Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brother innov-is 2700 Bedienungsanleitung

Brother innov-is 2700 Bedienungsanleitung

Stick- und nahmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Stick- und Nähmaschine
Product Code (Produktcode): 888-G30/G32/G34
Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie die Maschine verwenden.
Es wird empfohlen, dieses Dokument griffbereit aufzubewahren, damit Sie jederzeit
darin nachschlagen können.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brother innov-is 2700

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Stick- und Nähmaschine Product Code (Produktcode): 888-G30/G32/G34 Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie die Maschine verwenden. Es wird empfohlen, dieses Dokument griffbereit aufzubewahren, damit Sie jederzeit darin nachschlagen können.
  • Seite 3: Einführung

    Wasser gefallen ist. Bringen Sie die Maschine zur Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise bevor Sie die Inspektion, Reparatur und für elektrische oder mechanische Maschine in Betrieb nehmen. Einstellungen zum nächsten Brother-Vertragshändler. • Sollten Sie während des Betriebs oder außerhalb des Betriebs der Maschine irgendetwas Ungewöhnliches GEFAHR an der Maschine wahrnehmen, z.
  • Seite 4: Für Benutzer In Ländern Ausser In Cenelec-Ländern

    Verwenden Sie das in dieser Bedienungsanleitung ange- Maschine nicht spielen. Die Kinder gebene, vom Hersteller empfohlene Zubehör. dürfen die Reinigung und Änderungen am Inhalt dieser Bedienungsanleitung und Wartungsarbeiten nur unter Aufsicht den Produktspezifikationen vorbehalten. durchführen. Weitere Produktinformationen und Aktualisierungen finden Sie auf unserer Website unter www.brother.com...
  • Seite 5: Kennzeichen

    NUR FÜR ANWENDER IN Konformitätserklärung (nur Europa und die Türkei) GROSSBRITANNIEN, Wir, Brother Industries Ltd. 15-1 Naeshiro-cho, Mizuho-ku, IRLAND, MALTA Nagoya 467-8561 Japan, erklären hiermit, dass dieses Produkt alle relevanten, in der Europäischen Gemeinschaft geltenden Richtlinien und Vorschriften erfüllt. UND ZYPERN Die Konformitätserklärung kann vom Brother Support Website...
  • Seite 6: Allgemeine Bestimmungen

    übersetzen, Die vorliegenden Nutzungshinweise („Vertrag“) stellen einen anzupassen, zu variieren, zu verändern rechtsgültigen Vertrag zwischen Brother Industries, Ltd. oder zu modifizieren, für sie („Unternehmen“) und Ihnen dar, der sich auf die Nutzung Unterlizenzen zu vergeben, sie mit sämtlicher durch das Unternehmen zur Nutzung mit Näh- oder...
  • Seite 7 UNGEACHTET DER ABSÄTZE 3 UND 4.1 Falls eine oder mehrere Bestimmungen dieses DIESES VERTRAGES WIRD DURCH DIESE Vertrags durch ein zuständiges Gericht als VEREINBARUNG WEDER DIE HAFTUNG DES ungültig oder für nicht durchsetzbar erklärt UNTERNEHMENS IM FALL VON TOD ODER oder erkannt werden, werden diese KÖRPERVERLETZUNG AUFGRUND VON Bestimmungen abgetrennt und als unabhängig...
  • Seite 8: Vorsichtsmassnahmen Bei Der Einrichtung Einer Wlan- Verbindung

    Dieses Produkt enthält Open-Source-Software. Um die Bemerkungen zur Open-Source-Lizenzierung anzuzeigen, rufen Sie bitte die Handbuchauswahl für das Herunterladen auf der Modell-Homepage der Brother Support Website unter „ http://s.brother/cpham/ “ auf. WARENZEICHEN WPA™ und WPA2™ sind Warenzeichen der Wi-Fi Alliance®. Alle Warenzeichen und Produktnamen von Unternehmen, die bei Brother-Produkten, in den zugehörigen...
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    INHALT INHALT Kapitel 1 VORBEREITUNGEN Kapitel 4 STICKEN Bezeichnungen der Maschinenteile ...... 9 Vorbereitung zum Sticken........79 Mitgeliefertes Zubehör ............11 Einsetzen des Stickfußes............. 79 Maschine ein- und ausschalten ......12 Anbringen der Stickeinheit........... 80 Sticken eines schönen Abschlusses ........81 LCD-Betrieb............
  • Seite 11: Kapitel 1 Vorbereitungen

    Bezeichnungen der Maschinenteile VORBEREITUNGEN Kapitel 9 Bedienfeld (Seite 11) Hinweis 0 Kniehebel-Einsteckschlitz (Seite 43) A Kniehebel (Seite 43) • Achten Sie darauf, dass Sie die aktuelle Software B Funktionstasten und Nähgeschwindigkeitsregler installiert haben. (Seite 10) Siehe „Aktualisieren der Maschinensoftware“ auf C Zubehörfach (Seite 11, 40) Seite 116.
  • Seite 12: Stickeinheit

    Bezeichnungen der Maschinenteile ■ Stickeinheit ■ Funktionstasten d e f 1 Taste „Start/Stopp“ Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um mit dem Nähen zu beginnen oder das Nähen zu beenden. Je nach Betriebsmodus nimmt die Taste eine andere Farbe an. Grün: Die Maschine ist betriebsbereit oder näht 1 Stickrahmenhalter (Seite 84) bereits.
  • Seite 13: Bedienfeld Und Bedientasten

