Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
testo 0632 3510 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 0632 3510:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

testo 350 · Abgasanalysegerät
0632 3510
0632 3511
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für testo 0632 3510

  • Seite 1 350 · Abgasanalysegerät 0632 3510 0632 3511 Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1 Inhalt Inhalt Inhalt ....................... 3 Sicherheit und Umwelt ..................6 2.1. Zu diesem Dokument ................. 6 2.2. Sicherheit gewährleisten ................7 2.3. Produktspezifische Sicherheitshinweise ..........11 2.4. Umwelt schützen ..................12 Leistungsbeschreibung ................... 13 3.1. Verwendung ..................... 13 3.2. Technische Daten ..................
  • Seite 4 1 Inhalt 5.2.2. Sonden / Fühler anschließen ..................33 5.2.3. Triggereingang belegen....................33 5.2.4. Systemkomponenten verbinden ................35 5.2.4.1. Verbindung über Kontaktleiste ..............35 5.2.4.2. Verbindung über Datenbuskabel (Zubehör) zu einem Bus-System ..... 35 5.2.4.3. Verbindung über Bluetooth (Option) ............38 ®...
  • Seite 5 1 Inhalt 6.1.5. Programme ........................ 65 6.2. Messungen durchführen ................68 6.2.1. Messung vorbereiten ....................68 6.2.2. Abgassonde verwenden..................... 70 6.2.3. Applikationen ......................71 6.2.3.1. Abgas, Abgas + m/s, Abgas + ΔP, Programm für alle Analyseboxen, Abgas vor + nach Katalysator ................72 6.2.3.2.
  • Seite 6: Sicherheit Und Umwelt

    2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Dieses Dokument beschreibt das Produkt testo 350 mit der Landesversion | Deutschland. Geräteeinstellung Verwendung > Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen.
  • Seite 7: Sicherheit Gewährleisten

    2 Sicherheit und Umwelt Symbole und Schreibkonventionen Darstellung Erklärung Hinweis: Grundlegende oder weiterführende Informationen. 1..Handlung: mehrere Schritte, die Reihenfolge muss eingehalten werden. 2..> ... Handlung: ein Schritt bzw. optionaler Schritt. Resultat einer Handlung. Menü Elemente des Gerätes, des Gerätedisplays oder der Programmoberfläche.
  • Seite 8 Fachpersonal ausgeführt werden. Andernfalls wird die Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des Messgeräts nach der Instandsetzung und für die Gültigkeit von Zulassungen von Testo abgelehnt. > Schützen Sie das Gerät vor Regen und Feuchtigkeit. > Temperaturangaben auf Sonden/Fühlern beziehen sich nur auf den Messbereich der Sensorik.
  • Seite 9 2 Sicherheit und Umwelt VORSICHT Vergiftungsgefahr! - Stellen Sie sicher, dass zwischen der Entnahmestelle und dem Messgerät kein Leck vorhanden ist. - In engen, geschlossenen Räumen die Abgase über einen Schlauch aus dem Gasauslass ableiten. VORSICHT Explosionsgefahr! - Stellen Sie sicher, dass zwischen der Entnahmestelle und dem Messgerät kein Leck vorhanden ist.
  • Seite 10 2 Sicherheit und Umwelt Untere Explosionsgrenze bei CO-Messung beachten: UEG = 12,5 % (125.000 ppm) Untere Explosionsgrenze bei CxHy-Messung beachten: UEG Methan: 5,0 % (50.000 ppm) UEG Propan: 21,0 % (21.000 ppm) UEG Butan: 1,5 % (18.000 ppm) Für Produkte mit Bluetooth ®...
  • Seite 11: Produktspezifische Sicherheitshinweise

    2 Sicherheit und Umwelt 2.3. Produktspezifische Sicherheitshinweise VORSICHT Säure in den Sensoren Kann zu Verätzungen führen. > Sensoren nicht öffnen. Bei Kontakt mit den Augen: Spülen Sie das betroffene Auge bei weit gespreizten Lidern 10 Minuten lang unter fließendem Wasser und schützen Sie dabei das nicht beeinträchtigte Auge.
  • Seite 12: Umwelt Schützen

    WEEE Reg. Nr. DE 75334352 > Gebrauchte Gassensoren müssen als Sondermüll entsorgt werden. > Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück.
  • Seite 13: Leistungsbeschreibung

    3.2. Technische Daten 3.2.1. Prüfungen und Zulassungen Hiermit erklärt die Testo SE & Co. KGaA, dass das testo 350 (0632 3510 / 0632 3511) der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Den vollständigen Text der EU-Konformitätserklärung finden Sie unter folgender Internetadresse: https://www.testo.com/eu- conformity Dieses Produkt ist TÜV-geprüft.
  • Seite 14: Messbereiche Und Auflösung

    3 Leistungsbeschreibung The full text of the EU declaration of conformity is available at the following internet address: https://www.testo.com/eu-conformity . 3.2.3. Messbereiche und Auflösung Analysebox Messgröße Messbereich Auflösung 0…25Vol.% 0,01Vol.% CO, H -komp. 0…10000ppm 1ppm -komp. 0…500ppm 0,1ppm 0…4000ppm 1ppm 0…300ppm...
  • Seite 15: Genauigkeit Und Ansprechzeit

    3 Leistungsbeschreibung Messgröße Messbereich Auflösung Typ S (Pt10Rh-Pt) 0…1760°C 0,1°C 3.2.4. Genauigkeit und Ansprechzeit Analysebox Messgröße Genauigkeit Ansprechzeit ±0,2Vol.% < 20s (t95) CO, H -komp. ±10ppm (0…199ppm) < 40s (t90) ±5% v. Mw. (200…2000ppm) ±10% v. Mw. (restlicher Bereich) -komp. ±2ppm (0…39,9ppm CO) <...
  • Seite 16: Messbereichserweiterung Für Einzelsteckplatz (Option)

    3 Leistungsbeschreibung Messgröße Genauigkeit Ansprechzeit Typ K (NiCr-Ni) ±0,4°C (-100…200°C) ±1°C (restlicher Bereich) Typ S (Pt10Rh-Pt) ±1°C (0…1760°C) Verbrennungsluft ±0,2°C (-10…50°C) ±3 C Offset (VT) über fest eingebauten NTC 3.2.5. Messbereichserweiterung für Einzelsteckplatz (Option) Messgröße Max. Messbereich Genauigkeit Auflösung bei höchstem Ver- dünnungsfaktor 40 CO, H -komp.
  • Seite 17: Frischluftventil (Option)

