7.2 Einstellen des Arbeitsbereichs
Bevor Sie den Arbeitsbereich einstellen, müssen Sie gewisse
Erfahrungswerte haben, wie laut und leise es an dem Einsatzort
des AVM•1 werden kann.
In Innenräumen bewegt sich die Lautstärke in der Regel zwi-
schen 50 und 80 dB, wobei 80 dB schon sehr laut sind.
Im Außenbereich erhält man meistens wesentlich höhere Werte
zwischen 60 und 90 dB. An einer belebten Straße hat man im
zeitlichen Mittel zwischen 75 und 85 dB.
Stellen Sie den Regler min so ein, daß in der LED Kette gain
etwa 2-3 LEDs aufleuchten. Wenn es während des Einstellens
sehr leise ist, kann es sein, daß nur eine oder gar keine LED auf-
leuchtet. Lassen sie dann den Regler min auf 50 dB
(Linksanschlag) stehen.
Passen Sie mit den Lautstärkereglern volume ch1 / ch2 die
Beschallung so an, wie Sie es gerne haben wollen.
Jetzt können Sie mit dem Schalter gain max / min prüfen, wie
leise und wie laut es an den Endpunkten der Regelung werden
kann.
Für die Feineinstellung sollten Sie z.B. ein Radio aufstellen, um
die unterschiedlichen Umgebungslautstärken simulieren zu kön-
nen.
Wenn Ihnen der Bereich zu groß oder zu klein erscheint, haben
Sie 2 Möglichkeiten:
1.
Wenn die Lautstärke nicht so stark oder stärker erhöht wer-
den soll, ändern Sie das Verhältnis der Nachregelung mit
dem Regler ratio.
2.
Falls bei höheren Umgebungslautstärken nicht mehr nach-
geregelt werden soll, engen Sie den Regelbereich mit dem
Regler range ein.
7.3 Einstellung der Zeitkonstante
Im Normalfall wird die schnelle Regelzeit von time = 1 sec zu
schnell sein. Die Lautstärkeänderung wird als unangenehm
empfunden.
Drehen Sie nun den Regler time im Uhrzeigersinn, bis Sie das
Nachregeln der Lautstärke nicht mehr wahrnehmen. Mit Werten
zwischen 10 und 100 Sekunden erhält man gute Ergebnisse.
7.4 Einstellung der AWU Automatik
Falls sich die Lautstärke des Nutzsignals erhöht, auch wenn sich
die Umgebungsgeräusche nicht ändern, sollten Sie den AWU
Regler nach links drehen, bis die AWU active LED rot leuchtet.
Die Regelung schaltet sich nun während den lauten Passagen
des Beschallungsmaterials ab. In den leisen Passagen erfolgt
weiterhin eine Nachregelung.
Mit dem AWU Regler funktioniert der AVM•1 auch bei lauter
Vordergrundbeschallung mit Musik oder Sprache.
Außerdem kann sich das System auch bei sehr dynamischem
Material nicht aufschaukeln.
Der AWU Regler sollte immer bei großer Beschallungslautstärke
eingestellt werden, auch wenn diese im Normalbetrieb nicht
vorkommt. Eine korrekte Einstellung ist aber auch ein guter
Schutz gegen Fehlbedienung.
8. Technische Daten
>Technische Daten<
Audio Performance:
Dynamic Bereich
THD+N
Frequenzgang
Verstärkungsbereich
Eingänge:
Anschlüsse
Impedanz
max. Eingangspegel
Ausgänge:
Anschlüsse
max. Ausgangspegel
Ausgangsrauschen
Übersprechen ch1/ch2
Meßmikrofon:
Typ C-1
Anschluß
Phantomspannung
Empfindlichkeit:
Anzeigen:
Eingangspegel
Remote mute
Verstärkung
Verstärkungsänderung
AWU aktiv
Parameter der Regelung:
Regelbereich
Regelverhältnis
Zeitkonstante
Maße
Gewicht ca.
116dB (119dB 1kHz)
0.008% (0dB 20-20kHz
20Hz- 40kHz (-1dB)
-15dB bis +10dB
2 x XLR female symmetrisch
4 x Cinch asymmetrisch
10kOhm
+20dB
2 x XLR male symmetrisch
4 x Cinch
+20dB
-97dB
-98dB
C-1 geeicht (im Lieferumgang)
XLR female
15V DV
-50dB
>-40dB
5 LEDs grün
rot/grün=lauter/leiser
LED rot
50dB - 90dB
0 - 1
1 - 100 Sekunden
19", 1 HE, Einbautiefe 220mm
3 kg
rot
7