Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Betriebsbedingungen; Einschalten; Audio-Verbindungen - ConTronic AVM 1 Bedienungsanleitung

Acoustic volume management system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AVM•1
A
(28)
Range Regler
Mit diesem Regler läßt sich der Lautstärkebereich einstel-
len, in dem die Regelung aktiv ist. Es läßt sich ein Bereich
von 1 dB bis 24 dB einstellen.
Wenn z.B. der Regler min auf 60 dB steht und der Regler
range auf 20 dB, bedeutet dies, daß der AVM•1 ab 60 dB
Umgebungslautstärke anfängt das Nutzsignal nachzuregeln.
Er macht dies aber nur in einem Bereich von 20 dB (range).
Der effektive Regelbereich geht also von 60 dB bis 80 dB
Umgebungslautstärke.
Oberhalb von 80 dB wird die Lautstärke des Nutzsignals
nicht mehr weiter erhöht.
Wie stark die Lautstärke zwischen 60...80 dB erhöht wird,
hängt von der Stellung des ratio Reglers ab.
(29)
Power Schalter
Mit dem power Schalter wird der AVM•1 ein- oder ausge-
schaltet.
Wenn der AVM•1 eingeschaltet ist, muß zumindest eine
LED auf der Frontplatte aufleuchten.

5. Inbetriebnahme

5.1 Betriebsbedingungen

1.
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich während des
Betriebes reicht von -5°C bis +40°C.
2.
Während der Lagerung oder des Transports darf die Tem-
peratur zwischen -15°C und +40°C betragen.
3.
Hat sich während des Transports oder der Lagerung Tau
auf dem Gerät oder seiner Rückwand gebildet, lassen Sie
das Gerät ca. 2 Stunden aklimatisieren, bevor Sie es in
Betrieb nehmen.
4.
Das Gerät ist zum Betrieb in einer trockenen Umgebung
mit normalem Staub- und Feuchtigkeitsgehalt der Luft
bestimmt. Setzen Sie das Gerät niemals aggressiven chemi-
schen Flüssigkeiten oder Dämpfen aus.
5.
Sie können das Gerät in jeder beliebigen Lage aufstellen.
5.2 Einschalten/Betrieb am Netz
Der AVM•1 ist für die Netzspannung von 230V/50Hz ausgelegt.
Sonderausführungen mit Netzteilen für andere Netzspannungen
sind auf Wunsch lieferbar.
1.
Stecken Sie das IEC-Netzkabel an die Netz-Buchse (2) an.
2.
Vergewissern Sie sich, daß die auf dem Gerät aufgedruck-
te Netzspannung mit der Netzspannung am Einsatzort
übereinstimmt.
3.
Stecken Sie das Netzkabel an eine geeignete Netzsteck-
dose. Der Betrieb an einer anderen Spannung kann zu
irreparablen Schäden am Gerät führen.
Wichtig:
Falls der Stecker des Netzkabels gegen einen ande-
ren Typ ausgewechselt werden muß, darf diese Arbeit nur
von einer Fachkraft ausgeführt werden.
6
V
M
COUSTIC
OLUME
ANAGEMENT
S
YSTEM

5.3 Audio-Verbindungen

1.
Schalten Sie die Endstufen ab
2.
Verbinden Sie die gewünschte Tonquelle (z.B. Mischpult)
über zwei symmetrische XLR Kabel oder Cinch Kabel mit
den input Buchsen (8, 12) bzw. (7, 11) des AVM•1.
3.
Verbinden Sie die Ausgangsbuchsen (5, 9 bzw. 6, 10) des
AVM•1 über zwei symmetrische XLR Kabel oder Cinch
Kabel mit den entsprechenden Eingängen der Endstufen.
4.
Stecken Sie den XLR-Stecker des Messmikrofons C-1 in die
Buchse input C-1 mic only des AVM•1.
5.
Verbinden Sie Ihre Lautsprecher mit den
Endstufenausgängen.
6.
Stellen Sie den Lautstärkeregler des Mischpults auf kleinste
Lautstärke.
7.
Schalten Sie die Endstufen ein und drehen Sie die
Lautstärkeregler der Endstufen auf.
8.
Stellen Sie die Lautstärkeregler des AVM•1 auf
Mittelstellung (5).
9.
Stellen Sie die gewünschte Lautstärke am Mischpult ein.

6. Reinigung

Das Gehäuse können Sie mit einem feuchten Tuch abstauben.
Die Oberfläche reinigen Sie am besten mit einem Industrie-
Spiritus oder einem mit Alkohol befeuchteten Tuch.
7. Einstellen des AVM•1
7.1 Voreinstellungen der Setup Regler
Bevor Sie den AVM•1 für Ihr Projekt einrichten, stellen Sie bitte
alle Regler des Bereichs VCA Setup auf folgende
Ausgangspositionen:
AWU
0 dB
(Rechtsanschlag)
gain
run
(Schalter Mittelstellung)
time
run
(Schalter Mittelstellung)
time
1 sec
(Linksanschlag)
ratio
0.5
(Mittelstellung)
min.
50 dB
(Linksanschlag)
range
24 dB
(Rechtsanschlag)
Mit diesen Einstellungen erhält man in den allermeisten Fällen
eine funktionierende Regelung, die man dann nach den lokalen
Erfordernissen verändern kann.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis