Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Trabant 601 Reparaturhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 601:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparaturhandbuch
TRABANT 601

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trabant 601

  • Seite 1 Reparaturhandbuch TRABANT 601...
  • Seite 2 REPARATURHANDBUCH FÜR PERSONENKRAFTWAGEN "TRABANT 601" Mit 222 Bildern Reprint der 12. Auflage VEB SACHSENRING AUTOMOBILWERKE ZWICKAU...
  • Seite 3 Der Personenkraftwagen "Trabant 601" ist ein Erzeugnis des VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau Deutsche Demokratische Republik Dieses Reparaturhandbuch wurde von einem Autorenkollektiv des VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau verfaßt Alle Rechte vorbehalten VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG Redaktionsschluß 15.11.1974 Satz: Fachbuchdruck Naumburg (Saale) IV/26/14...
  • Seite 4: Vorwort

    Hilfsmittel bei der Heranbildung des fachlichen Nachwuchses in den Werkstätten und im Fachunterricht sein. Achtung! Das vorliegende Reparaturhandbuch wurde vom VEB Sachsenring, Abtl. Kundendienst, ausgearbeitet. Es dient als Anleitung für die Instandsetzung des TRABANT 601. Bei der Gestaltung des Handbuches war anzunehmen, daß der Benutzer eine Ausbildung als Kfz.-Schlosser abgelegt hat.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    2.6.2.2. Keilriemenscheibe Lichtmaschine . 27 INHALTSVERZEICHNIS 2.6.3. Wechsel der Pleuelbuchsen ....28 Vorwort............. 4 2.7. Vergaser 28 HB 2-7 ........29 2.7.1. Vergaser aus- und einbauen ....29 1. TECHNISCHE DATEN......7 2.7.2. Wirkungsweise ........29 1.1. Allgemeine Fahrzeugdaten......7 2.7.2.1.
  • Seite 6 5.3.2. Kleben von Duroplastteilen ....68 5.3.3. Auswechseln von Duroplastteilen ..70 5.3.4. Lackieren von Duroplastteilen....71 Besuchen Sie das 5.4. Front-, Heck- und Fondscheiben wechseln TRABANT-Schrauber-Forum im Internet: ................. 71 5.4.1. Front- und Heckscheiben wechseln ..71 www.trabant-forum.de 5.4.2. Fondscheibe wechseln ......72 oder 5.5.
  • Seite 7: Technische Daten

    1. TECHNISCHE DATEN 1.1. Allgemeine Fahrzeugdaten Kofferraumvolumen - Limousine 0,415 m³ Ladevolumen - Universal, zweisitzig 1,4 m³ Ladevolumen - Universal, viersitzig 0,4 m³ Kleinster Wendekreisdurchmesser 10 m Verkehrsfläche 5,3 m² Limousine Universal Leermasse 615 kg 650 kg Nutzmasse 385 kg 390 kg Zul.
  • Seite 8: Kraftstoff

    Bild T 1. Abmessungen Kraftstoff Vergaserkraftstoff ROZ 88 Schmiermittel MZ 22 Mischungsverhältnis Kraftstoff : Öl 33 1/3:1 (ab Motor-Nr. 65/66 50:1) Verbrauch je nach Fahrweise 7,0 ··· 9,0 l/100 km Kühlung System Luftkühlung Kühlart Axialgebläse Antrieb über Keilriemen von der Kurbelwelle aus Keilriemen SPZ 9,7 X 1000 Keilriemenspannung...
  • Seite 9: Abgastest

    Leerlaufdüse Starterdüse Ausgleichluftdüse Leerlaufluftdüse Kraftstoffhöhe bei Kraftstoffsäule 22,0 ± 1,5 mm Durchmesser des Lufttrichters 23 mm Abgastest Vor der Messung mit dem Infralyt-Abgas-Meßgerät das Fahrzeug wie folgt warm fahren: 4 km bei mehr als 0 °C Außentemperatur 8 km bei weniger als 0 °C Außentemperatur Leerlauf 700 U/min CO-Gehalt bis 700 U/min...
  • Seite 10: Vorderachse

    Vorderachse Radaufhängung oben an Querfeder unten an Querlenker Vorspur, unbelastet 0° 50° bis 1° 10° = + 5 bis + 7 mm Vorspur, belastet 0° bis 0° 20° = 0 bis + 2 mm Sturz je Rad, unbelastet 2° 30° f 0° 30° - 16 ± 3 mm Sturz je Rad, belastet 2°...
  • Seite 11 Inhalt 24 oder 26l davon Reserve 1.5. Karosserie Ausführung Stahlblechgerippe mit dem Plattformrahmen ver- schweißt und mit Duroplast verkleidet Türen Limousine :2 Universal :2und Hecktür Sitze 4 oder 2 beim Universal mit vergrößertem Laderaum Heizung Auspuffheizung 1.6. Elektrische Anlage Zündung Batteriezündung Unterbrecher Zweihebelunterbrecher mit Fliehkraftversteller...
  • Seite 12: Batterie

    Batterie 6 V, 56 Ah Nennspannung Kapazität 56 Ah Polarität Minus an Masse Ladezustand: Säuredichte (Batterie geladen) 1,28 g/cm3 Säuredichte (Batterie entladen) 1,12 ··· 1,16 g/cm³ Säuredichte (Batterie halb geladen) 1,16 ··· 1,24 g/cm³ Mit Zellenprüfer: Batterie geladen 2,2 V je Zelle Batterie entladen 1,8 V je Zelle Regler...
  • Seite 13: Motor

