Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Schwingschleifer von
PRO-BUILDER entschieden haben. PRO-BUILDER ist eine
Profiwerkzeug-Serie für Handwerker und qualitätsbewusste
Heimwerker. Sie haben ein hochwertiges und ausgereiftes
Werkzeug von hoher Präzision, Zuverlässigkeit und
Lebensdauer erworben. Wenn Sie die Hinweise aus dieser
Gebrauchsanleitung befolgen, wird Ihnen Ihr Schwingschleifer
lange Jahre und ohne Probleme gute Dienste leisten.
Damit Sie möglichst viel Freude an Ihrem Werkzeug haben,
lesen Sie sich bitte diese Gebrauchsanweisung und
beiliegende allgemeine Sicherheitshinweise vor
Ingebrauchnahme Ihres Schwingschleifers durch. Verwahren
Sie die Gebrauchsanweisung außerdem an einem sicheren
Ort, damit Sie später die Funktionen des Schwingschleifers
noch einmal nachschlagen können.
Verwendung
Dieser Schwingschleifer eignet sich für den Grob- und
Feinschliff verschiedenster Werkstücke aus Holz wie zum
Beispiel Möbel, Wände, Fußböden und dergleichen. Der
leistungsstarke Motor und der bequeme Soft-Handgriff
ermöglichen effektives Schleifen bei höchstem
Arbeitskomfort, und der praktische abnehmbare Staubbeutel
sorgt für gesündere Arbeitsbedingungen.
Technische Daten
Spannung/Wechselstromfrequenz:
Nennaufnahme:
Schleifplatte:
Schwingzahl:
Die Teile des Schwingschleifers
1. Zusatzhandgriff
2. Handgriff
3. Kabel
4. Feststellknopf
5. EIN-/AUS-Schalter
6. Staubbeutel
7. Lüftungsschlitze
8. Schleifplatte mit Velcro
Sicherheitshinweise
Der Schwingschleifer ist nur für die Oberflächenbehandlung
von Holz gedacht.
Die Schleifplatte darf beim Anschalten keine Berührung zum
Werkstück oder zu anderen Gegenständen haben.
Lassen Sie Ihre Hände bei laufendem Gerät nicht in den
Arbeitsbereich kommen.
Halten Sie das Kabel vom Arbeitsbereich fern.
Bei Schleifarbeiten mit starker Staubentwicklung oder an
gesundheitsschädlichen Materialien muss eine
Atemschutzmaske getragen werden.
Legen Sie den Schwingschleifer nicht beiseite, bevor er völlig
zum Stillstand gekommen ist.
Befestigung des Schleifpapiers
Nehmen Sie das Gerät vom Netz.
Wählen Sie ein Schleifblatt mit einer Korngröße passend zur
Art der auszuführenden Arbeit.
Schleifpapier muss straff über der Schleifplatte (8) liegen,
wobei sich die Löcher im Schleifpapier über denen in der
Schleifplatte befinden müssen, damit der beim Schleifen
entstehende Staub vom Arbeitsbereich wegtransportiert
werden kann.
Betrieb
230 V ~ 50 Hz
Vergewissern Sie sich, dass der Staubbeutel (6) korrekt
200 W
angebracht ist und dass das richtige Schleifpapier verwendet
90 × 183 mm
wird.
10.000 U/min
Fassen Sie den Schwingschleifer mit beiden Händen an
Handgriff (2) und Zusatzhandgriff (1) und schalten Sie das
Gerät am EIN-/AUS-Schalter (5) ein.
Setzen Sie die Schleifplatte auf das Werkstück. Die
Schleifplatte arbeitet in kleinen kreisförmigen Bewegungen.
Für längeres Arbeiten lässt sich der EIN-/AUS-Schalter
feststellen, indem man bei gedrücktem EIN-/AUS-Schalter
gleichzeitig den Feststellknopf (4) eindrückt. Der
Feststellknopf lässt sich wieder lösen, indem man den EIN-
/AUS-Schalter ganz eindrückt.
Geben Sie dem Schwingschleifer Zeit zum Arbeiten. Es wird
selten nötig sein, beim Bearbeiten einer Fläche auf die
Schwingplatte zusätzlichen Druck auszuüben.
Beginnen Sie mit grobem Schleifpapier und gehen dann
eventuell zu feinerem Schleifpapier über. Wird ein
vollkommen glatte Oberfläche gewünscht, muss das
Werkstück nach dem letzten Schliff mit einem Tuch gründlich
gereinigt werden. Anschließend wechseln Sie zu ganz feinem
Schleifpapier und schleifen das Werkstück ein letztes Mal.
Achten Sie darauf, die Lüftungsschlitze (7) nicht mit der Hand
zu verdecken, da sich der Schwingschleifer ansonsten
überhitzen kann.
Angehalten wird das Gerät durch Loslassen des EIN-/AUS-
Schalters.
13
DEUTSCH