Anzeige
Netzanschluß
Stecken Sie den Netzstecker (18) in eine Schuko- oder Eurosteck·
dose. Bitte lassen Sie den CD I ausgeschaltet ( Knopf (2) ausgera-
stet). bis Sie alle Kabelverbindungen zum Rest der Anlage hergestellt
haben.
45
o
3 • 0 1
P L A Y
Anzeige PLAY im Abspielbetrieb
Anzeige PPLAY (Program PLA Y) beim
Abspielen programmierter Titel
Anzeige STOP
PROGRAMMING während der Titelprogrammierung
43••b
44••b
45
2 3
4 5
PA U S E
Anzeige Titelnummer llndexnummer
TRACK r während der Programmierung
Spielzeit Min:Sek
R P A L
•
Anschluß des CD 1-
Laufwerk an einen
DIA-Wandler oder
Digitaleingang eines
Vor-I
Vollverstärkers
Verbinden Sie einen der Ausgänge (14a • 17) über ein passendes
Kabel mit einem der Digitaleingänge Ihres D/AwWandlers oder Ver w
stärkers.
ACHTUNG: Das CD I Laufwerk besitzt keinen eingebau-
ten DIA-Wandler. Schließen Sie seine Ausgänge daher nie
an irgendwelche Analogeingänge von Verstärkern an. Dies
kann wegen der auftretenden hohen Frequenzen zu
Störungen der übrigen Musikquellen führen oder Ihren
Verstärker und die Lautsprecher beschädigen.
HINWEISE:
Wir empfehlen, die Verbindung mittels symmetri w
sehem Kabel (AES/EBU) oder 75wOhm·Koax w Kabel herzustellen.
Diese liefern unserer Erfahrung nach die besten klanglichen Ergeb-
nisse.
46
Anzeige PAUSE
Stellen Sie den CD I so auf, daß im Bereich VOR der Schublade (8)
mindestens 15 cm Platz frei bleiben, damit die Schublade sich unge-
hindert öffnen und schließen kann.
Aufstellung des
Geräts
I
Kühlung
47
Anzeige REPI bei Wiederholung des
gerade gespielten Stücks
Anzeige RPAL (Repeat AL) bei Wiederholung
der gesamten CD bzw. aller programmien.en Stücke
Verwenden Sie nur Kabel mit einer länge von unter 50 em. da sonst
in der Nähe stehende Radiowader Fernsehgeräte in ihrem Empfang
gestört werden könnten.
In jedem Fall dürfen weder Koax·Kabel, noch optische Kabel
geknickt werden. Dies kann die Signalübertragung hörbar beein-
trächtigen (Auftreten von Störgeräuschen) oder vollständig verhin·
dern.
8
Der CD I erzeugt im Betrieb nicht viel Wänne. Aufstellung im Rack
ist so problemlos möglich.
Bei
Unterbringung in einem Schrank ach-
ten Sie bitte darauf,
daß
die Luft um das Gerät ungehindert zirkulie-
ren kann. Wir empfehlen Ihnen außerdem einen Aufstellungsort zu
wählen. der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist, damit Sie
die Anzeigen gut ablesen können und die Wirkung der Fembedie-
nung nicht durch extrem helles Sonnenlicht beeinträchtigt wird. Der
CD I sollte natürlich auch nicht in direkter Heizungsnähe stehen,
ebensowenig in besonders feuchter Umgebung.
Wenn Sie Geräte auf oder unter den CDI stellen wollen. dann
sorgen Sie dafür, daß zwischen diesen Geräten und dem CD I
mindestens I cm Luft ist. Notfalls legen Sie Pucks unter die Geräte·
fuße. um den nötigen Abstand herzustellen.
Anschluß des CD I-
Players an einen
Vorverstärker oder-
Vollverstärker
Verbinden Sie einen der Ausgänge (17a w17b) über ein passendes
Kabel mit einem Hochpegeleingang Ihres Vorverstärkers oder Vollw
verstärl<er.
Die Ausgänge sind gegenseitig entkoppelt und können beliebig
benutzt werden.
Durch die Ausstattung des CD I Players mit Cinch und symmetri-
schen XLR.Ausgängen sind Sie völlig frei in der Wahl der richtigen
Verkabelung zu Ihrem Vorverstärker oder Vollverstärker. Falls
möglich, empfehlen wir eine symmetrische Verbindung, aber auch
Cinchkabel stellen klanglich hervorragende Verbindungen her. wenn
Sie gute Kabel verwenden. Wir' empfehlen als Cichkabel das AVM
bicoax, für die symmetrische Verbindung das AVM stadine.
9