    2. MOTOR Spezialwerkzeuge Flachschiebergabel Aufnahme für Kurbelwelle Montageständer Kolbenbolzendorn Abzieher für Riemenscheibe (Kurbelwelle) Abzieher für Kugellager auf Kurbelwelle Aufdrückdorn für Kugellager Gegenhalter für Schwungrad Montagehülse für Dichtring Abzieher für Schwungrad Dorn für Keilriemenscheibe Einführdorn für Kolbenbolzen Motorengehäuseauflage (Oberteil)
  • Seite 14: Motor Und Getriebe Komplett Ausbauen

    Kolbenringklemme Abziehvorrichtung für Riemenscheibe (Axiallüfter) Schlagbolzen zur Keilriemenscheibe (Lima) Holzgabel Ein- und Auszieher für Pleuelbuchse Kontrolldorn für Pleuelbuchse Nacharbeitswerkzeug für Pleuelbuchse Spanner zum Kühlluftgehäuse Kontrollplatte für Auspuffflansch 2.1. Motor und Getriebe komplett ausbauen Bild M 2. Motor-Ansicht von vorn Bild M 3. Motor - Ansicht von hinten...
  • Seite 15 Unter der Voraussetzung, daß nur eine Person die Instandsetzung des Motors durchführt, ist zum Aus- bau von Motor und Getriebe außer dem Normal- werkzeug ein Hebezeug und eine Kette notwendig. 1. Handbremse feststellen. 2. Fahrzeug hochbocken, wobei unter die Längs- träger der Bodengruppe, unmittelbar hinter den vorderen Radkästen, Montageböcke die Auflage bilden sollen.
  • Seite 16: Motor Demontieren

    12. Seilzug für Drosselklappenbetätigung am Dros- selklappenhebel und an der Stellschraube am Kühlluftgehäuse aushängen. Die Schelle zur Be- festigung des Vergaserbowdenzuges am Kühl- luftgehäuse wird nach dem Aufknöpfen der Schallschluckhaube gelöst, so daß man den Bowdenzug hinter Kraftstoffbehälter ablegen kann. 13.
  • Seite 17 Bild M 14. Auspuffkrümmer abschrauben 8. Rückzugfeder der Drosselklappe am Kurbel- gehäuse aushängen Vergaser abschrauben. Bild M 12. Axialgebläse mit Spannband 9. Zylinderkopfmuttern abschrauben, Köpfe ab- 2. Durch Lösen der Lichtmaschine den Keilriemen ziehen und Dichtungen abnehmen. entspannen und von der Riemenscheibe der 10.
  • Seite 18 Bild M 19. Keilriemenscheibe - Mutter abschrauben Bild M 16. Unterbrechergrundplatte ausbauen (1) Kabel-Steckverbindung (2) Halteschrauben (3) Einstellschraube Bild M 20. Schwungrad abziehen Bild M 17. Nocken mit Fliehkraftverstellung ausbauen (1) Unterbrecherabstützung (2) Schraube für Nocken (3) Einbaumarkierung Bild M 21. Abschlufßdeckel des Kurbelgehäuses 15.
  • Seite 19 18. Abschlußdeckel Kurbelgehäuses iSlkohleansatz Markierung nicht schrauben und die beiden Blattformfedern mit erkennen sein, so sind die Flachschieber vor der Wellfederscheibe abnehmen. Herausnehmen entsprechend 19. Das Kurbelgehäuse wird in das Spezialwerk- markieren. zeug "Motorgehäuseauflage" gesetzt und der Montageständer abgeschraubt. 20. Lichtmaschine ausbauen. 21.
  • Seite 20: Motor Montieren

    Bild M 27. Mittellager ausbauen Bild M 28. Dichtring aufschieben 24. Mit dem Spezialwerkzeug "Abzieher für Rie- menscheibe - Kurbelwelle" ist nur dann zu ar- beiten, wenn ein Kurbelwellenwechsel vorge- sehen ist. 25. Das Spezialwerkieug "Abzieher für Kugellager auf Kurbelwelle" kommt zum Einsatz, wenn nur das auf der Schwungscheibenseite der Kurbel- welle befindliche Kugellager 6009 NC 3 demontiert werden soll.
  • Seite 21 ihrer Markierung (gemäß Abschn. 2.2. Punkt 23) auf den Mitnehmerbolzen montieren. Dichtring für das Mittellager mit den Rollen- lageraußenringen so nach unten drehen, daß beim Einsetzen der Kurbelwelle der Zylinder- stift des Dichtringes genau in die Aufnahme- bohrung im Kurbelgehäuse gelangt. Rollenlageraußenring des Hauptlagers unter- brecherseitig mit dem Zylinderstift nach oben verdrehen und die Kurbelwelle in das Kurbel-...
  • Seite 22 12. Verschlissene Zylinder können in vier Stufen mit folgenden Maßen nachgeschliffen werden: I 72,25 mm II 72,50 mm III 72,75 mm IV 73,00 mm. 13. Die Maßangaben neuer Zylinder sind auspuff- seitig durch zwei übereinander angeordnete Farbpunkte am Zylinderfuß abzulesen. Der obere Farbpunkt gilt als Hauptfarbe, der untere als Unterfarbe.
  • Seite 23 In der Bohrung des Kolbenbolzens befindet den Kolben zu schieben, bis die eingestochene sich Farbmarkierung rot markierte Nut auf dem Kolbenbolzendorn Kolbenboden sind die Buchstaben s, w oder g gerade am Kolbenschaft angrenzt. aufgeschlagen, die die Abkürzung der Farben 17. Sicherung der Kolbenbolzen mit Drahtformrin- Schwarz, Weiß...
  • Seite 24: Motor Einbauen

    29. Keilriemen auf die übrigen Riemenscheiben auflegen und die Lichtmaschine so mit einem Montierhebel nach unten spannen, daß sich der Keilriemen aus der Ursprungslage um 10 bis 15 mm verdrücken läßt. 30. Schallschluckhaube aufknöpfen und Ansaug- geräuschdämpfer montieren. 31. Zündkerzen einschrauben. Bild M 42.
  • Seite 25: Instandsetzungsarbeiten Am Motor

    Bild M 44. Stoßdämpfer- und Fangbandbefestigung Bild M 46. Lenksäulenkupplung lösen 2.6. Instandsetzungsarbeiten am Motor 2.6.1. Keilriemenwechsel Markierung des Kühlluftgehäuses und des Axiallüfters mit Kreide, Fettstift oder etwas ähnlichem, damit eine ordnungsgemäße Mon- tage gesichert ist und nach dem Keilriemen- wechsel Axiallüfter und Kühlluftgehäuse wieder in ihre alte Lage gebracht werden können.
  • Seite 26 Zündkerzenstecker abnehmen, Schallschluck- anderen aufdrücken und die Oberfläche des haube losknöpfen, Befestigungsschrauben des Gummis leicht mit Glyzerin befeuchten. Kühlluftgehäuses (6 Stück M 6 X 12) 2 ···3 Um- 10. Zapfen am Gehäuseunterteil des Axiallüfters in drehungen lösen. die 10-mm-Aufnahmebohrung des Kurbelge- Kraftstoffhahn schließen und Kraftstoffleitung häuses einsetzen und danach den Axiallüfter in am Vergaser abschrauben.
  • Seite 27: Wechseln Von Keilriemenscheiben

    dieser Riemenscheiben existiert ein separater 19. Kerzenstecker auf die Zündkerzen stecken und Abzieher. Kühlerschürze anbringen. Der Abzieher mit der Bestell-Nr. 03 23594 000 ist für die große und der mit der Bestell-Nr. 03 23563 002 für die kleinere Keilriemenscheibe 2.6.2. Wechseln von Keilriemenscheiben zu verwenden.
  • Seite 28: Wechsel Der Pleuelbuchsen

    Abziehen der Keilriemenscheibe mit dem Spe- durchmesser haben zialwerkzeug "Abzieher für Riemenscheibe Pleuelbuchsen. Axiallüfter" (Bestell-Nr. 03 23563 002). Nachbohren der Ölbohrungen in den Pleuel- Die Montage erfolgt mit dem Spezialwerkzeug buchsen mit einem Bohrer von 5 mm "Schlagbolzen zur Keilriemenscheibe" analog Durchmesser.
  • Seite 29: Vergaser 28 Hb 2-7

    Ausbau: 2.7. Vergaser 28 HB 2-7 Kraftstoffhahn schließen und Kraftstoffleitung am Vergaser abschrauben. Dieser Vergasertyp ist ein Horizontal-Blockvergaser, Seilzug für die Drosselklappenbetätigung und dessen Nenngröße 28 mm beträgt. Rückzugfeder Drosselklappenhebel aushängen. 2.7.1. Vergaser aus- und einbauen Bowdenzug am Startvergaser abklemmen. Formschlauch vom Ansaugkrümmer abziehen.
  • Seite 30: Leerlaufsystem

    Bild M 61. Vergaser - Startsystem (1) Starteroberteil (5) Bohrung für Kraftstoff (2) Drehschieber (6) Starterdüse (3) Startermischkanal (7) Bohrung für Warmstart (4) Kanal für Startluft Durch das Betätigen des Starterzuges wird im Star- Kaltstart (5). Dadurch kommt es bei gleichem Sog teroberteil (1) - Bild M 61 - der Drehschieber (2) so des Motors zu einer geringeren Kraftstoffaufbe- verdreht, daß...
  • Seite 31 Bild M 62. Vergaser Leerlaufsystem (1) Hauptdüse (2) Mischrohr (3) Leerlaufdüse (4) Leerlaufkanal (5) Leerlaufluftdüse (6) Leerlaufgemisch- Regulierschraube (7) Drosselklappe (8) Progressionsbohrung Bild M 63. Vergaser - Hauptdüsensystem (1) Drosselklappe (2) Lufttrichter (3) Hauptdüse (4) Misrhrahr (5) Kraftstotikanal (6) Vorzerstäuber (7) Bremsluftbohrung (8) Ansaugkanal...
  • Seite 32: Hauptdüsensystem

    Bei wenigem Öffnen der Drosselklappe (7) entsteht durch den schmalen geöffneten Luftspalt an dieser 2.7.3.2. Leerlaufeinstellung Stelle ein stärkerer Sog. Da sich die Progressions- Eine ordnungsgemäße Leerlaufeinstellung setzt eine bohrung unmittelbar hinter der Drosselklappe im Zündeinstellung, wie im Abschnitt 6.1.1. beschrie- Ansaugkanal befindet, wird aus dieser Bohrung ben, voraus.
  • Seite 33: Instandsetzungs- Und Wartungsarbeiten

    Motor saugt falsche Luft an. Die Planfläche des Flansches ist mit einem Haarlineal auf Verzug zu überprüfen und die Drosselklappenachse hohes Radialspiel nachzusehen. - In beiden Fällen ist der Vergaser komplett auszutauschen. Ein Wechsel der Drosselklappenachse ist nicht statthaft. Undichter Startvergaser. Drosselklappe und Leerlaufgemisch-Regulier- schraube werden ganz geschlossen.
  • Seite 34: Kupplung

    nicht angeschoben oder angeschleppt werden, son- Wird der Motor auf die Seite des Axiallüfters gelegt, dern es sind die Zündkerzen zu entfernen und durch so ist durch eine Holzunterlage das Unterbrecher- anschließendes Anschleppen oder Betätigen des gehäuse vor Beschädigungen zu schützen. Danach Anlassers infolge dabei...
  • Seite 35: Kupplungsdruckring Wechseln

    werden. Dazu ist lediglich eine gute Zentrierung der Kupplungsscheibe zur Schwungscheibe zu berück- sichtigen, was man am besten mit einer Antriebs- welle des P-50-Getriebes erreicht. Eine Kontrolle des Abstandes der Anlaufscheibe zur Kupplungs- scheibe ist nicht nötig. Die Einstellung ist bei der Tellerfederkupplung T 5 konstant.
  • Seite 36: Getriebe

    Der Antrieb erfolgt von der Kurbelwelle aus über die Schwungscheibe, Kupplung und Antriebswelle. Über 3. GETRIEBE Schaltmuffen wird der Kraftschluß zwischen An- und Abtriebszahnrädern hergestellt, und das Stirnrad der Spezialwerkzeuge Abtriebswelle überträgt die Kraft zum Differential. Für den Rückwärtsgang ist ein Zwischenrad vorhan- den, das über eine Schaltgabel zwischen An- und Abtriebswelle geschaltet wird und damit die Dreh- richtung der Abtriebswelle umkehrt.
  • Seite 37 Bild G 2. Getriebe - Zeichnung (1) Antriebswelle (10) Abtriebsrad 2. Gang (2) Antriebswelle 4. Gang mit Freilauf (11) Abtriebsrad für Rückwärtsgang mit Schalmuffe und Synchrongruppe (3) Antriebswelle 3. Gang (12) Abtriebsrad 1. Gang (4) Antriebswelle 2. Gang (13) Tachometerantrieb (5) Antriebswelle 1.
  • Seite 38: Getriebe Aus- Und Einbauen

    3.1. Getriebe aus- und einbauen Der Aus- und Einbau des Getriebes am Fahrzeug erfolgt so, wie es in den Abschnitten 2.1. und 2.4, beschrieben ist. 3.2. Getriebe demontieren Vor der Demontage ist die Verschlußschraube mit Magnetfiltereinsatz herauszuschrauben und das ÖL abzulassen.
  • Seite 39: Demontage Und Montage Der Antriebswelle

    11. Verschlussschrauben für die Schaltstangen, vorn, abschrauben, Schaltstangen Leerlaufstellung bringen. 12. Sechskantmutter der Kegelschraube für die Schaltgabel des Rückwärtsganges lösen und Kegelschraube herausdrehen. Schaltstange nach vorn schieben, bis die Schaltgabel abgenommen werden kann. Mit rechtem Daumen und Zeigefinger die Boh- rungen für die Arretierkugeln mit 8 mm Durch- messer verschließen und mit der linken Hand die Schaltstange herausziehen.
  • Seite 40: Demontage Und Montage Der Abtriebswelle

    Bild G 16. Innenring vom Zylinderrollenlager abziehen Bild G 14. Wellendichtring aufschieben Anlaufscheibe abnehmen. Reibkegel vom Reibkonus mit einem Schrau- benzieher lösen und 1. Gangrad abnehmen. Sprengring entfernen und nach Lösen des Reibkegels vom z. Gang Schaltmuffe mit Synchroneinrichtung abnehmen. Nach dem Entfernen des z.
  • Seite 41: Demontage Und Montage Des Ausgleichgetriebes

    Bild G 18. Rillenkugellager abziehen Bild G 17. Sprengring aufschieben 2. Gangrad aufsetzen und Schaltmuffe mit Syn- chroneinrichtung montieren, daß Verzahnung für den Rückwärtsgang zum 1. Gangrad zeigt. Sprengring mit Spezialwerkzeug montieren, 1. Gangrad aufsetzen, Anlaufscheibe mit ovaler Bohrung auflegen. Rillenkugellager 6304 C 3 aufpressen.
  • Seite 42: Getriebe Montieren

    Einschraubstücke einschrauben, sind die Sperrkugeln nicht richtig eingebaut rechtes Vorderachswellenrad im Achsantriebs- oder bei der Montage herausgefallen. rad einsetzen. 10. Verschlußschrauben mit Dichtringen, vorn, Montage des Achsantriebsrades auf das Aus- montieren. gleichgehäuse, dabei ist zu beachten, daß die 11. Achse für Rückwärtsgang in des Gehäuse aufgetragenen Farbmarkierungen an beiden schieben und Zwischenrad im die Aussparung Teilen zueinander stehen.
  • Seite 43: Fahrgestell

    19. Abschlußdeckel des Differentials unter Verwen- dung des Spezialwerkzeuges "Hülse zum Mon- tieren der Simmerringe" auf die Vorderachs- wellenräder aufdrücken. Zu beachten ist, daß der Schnurring für die Abdichtung vorher mon- tiert wurde. 20. Abschlußdeckel, vorn, von der Abtriebswelle lösen und Dichtung auflegen. 21.
  • Seite 44: Lenkung

    Spurmaß Kontrollprüfgerät Ein- und Ausdrückvorrichtung für Silentbuchsen für Vorderfeder Spezialschlüssel für Stiftschlüssel für Stoßdämpferbefestigung Gewindering zum Stoßdämpfer Spannvorrichtung für Hinterfeder Spannhebel für Vorderfeder Fahrzeug vorn hochbocken, wie im Abschnitt 2.1. beschrieben. 4.1. Lenkung Vorderräder abnehmen und mit dem Spezial- Die Lenkung ist als Zahnstangenlenkung ausgeführt, werkzeug "Ausdrücker für Spurstangenbolzen"...
  • Seite 45: Lenkung Demontieren