    Bezeichnungen der Maschinenteile ■ Bedienfeld und Bedientasten Mitgeliefertes Zubehör Informationen zum mitgelieferten Zubehör für Ihre Maschine finden Sie im zusätzlichen Blatt „Mitgeliefertes Zubehör“. Heben Sie den Deckel des Zubehörfachs, um die Zubehörfächer zu öffnen. 1 LCD-Bildschirm (Flüssigkeitskristallanzeige) (Touchscreen) Die ausgewählten Mustereinstellungen und Meldungen werden angezeigt. Berühren Sie zur Bedienung die auf dem LCD-Bildschirm dargestellten Tasten.
  • Seite 14: Maschine Ein- Und Ausschalten

    Brand und einem elektrischem Schlag führen. Bringen Sie die Maschine bei Beschädigung des Netzkabels oder -steckers zur Reparatur zu Ihrem Brother-Vertragshändler, bevor Sie sie weiterverwenden. • Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt werden soll, ziehen Sie den Stecker aus der...
  • Seite 15: Lcd-Bildschirm

    LCD-Betrieb LCD-Betrieb LCD-Bildschirm Drücken Sie mit dem Finger am Bildschirm eine Taste, um ein Stichmuster oder eine Maschinenfunktion auszuwählen, oder um die mit der Taste bezeichnete Funktion auszuführen. Wenn Sie im Bedienfeld drücken, wird der folgende Bildschirm angezeigt. 1 Nutzstich 2 Buchstaben-/Dekorstich ■...
  • Seite 16 LCD-Betrieb Nr. Anzeige Tastenname Erläuterung Seite Einstellung der Nadelposition Zeigt die Einstellung für Einzelnadel- oder Zwillingsnadelmodus und die Position, in der die Nadel anhält, an. : Einzelnadel/untere Nadelposition : Zwillingsnadel/untere Nadelposition : Einzelnadel/obere Nadelposition : Zwillingsnadel/obere Nadelposition Stichbreite Zeigt die Stichbreite des aktuell ausgewählten Stichmusters an. Stichlänge Zeigt die Stichlänge des aktuell ausgewählten Stichmusters an.
  • Seite 17: Einstellungsbildschirm

    Seite 2 des Einstellungsbildschirms eingestellte Höhe Programmversion installiert. Von Ihrem Brother- angehoben. Fachhändler oder unter „ http://s.brother/cpham/ “ Wenn die Einstellung „Drehen“ ausgewählt ist, wird der erhalten Sie weitere Informationen über verfügbare Nähfuß auf die für [Drehhöhe] auf Seite 3 des Updates.
  • Seite 18: Allgemeine Einstellungen

    Die Version wird unter [Neueste Version verfügbar] (Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem angezeigt. Brother-Vertragshändler.) 9 Zeigen Sie die aktuellste Softwareversion an. 8 Anzeige der Gesamtanzahl von Stichen, die mit dieser 0 Die Meldung [Neues Update auf Server] wird angezeigt, Maschine genäht worden sind.
  • Seite 19: Einstellen Der Empfindlichkeit Der Bedientasten

    Anwendung (Design Database Transfer) Stickmuster drahtlos von Ihrem Computer an die Maschine. Die Anwendung kann von der folgenden URL heruntergeladen werden. http://s.brother/cahka/ Stellen Sie die [Eingabe-empfindl.] durch Drücken von * Die Einstellungen müssen in Design Database ein. Transfer angegeben werden. Weitere Informationen •...
  • Seite 20: Einrichten Einer Verbindung Zu Einem Wireless-Lan

    Funktionen zur Verbindung mit dem Wireless-LAN Drücken Sie neben [Wireless LAN-Setup-Assistent]. Einrichten einer Verbindung zu einem Wireless-LAN Sie können die Maschine mit Ihrem Wireless-LAN verbinden. Drücken Sie , um den Einstellungsbildschirm anzuzeigen. Rufen Sie durch Drücken von die Seite 12 auf. ...
  • Seite 21 Funktionen zur Verbindung mit dem Wireless-LAN ■ Einstellen der Wireless-LAN-Verbindung über Wenn die folgende Meldung erscheint, drücken Sie das Menü [Sonstiges] Das Menü [Sonstiges] auf Seite 13 des Einstellungsbildschirms enthält die folgenden Menüpunkte.  Wenn eine Verbindung hergestellt werden konnte, wird die folgende Meldung angezeigt.
  • Seite 22: Aufwickeln/Einsetzen Der Spule

    Aufwickeln/Einsetzen der Spule Anmerkung Aufwickeln/Einsetzen der Spule • Wenn Sie die Spule in der gleichen Ausrichtung in die Spulenkapsel einsetzen, in der sie auf der Aufspulvorrichtung platziert war, setzen Sie die VORSICHT Spule mit der richtigen Spulrichtung des Unterfadens ein. •...
  • Seite 23 Aufwickeln/Einsetzen der Spule Führen Sie den Faden unter den Haken an der Fadenführung zum Anmerkung Aufspulen des Unterfadens und wickeln Sie ihn anschließend • Wenn Sie eine Garnrolle wie unten abgebildet gegen den Uhrzeigersinn um die Spannungsscheibe herum. einsetzen, verwenden Sie den Garnrolleneinsatz (Mini-King-Garnrolle).
  • Seite 24: Einsetzen Der Spule

    Aufwickeln/Einsetzen der Spule Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um das Aufspulen Einsetzen der Spule des Unterfadens zu starten. Wenn das Fußpedal angeschlossen ist, betätigen Sie das Fußpedal. Setzen Sie die volle Spule ein. Sie können sofort mit dem Nähen beginnen, ohne den Unterfaden heraufzuholen, wenn Sie die Spule in die Spulenkapsel einsetzen und den Unterfaden durch den Schlitz in der Stichplattenabdeckung führen.
  • Seite 25 Aufwickeln/Einsetzen der Spule Schieben Sie die Verriegelung der Drücken Sie die Spule mit der rechten Hand leicht Spulenfachabdeckung nach rechts und entfernen Sie nach unten (1), führen Sie den Faden durch den die Spulenfachabdeckung. Schlitz in der Stichplattenabdeckung (2) und ziehen Sie ihn leicht mit der linken Hand (3).
  • Seite 26: Einfädeln Des Oberfadens

    Einfädeln des Oberfadens Einfädeln des Oberfadens VORSICHT • Achten Sie beim Einfädeln der Nadel darauf, VORSICHT zum Sperren aller Tasten im Bedienfeld drücken, da Sie sich sonst verletzen könnten, • Befolgen Sie beim Einfädeln des Oberfadens wenn die Taste „Start/Stopp“ oder irgendeine sorgfältig die Anweisungen.
  • Seite 27 Einfädeln des Oberfadens Halten Sie den Faden in der Nähe der Garnrolle und Überprüfen Sie, ob Nadel und Faden mit dem führen Sie den Faden durch den Fadenführungsdeckel. Nadeleinfädler kompatibel sind. Wenn sie kompatibel Führen Sie danach den Faden unter die sind, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
  • Seite 28: Heraufholen Des Unterfadens

    Einfädeln des Oberfadens Stellen Sie den Nadeleinfädlerhebel auf der linken Heraufholen des Unterfadens Maschinenseite nach unten, bis ein Klickgeräusch hörbar ist, und bringen Sie den Hebel dann langsam wieder in seine Ausgangsposition. Wenn die Fäden gezogen werden, um Falten zu schaffen, oder der Faden am Nähanfang zu Ende geht, zum Beispiel beim Freihand-Quilten, ziehen Sie zuerst den Unterfaden hoch.
  • Seite 29: Stoff-/Faden-/Nadelkombinationen

    Stoff-/Faden-/Nadelkombinationen Stoff-/Faden-/Nadelkombinationen • Nadeln, die mit dieser Maschine verwendet werden können: Haushaltsnähmaschinennadeln (Stärke 65/9 - 100/16) * Je größer die Nummer, desto größer die Nadel. Die Nadeln werden zunehmend feiner, je kleiner ihre Nummer ist. • Garn, das mit dieser Maschine verwendet werden kann: 30 - 90 Gewicht * Verwenden Sie kein Fadengewicht von 20 oder weniger.
  • Seite 30: Auswechseln Der Nadel

    Auswechseln der Nadel  Der Bildschirm wechselt und alle Bedientasten Auswechseln der Nadel (außer ) und Funktionstasten sind gesperrt. VORSICHT • Verwenden Sie nur empfohlene Haushaltsnähmaschinennadeln. Die Verwendung einer anderen Nadel kann zum Verbiegen der Nadel oder zur Beschädigung VORSICHT der Maschine führen.
  • Seite 31: Auswechseln Des Nähfußes

    Auswechseln des Nähfußes Heben Sie den Nähfußhebel an. Auswechseln des Nähfußes Drücken Sie zum Abnehmen des Nähfußes den schwarzen Knopf an der Rückseite des Nähfußhalters. VORSICHT 1 Schwarzer Knopf 2 Nähfußhalter • Benutzen Sie immer den richtigen Nähfuß für das jeweilige Stichmuster. Wird der falsche Nähfuß...
  • Seite 32: Abnehmen Und Anbringen Des Nähfußhalters

    Auswechseln des Nähfußes Heben Sie den Nähfußhebel an. Abnehmen und Anbringen des Nähfußhalters Richten Sie die Kerbe im Nähfußhalter auf die Schraube aus. Nehmen Sie den Nähfußhalter ab, wenn Sie die Nähmaschine reinigen oder wenn Sie einen Nähfuß einsetzen, für den kein 1 Schraube Nähfußhalter benötigt wird, wie z.
  • Seite 33: Kapitel 2 Grundlagen Des Nähens

    Nähen GRUNDLAGEN DES NÄHENS Kapitel Normales Nähen Nähen Hinweis VORSICHT • Führen Sie zunächst Probenähen durch und verwenden Sie dabei denselben Stoff und Faden, • Achten Sie während des Nähens immer darauf, die Sie auch für Ihr Projekt verwenden wollen. wo sich die Nadel gerade befindet.
  • Seite 34: Verwendung Des Fußpedals

    Nähen Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß. Halten Sie den Stoff und den Faden in der linken Hand und drehen Sie VORSICHT das Handrad gegen den Uhrzeigersinn oder drücken (Taste „Nadelposition“), bis die Nadel in • Drücken Sie nicht (Taste „Fadenabschneider“), Startposition steht.
  • Seite 35: Stichmusterkombinationen

    Nähen Stecken Sie den Stecker des Fußpedals in die Fußpedal- Drücken Sie Anschlussbuchse an der Maschine ein.  Der Stichauswahl-Bildschirm wird wieder angezeigt. 1 Fußpedal- Anschlussbuchse Drücken Sie Wählen Sie eine Schriftart. Schalten Sie die Maschine ein. Treten Sie langsam auf das Fußpedal, um mit dem Nähen zu beginnen.
  • Seite 36: Nähen Von Rückwärts-/Verstärkungsstichen

    Nähen Nähen von Rückwärts-/Verstärkungsstichen Automatisches Vernähen Rückwärts-/Verstärkungs sind in der Regel am Anfang und Wenn Sie nach der Wahl eines Stichmusters vor dem Nähen Ende eines Nähvorgangs notwendig. das automatische Vernähen einschalten, näht die Maschine am Anfang und Ende des Nähvorgangs automatisch Bei Verstärkungsstichen werden 3 bis 5 Stiche an derselben Verstärkungsstiche (oder Rückwärtsstiche, je nach Stelle genäht.
  • Seite 37: Automatisches Fadenabschneiden

    Nähen Welcher Stich nach dem Drücken einer dieser Tasten genäht Taste Taste wird, hängt vom eingestellten Stichmuster ab. Einzelheiten „Rückwärtsstich“ „Verstärkungsstich“ zum genähten Stich nach dem Drücken der Taste finden Sie in der folgenden Tabelle. Wenn das automatische Wenn diese Taste Wenn diese Taste Vernähen aktiviert ist und gedrückt wird, näht...
  • Seite 38: Automatische Nähfußabsenkung

    Nähen Drücken Sie auf dem Bildschirm. Automatisches Stoffsensorsystem (Automatischer Nähfußdruck) Die Dicke des Stoffes wird automatisch erkannt und der Nähfußdruck wird während des Nähens mit einem internen Sensor automatisch angepasst, damit der Stoff gleichmäßig transportiert wird. Das Stoffsensorsystem arbeitet während des Nähens kontinuierlich.
  • Seite 39: Drehen

    Nähen Wählen Sie einen Stich aus. Drehen Drücken Sie , um die Funktion „Drehen“ Wenn die Taste „Drehen“ gedrückt wurde, stoppt die auszuwählen. Maschine mit abgesenkter Nadel (im Stoff) und der Nähfuß wird automatisch auf eine geeignete Höhe angehoben, wenn die Taste „Start/Stopp“...
  • Seite 40: Einstellen Von Stichbreite/Stichlänge/„L/R Shift

    Einstellen der Fadenspannung ■ Einstellen der Stichbreite Einstellen von Stichbreite/Stichlänge/„L/R Die Stichbreite (Zickzack-Breite) kann so eingestellt Shift“ werden, dass der Stich breiter oder schmäler wird. Die Standardwerte für Stichbreite, Stichlänge und „L/R Shift“ sind in dieser Maschine für jeden Stich voreingestellt.
  • Seite 41: Nützliche Tipps Zum Nähen

    Nützliche Tipps zum Nähen ■ Oberfaden ist zu straff Nützliche Tipps zum Nähen Wenn der Unterfaden auf der Stoffvorderseite sichtbar ist, ist der Oberfaden zu straff. Verringern Sie die Fadenspannung. Tipps zum Nähen Hinweis • Wenn der Unterfaden nicht korrekt eingefädelt ■...
  • Seite 42: Nähen Von Zylindrischen Stoffen

    Nützliche Tipps zum Nähen ■ Nähen von zylindrischen Stoffen Nähen einer gleichmäßigen Nahtzugabe Wenn Sie das Zubehörfach abnehmen, lassen sich zylindrische Stoffbahnen, wie z. B. Hemdsärmel und Um einen gleichmäßigen Saum zu nähen, beginnen Sie so mit Hosenbeine, einfacher mit der Freiarmfunktion nähen. dem Nähen, dass sich die Nahtzugabe rechts vom Nähfuß...
  • Seite 43: Ausrichten Des Stoffs Mit Einer Markierung Auf

    Nützliche Tipps zum Nähen ■ Ausrichten des Stoffs mit einer Markierung auf Wenn der Stoff nicht transportiert wird Beim Nähen dicker Stoffe wie Jeansstoff oder beim der Stichplatte Absteppen wird der Stoff am Anfang des Nähvorgangs Die Markierungen auf der Stichplatte zeigen den Abstand nicht transportiert, wenn der Nähfuß...
  • Seite 44: Nähen Von Stretchstoffen

    (15/64 Zoll) sind bzw. ziehen Sie den Stoff * Wenden Sie sich für separat zu manchen Modellen nicht zu stark. Andernfalls kann die Nadel sich erhältliche Teile an Ihren nächsten Brother-Fachhändler. verbiegen bzw. abbrechen. 1 Leder ■ Nähen dünner Stoffe Wenn Sie dünne Stoffe wie Chiffon nähen, kann es sein,...
  • Seite 45: Annähen Eines Klettverschlussbandes

    Nützliche Tipps zum Nähen ■ Annähen eines Klettverschlussbandes Anheben und Absenken des Nähfußes VORSICHT Mit dem Kniehebel können Sie den Nähfuß anheben und absenken und dabei Ihre Hände am Stoff lassen. • Verwenden Sie ausschließlich klebstofffreie Klettverschlussbänder, die zum Nähen konzipiert sind.
  • Seite 46 Nützliche Tipps zum Nähen Lassen Sie den Kniehebel los.  Der Nähfuß wird abgesenkt. VORSICHT • Achten Sie während des Nähens darauf, dass Sie nicht den Kniehebel berühren. Wenn der Kniehebel bei laufender Maschine betätigt wird, kann die Nadel abbrechen oder die Maschine beschädigt werden.
  • Seite 47: Kapitel 3 Verschiedene Stiche

