Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3 Verwendungszweck �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3 Symbolerklärungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3 Weitere Symbole ................................3 Sicherheitshinweise �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3 Bedienelemente und Anschlüsse �����������������������������������������������������������������������������������������������������������5 Montage ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 Verkabeln ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 Bedienung�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 Beispiel für die Verbindung unter Microsoft Windows® 7 .................7 Hauptseite .................................... 8 LNB-Einstellungen ................................9 RF-Eingänge ..................................10 8.4.1 Schwellwert Überwachung............................
TECHNINET BS6 Light anschließen und in Betrieb nehmen. Lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme vollständig durch. ► Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Webseite www.technisat.de. ⇒ Auf der Produktseite der TECHNINET BS6 Light steht die aktuelle Bedienungsanleitung zum Download zur Verfügung.
Seite 4
► Das Gerät und seine Komponenten nicht öffnen, verändern oder beschädigen. ► Reparaturen am Gerät nur durch TechniSat-Servicestelle ausführen lassen. ► Gerät vor jedem Einsatz auf etwaige Beschädigung prüfen. ► Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren und betreiben.
3. Schließen Sie HF-Signalleitungen für Satelliten-ZF und Ausgang an; siehe ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑧ in werk. Abb. 5.1-1 auf Seite 5. 4. Es wird empfohlen, nicht benutzte HF-Ein-/Ausgänge mir einem 75 Widerstand zu terminieren, z.B. mit dem 0002/3077 von TechniSat. 5. Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung der Angabe auf der TECHNINET BS6 Light ent- spricht und schließen Sie die Kopfstation an die Stromversorgung an.
8�1 Beispiel für die Verbindung unter Microsoft Windows® 7 1. Öffnen Sie unter Systemsteuerung das Netzwerk- und Freigabecenter, siehe Abb. 8.1-1. � Abb. 8.1-1: Netzwerk- und Freigabecenter 2. Klicken Sie auf LAN-Verbindung und es öffnet sich Status von LAN-Verbindungen, Abb. 8.1-2. 3.
8�2 Hauptseite Führen Sie den Mauszeiger oben auf der Seite über die Registerkarten. Die Farbe der anwählbaren Registerkarten ändert sich und mit einem Mausklick öffnen sich diese. Im Register System menu können Sie die Sprache der Benutzeroberfläche ändern. Wählen Sie eine unterstützte Sprache (Language) und bestätigen die Auswahl durch Mausklick.
Seite 9
Jeder der 6 SAT-ZF-Eingänge ① bis ⑥ ist frei konfigurierbar und ermöglicht die Verwendung von 8�3 LNB-Einstellungen Quattro-LNBs, Quattro-Switch-LNBs und Multischaltern. Die Einstellmöglichkeiten entnehmen sie bitte aus nachstehender Tabelle. SAT-ZF-Eingang V,Lo H,Lo V,Hi H,Hi Aux In1 Aux In2 Σ Σ LNB-LO-Frequenz Frei einstellbar Einstellbar...
8�4 RF-Eingänge ❷ ❺ ❼ ❽ ❶ ❸ ❹ ❻ 10 voneinander unabhängige SAT-Tuner können in dieser Registerkarte konfiguriert werden. Abb. 8.4-1: Registerkarte RF-Eingänge ① Eingang # Nr Name Funktion ② SAT-Eingang Tuner 1 bis 10 Auswahl des SAT-ZF-Eingangs von dem der Transponder empfangen werden soll.
8�4�1 Schwellwert Überwachung Sie haben die Möglichkeit den RF-Pegel und das S/N der Eingangssignale zu Überwachen. Aktivieren Sie hierfür die Checkbox , tragen einen Schwellwert ein und klicken auf Update. Wird eines der Eingangssignale unterhalb des Schwellwertes fallen, wird dieses im Fenster Diagnostic information (④ in Abb. 8.2-1 auf Seite 8) angezeigt.
8�6 TS-Ausgänge In dieser Registerkarte gibt es mehrere Tabellen zur NIT-Generie- rung. Globale TS-Parameter beschreibt folgende TS-Parameter. Netzwerk-ID: Jedem Netzwerk wird eine eigene Kabel-Netz- werk-ID zugewiesen, welche als eindeutiger Identifikator für Netzwerke fungiert. Geben Sie die Netzwerk-ID dezimal ein, z.B. 65281 (0xFF01).
Seite 13
In der 3. Tabelle Beschreibung anderer Datenströme im Netz (siehe Abb. 8.6-2) können weitere Transportströme im Netzwerk beschrieben werden welche dann in die NIT eingefügt werden. Jeder Kanal im Netzwerk muss in der NIT beschrieben werden. Andernfalls finden die Empfangsgeräte nicht alle Kanäle.
8�7 IP-Parameter In dieser Registerkarte können alle Geräte-IP-Netzwerk-Einstellungen eingerichtet werden - IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway, DNS IP (Domain Name System), siehe Abb. 8.7-1. DNS IP wird nur für E-Mails benötigt. Die Anlage kann auch als DHCP-Client arbeiten. Hierfür muss die Checkbox Enable DHCP aktiviert sein. IP-Parameter werden sofort nach dem Drücken auf Updaten aktualisiert und die Anlage ist ab sofort unter der neuen IP-Adresse zu erreichen.
8�8 Services In dieser Registerkarte kann jeweils ein Kanal eingerichtet werden. Wählen Sie den gewünschten Kanal aus der Liste unter Eingangskanal wählen (siehe Abb. 8.8-1). Sodann können sie wählen ob der Trans- Updaten ⑥ bestätigt werden. ponder 1:1 umgesetzt werden soll oder nur bestimmte Service. Alle Eingaben müssen mit Klick auf ❷...
Zeichen in der Liste der Services ③ öffnet die erweiterte Anzeige zu dem Service 8�8�1 PID-Filter Ein Klick auf das (siehe Abb. 8.8-2). Es werden die zum Service gehörenden Paket-IDs (PID) angezeigt. Die einzelnen PIDs können ausgefiltert werden. Das Filtern der PIDs ist nur selten erforderlich. Achtung Das Ausfiltern bestimmter PIDs kann den Ausgangs-Transportstrom unbrauchbar machen.
8�9 Systemmenü Der Mauszeiger öffnet das Menü der Registerkarte und enthält folgende Unterpunkte: • Ereignisprotokoll, siehe 8.9.1 auf Seite 17. • Exportieren von Parametern, siehe 8.9.2 auf Seite 17. • Importieren von Parametern, siehe 8.9.3 auf Seite 17. • Firmware aktualisieren, siehe 8.9.4 auf Seite 18. •...
8�9�4 Firmware aktualisieren Die Geräte-Firmware kann über den Webbrowser aktualisiert werden. Drücken Sie auf Klicken Sie auf Datei auswählen und wählen die Firmware Binärdatei. Wenn eine gültige Datei ausgewählt wurde, wird eine Versionsnummer der neuen Firmware angezeigt. Andernfalls erscheint eine Fehlermeldung. Drücken Sie die Taste Upload, um neue Firmware auf das Gerät hochzuladen - der Upload-Fort- schrittsbalken wird angezeigt.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 05/19 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat ist ein eingetragenes Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH · TechniPark · Julius-Saxler-Str. 3 · D-54550 Daun...