    Bild F 1. Lenkung-Schnitt (1) Flansch (2) Exzenterbuchseverstellrlng (2) Exzenterbuchse (4) Klemmlager (5) Zahnstangengehäuse (8) Einstellschraube (7) Ritzel (8) Zahnstange Bild F 4. Kronenmutter abschrauben Bild F 2. Kugelgelenk abdrücken Bild F 5. Lenkstockhebel abziehen Bild F 3. Lenkstock Lenkstockhebel" nach dem Entfernen der Kro- nenmutter demontieren.
  • Seite 46: Lenkung Montieren

    Die Mittelstellung wird eingestellt, indem man die Zahnstange 70 mm auf der linken Seite aus dem Gehäuse herausstehen läßt. Durch Drehen des Ritzels ist zu ermitteln, ob die Zähne auf der Zahnstange rechts oder links vom Mittelzahn einen harten Druckpunkt haben.
  • Seite 47: Lenkrad Aus- Und Einbauen

    4.2.1. Vorderradantrieb aus- und einbauen Das Radialspiel des Ritzels wird durch Verstel- len der Exzenterbuchse nach rechts bis auf Ausbau: Null eingeengt. In der Mittelstellung darf kein Vorderräder lösen. spürbares Spiel zwischen Ritzel Fahrzeug vorn hochbocken und Vorderräder Zahnstange vorhanden sein. Dazu ist der abnehmen.
  • Seite 48: Radantrieb Demontieren

    Bild F 11. Radantrieb 4.2.2. Radantrieb demontieren Beim Demontieren des Radantriebs wird zweck- mäßigerweise die Bremstrommel vor dem Ausbau des Radantriebes unter Verwendung des Spezial- werkzeuges "Abzieher für Bremstrommel" abgezo- gen. Bremsbacken Spezialwerkzeug "Zange Aus- Einhängen Bremsbacken" aushängen und Rückzugfedern entfernen.
  • Seite 49: Schwenklager Ausbuchsen

    Bild F 15. Kegelkerbstift Bild F 13. Radantrieb (1) Bremsschlaachhalteblech (2) Mutter für Federgabel (3) Kronenmutter für Laufbolzen Bild F 16. Laufbolzen herausziehen Bild F 14. Schrauben für Radbremszylinder 4.2.3. Schwenklager ausbuchsen Scharniergelenk auf einer Dornpresse aus der Buchse der Federgabel mit einem Dorn Radnabe drücken.
  • Seite 50: Radantrieb Montieren

    Bild F 20. Scharniergelenk - Einzelteile In der Bohrung für den Kerbstift zur Sicherung des Laufbolzens im Schwenklager ist im ein- gezogenen Laufbolzen eine Nut einzufeilen und der Kerbstift hineinzuschlagen. Bild F 18. Laufbolzenbuchse nachreiben Lenkerlager unter Verwendung von Ausgleich- scheiben mit Dichtring und Zugfeder montieren.
  • Seite 51: Sturz Der Vorderachse

    Felgenhorn muß dann auf der linken Fahrzeugseite genau groß sein rechten Fahrzeugseite. Korrekturen sind Spurstangen vorzunehmen. 4.2.6. Sturz der Vorderachse Sturzüberprüfungen machen sich erforderlich, wenn das Fahrzeug ein abnormales Lenkverhalten zeigt. Der Sturz je Vorderrad beträgt im unbelasteten Zu- stand des Fahrzeugs 2° 30' ± 30° ^= 16 ± 3 mm, je nachdem, ob zur Messung ein Sturzmeßgerät mit Gradeinteilung oder ein Lot verwendet wird (1 mm ^= 9°).
  • Seite 52 zu überprüfen, indem ebenfalls die Spitzen in den Zentrierbohrungen der äußeren Gelenkwelle bzw. dem Achsstumpf angesetzt werden. Die Differenz zum festgestellten Maß der Gegenseite darf ±10/15 mm nicht überschreiten. Eine geringfügige Korrektur ist nach dem Lösen der Federbriden an der Vorderfeder möglich. Größere Verstellungen können erst nach der Demontage des Schwenklagers von der Feder durchgeführt werden.
  • Seite 53: Hinterachse Aus- Und Einbauen

    Das Anzugsmoment der zur Befestigung der Brems- 4.3.1. Hinterachse aus- und einbauen trommel notwendigen Mutter hat 16 ··· 20 kpm zu betragen. Die Mutter ist zu sichern. Ausbau: Fahrzeug hinten hochbocken Räder abnehmen. Nachschalldämpfer ausbauen. Dazu sind drei Aufhängungspunkte Karosserie abzu- schrauben, Klemmschelle...
  • Seite 54: Federn

    4.4.1.1. Vorderfeder aus- und einbauen Ausbau: Fahrzeug vorn hochbocken und Vorderräder abnehmen. Oberen Heizungsgeräuschdämpfer ausbauen. Untere Stoßdämpferbefestigungen Feder lösen. Splinte der Federbruchsicherung auf beiden Seiten der Feder entfernen. Die Sechskantschrauben, die als Lagerbolzen zwischen Silentbuchsen Federgabel dienen, herausschrauben. Die Sechskantschrauben der Federbefestigung abschrauben und die Feder nach einer Seite herausziehen.
  • Seite 55: Silentbuchsen Der Vorderfeder Wechseln

    11. Heizungsgeräuschdämpfereinbauen. 4.4.1.2. Silentbuchsen der Vorderfeder wechseln Die Silentbuchsen haben eine mittlere Lebensdauer von 35 000 km. Ist die Vorderfeder nach dieser Kilo- meterleistung noch in einem guten Zustand, so muß man zum Wechseln der Silentbuchsen die Feder nicht demontieren. In diesem Fall können die Silentbuchsen mit dem Spezialwerkzeug "Aus- und Eindrücker für Silentbuchsen für Vorderfeder"...
  • Seite 56 Bild F 33. Hinterfeder gehört, zu sichern. Die Klammer wird von oben mit dem großen Radius um den Dreieckl- enkerarm gelegt und der freie Winkel dient als Federhalterung. Die Klammer ist so weit wie möglich nach außen zu schieben. Bild F 34. Hinterachse - Ansicht Auf der Gegenseite ist die Spannvorrichtung anzusetzen, und die Feder wird mit diesem Spezialwerkzeug...
  • Seite 57: Wartung Und Pflege

    Zentriergabel vom Herzbolzen abschrauben 4.5. Stoßdämpfer und Holzklötze zwischen Bodengruppe und Der Stoßdämpfer hat die Aufgabe, die durch Un- Dreiecklenkerentfernen. ebenheiten der Fahrbahn von den Federn hervor- gerufenen Schwingungen abzufangen bzw. sie zu dämpfen: Die Wirkungsweise ist doppeltwirkend, wodurch eine optimale Dämpfwirkung erzielt wird.
  • Seite 58: Demontage Und Montage Des Stoßdämpfers

    Stoßdämpfer nach unten herausnehmen. 4.6. Bremsen Eine Überprüfung des ausgebauten Stoßdämpfers Die Bremsanlage ist an der Vorderachse nach dem von Hand gibt keinen genauen Aufschluß über seine Duplex- und an der Hinterachse nach dem Simplex- Funktionstüchtigkeit. Exakte Messungen können nur Prinzip konstruiert.
  • Seite 59: Hauptbremszylinder Aus- Und Einbauen59

    Nach der vollständigen Montage ist die Brems- 4.6.1. Hauptbremszylinder aus- und einbauen anlage zu entlüften (siehe Abschnitt 4.6.6.). Ausbau: Bolzen am Gabelkopf der Druckstange des Hauptbremszylinders entsplinten und heraus- schlagen. Druckstange abnehmen. Kabelsteckverbindungen vom Bremslichtschal- ter entfernen. Rohrleitungen vom Verteilerstutzen abschrau- ben.
  • Seite 60: Bremsbacken Wechseln

    Bild F 43. Verteilerringstutzen abschrauben Bild F 44. Plastbehälter abschrauben Bild F 45. Hauptbremszylinder - zerlegt (1) Bremslichtschalter (6) Druckfeder (2) Vertellerringstutzen (7) Manschette (3) Verschlussschraube (8) Kolben (4) Ventilsitzring (9) Ringmanschette (5) Kappenventil (10) Gehäuse Vor der Montage des Plastbehälters ist zwi- Mit dem Spezialwerkzeug "Abzieher für Brems- schen Gehäuse und Plastbehälter eine neue trommel"...
  • Seite 61: Radbremszylinder Wechseln

    Die 5-mm-Beläge können bis zu 3 mm Dicke Druckfeder Federteller abgeschliffen werden. Danach sind sie gegen Bremsbacken anbringen. neue zu ersetzen. 10. Spaltmaß zwischen automatischer Nach- stellung für Bremsbacken Langloch in den Bremsbacken kontrollieren. Es muß 0,3 bis 0,45 mm betragen. 11.
  • Seite 62: Handbremse Nachstellen

    Bild F 50. Automatische Nachstellung (1) Nachstellung, hinten (2) Nachstellung, vorn (3) Druckfeder (4) Klemmfeder (5) Führungsstück (6) Schiebestück Bild F 51. Radbremszylinder-Schnitt (1) Gehäuse (2) Kolben (3) Ringmanschette (4) Gummistopfen (5) Entlüftungsschraube (6) Entlüftungskappe Bild F 52. Radbremszylinder - vorn Bild F 53.
  • Seite 63: Wartung Der Bremsanlage

    Schmirgelleinen restlos zu entfernen. Bei verölten Belägen sind die entsprechenden Bremsbacken auszuwechseln Ursache des Verölens zu beseitigen. Zu 2: Der Radbremszylinder ist zu reinigen. Nach dem Zerlegen sind die einzelnen Teile zu reinigen und dann leicht mit Rizinusöl ein- zufetten. Die Kolben dürfen nicht mit Schmir- gel oder dergleichen bearbeitet werden.
  • Seite 64: Karosserie

    Bild F 56. Auspuff - Schellenverbindung vorn Bild F 57. Auspuff - Schellenverbindung hinten Geschieht das nicht, dann läßt die Heizleistung ist, schraubt man die Schrauben der Klemmschellen nach, und auch die Motorleistung, bedingt durch am Zwischenrohr ab und kann die Teile auseinan- schlechte Gasspülung nimmt...
  • Seite 65: Dachabdichtung