    Stichtabelle VERSCHIEDENE STICHE Kapitel Stichtabelle Stichbreite Stichlänge Stich Stichname/ (mm (Zoll)) (mm (Zoll)) (Nähfuß) Anwendungen Auto. Auto. ■ Nutzstiche Manuell Manuell Für Nutzstiche sind in der folgenden Tabelle die Geradstich (Links) 0,0 (0) 2,5 (3/32) Anwendungen, Stichlängen und -breiten sowie Angaben, Allgemeines Nähen, 1-01 0,0 - 7,0...
  • Seite 48 Stichtabelle Stichbreite Stichlänge Stichbreite Stichlänge Stich Stichname/ (mm (Zoll)) (mm (Zoll)) Stich Stichname/ (mm (Zoll)) (mm (Zoll)) (Nähfuß) Anwendungen Auto. Auto. (Nähfuß) Anwendungen Auto. Auto. Manuell Manuell Manuell Manuell Heftnaht Überwendlingstich Zum Heften. 5,0 (3/16) 2,5 (3/32) Verstärken von mittleren Wenn der Heftstich aus 1-19 0,0 - 7,0...
  • Seite 49 Stichtabelle Stichbreite Stichlänge Stichbreite Stichlänge Stich Stichname/ (mm (Zoll)) (mm (Zoll)) Stich Stichname/ (mm (Zoll)) (mm (Zoll)) (Nähfuß) Anwendungen Auto. Auto. (Nähfuß) Anwendungen Auto. Auto. Manuell Manuell Manuell Manuell Quilt-Punktierstich Dekorstich 7,0 (1/4) 1,6 (1/16) 5,5 (7/32) 1,6 (1/16) Hintergrund-Quilten Dekorstich 1-35 0,0 - 7,0...
  • Seite 50 Stichtabelle Stichbreite Stichlänge Stichbreite Stichlänge Stich Stichname/ (mm (Zoll)) (mm (Zoll)) Stich Stichname/ (mm (Zoll)) (mm (Zoll)) (Nähfuß) Anwendungen Auto. Auto. (Nähfuß) Anwendungen Auto. Auto. Manuell Manuell Manuell Manuell Augenknopfloch Saumnähte 6,0 (15/64) 1,6 (1/16) 7,0 (1/4) 0,5 (1/32) Knopflöcher für schwere Hohlsäume, 3-14 0,0 - 7,0...
  • Seite 51: Dekorstiche

    Stichtabelle ■ Dekorstiche Stichbreite Stichlänge Verwenden Sie den Nähfuß „N“. Stich Stichname/ (mm (Zoll)) (mm (Zoll)) (Nähfuß) Anwendungen Auto. Auto. Die Zwillingsnadel kann nur mit Satinstich Manuell Manuell verwendet werden. Achten Sie darauf, bei Verwendung der Zwillingsnadel den Zickzackfuß „J“ einzusetzen. Seitwärts nach rechts (Zickzackstich) Zur Befestigung von...
  • Seite 52: Buchstabenstiche

    Stichtabelle ■ Buchstabenstiche Satinstiche Verwenden Sie den Nähfuß „N“. 7-01 7-02 7-03 7-04 7-05 7-06 7-07 Die Zwillingsnadel kann nicht verwendet werden. Buchstabenstiche (Schriftart Gotisch) 7-08 7-09 7-10 7-11 7-12 7-13 7-14 7-15 7-16 7-17 7-18 7 mm-Satinstiche 8-01 8-02 8-03 8-04 8-05...
  • Seite 53 Stichtabelle Buchstabenstiche (Umriss) Buchstabenstiche (Schriftart Japanisch) Buchstabenstiche (Schriftart Kyrillisch)
  • Seite 54: Nutzstiche

    Nutzstiche Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Nutzstiche Uhrzeigersinn). Achten Sie dabei darauf, dass die Nadel den Nähfuß nicht berührt. 1 Die Nadel darf die mittlere Stange VORSICHT nicht berühren • Achten Sie darauf, vor dem Auswechseln des Nähfußes im Bedienfeld (Taste „Nähfuß-/ Beim Nähen muss die Nähfußführung genau mit dem...
  • Seite 55: Verwendung Des Kantenabschneiders (Bei Einigen Modellen Separat Erhältlich)

    Nutzstiche ■ Nähen von Überwendlingstichen unter Positionieren Sie den Kantenabschneider so, dass der Kantenabschneiderstift auf die Kerbe im Nähfußhalter Verwendung des Kantenabschneiders (bei ausgerichtet ist, und senken Sie dann langsam den Nähfußhebel. einigen Modellen separat erhältlich) Mit Hilfe des Kantenabschneiders kann eine Nahtzugabe 1 Kerbe im fertiggestellt werden, während der Stoffrand abgeschnitten Nähfußhalter...
  • Seite 56: Blindstich

    Nutzstiche Senken Sie den Nähfußhebel und beginnen Sie dann zu nähen. Markieren Sie den Stoff in einem Abstand von ca. 5 mm (3/16 Zoll) von der Stoffkante mit einem Stück Schneiderkreide und heften Sie ihn anschließend. 1 Stoffrückseite 2 Stoffvorderseite 3 Stoffunterkante 4 Gewünschte Länge zum Säumen...
  • Seite 57 Nutzstiche Nehmen Sie für die Freiarmfunktion das Zubehörfach Drücken Sie zum Anhalten der Maschine nach dem Nähen die Taste „Start/Stopp“, stellen Sie Nadel und Nähfuß nach oben und ziehen Sie dann den Stoff unter den Nähfuß Richtung Rückseite der Maschine. Wählen Sie das gewünschte Stück zum Nähen aus, stellen Sie sicher, dass der Stoff korrekt transportiert Hinweis...
  • Seite 58: Knopflochnähen

    Nutzstiche Markieren Sie die Position und Länge des Knopflochs Knopflochnähen mit Kreide auf dem Stoff. 1 Stoffmarkierungen Die maximale Knopflochlänge beträgt ca. 28 mm (1-1/8 Zoll) 2 Knopflochnähen (Durchmesser + Knopfdicke). Knopflöcher werden von der Vorderseite des Nähfußes zur Rückseite genäht, wie im Folgenden gezeigt wird. Ziehen Sie die Knopfführungsplatte des Knopflochfußes „A“...
  • Seite 59 Nutzstiche Positionieren Sie den Stoff so, dass das vordere Ende Drücken Sie (Taste „Fadenabschneider“) einmal. der Knopflochmarkierung auf die roten Markierungen Stellen Sie den Nähfuß nach oben und entfernen Sie an den Seiten des Knopflochfußes ausgerichtet ist, und den Stoff. senken Sie dann den Nähfußhebel.
  • Seite 60: Nähen Von Knopflöchern Auf Stretchstoffen

    Nutzstiche ■ Nähen von Knopflöchern auf Stretchstoffen Annähen von Knöpfen Verwenden Sie eine Kordel, wenn Sie Knopflöcher auf Stretchstoffen nähen. Mit der Maschine können Knöpfe angenäht werden. Es Haken Sie die Kordel auf den in der Abbildung können Knöpfe mit zwei oder vier Löchern angenäht werden. gezeigten Teil des Knopflochfußes „A“...
  • Seite 61: Annähen Von Ösenknöpfen

    Nutzstiche ■ Annähen von Ösenknöpfen Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) und achten Sie dabei darauf, dass die Um einen Ösenknopf anzunähen, bringen Sie den Knopf Nadel richtig in die zwei Löcher im Knopf sticht. mit einem Abstand zwischen demselben und dem Stoff an und wickeln Sie dann den Faden mit der Hand herum.
  • Seite 62 Nutzstiche Nähen Sie unter Verwendung eines Heftstichs bis zum Rand des Stoffes. VORSICHT 1 Heftnaht • Wenn Sie den Reißverschlussfuß „I“ 2 Stoffrückseite verwenden, achten Sie darauf, den Geradstich (mittlere Nadelposition) zu wählen, und drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), um zu kontrollieren, dass die Nadel den Nähfuß...
  • Seite 63: Einnähen Von Reißverschlüssen/Paspeln

    Nutzstiche Schieben Sie den Nähfuß entweder über die linke oder Einnähen von Reißverschlüssen/Paspeln die rechte Transporteurseite. Es können Reißverschlüsse und Paspeln eingenäht werden. Verwenden des einstellbaren Reißverschluss-/Paspelfußes (bei einigen Modellen separat erhältlich) ■ Mittiges Einnähen eines Reißverschlusses Siehe Schritte – unter „Mittiges Einnähen eines Reißverschlusses“...
  • Seite 64: Einnähen Einer Paspel

    Nutzstiche ■ Einnähen einer Paspel Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) und beginnen Sie entlang des Platzieren Sie die Paspel mit der Innenseite nach außen Applikationsrandes zu nähen. Achten Sie darauf, dass zwischen zwei Stofflagen (siehe Abbildung unten). die Nadel knapp außerhalb der Applikation einsticht.
  • Seite 65 Nutzstiche Wählen Sie einen Stich aus. Richten Sie die Markierung an der oberen Kante des Patchworkfußes mit der oberen Stoffkante aus. Richten Sie die rechte Stoffkante mit der rechten Kante 1-29 1-31 des schmalen Teils am Patchworkfuß aus. Stichart 1 Markierung am Patchworkfuß...
  • Seite 66 Quilts können mit Hilfe des Stoffobertransports* und des Abstandslineals zum Quilten* leicht genäht werden. Stichart * Wenden Sie sich für separat erhältliche Teile an Ihren nächsten Brother-Fachhändler. • Weitere Informationen dazu, siehe „Stichtabelle“ auf Seite 45. Hinweis • Fädeln Sie die Nadel manuell ein, wenn Sie den...
  • Seite 67 Nutzstiche Verwenden des offenen Nähfußes „O“ zum Freihand- Bringen Sie den Quilt- und Stickfuß an, indem Sie den Quilten Stift des Quilt- und Stickfußes über der Nadelklemmschraube positionieren und die linke Der offene Nähfuß „O“ zum Freihand-Quilten wird zum untere Seite des Quilt- und Stickfußes mit der Freihand-Quilten mit Zickzack- oder Dekorstichen oder Nähfußstange ausrichten.
  • Seite 68: Andere Stichanwendungen

    Nutzstiche ■ Satinstiche mit dem Andere Stichanwendungen Nähgeschwindigkeitsregler Durch Ändern der Stichbreite eines Satinstichs kann ein Dekorstich genäht werden. Wenn die Maschine so ■ Anbringen eines Gummibandes eingestellt ist, dass die Stichbreite mit dem Wenn am Ärmel oder an der Taille eines Kleidungsstücks Nähgeschwindigkeitsregler angepasst werden kann, kann ein Gummiband angebracht wird, beträgt die fertige Länge die Stichbreite leicht und schnell eingestellt werden.
  • Seite 69 Nutzstiche ■ Stopfen Wählen Sie die gewünschte Länge der Riegelnaht. Stellen Sie die Knopfführungsplatte auf dem Knopflochfuß „A“ auf die gewünschte Länge. (Der Abstand zwischen den Markierungen an der Nähfußskala beträgt 5 mm (3/16 Zoll).) 1 Nähfußskala 2 Länge der Riegelnaht 3 5 mm (3/16 Zoll) •...
  • Seite 70 Nutzstiche Ziehen Sie den Knopflochhebel so weit wie möglich Verwenden Sie nach dem Entfernen des Stoffs die Ahle, herunter. um ein Loch in die Mitte der Öse zu schneiden. Halten Sie das Ende des Oberfadens vorsichtig in der linken Hand und beginnen Sie zu nähen. •...
  • Seite 71 Nutzstiche ■ Bogennaht Wählen Sie einen Stich aus. Das wellenförmige, wiederholte Stichmuster, das wie Muscheln aussieht, wird „Bogennaht“ genannt. Es wird 2-10 2-11 2-12 auf Blusenkrägen und zur Verzierung von Ecken verwendet. Stichart Setzen Sie den Nähfuß „N“ ein. • Weitere Informationen dazu, siehe „Stichtabelle“ auf Seite 45.
  • Seite 72 Nutzstiche ■ Verbinden Senken Sie die Nadel am Anfang der Naht auf den Stoff und beginnen Sie zu nähen. Es können dekorative Überbrückungsstiche über die Nahtzugabe von verbundenen Stoffen genäht werden. Senken Sie die Nadel in der rechten oberen Ecke ab. Dies wird bei der Herstellung von Quilts verwendet.
  • Seite 73: Verwendung Der Zwillingsnadel

