8�4�1 Schwellwert Überwachung
Sie haben die Möglichkeit den RF-Pegel und das S/N der Eingangssignale zu Überwachen.
Aktivieren Sie hierfür die Checkbox
eines der Eingangssignale unterhalb des Schwellwertes fallen,
wird dieses im Fenster Diagnostic information (④ in Abb. 8.2-1
auf Seite 8) angezeigt.
rende Kanalzustands-LED rot leuchten (⑪ + ⑭ in Abb. 5.1-1
An der Anlage werden die Error-LED und die zum Kanal gehö-
auf Seite 5).
Das Ereignis wird als Fehler im „Ereignisprotokoll" eingetragen.
8�5 RF-Ausgänge
❶
10 voneinander unabhängige QAM-Modulatoren können in dieser Registerkarte konfiguriert werden.
Abb. 8.5-1: Registerkarte RF-Ausgänge
① Ausgang #
Nr Name
② Konstellation
③ Symbolrate
④ Ausgangsfrequenz
⑤ RF-Pegel
⑥ Aktiviert
⑦ Abschwächer
, tragen einen Schwellwert ein und klicken auf Update. Wird
❷
❸
Funktion
DVB-C Kanal 1 bis 10. Ausgang 1 = Tuner 1, Ausgang 2 = Tuner 2, usw.
In Abhängigkeit der Bitrate der RF-Eingänge, wählen Sie eine geeignete
Konstellation. Typisch sind 64- oder 256-QAM.
Konstellation: 16-QAM 32-QAM 64-QAM 128-QAM 256-QAM
Nutzbare Bitrate in Mbps
bei 6900 kBaud Symbolrate
Eingabe der Symbolrate in kBaud. Die Symbolrate steht in Bezug zur
Kanalbandbreite. Typische Werte sind:
• 7 MHz breiter Kanal = 6000 kBaud
• 8 MHz breiter Kanal = 6900 kBaud
Mittenfrequenz des QAM-Signals in MHz. Eingabe erfolgt numerisch oder
über die Auswahlliste. Die Auswahlliste unterstützt Kanal 21 bis 69. Kanä-
le außerhalb diesen Bereich müssen numerisch eingegeben werden.
Pegelanpassung ± 3 dB je Ausgangskanal
Checkbox, entscheidet ob Kanal Ein- oder Ausgeschaltet ist.
Pegeldämpfungssteller, wirkt auf alle Kanäle, 0 ... 15 dB
Abb. 8.4-2: Error thresholds
❹
❺
25,44
31,97
❻
❼
38,15
44,15
50,87
11