Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Promac 917C Bedienungsanleitung

Promac 917C Bedienungsanleitung

Metallbandsägen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 917C:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

www.promac.ch / www.promac.fr
Metallbandsägen / Scies à ruban
Bedienungsanleitung
I nhaltsverzeichnis
2
CE Konformität
5
6
Anwendung, Aufstellung, Transport
7
8
Auspacken, Zusammenbau
9
12
13-14 Betrieb der Maschine
15
29
Elektrischer Plan
30
Stückliste Elektrische Anlage
31-32 Ersatzteilzeichnungen
33-35 Ersatzteilliste
36
Garantieschein
917C / 917M
Mode d'emploi
Sommaire
2
Déclaration CE de conformité
18
Caractéristiques techniques, Description
19
Installation, Fonctionnement, Transport
20
21
Déballage, Montage
22
Réglage de la descente du bras
25
28
29
Schéma électrique
30
Composants électriques
31-32 Vues éclatées
33-35 Liste de pièces de rechange
36
BD197 / 2006.08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Promac 917C

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    BD197 / 2006.08 www.promac.ch / www.promac.fr Metallbandsägen / Scies à ruban 917C / 917M Bedienungsanleitung Mode d'emploi I nhaltsverzeichnis Sommaire CE Konformität Déclaration CE de conformité 3 - 4 Sicherheitsvorschriften 16-17 Consignes de sécurité Technische Daten, Maschinenbeschrieb Caractéristiques techniques, Description Anwendung, Aufstellung, Transport Installation, Fonctionnement, Transport Wahl des Sägebandes Sélection du ruban Auspacken, Zusammenbau Déballage, Montage Regulierung der Absenkung Réglage de la descente du bras 10-11 Einstellungen 23-24 Mise en marche Sägebandwechsel, Einstellungen Changement de la lame, Réglages 13-14 Betrieb der Maschine 26-27 Réglages Wartung Entretien Elektrischer Plan Schéma électrique...
  • Seite 2: Ce - Konformitätserklaerung Gemäss

    - EMC Norm 89/336/EEC - Niedervolt Direktiven 73/23/EEC TOOLTEK LTD. erklärt hiermit, dass die folgenden Maschinen: 917C / 917M sofern diese gemäss der beigelegten Bedienungsanleitung gebraucht und gewartet werden, den Vorschriften betreffend Sicherheit und Gesundheit von Personen, gemäss den oben aufgeführten Richtlinien der EG entspricht.
  • Seite 3: Sicherheitsvorschriften

    ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 917C / 917M Hinweis: Das Nichtlesen dieser Anweisungen kann schwere Verletzungen zur Folge haben. Wie bei allen Maschinen sind auch bei dieser Maschine beim Betrieb und der Handhabung maschinenty- pische Gefahren gegeben. Die aufmerksame Bedienung und der richtige Umgang mit der Maschine ver- ringern wesentlich mögliche Unfallgefahren. Werden die normalen Vorsichtsmassnahmen missachtet, sind Unfallgefahren für den Bedienenden unausweichlich. Die Maschine wurde nur für die gegebenen Verwendungsarten angelegt. Wir legen Ihnen dringend nahe, die Maschine weder abgeändert noch in einer Art und Weise zu betreiben, für die sie nicht ausgelegt wurde. Sollten Sie etwelche Fragen zum Betrieb der Maschine haben, wenden Sie sich bitte zuvor an den Händler, der Ihnen weiterhelfen kann, sollte Ihnen die Bedienungsanleitung keinen Aufschluss geben. ALLGEMEINE REGELN ZUM SICHEREN UMGANG MIT MASCHINEN 1. Zur eigenen Sicherheit immer erst die Bedienungsanleitung lesen, bevor die Maschine in Betrieb gesetzt wird. Die Maschine, deren Bedienung und Betriebsgrenzen kennenlernen sowie deren spezifische Ge- fahren erkennen. 2. Schutzabdeckungen in betriebsfähigem Zustand halten und nicht abbauen. 3. Elektrisch betriebene Maschinen mit einem Netzanschlussstecker mit Schutzkontakt immer an eine Steckdose mit Schutzkontakt (Erdung) anschliessen. Werden Zwischenstecker ohne Schutzkontakt verwendet, muss der Schutzkontaktanschluss zur Ma- schine unbedingt hergestellt werden. Die Maschine niemals ohne Schutzkontaktanschluss (Erdung) betreiben. 4. Lose Spannhebel oder Schlüssel immer von der Maschine entfernen. Ein Verhalten entwickeln, dass immer vor dem Einschalten der Maschine geprüft wird, ob alle losen Bedienelemente entfernt wurden. 5. Arbeitsbereich hindernisfrei halten. Verstellte Arbeitsbereiche und Arbeitsflächen fordern Unfälle geradezu heraus.
  • Seite 4 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 917C / 917M 14. A uf Standsicherheit achten. Fussstellung und körperliche Balance immer so halten, dass der sichere Stand gewährleistet ist. 15. Maschine immer in einwandfreiem Zustand halten. Hierzu die Schneidflächen scharf und sauber für die optimale Leistung halten. Die Betriebsanweisung für die Reinigung, das Schmieren und den Wech- sel von Anbaugeräten beachten. 16. Maschine immer vom Netz trennen, bevor Wartungsarbeiten oder der Wechsel von Maschinenteilen, wie Sägeblatt, Schneidwerkzeuge etc. erfolgen. 17. Nur das empfohlene Zubehör verwenden. Dazu die Anweisungen in der Bedienungsanleitung beachten. Die Verwendung von ungeeignetem Zubehör birgt Unfallgefahren in sich. 18. Vemeiden Sie ein unbeabsichtigtes Inbetriebsetzen. Immer vor dem Herstellen des Netzanschlusses prüfen, ob der Betriebsschalter in der Stellung AUS steht. 19. Niemals auf der Maschine stehen. Schwere Verletzungen sind möglich, falls die Maschine kippt oder in Berührung mit dem Schneidwerkzeug kommt. 20. Schadhafte Maschinenteile prüfen. Beschädigte Schutzvorrichtungen oder andere Teile sollten vor dem weiteren Betrieb einwandfrei repariert oder ausgetauscht werden. 21. Maschine nie während des Betriebs verlassen. Immer die Netzversorgung abschalten. Maschine erst verlassen, wenn diese vollständig zum Stillstand gekommen ist. 22. Alkohol, Medikamente, Drogen: Maschine nie unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen bedienen.
  • Seite 5: Technische Daten, Maschinenbeschrieb

    TECHNISCHE DATEN Modell 917C 917C / 917M Modell 917C 917M Bandmotor ..........400V, 0.75 ......230V, 0.75Kw Pumpenmotor ........400V, 0.1Kw ........ 230V, 0.1Kw Bandgrösse ........2360 x 20 x 60mm .......2360 x 20 x 60mm Bandgeschwindigkeit ..22 / 33 / 45 / 65 m/Min....22 / 33 / 45 / 65 / m/Min. Abmessungen L/B/H.....1250 x 430 x 1000mm ....1250 x 430 x 1000mm Gewicht............180kg .......... 180kg Schnittkapazitäten 90° rund rechteck 45° rund rechteck 178mm 178x2245mm 102mm 102x125mm Lärmtest im Zusammenhang mit dem Punkt 1.7.4 der Maschinenrichtlinien 89/392 - Bei normaler, gleichmässiger Belastung der Sägemaschine ist der Lärmpegel unter (IEC 651 - IEC 804) unter 70 dB. Der Pegel kann jedoch bei kann jedoch bei verschieden problematisch spannbaren Materi- alien ansteigen, so dass sich das Bedienungspersonal mit einem Lärmschutz ausrüsten muss. MASCHINENBESCHRIEB Elektr Schaltpult Bandspannrad Kühlmittelschlauch...
  • Seite 6: Anwendung Der Maschine

    ANWENDUNG DER MASCHINE 917C / 917M - Die Maschine dient zum Schneiden von metallischen Bauteilen von unterschiedlichem Profil und Form, die in Werkstätten, Drehereien und Stahlbau allgemein verwendet werden. - Für die Führung der Maschine ist ein einziger Bediener erforderlich. - Um ein gutes Einlaufen der Maschine zu erziehlen, empfielht sich zuerst ein jeweiliges halbstündiges Einlaufen ohne Belastung. - Vor jedem Schnitt muss sichergestellt werden, dass das Werkstück sicher auf dem Schraubstock blockiert ist und an seinen Enden entsprechend gehalten wird. - Verwenden Sie keine Sägebänder mit Abmessungen, die nicht in den Maschinenangaben angeführt sind.
  • Seite 7: Wahl Des Sägebandes

    WAHL DES SAEGEBANDES 917C / 917M A. Verwenden Sie nie ein zu grobes Sägeband. Zu jedem beliebigen Zeitpunkt müssen mindestens drei aufeinanderfolgende Zähne in das Werkstück greifen. (Greifen weniger Zähne ins Werkstück, werden die Zähne beschädigt.) B. Um eine zufriedenstellende Oberfläche zu erhalten, sollten Sie nie feinere Sägeblätter als erforderlich verwenden. (Greifen zu viele Zähne ins Werkstück, arbeitet die Maschine weniger effizient, das Säge- blatt wird vorzeitig abgenützt und es werden krumme oder weder rechteckige noch parallele Schnitte erreicht.) C. Die folgende Tabelle muss nicht in jedem Fall hundertprozentig korrekt sein, handelt es sich doch um allgemeine Richtwerte für gute Sägearbeit. Ihr Sägeblatt Hersteller oder Betriebsingenieur kann Sie am besten über den korrekten Einsatz der Sägeblätter informieren.
  • Seite 8: Auspacken

    AUSPACKEN 917C / 917M 1. Demontieren Sie die Verpackung und kontrollieren Sie Maschine auf Transportschäden. Bei Proble- men wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. 2. Lösen Sie die Maschine vom Palett und montieren Sie die Maschine wie Seite 6 beschrieben. 3. Reinigen Sie die mit Korrosionsschutzmittel ge- schützten Teile mit einem milden Reinigungsmit- tel. Zusammenbau 1. Die Maschine sicher und eben stellen. Fig. 1 2. Montieren Sie die Achswelle in die vorgesehene Bohrung im Stand. 3. Die Fahrräder auf die Welle montieren und mittels den Stiften sichern. 4. Die Längsanschlagwelle (A, Fig 1) montieren und mit Schraube (B) sichern. Schiebbaren Anschlag (C) mittels Stellschraube (D) sichern. 5. Den Riemendeckel montieren und mit Schrauben und Scheiben befestigen (A, Fig.2). 6. Den Riemendeckel schliessen und mit Knopf (B, Fig. 2) sichern. 7. Die Transportsicherung des Armes demontieren. Riemendeckelschalter Der Riemendeckel ist mittels eines positiv schalten- Fig. 2 den Schalters (Fig.
  • Seite 9: Regulierung Der Absenkung

    Mittels der Absenkregulierung kann die Senkge- schwindigkeit des Sägearms stufenlos reguliert wer- den. Auch kann der Arm in jeder beliebigen Position angehalten werden (2, Fig. 4). Um den Vorschub zu regulieren, das Drehventil (1, Fig.4) für schnelleren Vorschub im Gegenuhrzei- gersinn drehen, zum Verlangsamen, im Uhrzeiger- sinn drehen. Wichtige Hinweise für den Betrieb der PROMAC- Bandsäge Fig. 4 Das Positionventil (1, Fig 4) zum Schliessen in 9-Uhr und zum Oeffnen in 12-Uhr-Position stellen. Für die optimale Absenkgeschwindigkeit mit dem Drehventil (2, Fig. 4) einstellen, beachten Sie die Hinweise auf Seite 9.
  • Seite 10: Einstellungen

    1. D ie Maschine mittels Hauptschalter vom Strom- netz trennen. 2. D ie Drehknöpfe (A, Fig. 6) lösen. Die Bandfüh- rungsarme so nahe wie möglich ans Werkstück stellen. 3. D ie Drehknöpfe (A) wieder festziehen. Den Netz- strom mittels Hauptschalter wieder zuschalten. Gehrungs-Einstellung 1. D ie PROMAC Bandsäge Modell 917C / 917M kann mittels Drehen des Sägearmes in Gehrungen von 45° bis 90° verstellt werden. 2. D en Jaccardhebel (A, Fig. 7) auf der Materialzu- fuhrseite lösen, den Positionsbolzen ziehen und durch drehen so feststellen, damit er nicht wieder einrastet. 3. D en Sägearm in die gewünschte Gehrung schwen- ken, welche auf der Skala abgelesen werden kann.
  • Seite 11: Bandspannungs-Einstellung

    EINSTELLUNGEN 917C / 917M Bandspannungs-Einstellung 1. D ie Maschine mittels Hauptschalter vom Strom- netz trennen. 2. D arauf achten, dass das Sägeband sauber auf den Bandrädern und Bandführungen liegt. 3. D as Sägeband so fest spannen, dass es knapp auf den Bandrädern klemmt. 4. D as Band mittels Spanngriff (A, Fig 8) 1 ¾ Um- drehungen spannen. 5. S ägebanddeckel schliessen und Strom mittels Fig. 8 Hauptschalter zuschalten. Maschine starten und 3 Minuten ohne Belastung laufen lassen. 6. N etzstrom mittels Hauptschalter trennen. Säge- banddeckel öffnen und Sägeband entspannen bis...
  • Seite 12: Sägebandwechsel, Einstellungen

    SÄGEBANDWECHSEL / EINSTELLUNGEN 917C / 917M 1. Maschine mittels Hauptschalter vom Netzstrom trennen. 2. Den Sägearm in vertikale Stellung heben und mit dem Hydraulikventil gegen Absenken sichern. 3. Die Sägebandabdeckung mittels den 2 Schrau- ben entfernen. 4. Die Bandreinigungsbürste (A, Fig. 9) demontie- ren. 5. Das Sägeband entspannen. Fig. 9 6. Das Sägeband demontieren. Achtung Verlet- zungsgefahr durch die scharfen Zähne! 7. Das neue Sägeband montieren. Auf die Laufrich- tung der Zähne achten. 8. Darauf achten, dass der Bandrücken ganz auf dem Bandrad zu liegen kommt.
  • Seite 13: Parallelitätseinstellung Spannbacke-Sägeband

    EINSTELLUNGEN 917C / 917M Parallelitätseinstellung Spannbacke- Sägeband 1. M aschine mittels Hauptschalter vom Netz tren- nen. 2. B enützen Sie einen Winkel zur Kontrolle wie bei Fig. 10 beschrieben. 3. I st eine Korrektur nötig, die Schrauben des hinte- ren Spannbacken lösen und diesen parallel zum Sägeband stellen. Die Schrauben anziehen. 4. M aschine mittels Hauptschalter dem Stromnetz zuschalten. Fig. 10 Bandlauf-Einstellung (Spur) Die Bandlauf-Spureinstellung wurde im Werk vor- genommen und Bedarf im Normallfall keiner Regu- lierung.
  • Seite 14: Einstellung Der Bandführungen

    EINSTELLUNGEN 917C / 917M Einstellung der Bandführungen 1. M aschine mittels Hauptschalter vom Netz tren- nen. 2. D en Sägearm in vertikale Stellung bringen und mit dem Positionsventil sichern. 3. D ie Schrauben (A, Fig. 12) lösen und die Hartme- tall-Führung so einstellen, dass das Spiel zwischen 0,08 mm bis 0,12 mm beträgt. 4. D ie Mutter (B, Fig. 12) lösen und das Führungs- lager mittels dem Exenter einstellen. (0,05 mm). Fig. 12 Achten Sie, dass das Sägeband nicht klemmt (Schweisstellen). 5. D ie zweite Führung gleich wie oben beschrieben einstellen. Einstellung des Absenkgewichtes (Arm) Diese Einstellung ist sehr wichtig für einen exakten und sauberen Sägeschnitt. Diese Einstellung wurde...
  • Seite 15: Wartung

    WARTUNG 917C / 917M Nachstehend sind die wichtigsten Wartungseingriffe AUSSERBETRIEBSETZUNG angeführt, die in tägliche, wöchentliche, monatliche und halbjährliche Eingriffe unterteilt werden können. Wenn die Sägemaschine längere Zeit nicht verwen- Die Nichteinhaltung der vorgesehenen Arbeiten be- det wird, empfiehlt es sich dingt einen vorzeitigen Verschleiss und geringere - den elektrischen Netzstecker zu ziehen. Leistung der Maschine. - den Kühlmittelbehälter zu leeren. - die Maschine sorgfältig zu reinigen und Tägliche Wartung ausreichend zu konservieren. - Allgemeine Reinigung der Maschine von angefal- - falls erforderlich, die Maschine mit einer Plane lenen Spänen. zudecken. - Wiederherstellen des Kühl- und Schmiermittel- standes.
  • Seite 16: Consignes De Sécurité

    CONSIGNES DE SECURITE 917C / 917M Remarque : Le fait de ne pas lire les consignes peut avoir des blessures graves pour conséquence. Comme toutes les machines, une machine comporte des dangers propres à l’utilisation et au maniement des machines en général. La mise en marche attentive et le maniement correct réduisent considérable- ment les risques Directives générales de sécurité et du maniement des machines 1. Pour votre propre sécurité, ne jamais mettre en marche une machine avant d’avoir étudié son mode d’emploi. Il vous fait connaître la machine et son maniement, vous familiariser avec ses possibilités et ses limites d’exploitation et vous informer des risques encourus du fait de négligences. 2. Maintenir les protections en parfait état de fonctionnement, ne pas les démonter. Brancher les machines électriques, munies d’une fiche secteur avec terre, sur une prise avec contact de terre. En Cas d’utilisation d’adaptateurs sans contact de terre, relier directement la borne de terre de la machine. Ne jamais mettre en marche une machine sans qu’elle soit mise à la terre. 4. Avant la mise en marche de la machine, éloigner toutes les clés ou leviers d’armement qui ne sont pas solidaires de la machine. Développer le réflexe de vérifier l’absence de toute pièce mobile à...
  • Seite 17 CONSIGNES DE SECURITE 917C / 917M 16. Débrancher la fiche secteur avant de procéder aux travaux de maintenance ou à l’échange d’éléments tels que lame de scie, forets et outils de coupe etc. 17. Utiliser exclusivement les accessoires recommandés et respecter les instructions données à cet effet dans le mode d’emploi. L’emploi d’un accessoire étranger au système comporte des risques d’accident. 18. Eviter la mise en marche involontaire. Avant chaque branchement au secteur, vérifier systématiquement que l’interrupteur de la machine est en position ARRET (O). 19. Ne jamais monter sur la machine. Son basculement ou le contact avec l’outil de coupe peut causer des accidents très graves. 20. Contrôler les organes défectueux de la machine. Les organes de protection ou les pièces endommagées doivent être correctement réparés ou remplacés avant la poursuite du travail.
  • Seite 18: Caracteristiques Techniques

    CARACTERISTIQUES TECHNIQUES 917C / 917M Modèle 917C 917M Moteur ruban .......... 400V, 0.75 ......230V, 0.75Kw Moteur pompe ........400V, 0.1Kw ........ 230V, 0.1Kw Dimension du ruban ....2360 x 20 x 60mm .......2360 x 20 x 60mm Vitesse du ruban ....22 / 33 / 45 / 65 m/min....22 / 33 / 45 / 65 / m/min. Encombrement L/P/H ...1250 x 430 x 1000mm ....1250 x 430 x 1000mm Poids.............. 180kg .......... 180kg Capacités de coupe 90° rond rectangle 45° rond rectangle 178mm 178x2245mm 102mm 102x125mm Test de niveau sonore, effectué conformément au point 1.7.4 des directives pour machines 89/392. Avec une charge normale de travail, la machine émet un niveau sonore inférieur à 70 dB (IEC 651 - IEC 804). Toutefois ce niveau sonore peut éventuellement être supérieur en raison du matériau usiné. Dans un tel cas l'opérateur doit être protégé contre le bruit à l'aide de moyens appropriés. PRESENTATION DE LA MACHINE Volant de tension Fléxible de lubrification Boîtier...
  • Seite 19 INSTALLATION 917C / 917M Cette machine ne demande aucune installation spécifique. De plus les roues fixées sur le socle de cette scie autorise son déplacement aisé dans l'atelier. Veiller à ce que le local d’installation remplisse les conditions minimales suivantes Alimentation électrique en conformité avec les caractéristiques du moteur d’entraînement. Température ambiante : –10 °C à +50 °C Humidité relative de l’air : inférieure à 90 %. Eclairage de 300 lux au minimum. FONCTIONNEMENT Positionnement de la pièce à couper 1. Remonter la tête de la scie en position verticale 2. Ouvrir l'étau pour introduire la pièce à couper en tournant le volant. 3. Placer la pièce à travailler sur la table de la scie. Soutenir l'extrémité de la pièce si celle-ci est longue.
  • Seite 20: Sélection Du Ruban