    Nutzstiche ■ Verwendung der Zwillingsnadel Drehen Sie den Garnrollenstift nach links, damit er horizontal liegt. Mit der Zwillingsnadel können Sie zwei parallele Nähte mit demselben Stichmuster und mit zwei verschiedenen Fäden nähen. Die beiden Oberfäden sollten die gleiche Stärke und Qualität haben. VORSICHT •...
  • Seite 74: Hohlsaumstiche

    Nutzstiche Drücken Sie und stellen Sie [Zwillingsnadel] Wählen Sie einen Stich aus. (Seite 1 des Einstellungsbildschirms) auf [ON]. 3-04 3-06 3-10 Stichart 3-12 3-18 3-20 3-21 VORSICHT Stichart • Wenn Sie die Zwillingsnadel verwenden, müssen Sie den Zwillingsnadel-Modus 3-22 auswählen, da andernfalls die Nadel abbrechen oder die Maschine beschädigt Stichart werden kann.
  • Seite 75: Änderung Von Einstellungen

    Änderung von Einstellungen Drücken Sie Änderung von Einstellungen Wählen Sie einen Stich aus. Je nach Art und Dicke des verwendeten Stoffes, des Stickunterlegvlieses oder der Nähgeschwindigkeit usw. kann es vorkommen, dass Ihr Stichmuster nicht so gelingt, wie Sie es wünschen. Aus diesem Grund ist es ratsam, vor dem Nähen einige Probestiche mit den gleichen Materialien wie dem eigentlichen Nähprojekt zu nähen, und das Stichmuster bei Bedarf wie unten erklärt anzupassen.
  • Seite 76: Verwenden Der Speicherfunktion

    USB-Stick USB-Sticks sind zwar handelsüblich erhältlich, jedoch sind nicht alle USB-Sticks mit dieser Maschine kompatibel. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website „ http://s.brother/cpham/ “. Wenn das Stichmuster nach rechts verdreht ist: Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung des Computers Drücken Sie...
  • Seite 77: Speichern Von Stichmustern

    Verwenden der Speicherfunktion Speichern von Stichmustern Abrufen von Stichmustern Sie können abgeänderte Stichmuster im Speicher der Rufen Sie im Speicher der Maschine oder auf einem USB- Maschine oder auf einem USB-Stick speichern. Stick gespeicherte Stichmuster ab. Setzen Sie zum Abrufen von Stichmustern von einem Hinweis USB-Stick den USB-Stick in den USB-Anschluss an der •...
  • Seite 78: My Custom Stitch (Mein Stichdesign)

    MY CUSTOM STITCH (MEIN STICHDESIGN) ■ Der Bildschirm MY CUSTOM STITCH (MEIN MY CUSTOM STITCH (MEIN STICHDESIGN) STICHDESIGN) ■ Entwerfen eines Stichmusters Mit der Funktion MY CUSTOM STITCH (MEIN STICHDESIGN) können Sie selbstentworfene Stichmuster speichern. Außerdem können Sie Ihre mit MY CUSTOM STITCH (MEIN STICHDESIGN) erstellten Kreationen mit bereits in der Maschine enthaltenen Buchstaben kombinieren (Seite 31).
  • Seite 79: Eingeben Von Punkten

    MY CUSTOM STITCH (MEIN STICHDESIGN) ■ Eingeben von Punkten Drücken Sie oder , um den Abschnitt zu verschieben, und drücken Sie Drücken Sie  Der Abschnitt wird verschoben. ■ Einfügen neuer Punkte Verwenden Sie , um an die Koordinaten des Bewegen Sie mit oder das Symbol...
  • Seite 80 MY CUSTOM STITCH (MEIN STICHDESIGN)
  • Seite 81: Kapitel 4 Sticken

    Vorbereitung zum Sticken STICKEN Kapitel Einsetzen des Stickfußes Vorbereitung zum Sticken Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um die Maschine für das Sticken vorzubereiten. VORSICHT Schritt 9 • Achten Sie darauf, dass Sie zum Sticken immer einen Stickfuß verwenden. Wenn Sie einen anderen Nähfuß...
  • Seite 82: Anbringen Der Stickeinheit

    Vorbereitung zum Sticken Halten Sie den Stickfuß mit der rechten Hand fest und Schieben Sie den Deckel der Anschlussbuchse in die ziehen Sie mit der linken Hand die Pfeilrichtung, um die Anschlussbuchse zu öffnen. Nähfußhalterschraube mit dem beiliegenden Schraubendreher fest. Hinweis •...
  • Seite 83: Abnehmen Der Stickeinheit