    Undichte Schweißverbindung Seitenwand-Unter- Bei Undichtheiten an der Befestigungsschraube für teil - Seitenwand-Hinterteil: die Heckleuchten muß Kitt unter die Unterlegscheibe Schweißverbindung erneuern. aufgelegt werden. Verspachteln und lackieren. Wassereintritt durch unebene Auflagefläche des Lötstellen am Windlauf gerissen: Heckleuchtengehäuses: Farbschicht abschleifen. 1. Auflage ausrichten. Hart löten.
  • Seite 66: Abdichtungen An Den Deckleisten

    dafür gesorgt ist, daß die Kotflügel im Bereich der Trägergruppe von den Längsträgern abstehen. Da- nach ist die Trägergruppe mit Hilfe eines Meißels auszuhacken. Genauso die Seitenwand-Unterteile. Werden nach dem Aushacken noch weitere Unter- rostungen am Gerippe sichtbar, z. B. in der Nähe der Hinterkotflügel oder unten an den Vorderteil- Innenblechen, so sind diese Stellen gleichfalls auszuhacken...
  • Seite 67 Bild K 4. Bodengruppe (1) Flansch (4) Mitte Vorderachse (2) Oberkante Rahmen (5) Mitte Fahrzeug (3) Radstand (6) Mitte Hinterachse...
  • Seite 68: Instandsetzung Von Duroplastteilen

    Schweißung ist elektrisch mit der Elektrode Ti VII m durchzuführen. Die Kanten der Längsträger müssen danach gerichtet werden, so daß man die Seiten- wand-Unterteile anschließend autogen ein- schweißen kann. Verbindung zwischen Seitenwand-Unterteil Längsträger wird lochgeschweißt. Die Bodengruppe ist mit dem Seitenwand-Unterteil durch eine...
  • Seite 69 Duroplastspäne beizumischen. Das Mischungs- verhältnis ist unbedingt einzuhalten, da sowohl mehr Härter als auch zu wenig Härter geringere Halt- barkeit ergeben. Bild K 9. Rückseite aufrauhen 6. Die vorbereiteten Blechstreifen sind an der Rückseite des zu klebenden Duroplastteiles an- Bild K 11. Rückseite geklebt zupassen.
  • Seite 70: Auswechseln Von Duroplastteilen

    Stunden. Diese Zeit läßt sich durch einen Infra- rotdunkelstrahler auf etwa 2 Stunden verkürzen. Der Infrarotdunkelstrahler darf dazu nicht näher als ?0 cm an das Duroplastteil gestellt werden, so daß die Temperatur auf der Lackoberfläche unter 80 °C bleibt. Zu starke Erwärmung führt zur Blasenbildung des Lackes.
  • Seite 71: Lackieren Von Duroplastteilen

    Für das Mischen des Klebers und seine Aushärtung 5.4. Front-, Heck- und Fondscheiben gelten die gleichen Bestimmungen wie im Abschnitt wechseln 5.3.2. 5.4.1. Front- und Heckscheiben wechseln Die Arbeitsgänge des Ein- und Ausbaues für die Front- und Heckscheibe unterscheiden sich nicht. Mit dem Spezialwerkzeug "Einziehahle für Wind- schutz- und Heckscheibe"...
  • Seite 72: Fondscheibe Wechseln

    5.4.2. Fondscheibe wechseln Der Ausbau der Fondscheibe erfolgt in der gleichen Weise wie der Ausbau einer Front- oder Heck- scheibe. Vor dem Einbau ist es sinnvoll, in den Radien des Rahmens Karosseriekitt aufzutragen. Danach wird der Profilgummi um die Scheibe gelegt und zuge- schnitten.
  • Seite 73: Instrumententafel Wechseln

    Zur Demontage des Türaußengriffes ist der Ausbau des Türschlosses nicht notwendig. Nach dem Abbau der Türinnenverkleidung sind zwei M6-Muttern mit Scheiben und Federring zu lösen und der Türgriff kann nach außen abgenommen werden. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage.
  • Seite 74: Hohlraumkonservierung

    5.8.2. Bodenschutz Die Hohlraumkonservierung, Bodenschutzbehand- lung und die Anbringung von Schmutzabweisern hinter den Vorderrädern ist deshalb für die Lebens- Der Trabant ist serienmäßig mit dem Dauerboden- dauer eines Kraftfahrzeugs von besonderer Bedeu- schutzmittel Ubotex 85 versehen. Ein zusätzliches tung. Auftragen von Bodenschutzmitteln ist deshalb nicht erforderlich.
  • Seite 75: Elektrische Anlage

    Zündkabel von den Zündkerzen abziehen und 6. ELEKTRISCHE ANLAGE Zündkerzen herausschrauben. Deckel vom Unterbrechergehäuse abnehmen. 6.1. Zündung Aufspreizvorrichtung für Fliehgewichte montieren. Dazu befinden sich an der Vorrich- tung zwei Schrauben. längeren 6.1.1. Zündung einstellen Schraube ist der Innenring der Aufspreiz- vorrichtung Sechskant Am Außenrand der Keilriemenscheibe der Kurbel-...
  • Seite 76: Zündstörungen

    abzulesen. Befindet sich dabei die Zündung beide Zylinder, so ist der vorher demontierte nicht im oben genannten Toleranzbereich, so Kerzenstecker die Ursache. ist durch Verdrehen des Axiallüfters die Hat der Stecker Masseschluß, so ist er gegen Meßuhr auf 4,0 mm vor OT zu stellen. Nach einen neuen auszutauschen.
  • Seite 77: Wartung Der Zündanlage

    Isolator zerkratzt Lebensdauer Zündkerze verkürzt wird. 6.2. Anlasser wechseln Ausbau Minusklemme an der Batterie abklemmen. Kühlerschürze abnehmen. Gummischutzkappe vom Magnetschalter des Anlassers zurückschieben und beide Kabel ab- klemmen. Bild E 7. Zündspulen 4. Kontaktabstand zu groß Die Kontaktflächen sind mit einer Kontaktfeile zu glätten bzw.
  • Seite 78: Lichtmaschine Und Regler Überprüfen

    Bild E 11. Regler - Kabelanschlüsse Bild E 9. Lichtmaschine - Anschlußklemmen Bild E 12. Regler geöffnet Die Überprüfung erfolgt mit einem Voltmeter, das an Klemme 51 und an Masse angelegt wird. Bei der Überprüfung ist besonders zu beachten, daß Bild E 10.
  • Seite 79: Batterie Laden

    Batterie. Sulfatation kann beseitigt werden, indem zu erfolgen. Vor dem Laden ist eine 5stündige mit 10 % des normalen Ladestromes eine Ladung Ruhepause einzulegen, damit sich die Platten erfolgt. Das Laden ist beendet, wenn alle Zellen mit Säure vollsaugen können. Steigt die gleichmäßig gasen und die Ladespannung 2,6 V je Temperatur Batterie...
  • Seite 80: Blinklichtschalter Wechseln

    Bild E 17. Lenksäulenschalter - Anschlüsse unten Bild E 15. Blinkgeber (1) Anschluß 49 6.6. Scheibenwischermotor wechseln (2) Anschluß 49 a (3) Anschluß C Ausbau Beim Einbau des Gebers ist darauf zu achten, daß die Kabelanschlüsse sauber sind und entsprechend Mutter (10 mm SW) von der Klemmschraube der Markierung wieder angeklemmt werden.
  • Seite 81: Auswechseln Von Sicherungen

    leuchte auszutauschen, sind zwei Befestigungsschrauben Heckleuchte Kofferraum lösen, dann kann Heckleuchte abgenommen werden. Die Kabel sind laut Schaltplan zu montieren. Die Säuberung von Lichtaustrittscheiben darf nie- mals mit Verdünnung oder Lösungsmittel erfolgen.- Bild E 20. Scheibenwischermotor-Anschlüsse Mutter (9 mm SW) der Scheibenwischerbefesti- gung abschrauben.
  • Seite 82: Scheinwerfer Einstellen

    arbeiteten Sikke lösen, dann oben aus dem Blechfalz herausheben und abnehmen. Bild E 23. Frontring abnehmen Wenn nur ein Wechsel der Bilux- oder Standlicht- Glühlampe vorgesehen ist, so sind die drei Klemm- federn, die den Reflektor in seinem Sitz halten, nach Bild E 24.
  • Seite 83: Lichtmaschine Ladet Nicht

    a) Anlasser ausbauen (siehe Abschnitt 6.2.). a) Lichtmaschine ausbauen (siehe Verschlußband abschrauben Abschnitt 6.3.1.). Schleifkohlen auf Abnutzung oder Verklemmen b) Abschlußdeckel abschrauben und überprüfen und eventuell erneuern. feststellen. ob die Schleitkohlen Kohlenhalter und Kollektor gründlich reinigen. abgenutzt sind oder ob diese in den Ist die Funktion noch immer nicht gegeben, so Schleifkohlenhaltern klemmen.
  • Seite 84: Einstellungen Am Hycomat

    Bild H 1. Schematische Darstellung Bild H 2. Hydraulikpumpe -Schnitt Im Moment des Loslassens des Schalthebels werden die Kontakte wieder gelöst, die Stromzufuhr 7.2. Einstellungen am Hycomat zum Druckmagnet reißt ab und eine über dem Doppelkolben Steuerventil angeordnete 7.2.1. Kontaktabstand der Schalthebelkontakte Spiralfeder drückt den Steuerkolben in seine Die Überwurfmutter am Schalthebel ist mit einer Ausgangslage zurück.
  • Seite 85 Bild H 3. Steuerventil - Schnitt Bild H 4. Steuerventil Bild H 6. Parksperre eingerastet (1) Fußhebel (2) Seilzugverbindung...
  • Seite 86: Druckfederlänge Zwischen Druckfederhülse Und Nietmittelpunkt Am Kupplungshebel

    Bild H 5. Kupplungszylinder - Schnitt Bild H 9. Schalthebel - Stromkontakte Bild H 7. Parksperre gelöst (1) Raste (2) Klinke 7.2.3. Druckfederlänge zwischen Druckfeder- hülse und Nietmittelpunkt am Kupplungshebel Da der Kupplungghebel zweiteilig ist, kann mit Hilfe der Nachstellmutter, die sich ungefähr in der Mitte des Kupplungshebels befindet, nach dem Lösen der Kontermutter der Abstand zwischen Federhülse und Kupplungshebel verändert werden.
  • Seite 87: Überprüfung Der Elektrischen Anlage

    werden. Das bedeutet, wenn bei einer Einstellänge der Druckfeder von 30 mm der Drehzahlbereich zum Einkuppeln immer noch zu hoch liegt, daß dann kleinere Düsen (0,85 oder 0,80 mm) einzusetzen sind. Bei einer Einstellänge von 40 mm und zu niedrigem Drehzahlbereich zum Einkuppeln sind analog größere Düsen (0,95 oder 1,00 mm) einzusetzen.
  • Seite 88: Wartung Des Hycomat

    Die Federlänge wird nur verändert, wenn das Einkuppeln bei zu hoher oder zu niedriger Drehzahl erfolgt. Federlänge kann zwischen 30 und 40 mm variieren (siehe Abschnitt 7.2.3.). Die Kontakte im Schalthebel sind alle 30 000 km bzw. alle 3 Jahre zu reinigen. Die Reinigung erfolgt mit einem trockenen oder mit Benzin angefeuchteten Lappen.

Inhaltsverzeichnis