    SELECTION DU RUBAN 917C / 917M A. Utiliser une denture adaptée à l’épaisseur du matériau à couper. A tout moment, trois dents au moins doivent être en contact avec la pièce (les dents du ruban sinon seraient endommagées). B. Afin d’obtenir une surface de coupe propre, la denture ne doit pas être choisie plus fine que nécessaire (si le nombre des dents, en contact avec la pièce, est trop élevé, la vitesse de coupe est ralentie, le ruban s’use plus vite et la coupe risque de partir en biais). C. Le tableau suivant donne les dentures approximatives des rubans en fonction de l’épaisseur du matéri- au. Votre fournisseur de rubans pourra vous conseiller d’avantage au sujet de la denture la mieux adaptée aux pièces à couper. Dimension Denture par pouce recommandée de la pièce Denture Référence Bon Utilisable > 25 mm Ø ....10/14 ....9440 ....— ......—...
  • Seite 21 DEBALLAGE 917C / 917M 1. Démonter l’emballage et contrôler la machine. S’il y a des dégâts de transport ou des problèmes quelconque veuillez prendre contact avec votre revendeur. 2. E nlever la machine de sa palette et monter celle-ci comme montrée à la page 19. 3. N ettoyer celle-ci de sa protection anti-rouille avec un produit de nettoyage doux. Montage 1. M onter l’axe des roues dans les trous faient à cet Fig. 1 effet. 2. M ettre les roues sur l’axe et monter les clips de sécurité. 3. Monter l’axe de butée (A, photo 1) et la fixer avec la vis (B, photo 2).La butée peut être fixée avec...
  • Seite 22 (2, photo 4). Pour régler la descente, tourner le robinet (1, photo 4) dans le sens des aiguilles d’une montre pour une descente rapide, pour une descente lente dans le sens contraire. Fig. 4 Notice importante pour la mise en fonction de la scie a ruban PROMAC. Pour fermer le robinet mettre à 9 heure (2, photo 4) et pour l’ouvrir mettre celui-ci en position 12 heure. Pour une descente optimale faire le réglage avec le robinet (1, photo 4) . 1. F aire attention que les dents du ruban soient dans le bon sens. 2. F aire attention que le ruban soit bien sur les vo- lants d’entraînement.
  • Seite 23: Mise En Marche

    (A, photo 6) est fixe, par contre le guide de gauche suit le mouvement de la mâchoire d’étau. On règle la position du guide de gauche après avoir desserré la molette „A“. Bien resserrer la molette „A“ après ce réglage. Fig. 6 Réglage pour la coupe d’angle 1. A vec la scie à ruban Promac modèle 917C / 917M vous avez la posibilité de régler le bras de sciage pour faire des angles de 45° à 90°. 2. L e levier jaccard (A, photo 8) qui se trouve du coté d’arrivage du matériel doit être desseré, tirer le bouton de façon à ce qu’il ne bloque pas le bras. 3. T ourner le bras à la position voulue d’après le règle..
  • Seite 24 MISE EN MARCHE DE LA SCIE 917C / 917M Réglage de la tension du ruban (A, photo IMPORTANT : Vérifier que le dos du ruban appuie correctement sur les talons des deux volants. Après avoir contrôlé la position du ruban dans les guides et l’appui de son dos aux talons des deux volants, rétablir la tension du ruban. La tension est bonne lorsque l’aiguille est face au repère gauche. Mettre brièvement en marche la machine afin de s’assurer du bon déplacement du ruban. Si le dé- Fig. 8...
  • Seite 25: Changement De La Lame, Réglages

    CHANGEMENT DE LA LAME 917C / 917M Relever l'archet de la scie en position verticale et ouvrir les protections du ruban. Desserrer suffisam- ment le volant de tension pour permettre au ruban de glisser des volants. Installer le nouveau ruban les dents inclinées vers le moteur en procédant comme suit: 1. Placer le ruban dans chacun des guides lame. 2. Faire glisser le ruban autour du volant côté moteur (en bas) avec la main gauche et le maintenir en position.
  • Seite 26: Réglages

    REGLAGES 917C / 917M Réglage du flexible de lubrification. 1. Régler le flexible de manière à amener le bec de celui-ci au début de la pièce à couper par rapport au sens d'avance du ruban 2. Contrôler le débit en jouant sur le robinet situé sur le flexible. 3. La mise en route de la lubrification se fait par l'interrupteur situé sur la boîtier de commande. Fig. 10 Réglage du cheminement du ruban. Voir explications en page 28. Réglage des patins carbure et roule- ments des guides lames.
  • Seite 27 REGLAGES 917C / 917M 1. Arrêter la machine avec l’interrupteur principal du circuit électrique. 2. Prendre l'archet et le mettre à la verticale, et bloquer la descente hydraulique avec le levier de fermeture. 3. Desserrer les vis de blocage des patins c arbure et les régler de manière à avoir un j eu de 0,08mm à 0,12mm avec le ruban. 4. Desserrer l’écrou (B, photo 11) et ajuster les roulements de guidage a l’aide de l’axe ex- c entrique, avec le même jeu. Faite bien attention, de ne pas bloquer le ruban. 5. Pour le deuxième guide procéder de la même Fig. 11 m anière. Réglage du poids de l'archet. Ce réglage est très important pour un sciage exact et propre. Ce réglage à été réalisé en usine et ne devrait pas être modifié. Il se peut que dans le transport il se soit déréglé, dans ce cas là il faut procéder comme suit :...
  • Seite 28: Entretien

