Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ConTronic AVM 1 Bedienungsanleitung Seite 5

Acoustic volume management system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

(19)
Gain Anzeige
Diese LED Kette zeigt die aktuelle Verstärkung des
AVM•1 an. Wenn alle LEDs an sind, ist die Verstärkung
am grössten.
Sind alle LEDs aus, ist die Verstärkung am geringsten.
Der Bereich zwischen min und max entspricht dem maxi-
mal möglichen Regelbereich des AVM•1 und ist von den
Stellungen der Regler ratio und range abhängig.
Wenn z.B. der Regler ratio auf 0 oder range auf 1dB steht
ist der Unterschied zwischen min und max sehr gering,
d.h. es findet praktisch keine Verstärkungsänderung statt.
Dieser kleine Bereich wird aber trotzdem auf die ganze
LED Kette aufgeteilt.
(20)
increase / reduce LED
Diese LED leuchtet rot, wenn die Verstärkung erhöht wird.
Sie schaltet auf grün um, wenn die Verstärkung verringert
wird. Im Gleichgewichtszustand schaltet die LED immer
zwischen rot und grün um.
An der unteren Bereichsgrenze, d.h. wenn die Verstärkung
so weit wie möglich heruntergeregelt ist, bleibt die LED
grün. Wenn die Verstärkung schon maximal ist, bleibt die
LED rot.
Falls der AVM•1 gemutet ist, oder die AWU
Schutzschaltung aktiv ist, wird die LED abgeschaltet.
(21)
AWU active LED
Diese LED leuchtet rot, wenn die AWU Schutzschaltung
aktiv ist.
(22)
AWU Regler
AWU Schutzschaltung : (Anti Wind Up Schutzschaltung)
Falls laute Musik oder Sprache übertragen wird, könnte es
vorkommen, daß das Meßmikrofon dieses Nutzsignal als
Umgebungsgeräusch interpretiert und die Verstärkung
immer weiter erhöht, obwohl die Umgebungslautstärke
sich nicht erhöht hat.
Um dieses Aufschaukeln des Systems zu verhindern, mißt
der AVM•1 kontinuierlich den Pegel des Nutzsignals.
Falls dieser Pegel zu hoch ist, wird die Lautstärkeregelung
abgeschaltet, und die Verstärkung konstant gehalten bis
der Pegel des Nutzsignals wieder kleiner ist. In diesem Fall
mißt der AVM•1 die Umgebungslautstärke also nur in den
Sprech- oder Musikpausen.
Mit dem AWU-Regler kann der Pegel des Nutzsignals
eingestellt werden , ab dem der AVM•1 das
Mikrofonsignal ignorieren und die Verstärkung nicht ver-
ändern soll.
(23)
Gain max / min Schalter
Mit diesem Schalter können die Bereichsgrenzen der
Lautstärkeregelung eingeschaltet werden. Damit kann kon-
trolliert werden, wie hoch die Lautstärke bei minimaler und
maximaler Verstärkung ist.
Der Schalter dient als Einstellhilfe, um die Bereichsgrenzen
einfach justieren zu können.
Im Betrieb steht der Schalter auf Mittelstellung run.
(24)
Time fast/hold Schalter
Mit diesem Schalter kann die Regelzeitkonstante vorüber-
gehend auf schnell (fast) gestellt werden. In der Stellung
hold wird die derzeitige Verstärkung beibehalten. Im
Betrieb steht der Schalter auf Mittelstellung (run).
Der Schalter dient als Einstellhilfe.
Mit fast erreicht man sehr schnell den eingeschwungenen
Zustand der Regelung und kann so lange Wartezeiten, wie
sie bei großen Zeitkonstanten auftreten, vermeiden.
Mit hold kann man z.B. Equalizer Einstellungen leichter
optimieren, weil sich die Lautstärke nicht verändert.
(25)
Time Regler
Mit diesem Drehregler wird die Zeitkonstante der
Lautstärkeregelung eingestellt. Der Bereich geht von 1
Sekunde bis 250 Sekunden für eine Änderung von 20 dB.
Bei Hintergrundmusik wird man eher eine lange
Zeitkonstante wählen, damit nicht bei jedem
Telefonklingeln oder ähnlichen kurzen und lauten
Geräuschen die Lautstärke der Hintergrundmusik verändert
wird.
An Infoterminals empfiehlt sich vor allem bei schnell
wechselndem Umgebungsgeräusch (z.B.Verkehrslärm) eine
kurze Zeitkonstante.
Um beim Justieren eine einmal gefundene Zeitkonstante
nicht mehr verstellen zu müssen, kann mit dem time fast
Schalter vorübergehend eine kurze Zeitkonstante eingestellt
werden.
(26)
Ratio Regler
Mit dem Regler ratio kann man einstellen, wie stark die
Verstärkung nachgeregelt wird. Bei Rechtsanschlag erfolgt
die Lautstärkeänderung im Verhältnis 1 : 1.
Wenn die Umgebungslautstärke sich verdoppelt, wird also
auch die Lautstärke des Nutzsignals verdoppelt.
Bei Linksanschlag (0 ) wird die Lautstärke des Nutzsignals
nicht erhöht, auch wenn sich die Umgebungslautstärke
ändert.
Die Änderung erfolgt also im Verhältnis ratio / 1, wobei
ratio zwischen Null und Eins liegt.
(27)
Min. Regler
Mit diesem Drehregler wird die Umgebungslautstärke ein-
gestellt, ab welcher der AVM•1 mit der Nachregelung
beginnt Er fängt an, die Lautstärke des Nutzsignals zu
erhöhen.
Dieser Pegel läßt sich zwischen 50 und 70 dB einstellen.
50 dB entsprechen z.B. einem ruhigen Raum, in dem nicht
gesprochen wird.
70 dB erhält man z.B. an einer Straße mit mittlerem PKW
Verkehr.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis