H62.0.21.6B-02_VWR
-5.00...+5.00
OFF
Erneutes Drücken von
neu (Segmenttest).
Bitte beachten: Wird bei der Eingabe länger als 2 min. keine Taste gedrückt, so wird die Eingabe
abgebrochen. Gegebenenfalls gemachte Änderungen werden nicht gespeichert!
9 Schnittstelle
9.1 Einstellung der Basisadresse ADR.
Es können bis zu 10 Messgeräte gleichzeitig an einer Schnittstelle betrieben werden. Die Geräte
müssen jeweils unterschiedliche Basisadressen 01, 11, 21 ...91 besitzen. Ändern der Basisadressen:
siehe Kapitel 7.
10 Alarm
Die Einstellung des Alarms geschieht über die Konfiguration (siehe Kapitel 0)
Es sind 2 Einstellungen möglich:
aus (AL.oFF) und an mit Hupe (AL.on).
Ein Messkanal kann als Alarmeingang festgelegt werden)
Eine Alarmverzögerung kann eingestellt werden, in vielen Fällen ist dies sinnvoll – ein Anhauchen des
Sensors soll beispielsweise keinen Alarm auslösen, während zu hohe Raumluftfeuchtigkeit überwacht
werden soll.
In folgenden Fällen wird bei aktiver Alarmfunktion Alarm gegeben:
-
untere Alarmgrenze (AL. Lo) unterschritten
obere Alarmgrenze (AL. Hi) überschritten.
-
Sensorfehler , schwache Batterie (BAT)
-
Err.7: Systemfehler (wird immer mit Hupe gemeldet)
-
Im Alarmfall wird bei Schnittstellenzugriffen das ‚PRIO'-Flag in der Geräteantwort gesetzt.
11 Überprüfung der Genauigkeit / Justageservice
Das Gerät kann auch zur Justage und Überprüfung an den Hersteller geschickt werden.
Werkskalibrierschein – DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen:
Soll das Messgerät einen Werkskalibrierschein erhalten, ist dieses zum Hersteller einzuschicken.
(Prüfwerte angeben, z.B. –20; 0°C; 70°C)
Nur der Hersteller kann die Grundeinstellungen überprüfen und wenn notwendig korrigieren.
Ein Kalibrierprotokoll liegt dem Gerät ab Werk bei, dieses dokumentiert die durch den Fertigungsprozess
erreichte Präzision.
Einstellbereich in 0,01% Schritten
Wert liegt bei 0,00%
nach dem letzten Parameter speichert die Einstellungen, das Gerät startet
Blatt 11 von 16