    3 Leistungsbeschreibung 3.2.6. Frischluftventil (Option) Verdünnung aller Sensoren, Verdünnungsfaktor 5 Messgröße Messbereich Genauigkeit Messwert wird nicht im Display angezeigt CO, H -komp. 2500…50000ppm ± 5% v. Mw. (-150…0hPa) -komp. 500…2500ppm ± 5% v. Mw. (-100…0hPa) 500…2500ppm ± 5% v. Mw. (-50…0hPa) 500…25000ppm ±...
  • Seite 18 3 Leistungsbeschreibung Eigenschaft Werte Höhe max. 2000 m Schutzart IP40 Verwendung im Innenbereich Verschmutzungs- grad Control Unit Eigenschaft Werte Stromversorgung • Li-Ionen Akku • Analysebox • Steckernetzteil (6,3 V DC / 1,0 A) Akku-Ladezeit 7h (über Steckernetzteil) 14h (über CAN-Schnittstelle) Akku-Standzeit ca.
  • Seite 19 3 Leistungsbeschreibung Eigenschaft Werte Abmessung 330 x 128 x 438 mm Gehäuse ABS URL 94V0 Gewicht 4800 g (komplett bestückt) Speicher 2 MB (ca. 250.000 Messwerte) Überdruck Abgas max. 50 hPa Unterdruck max. 300 hPa Pumpendurchfluss 1 l/min (geregelt), Normliter ±0,1 l/min Schlauchlänge max.
  • Seite 20: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung 4.1. Control Unit 4.1.1. Übersicht 1 IrDA-Schnittstelle 2 Ein- / Ausschalten 3 Magnethalterung (Rückseite) VORSICHT Laserstrahlung! IrDA-Laser Klasse 1. - Nicht in den laserstrahl blicken.
  • Seite 21: Tastatur

    > Sicherheitsabstand zu Produkten einhalten, die durch Magnetismus beschädigt werden können (z. B. Monitore, Computer, Kreditkarten). 4 Display 5 Tastatur 6 Kontaktleiste für die Verbindung zur Analysebox (Rückseite) 7 Schnittstellen: USB 2.0, Ladegerät, Testo Datenbus 4.1.2. Tastatur Taste Funktionen Messgerät ein- / ausschalten...
  • Seite 22: Display

    4 Produktbeschreibung 4.1.3. Display 1 Statuszeile (dunkelgrauer Hintergrund): • Anzeige Datum und Uhrzeit (gültig für Control Unit und Analysebox). • Anzeige Status Bluetooth ® , Stromversorgung und Akku- Restkapazität (gültig für Control Unit): Symbol Eigenschaft Blauer Grund / weißes Zeichen = Bluetooth ®...
  • Seite 23: Anschlüsse / Schnittstellen

    Funktionen werden in grauer Schrift dargestellt) bzw. Anzeige der Messwerte. 4 Funktionsanzeige für die Funktionstasten. 4.1.4. Anschlüsse / Schnittstellen 1 USB 2.0 2 Testo Datenbus 3 Anschlussbuchse für Netzteil 0554 1096 4 Führungsnut für die Arretierung mit der Analysebox...
  • Seite 24: Menüführung Control Unit

    4 Produktbeschreibung 4.1.5. Menüführung Control Unit Hauptmenü Menü Beschreibung Protokolle Anzeige gespeicherter Messprotokolle Geräteeinstellungen Datum / Uhrzeit Datum, Uhrzeit, Uhrzeitformat einstellen Energieverwaltung Automatische Geräteab- schaltung ein- / aus- schalten Displaybeleuchtung im Akkubetrieb ein- / aus- schalten Display-Helligkeit Displaybeleuchtung einstellen Drucker Drucker auswählen, Drucktexte eingeben Bluetooth...
  • Seite 25: Analysebox

    4 Produktbeschreibung 4.2. Analysebox 4.2.1. Übersicht 1 Kondensatfalle und Kondensatbehälter...
  • Seite 26: Statusanzeige

    4 Produktbeschreibung 2 Ver-/Entriegelungsknopf für die Control Unit 3 Partikelfilter Messgas 4 Filter Frischlufteingang (Option: Frischluftventil / Messbereichs- erweiterung über alles (5x) 5 Kontaktleiste für die Verbindung zur Control Unit 6 Führungsstifte für Arretierung mit der Control Unit 7 Filter Verdünnungsluft 8 Status-Anzeige 9 Vollsichtreiter zur Beschriftung/Kennzeichnung 10 Gasausgang 1...
  • Seite 27: Anschlüsse / Schnittstellen

    5 USB 2.0 6 Triggereingang 7 Verdünnungslufteingang für Messbereichserweiterung 8 Netzanschluss 100...240V AC, 50-60Hz 9 Gleichspannungseingang 11…40V DC (Option) 10 Abdeckkappe Gaswegzugang (nur für Servicezwecke) Gesteckte Abdeckkappe: Position ( ) darf nicht geändert werden! 11 Druckanschlüsse p+ und p- 12 Testo Datenbus...
  • Seite 28: Funktionen / Geräte-Optionen

    4 Produktbeschreibung 4.2.4. Funktionen / Geräte-Optionen Einige Funktionen sind optional erhältlich. Mit welchen Funktionen die Analysebox ausgestattet ist (Auslieferungszustand), ist aus dem Geräteschild auf der Unterseite der Analysebox ablesbar. Aufdruck Beschreibung CO, NO, NO , SO Sensor des angegebenen Typs ist gesteckt , CO , CxHy, S, O...
  • Seite 29: Messwertanzeige Konfigurieren

    4 Produktbeschreibung Hauptmenü Menü Beschreibung Messwertanzeige Displayanzeige konfigurieren konfigurieren, Messgrößen und -einheiten einstellen für die ausgewählte Applikation und Messart Einheiten Einheiten von Anzeigegrößen einstellen Datum / Uhrzeit Datum, Uhrzeit, Uhrzeitformat einstellen Automatische Energieverwaltung Geräteabschaltung und Abschaltung Display- beleuchtung bei Akkubetrieb einstellen Display-Helligkeit Displaybeleuchtung einstellen...
  • Seite 30: Modulare Abgassonde

    4 Produktbeschreibung Hauptmenü Menü Beschreibung Sensordiagnose Sensordiagnose durchführen Geräteinformationen Anzeige der Geräteinformationen 4.2.6. Modulare Abgassonde 1 Abnehmbare Filterkammer mit Sichtfenster, Partikelfilter 2 Sondengriff 3 Anschlussleitung 4 Anschlussstecker Messgerät 5 Entriegelung Sondenmodul 6 Sondenmodul...
  • Seite 31: Erste Schritte

    ±0...+35 °C geladen werden. Ist der Akku komplett entladen, beträgt die Ladezeit bei Raumtemperatur ca. 7 h (Ladung mit Steckernetzteil) bzw. ca. 14 h (Ladung über Testo Datenbus). Bei testo-Datenbus-Leitungen >90 m kann der Akku der Control Unit nicht mehr über die testo-Datenbus-Leitungen geladen werden, wenn die Control Unit ausgeschaltet ist.
  • Seite 32: Akku Der Analysebox Laden

    Ist der Akku geladen, schaltet das Gerät automatisch auf Erhaltungsladung um. Ladung über Analysebox ✓ Control Unit ist auf der Analysebox eingerastet oder über das Testo-Datenbuskabel verbunden. ✓ Die Analysebox wird über das Netzteil versorgt. Während des Betriebs mit geringer Ladeleistung oder in ausgeschaltetem Zustand.
  • Seite 33: Sonden / Fühler Anschließen

    5 Erste Schritte wird die Akkuladung gestoppt und die Control Unit wird über das Netzteil versorgt. Analysebox über internes Netzteil > Netzkabel an die Analysebox und eine Netzsteckdose anschließen. Die Versorgung der Analysebox erfolgt über das interne Netzteil. Ist die Analysebox ausgeschaltet, startet automatisch der Ladevorgang.
  • Seite 34 5 Erste Schritte > Triggereingang belegen, mit externer Spannungsversorgung (5...12V): > Triggereingang belegen, mit Versorgung über Gerätespannung (12V): Bei Versorgung über Gerätespannung ist der Start des Abgasanalysegeräts über den Triggereingang aus dem ausgeschalteten Zustand nur bei eingestecktem Netzstecker möglich.
  • Seite 35: Systemkomponenten Verbinden

    Verbindung zur Analysebox besteht dabei nicht. 5.2.4.2. Verbindung über Datenbuskabel (Zubehör) zu einem Bus- System testo-Datenbus-Leitungen dürfen bei Gewitter nicht verwendet werden. Vor dem Verbinden zu einem Bussystem müssen alle Analyseboxen vorab mit der identischen Landesversion und dem identischen Firmewarestand ausgerüstet sein.
  • Seite 36 5 Erste Schritte Ist die Software testo easyEmission über eine Control Unit mit Analyseboxen verbunden, darf die Anzahl der Analyse- boxen nicht verändert werden. Sollen neue Analyseboxen hinzugefügt werden, Software testo easyEmission beenden, neue Analysebox anschließen und Software testo esayEmission neu starten.
  • Seite 37 5 Erste Schritte Busadresse Die Busadresse jeder am Testo-Datenbus angeschlossenen Komponente muss eindeutig sein. Bei Bedarf kann die Busadresse der angeschlossenen Komponente geändert werden. Busadresse → [Ändern]. 2. Neue Busadresse einstellen: ], [◄], [►]. 3. Eingabe bestätigen: [OK]. Busrate Abhängig von der Anzahl angeschlossener in einem System, muss die entsprechende Datenrate ausgewählt werden.
  • Seite 38: Verbindung Über Bluetooth ® (Option)

    Abschluss verfügen, siehe unten. Elektrischer Abschluss des Bussystems Das Datenbus-System ist eine Linienstruktur. Den Anfang der Linie bildet die Control Unit oder der Testo-Datenbus-Controller mit USB- Anbindung. Das Ende bildet die letzte angeschlossene Komponente im System (Analysebox oder Analogausgangsbox). Diese Komponente muss mit einem definierten elektrischen Abschluss versehen werden.
  • Seite 39: Einschalten

    5 Erste Schritte oder Die Control Unit kann mit einer Analysebox oder einem PC/Notebook über Bluetooth ® verbunden werden, sofern beide Komponenten über diese Funktionalität verfügen, siehe Bluetooth®, Seite 55. 5.2.5. Einschalten Vor dem Einschalten > Alle Systemkomponenten verbinden. > Alle benötigten Sonden / Fühler anschließen. >...
  • Seite 40: Funktion Aufrufen

    5 Erste Schritte Control Unit und Analysebox sind nicht verbunden: Ist die Control Unit bereits eingeschaltet, muss noch einmal kurz gedrückt werden um eine Verbindung zur Analysebox herzustellen. 5.2.6. Funktion aufrufen 1. Funktion wählen: [▲], [▼]. Die gewählte Funktion wird eingerahmt. 2.
  • Seite 41: Daten Drucken / Speichern

    5 Erste Schritte Eingabeeditor 1. Zu ändernden Wert (Zeichen) wählen: [▲], [▼], [◄], [►]. 2. Wert übernehmen: [OK]. Optionen: > Zwischen Buchstaben und Sonderzeichen umschalten: ← → → → Ι &$/ Ι wählen: [▲], [▼] → [ABC &$/]. > Cursor im Text positionieren: ←...
  • Seite 42: Analyseboxen Suchen

    5.2.9. Analyseboxen suchen (nur über Registerkarte der Control Unit verfügbar) > → Analyseboxen suchen → [OK]. über Testo Datenbus angeschlossene Analyseboxen: werden angezeigt (Registerkartenreiter) über Bluetooth angeschlossene Analyseboxen: ® • eine Analysebox gefunden: Analysebox und Control Unit werden automatisch verbunden •...
  • Seite 43: Ausschalten

    5 Erste Schritte 5.2.11. Ausschalten Nicht gespeicherte Messwerte gehen beim Ausschalten des Abgasanalysegeräts verloren. Spülphase Beim Ausschalten prüft die Analysebox, ob sich noch Abgase in den Sensoren befinden. Die Sensoren werden bei Bedarf mit Frischluft gespült. Die Dauer der Spülphase ist abhängig von der Gaskonzentration in den Sensoren.
  • Seite 44 5 Erste Schritte Parameter Beschreibung Messort Namen eingeben Applikation Anwendung auswählen Brennstoff Brennstoff auswählen Querschnitt Durchmesser, Länge, Breite, Höhe und Fläche eingeben. Zur korrekten Messung des Volumenstroms muss die Querschnittsform und Querschnitts- fläche eingestellt werden. Die hier eingegebenen Geometrien werden zusammen mit der gemes- senen Geschwindigkeit zum Volumenstrom verrechnet.
  • Seite 45 5 Erste Schritte Parameter Beschreibung Druck Die Eingabe des barometrischen Druckes barometrisch und der Höhe über NN ist nur notwendig wenn der Absolutdruck nicht vorliegt (kein -(IR)-Modul enthalten) Der barometrische Druck hat Einfluss auf die Berechnung von Strömung, Volumenstrom, Massenstrom und ATP (Abgastaupunkt). Zur Erzielung einer höheren Genauigkeit kann der Wert an die aktuellen Umgebungsbedingungen angepasst werden.
  • Seite 46: Protokolle

    5 Erste Schritte Weitere Ordner-Optionen: Ordner bearbeiten: Änderungen an einem bestehenden • Ordner vornehmen. • Ordner kopieren: Kopie eines bestehenden Ordners erstellen. • Ordner löschen: Löschen eines bestehenden Ordners, inklusive der darin angelegten Messorte. • Alle Ordner löschen: Löschen aller bestehenden Ordner, inklusive der darin angelegten Messorte.
  • Seite 47: Gerätediagnose

    5 Erste Schritte Optionen [Optionen] [Alle Protokolle löschen]: Alle Messwerte aller > → Messorte werden gelöscht. > [Optionen] → [Alle Protokolle kopieren]: Alle Messwerte aller Messorte werden kopiert. Optionen Analysebox > [Optionen] → Werte drucken: Werte des gewählten Protokolls an einen Protokoll-Drucker senden. [Optionen] Protokoll kopieren: Protokoll in den...
  • Seite 48: Gaswegprüfung

    5 Erste Schritte 5.5.2. Gaswegprüfung (nur über Registerkarte der Analysebox verfügbar) Die Dichtigkeitsprüfung des Abgasanalysegeräts regelmäßig durchführen, um genaue Messungen zu gewährleisten. Zum Durchführen der Dichtigkeitsprüfung ist eine Kunststoffkappe (0193 0039, liegt der Abgassonde bei) erforderlich. Gaswegprüfung [OK] → 2. Kunststoffkappe auf die Spitze der Abgassonde aufstecken, so dass die Öffnungen komplett abgedeckt sind.
  • Seite 49: Produkt Verwenden

    6 Produkt verwenden Produkt verwenden 6.1. Einstellungen vornehmen 6.1.1. Rechte Funktionstaste belegen Die rechte Funktionstaste kann mit einer Funktion aus dem Menü Optionen Optionen belegt werden. Das Menü wird über die linke Funktionstaste aufgerufen und steht in vielen Menüs zur Verfügung.
  • Seite 50 6 Produkt verwenden Faktor Verhältnis Verdünnungsgas : Messgas keine Verdünnung 1 : 1 4 : 1 x 10 9 : 1 x 20 19 : 1 x 40 39 : 1 Auto Verdünnung 4 : 1 Auto-Verdünnung Wird die Verdünnungsstufe gewählt, wird bei Erreichen der eingestellten Abschaltschwelle des auf Steckplatz 6 befindlichen Sensors automatisch eine Verdünnung (x5) aktiviert.
  • Seite 51: Messwertanzeige Konfigurieren

    6 Produkt verwenden Funktion aufrufen: > → Geräteeinstellungen → [OK] → Verdünnung → [OK] Alle verdünnen (x5) ]→ [Ändern]. auswählen: 2. Einstellung wählen: [Ein] / [Aus] 3. Eingabe bestätigen: [OK]. 6.1.2.2. Messwertanzeige konfigurieren (nur über Registerkarte Analysebox verfügbar) Die Messgrößen / Einheiten und die Displaydarstellung (Anzahl der angezeigten Messwerte pro Displayseite) können eingestellt werden.
  • Seite 52 6 Produkt verwenden Anzeige Messgröße Stickstoffmonoxid Stickstoffdioxid Stickstoffoxide Schwefeldioxid Schwefelwasserstoff CxHy Kohlenwasserstoff Wasserstoff (ist nur ein Indikatorwert und dient zur Kompensation der Querempfindlichkeit) λ Luftverhältniszahl RußzahlØ Rußzahl Durchschnittswert Ölderivate Ölderivate ja/nein Gesw Strömung Volumenstrom Volumenstrom Abgastaupunkttemperatur Massenstrom CO MNOx Massenstrom NOx MSO2 Massenstrom SO MH2S...
  • Seite 53: Einheiten

    6 Produkt verwenden Optionen: [Optionen] Anzahl der Zeilen: Anzahl der angezeigten > → Messwerte pro Displayseite ändern. > [Optionen] → Leere Zeilen einfügen: Leere Zeile vor gewählter Zeile einfügen. > [Optionen] → Die Zeile löschen: Gewählte Zeile löschen. > [Optionen] →...
  • Seite 54: Energieverwaltung

    6 Produkt verwenden Funktion aufrufen: > → Geräteeinstellungen → [OK] → Datum/Uhrzeit → [OK]. Datum/Uhrzeit einstellen 1. Parameter wählen: [◄], [▲], [▼] → [Ändern]. 2. Parameter einstellen: [▲], [▼] und teilweise [◄], [►] → [OK]. 3. Änderungen speichern: [Speichern]. 6.1.2.5. Energieverwaltung Diese Funktion ist in der Analysebox und in der Control Unit verfügbar.
  • Seite 55: Bluetooth

    6 Produkt verwenden Bluetooth-Schnittstelle an einen Protokoll-Drucker übertragen zu können, muss der verwendete Drucker aktiviert sein. Folgende Drucker können mit dem testo 350 verwendet werden: - Infrarot-Schnelldrucker (Art.-Nr. 0554 0549) - Bluetooth®-/IRDA-Drucker (Art.-Nr. 0554 0620) Funktion aufrufen: > → Geräteeinstellungen →...
  • Seite 56: Sprache / Language

    Messgrößen, Brenn- stoffe, Brennstoffparameter und Berechnungsformeln ändern. Informationen zur Zuordnungstabelle, Berechnungsgrundlage und Landesversion siehe www.testo.com/download-center. Sind mehrere Komponenten mit unterschiedlichen Landes- versionen angeschlossen, werden die Komponenten bei Anschluss einer Control Unit automatisch auf die Landes- version der Control Unit umgeschaltet.
  • Seite 57: Passwortschutz

    6 Produkt verwenden Landesversion einstellen: 1. Landesversion wählen: [▲], [▼] → [OK]. [OK] 2. Sicherheitsabfrage bestätigen: → Ein Neustart wird durchgeführt. Ist die Control Unit via Bluetooth mit der Analysebox verbunden, muss nach dem Neustart der Analysebox erneut mit der Contol Unit nach der Analysebox gesucht werden (siehe Analyseboxen suchen, Seite 42.).
  • Seite 58: Brennstoffe

    2 max 2 max eingestellt werden. Neben den bereits vorkonfigurierten Brennstoffen können 5 weitere Brennstoffe kundenspezifisch (z. B. mit der Software testo easyEmission) konfiguriert werden. Brennstoffparameter (Fuel parameter) siehe www.testo.com/download-center (Registrierung erforderlich). Zur Einhaltung der Messgenauigkeit des Geräts muss der korrekte Brennstoff ausgewählt bzw.
  • Seite 59: Cxhy-Sensor

    6 Produkt verwenden > → Sensoreinstellungen → [OK] → NO2-Zuschlag → [Ändern] Eventuell: > Passwort eingeben: [Eingeben] → Passwort eingeben → [Weiter] [OK] → -Zuschlag einstellen: > Wert einstellen → [OK] 6.1.4.2. CxHy-Sensor Das Menü CxHy-Sensor unter Sensoreinstellungen erscheint nur dann, wenn ein CxHy-Sensor gesteckt ist. Der CxHy-Sensor kann aktiviert / deaktiviert werden.
  • Seite 60: Kalibrierung / Justage

    Sensoren geprüft (kalibriert) und bei Bedarf justiert werden. Die Kalibrierung / Justage kann vom Anwender oder von einer durch Testo qualifizierten Servicestelle durchgeführt werden. Testo empfiehlt zur Einhaltung der spezifischen Genauig- keiten eine halbjährliche Überprüfung (Kalibrierung) und gegebenenfalls eine Justage.
  • Seite 61 über Bypass) • Beaufschlagung des Prüfgases mindestens 3 Minuten. Empfehlungen zu Testgaskonzentrationen und -zusammen- setzungen finden Sie in der Testo-Prüfgas-Fibel (Best.-Nr. 0980 2313 Version D) oder im Download Center. Funktion aufrufen: Darauf achten, dass sich während der Nullungsphase keine Störgase (z.B.
  • Seite 62 6 Produkt verwenden Kalibrierung / Justage der CO-, SO -, NO -, NO-, O --, H CxHy-Sensoren durchführen: WARNUNG Gefährliche Gase Vergiftungsgefahr! > Sicherheitsvorschriften / Unfallverhütungsvorschriften im Umgang mit Prüfgas beachten. > Prüfgas nur in gut belüfteten Räumen verwenden. Beaufschlagung des Prüfgases über Serviceadapter (0554 1205) empfohlen, oder das Prüfgas direkt an der Sondenspitze aufgeben, um eventuelle Absorptionen im Gasweg zu eliminieren.
  • Seite 63: Filter Ppmh-Zähler

    6 Produkt verwenden WARNUNG Gefährliche Gase Vergiftungsgefahr! > Sicherheitsvorschriften / Unfallverhütungsvorschriften im Umgang mit Prüfgas beachten. > Prüfgas nur in gut belüfteten Räumen verwenden. Beaufschlagung des Prüfgases über Serviceadapter (0554 1205) empfohlen, oder das Prüfgas direkt an der Sondenspitze aufgeben, um eventuelle Absorptionen im Gasweg zu eliminieren.
  • Seite 64: Kalibrierdaten

    6 Produkt verwenden Funktion aufrufen: Sensoreinstellungen [OK] Filter ppmh-Zähler > → → → → [OK] Maximale, aktuelle und verbleibende Filterstandzeit werden angezeigt. Stundenzähler zurücksetzen (nur NO-Sensor) [Rück] 2. Sicherheitsabfrage bestätigen: → [OK] 6.1.4.6. Kalibrierdaten Mit dieser Funktion können die aktuellen Kalibrierdaten (Vergleich Sollwert mit Istwert ohne Justage des Sensors) angezeigt werden.
  • Seite 65: Negative Werte

    6 Produkt verwenden 6.1.4.8. Negative Werte Die Anzeige für negative Werte kann aktiviert / deaktiviert werden. Funktion aufrufen: > → Sensoreinstellungen → [OK] → Negative Werte Negative Werte ein- / ausschalten [Ändern] 2. Einstellung wählen: [▲], [▼] [OK] 3. Eingabe bestätigen: 6.1.5.
  • Seite 66 6 Produkt verwenden Parameter Funktion Messart Abgasmenü auswählen: • Abgas • Abgas + m/s • Abgas ΔP • Abgas (vor und nach Kat) • Festbrennstoff Mittelwert Ja: Messwerte pro Mittelwert Das Messsystem speichert pro Sekunde einen Messwert (Messrate kann nicht geändert werden).
  • Seite 67 6 Produkt verwenden Parameter Funktion Stopp Stoppkriterium festlegen • Messprogramm wird zu einem beliebigen Zeitpunkt gestoppt (Funktionstaste wechselt automatisch auf die Startfunktion). • Uhrzeit Die Messwertaufzeichnung endet zum gewünschten Zeitpunkt. • Externes Signal Triggersignal zur Steuerung von Stopp von Messprogrammen. •...
  • Seite 68: Messungen Durchführen

    Ausnahme: Bei Verwendung einer Analysebox ohne Frischluftventil und Überdruck im Abgaskanal muss zur Nullung die Abgassonde aus dem Abgaskanal genommen werden. Das testo 350 kann wie folgt betrieben werden: • liegend • am Tragegriff waagrecht nach unten hängend •...
  • Seite 69 6 Produkt verwenden Um Fehlmessungen zu vermeiden darf während einer Messung die Lage des testo 350 nicht verändert werden. Bei Umgebungstemperaturen von <10°C benötigt der CO (IR)-Sensor eine geringe Aufwärmzeit, um die volle Mess- genauigkeit zu erreichen. Diese liegt bei -5°C typischer- weise bei 15min.
  • Seite 70: Abgassonde Verwenden

    6 Produkt verwenden Messungen mit dem CxHy-Sensor WARNUNG Gefährliches Gasgemisch Explosionsgefahr! > Nur Messungen in Abgaskanälen durchführen. > Nur Gase messen, die in Umgebungsluft kein entzündbares Gemisch bilden können. > Vergewissern Sie sich, dass zwischen der Entnahmestelle und dem Messgerät kein Leck vorhanden ist. >...
  • Seite 71: Applikationen

    6 Produkt verwenden Kunststoffkappe wird für die Gaswegprüfung benötigt (siehe Kapitel 5.5.2). Thermoelement prüfen > Prüfen, dass das Thermoelement der Abgassonde nicht am Sondenkorb anliegt. Bei Bedarf Thermoelement zurechtbiegen. Abgassonde ausrichten > Sonde durch Drehen so ausrichten, dass das Thermoelement frei vom Abgas angeströmt werden kann.
  • Seite 72: Abgas, Abgas + M/S, Abgas + Δp, Programm Für Alle Analyseboxen, Abgas Vor + Nach Katalysator

    Analyseboxen über ein Frischluftventil verfügen. Ist in einer der beiden Analyseboxen eine Messbereichs- erweiterung (Einzelverdünnung) eingebaut, empfiehlt das vor Kat testo 350 automatisch diese Analysebox für einzusetzen. Kat-Messung verwendete Analysebox Verfügt die für die nicht über die Option Messbereichserweiterung, empfiehlt das Gerät, diese Option nachzurüsten.
  • Seite 73 Messung der Abgaskonzentrationen vor und nach einem Katalysator. Für dieses Abgasmenü sind zwei Analyseboxen erforderlich, die über den Testo-Datenbus miteinander verbunden sind. Die Messwerte der beiden Analyseboxen werden dabei parallel im Display der Control Unit angezeigt, um schnell einen Überblick über den Zustand des Katalysators zu...
  • Seite 74: Zug-Messung

    6 Produkt verwenden [Optionen] → Drucken: Die Messwerte aus einem Protokoll > werden gedruckt. > [Optionen] → Brennstoffe: Brennstoff auswählen. > [Optionen] → Verdünnung: Verdünnungsfaktor auswählen. > [Optionen] → Messwertanzeige konfigurieren: (Funktion ist während einer Messung nicht verfügbar): Das Menü Messwertanzeige konfigurieren wird geöffnet.
  • Seite 75 Nicht länger als 5min messen, da durch einen Drift des Drucksensors die Messwerte eventuell außerhalb der Toleranzgrenzen liegen können. Die Automatische Drucknullung (Nachrüstung durch Testo-Service) nullt den Drucksensor in regelmäßigen Abständen (60s) automatisch, um den sonst typischen Drift des Drucksensors zu vermeiden. >...
  • Seite 76: Rußzahl/Wtt

    6 Produkt verwenden [Optionen] → Drucken: Die Messwerte aus einem Protokoll > werden gedruckt. > [Optionen] → Grafik zeigen: Die Messwerte werden in einem Liniendiagramm angezeigt. [Optionen] Grafik konfigurieren: Die darzustellenden > → Messgrößen (max. 4) können eingeblendet ( ) bzw. ausgeblendet ( ) werden.
  • Seite 77: Öldurchsatz

    6 Produkt verwenden Optionen: [Optionen] → Drucken: Die Messwerte aus einem Protokoll > werden gedruckt. > [Optionen] → Speichern: Die Messwerte werden in einem Protokoll gespeichert. > [Optionen] → Gasmenge ändern: Wert der Gasmenge wird eingestellt. > [Optionen] → Einheit ändern: Die Einheit für die Gasmenge kann geändert werden (m3 >...
  • Seite 78 6 Produkt verwenden führen bei der Kernstromsuche zu größeren Temperatur- abweichungen. Funktion aufrufen: > Funktion aufrufen: Messart Festbrennstoff [OK]. > → → Messung durchführen: 1. Parameter Start, Stop, Gaszeit, Spülzeit, Messrate, Stabilisierungszeit wählen: [▲], [▼], teilweise [►] → [Ändern]. 2. Werte eingeben: [▲], [▼] und teilweise [◄], [►]...
  • Seite 79: Analogausgangsbox

    6 Produkt verwenden [Optionen] Infos zeigen: Die eingestellten Parameter Start, > → Stopp, Gaszeit, Spülzeit, Messrate werden angezeigt. > [Optionen] Nullung Gas-Sensoren (Funktion ist während einer Messung nicht verfügbar): Nullung der Gas-Sensoren wird gestartet. > [Optionen] → Ordner/Messorte (Funktion ist während einer Messung nicht verfügbar): Der Ordner Ordner/Messorte wird...
  • Seite 80 6 Produkt verwenden Über die Analogausgangsbox 0554 3149 (Zubehör) können bis zu 6 Messkanäle als Analogsignale (4 bis 20mA) ausgegeben werden. Die Analogausgangsbox wird über den Datenbus mit dem Gerät verbunden, die Konfiguration kann über die Control Unit erfolgen. Stromversorgung Die Stromversorgung der Analogausgangsbox erfolgt über die Analysebox.
  • Seite 81 6 Produkt verwenden Anschlüsse Die Kanäle sind zum Testo-Datenbus hin galvanisch getrennt. Die einzelnen Kanäle besitzen untereinander aber keine galvanische Trennung. Achten Sie deshalb beim Anschluss darauf, dass es nicht zu unerwünschten Massenschleifen kommt! Bei beiden Kanälen liegt der positive Ausgang auf dem Massen- anschluss des Schreibers.
  • Seite 82: Produkt Instand Halten

    Analysebox öffnen. 2. Akku-Pack aus dem Batteriefach entnehmen und Steck- verbindung vom Steckplatz lösen. Nur Testo Akku-Pack 0515 5039 verwenden. Beim Einlegen des Akku-Packs darauf achten, dass die Anschlussleitungen nicht geknickt oder gequetscht werden. 3. Steckverbindung des neuen Akku-Packs am Steckplatz anschließen und Akku-Pack in das Batteriefach einlegen.
  • Seite 83: Abgasanalysegerät Reinigen

    7 Produkt instand halten 7.2. Abgasanalysegerät reinigen ACHTUNG Auslaufende Lösungsmittel und Fettlöser! Schäden am Gerät und an den Sensoren! Folgende Substanzen können zu Schäden am Gerät oder den Sensoren führen: • Lösungsmittelhaltige Dämpfe wie sie in Reinigungsmitteln, Entfettungsmitteln, Wachspolituren, Klebern, enthalten sind •...
  • Seite 84: Sensoren Wechseln / Nachrüsten

    Steckplatz-Brücke (0192 1552) gesteckt sein. Verbrauchte Sensoren müssen als Sondermüll entsorgt werden! Der CO -(IR)-Sensor kann nur durch eine Testo- Servicestelle gewechselt / nachgerüstet werden. Der CO H -kompensierten Sensor im Geltungsbereich der 1.BImschV darf nur durch eine Testo-Servicestelle gewechselt / nachgerüstet werden.
  • Seite 85 7 Produkt instand halten ✓ Auf dem Messgerät muss die aktuellste Geräteversion installiert sein (siehe Kapitel 8.3 Gerätesoftware aktualisieren). ✓ Die Analysebox muss ausgeschaltet und vom Netz getrennt sein. 1. Analysebox auf die Frontseite legen. 2. Deckel des Sensorenfachs öffnen (Clip-Verschluss) und abnehmen.
  • Seite 86 7 Produkt instand halten Zusatzplatinen der neuen Sensoren erst unmittelbar vor dem Einbau entfernen. Sensoren nicht länger als 15 min ohne Zusatzplatinen liegen lassen. Sensoren müssen auf den dafür vorgesehenen, entsprechend gekennzeichneten Steckplätzen angeschlossen werden: Steckplatz Sensoren S, CO, CO , NO, NO , SO S, CO, COl...
  • Seite 87: Filter Für No-Sensoren Austauschen

    7 Produkt instand halten 9. Bügel in Halterung einsetzen. 10. Deckel des Sensorenfachs aufsetzen und schließen (Clip muss einrasten). 11. Analysebox einschalten. Nach dem Wechsel eines O -Sensors 15 min Angleichzeit abwarten, bevor Sie das Gerät einsetzen (Herstellung der Versorgungsspannung und initiale Stabilisierungsphase für neue Sensoren).
  • Seite 88: Sensoren Kalibrieren / Justieren

    7 Produkt instand halten Die Elektronik des Sensors möglichst nicht berühren. Markierung des Filters und des Sensors beachten. 8. Sensor auf den Steckplatz einsetzen. 9. Schlauchverbindungen auf die Sensoren aufstecken. 10. Bügel in Halterung einsetzen, siehe Sensoren wechseln / nachrüsten, Seite 84. 11.
  • Seite 89: Thermoelement Wechseln

    7 Produkt instand halten 7.8. Thermoelement wechseln 1. Sondenverriegelung durch Betätigen der Taste am Sondengriff lösen und Sondenmodul abnehmen. 2. Steckkopf des Thermoelements mit Hilfe eines Schrauben- drehers aus der Fassung lösen und Thermoelement aus dem Sondenrohr ziehen. 3. Neues Thermoelement in das Sondenrohr führen, bis der Steckkopf einrastet.
  • Seite 90 7 Produkt instand halten 1. Kondensatfalle / Kondensatbehälter am orangenen Griff an der Unterseite entriegeln. 2. Kondensatfalle / Kondensatbehälter waagerecht von der Analysebox abziehen. 3. Entleerstopfen (1) öffnen und Kondensat in einen Ausguss auslaufen lassen. 4. Resttropfen am Kondensatauslass mit einem Tuch abtupfen und Kondensatauslass schließen.
  • Seite 91: Schmutzfilter Prüfen / Wechseln

    7 Produkt instand halten 7.10. Schmutzfilter prüfen / wechseln Schmutzfilter prüfen: > Schmutzfilter der Analysebox regelmäßig auf Verschmutzungen prüfen: Sichtkontrolle durch das Sichtfenster der Filterkammern. Bei sichtbarer Verschmutzung: Schmutzfilter wechseln. Schmutzfilter wechseln: Filterkammer kann Kondensat enthalten. 1. Filterkammer öffnen: Filterdeckel gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen.
  • Seite 92: Pumpen Reinigen / Wechseln

    7 Produkt instand halten 3. Filterdeckel aufsetzen und durch Drehung im Uhrzeigersinn verriegeln. Der Quersteg des Filterdeckels muss parallel zum Handgriff verlaufen. 7.11. Pumpen reinigen / wechseln ✓ Die Analysebox muss ausgeschaltet und vom Netz getrennt sein. 1. Kondensatbehälter entleeren. 2.
  • Seite 93: Hauptgaspumpe Reinigen

    7 Produkt instand halten 2 Hauptgaspumpe 3 Spül- / Förderpumpe für Verdünnungsgas 7.11.1. Hauptgaspumpe reinigen 1. Die Gaspumpe nach oben aus dem Gasmessblock entnehmen. 2. Ein- und Ausgangsschlauch von den Anschlussstutzen am Pumpenkopf abziehen. 3. Steckverbindung lösen und Hauptgaspumpe entfernen. 4.
  • Seite 94: Kondensatförderpumpe Wechseln

    7 Produkt instand halten 5. Steckverbindung aufstecken und Hauptgaspumpe in den Gas- messblock einsetzen 7.11.3. Kondensatförderpumpe wechseln Die Kondensatförderpumpe ist nur bei Geräten mit der Option Gasaufbereitung (GP) vorhanden. 1. Abdeckung entriegeln und entfernen. 2. Die beiden seitlichen Clipverschlüsse der Kondensatförder- pumpe entriegeln und Pumpenkopf abziehen.
  • Seite 95: Motor Der Kondensatförderpumpe Wechseln

    7 Produkt instand halten 7.11.4. Motor der Kondensatförderpumpe wechseln Die Kondensatförderpumpe ist nur bei Geräten mit der Option Gasaufbereitung (GP) vorhanden. 1. Abdeckung entriegeln und entfernen. 2. Die beiden seitlichen Clipverschlüsse der Kondensatförder- pumpe entriegeln und Pumpenkopf abziehen. 3. Ein- und Ausgangsschlauch von den Anschlussstutzen der Analysebox abziehen.
  • Seite 96: Filtervlies Im Gaskühler Wechseln

    7 Produkt instand halten 4. Motor der Kondensatförderpumpe lösen (kurze Drehung gegen den Uhrzeigersinn). 5. Motor der Kondensatförderpumpe aus der Halterung entnehmen. 6. Steckverbindung lösen, Motor entfernen. 7. Steckverbindung des neuen Motors aufstecken. 8. Motor der Kondensatförderpumpe in die Halterung einsetzen. 9.
  • Seite 97: Empfohlene Wartungszyklen

    7 Produkt instand halten 2. Schlauch abziehen. 3. Deckel des Filtervlies` gegen den Uhrzeigersinn öffnen. 4. Verbrauchten Filter durch einen neuen Filterflies ersetzen. 5. Deckel schließen. 6. Schlauch aufstecken. 7. Kondensatbehälter auf die Analysebox aufstecken. 7.13. Empfohlene Wartungszyklen Bauteil Standzeit Behebung Hauptgaspumpe 2500h...
  • Seite 98 7 Produkt instand halten Bauteil Standzeit Behebung Kondensatfalle/Kon- 25ml Kondensat Kondensatfalle/ densatgefäß Kondensatgefäß regelmäßig entleeren...
  • Seite 99: Tipps Und Hilfe

    Ein Sensor desselben Typs ist bereits gesteckt. Verdünnung Gasdurchfluss im Verdünnungsweg zu hoch / zu niedrig. > Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kunden- dienst. O2-Sensor verbraucht > O -Sensor wechseln..-Signal zu hoch Signal des angegebenen Sensors ist zu hoch.
  • Seite 100 350 via Bluetooth keit zu erzielen wird empfohlen eine Verbindung via Bluetooth direkt über die Analysebox aufzubauen. Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/service-contact.
  • Seite 101: Zubehör Und Ersatzteile

    8 Tipps und Hilfe 8.2. Zubehör und Ersatzteile Drucker Beschreibung Artikel-Nr. testo Infrarot-Schnelldrucker 0554 0549 testo Bluetooth ® -Drucker inkl. Akku und Netzteil 0554 0620 Ersatz-Thermopapier für Drucker, dokumentenecht 0554 0568 Filter Beschreibung Artikel-Nr. Partikelfilter für Sondenhandgriff 0554 3385 20 Stk. Schmutzfilter für Analysebox 0554 3381 Ersatzsinterfilter für Sonde...
  • Seite 102 0554 0440 bis maximal 700 hPa (mbar) Sensoren (Ersatz) Beschreibung Artikel-Nr. 0393 0000 CO,H2-komp., Filter nicht auswechselbar 0393 0104 0393 0150 0393 0200 0393 0250 0393 0251 2low 0393 0152 -H2-komp. 0393 0102 -(IR) Testo-Service 0393 0350 CxHy 0393 0300...
  • Seite 103 0554 2104 NO-Sensor 0554 2150 -Sensor 0554 2200 -Sensor 0554 2250 -Sensor 0554 2152 -H2-komp -Sensor 0554 2102 -(IR)-Sensor Testo-Service S-Sensor 0554 2350 CxHy-Sensor 0554 2300 Bluetooth ® -Modul für Control Unit und Analysebox Testo-Service Gaskühler / Gasaufbereitung Testo-Service Frischluftventil Testo-Service Messbereichserweiterung für Einzelsteckplatz...
  • Seite 104: Gerätesoftware Aktualisieren

    Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.com 8.3. Gerätesoftware aktualisieren Unter www.testo.com/download-center können Sie die aktuelle Gerätesoftware (Firmware) für das testo 350 herunterladen (Registrierung erforderlich). Control Unit und Analysebox müssen zum Aktualisieren der Gerätesoftware getrennt sein. Vor dem Starten des Firmware-Updates muss der Akku der Control Unit vollständig geladen werden.
  • Seite 105 8 Tipps und Hilfe 4. Verbindungsleitung (Art.-Nr. 0449 0073) an die USB-Buchse der Control Unit anschließen und anschließend mit dem PC verbinden. Die Control Unit wird als Wechseldatenträger von Ihrem PC erkannt. 5. Neues File (appcurel.bin) in den erkannten Wechseldatenträger kopieren.
  • Seite 106: Anhang

    9 Anhang Nach abgeschlossener Aktualisierung der Gerätesoftware (Firmware) startet die Analysebox automatisch neu und kann wieder verwendet werden. Anhang Empfehlung für Emissionsmessungen über einen längeren Zeitraum Die folgende Tabelle zeigt Empfehlungen für Spülzeiten bei Messungen bei hohen Konzentrationen und Empfehlungen für Kalibrierzyklen bei Emissionsmessungen über einen längeren Zeitraum (über ein Messprogramm): >...
  • Seite 107 O im Abgas -Abschaltung...) -(IR) keine Spülzyklen notwendig Wird das testo 350 nicht für Messungen über einen längeren Zeitraum sondern z. B. für Spotmessungen bei Inbetriebnahme, Service, Einstellung von Industrie- Feuerungsanlagen, Prozessanlagen, Kraftwerke, Gasturbinen oder stationäre Industriemotoren eingesetzt wird eine jährliche Überprüfung des testo 350 durch den...
  • Seite 108: Querempfindlichkeiten

    9 Anhang Querempfindlichkeiten Die Tabelle gilt für neue Sensoren mit ggf. unverbrauchten Filtern, und für Quergaskonzentrationen im ppm-Bereich (bis wenige 1000ppm). Der Wert „0“ bedeutet: <1% Querempfindlichkeit. Quergas Zielgas CO(H CO(H <5% <-2% -20% <5% -110% <5% -110% 2 low CxHy <2% <15%...
  • Seite 109 9 Anhang Zielgas Quergas 100% <3% -80% <3% -80% 2 low CxHy 130% k. A. k. A. k. A. <10% Wird kompensiert mit Anzeige H vom CO(H )-Sensor.
  • Seite 110 Testo SE & Co. KGaA Celsiusstraße 2 79822 Titisee-Neustadt Germany Telefon: +49 7653 681-0 E-Mail: info@testo.de Internet: www.testo.com 0970 3510 de 09 – 02.2024...

Diese Anleitung auch für:

0632 3511

Inhaltsverzeichnis