    REGLAGE / ENTRETIEN 917C / 917M Réglage du cheminement du ruban. 1. Ouvrir le carter ruban, après avoir mis l'archet en position verticale. 2. Retirer les ensembles guides-lames (haut et bas) 3. Desserrer sans éxagération les 2 vis à tête exagonale situées sur le support du volant de tension (Photo 14) pour libérer la vis de réglage (BTR sans tête) permettant de régler l'inclinaison du volant de tension. 4. La machine en fonction, agir simultanément sur la vis de réglage et le volant de tension du ruban pour maintenir une tension constante du ruban. La vis de réglage et le volant de tension sont à tour- ner en sens opposés, c'est-à-dire que lorsque l'un est tourné dans le sens des aiguilles d'une montre, l'autre est tourné dans le sens contraire aux aiguilles d'une montre. Le cheminement du ruban est bon lorsque l'arrière de celui-ci touche sans excès le talon du volant. Prendre bien soin de ne pas trop tendre le ruban car il en résulterait un mauvais réglage qui limiterait la durée de vie du ruban. 5. Resserrer les 2 vis à tête exagonale pour bloquer le réglage obtenu. Vérifier que le ruban touche toujours les talons des volants. Important: en essayant de procéder à ce blocage, il est parfois possible de provoquer un léger désalignement du réglage obtenu. Reprendre à partir au point 3 pour parfaire le réglage. 6. Arrêter la machine.
  • Seite 29 ELEKTRISCHE ANLAGE / INSTALLATION ELECTRIQUE 917C / 917M Das Elektroschema, enthält die notwendigen Angaben für den korrekten Anschluss Ihrer Maschine ans Netz. Kontrollieren Sie, dass der Motor in die richtige Richtung läuft (im Gegenuhrzeigersinn, wenn die Antriebs- welle betrachtet wird). Ist dies nicht der Fall, muss die Maschine abgestellt und zwei Motor-Zuleitungsdrähte ausgetauscht werden. Der Anschluss muss von einem Fachmann erstellt werden. Le schéma du câblage électrique contient les indications nécessaires au raccordement correct de la ma- chine avec l'arrivée du réseau. Vérifier si la direction de fonctionnement du moteur est correcte (dans le sens inverse des aiguilles d'une montre, vu de l'arbre de commande). Si ceci n'est pas le cas, arrêter la machine et remplacer deux fils d'ammenée du moteur.
  • Seite 30 STÜCKLISTE ELEKTRISCHE ANLAGE / COMPOSANTS ELECTRIQUES 917C / 917M Kurzzeichen Funktion Technische Daten Stk. Bemerkungen Désignation Description Caractéristiques Pces Remarques Hauptschalter AC 21 VDE 0660 Sectionneur 16A IEC 408 500V BS 54199 F U1 + FU2 Sicherung des Transformers Primär 1+1 UL 198 G Fusible du transformateur primaire AC 600V CSA C 22.2 FU3 Sicherung des Transformer Sekundär 30mm 2A NO. 59.2 Fusible transformateur KM1 Schaltschütz Bandmotor...
  • Seite 31 UNTERGESTELL / BASE 917C / 917M...
  • Seite 32 OBERTEIL / PARTIE SUPERIEURE 917C / 917M...
  • Seite 33 ERSATZTEILLISTE / PIECES DE RECHANGE 917C / 917M PM 917001 Wanne / Cuve PM 917058 Schraube / Vis 01-1 PM 917001A Schraube / Vis PM 917059 Mutter / Ecrou 02-2 PM 917002A Scheibe / Rondelle PM 917060 Scheibe / Rondelle PM 917002 Rückblech / Tôle frontale PM 917061 Büchse / Palier PM 917003 Frontblech / Tôle arrière PM 917062 Welle / Axe PM 917004 Seitenwand / Paroi latérale PM 917063 Arm / Flasque PM 919102 Schlauch / Tube PM 917064 Mutter / Ecrou PM 816004 Kühlmittelpumpe / Pompe 917C PM 917065 Schraube / Vis PM 206408 Kühlmittelpumpe / Pompe 917M PM 917066 Mutter / Ecrou...
  • Seite 34 ERSATZTEILLISTE / PIECES DE RECHANGE 917C / 917M 178 PM 919109 Briede / Bride 124 PM 919089 Halter / Porteur 179 PM 919172 Halter / Support 125 PM 919087 Ringschraube / Vis 179-1 PM 917179A Schraube / Vis 126 PM 919087 Feder / Ressort 179-2 PM 917179B Federring / Rondelle 127 PM 917128 Sägearm / Bras 179-3 PM 917179C Scheibe / Rondelle 127-1 PM 917127A Schraube / Vis 180 PM 917180 Führung / Guide 127-2 PM 917127B Scheibe / Rondelle 181 PM 919164 Schutz / Protéction 127-3 PM 917127C Schraube / Vis 182 PM 917182...
  • Seite 35 ERSATZTEILLISTE / PIECES DE RECHANGE 917C / 917M 236 PM 919201 Simmerring / Joint 237 PM 919202 Büchse / Palier 238 PM 919203 Schneckenwelle / Arbre 238-1 PM 917238A Keil / Baffle 239 PM 917139 Schraube / Vis 240 PM 917240 Mutter / Ecrou 241 PM 917241 Motorplatte / Plate moteur 242 PM 917242 Schraube / Vis 242-1 PM 917242A Scheibe / Rondelle 243 PM 917243 Platte / Plate 244 PM 918504 Schalter / Interrupteur 244-1 PM 917244A Schraube / Vis 245 PM 917245...
  • Seite 36: Bon De Garantie

    GARANTIESCHEIN / BON DE GARANTIE 917C / 917M Garantie Wir gewähren Ihnen auf den unten eingetragenen Artikeln Garantie auf die Dauer von 12 Monaten ab Laufdatum. Einzige Voraussetzung: die- ses ausgefüllte persönliche Garantie-Zertifikat muss der zur Reparatur eingesandten Maschine beigefügt sein. Par ce document nous nous engageons à réparer l'article mentionné ci- dessous en garantie pendant une période de 12 mois à partir de la date d'achat. Cette garantie ne sera pas honorée si ce certificat dûment complété n'est pas renvoyé avec la machine en question pour toute réparation. ______________________ __________________________________________ Modell / Modèle Namen und Anschrift des Käufers / Nom et adresse de l'acheteur ______________________ __________________________________________ Serie-Nr. / N° de série ______________________ __________________________________________ Kaufdatum / Date de l'achat Händler-Stempel Cachet du revendeur...

Diese Anleitung auch für:

917m

Inhaltsverzeichnis