninnendruck überprüfen IT A6...