    Vorbereitung zum Sticken Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände oder Sticken eines schönen Abschlusses Ihre Hände in der Nähe der Stickeinheit befinden und drücken Sie Die Erstellung einer schönen Stickerei hängt von vielen Faktoren ab. Zwei wichtige, bereits erwähnte Faktoren sind ein geeignetes Unterlegmaterial (Seite 82) und das Einspannen des Stoffes in den Rahmen (Seite 82).
  • Seite 84: Einspannen Des Stoffes In Den Stickrahmen

    Sie das Stickunterlegvlies unter den Stoff, ohne es zu befestigen, und spannen beides in den Stickrahmen. Sie können sich auch bei Ihrem Brother-Vertragshändler über die richtige Auswahl des Unterlegmaterials informieren. • Um den Abstand zwischen Nähfuß und Stichplatte zu vergrößern, stellen Sie die Höhe des Stickfußes...
  • Seite 85: Einspannen Des Stoffes

    Vorbereitung zum Sticken ■ Einspannen des Stoffes Ziehen Sie den Stoff vorsichtig straff und ziehen Sie die Rahmeneinstellschraube fest, damit sich der Stoff nach dem Spannen nicht lockert. VORSICHT • Stellen Sie nach dem Dehnen des Stoffes sicher, dass der Stoff straff gespannt ist. •...
  • Seite 86: Einsetzen Des Stickrahmens

    Vorbereitung zum Sticken Legen Sie die Stickschablone auf den inneren Rahmen. Richten Sie die Stickrahmenführung an der rechten Kante des Stickrahmenhalters aus. Richten Sie die Markierung des Stoffes mit der Grundlinie der Stickschablone aus. 1 Stickrahmenhalter 2 Stickrahmenführung Schieben Sie den Stickrahmen in den Halter und achten Sie darauf, dass die Pfeilmarkierung des Stickrahmens mit der des Halters übereinstimmt.
  • Seite 87: Abnehmen Des Stickrahmens

    Mustern verstößt gegen das Urheberrecht und ist strengstens untersagt. ■ Stickmusterarten Ziehen Sie den Stickrahmen zu sich heran. 1 Stickmuster 2 Brother „Exclusives“ 3 Blumenalphabet 4 Buchstabenmuster 5 Umrandungen 6 Drücken Sie diese Taste, um die Stickeinheit zum Abnehmen zu positionieren 7 Im Speicher der Maschine gespeicherte Muster, im USB-Stick gespeicherte Muster oder über Wireless-LAN...
  • Seite 88 Sticken Wählen Sie das gewünschte Stickmuster und drücken Anmerkung • Wenn [Ansicht zur Stickrahmenerkennung] im Einstellungsbildschirm auf [ON] eingestellt ist, kann • Die zur Auswahl stehenden Rahmen werden im das Muster im Bildschirm bearbeitet werden, als ob Bildschirm angezeigt. der Stickrahmen befestigt wäre. 1 Weiß: Rahmen, der mit dem ausgewählten Muster verwendet werden kann Grau: Rahmen, der nicht mit dem ausgewählten Muster...
  • Seite 89: Auswahl Von Buchstabenmustern

    Sticken ■ Auswahl von Buchstabenmustern Drücken Sie Drücken Sie • Ausführliche Informationen zur Bearbeitung des Musters, siehe „Bearbeiten von Mustern (Musterbearbeitungs-Bildschirm)“ auf Seite 96. Drücken Sie die Taste mit der Schriftart, die Sie sticken möchten. ■ Kombinieren von Mustern Drücken Sie zum Anzeigen des gewünschten Wählen Sie ein Muster und drücken Sie Auswahlbildschirms auf ein Register und geben Sie den Text ein.
  • Seite 90: Prüfen Der Musterposition

    Sticken ■ Prüfen der Musterposition Bearbeiten Sie die Musterposition. Der Stickrahmen bewegt sich und zeigt die Stickposition. • Das Muster können Sie mit dem Finger auswählen Beobachten Sie den Stickrahmen genau, um und es dann durch Ziehen verschieben. Verwenden sicherzugehen, dass das Muster an der richtigen Stelle , um überlappende Muster auszuwählen, bei gestickt wird.
  • Seite 91: Sticken Von Mustern

    Sticken Senken Sie den Nähfuß und drücken Sie die Taste Sticken von Mustern „Start/Stopp“, um die Maschine zu starten. Drücken Sie nach 5-6 Stichen die Taste „Start/Stopp“ nochmals, um die Maschine zu stoppen. Beim Sticken von Stickmustern wird für jede Farbe das Garn gewechselt.
  • Seite 92: Ändern Der Garnfarben-Anzeige

    Sticken ■ Ändern der Garnfarben-Anzeige Drücken Sie Sie können die Namen der Garnfarben oder die Stickgarnnummer anzeigen lassen. Anmerkung • Die am Bildschirm dargestellten Farben können leicht von den Garnfarben abweichen. • [Original] ist die Standardeinstellung, importierte Daten bleibt weiterhin der Markenfaden, der mit der ...
  • Seite 93: Automatisches Absenken Des Stickfußes

    Sticken ■ Wenn der Faden während des Stickens reißt Automatisches Absenken des Stickfußes Drücken Sie zum Anhalten der Maschine die Taste „Start/Stopp“. Sie können einstellen, dass der Stickfuß zu Beginn des Stickens automatisch abgesenkt wird. Wenn der Oberfaden gerissen ist, fädeln Sie ihn erneut Drücken Sie , um den Einstellungsbildschirm ein.
  • Seite 94: Einstellen Der Spulenkapsel (Ohne Schraubenmarkierung)

    Sticken ■ Oberfaden ist zu straff Einstellen der Spulenkapsel (ohne Der Unterfaden ist auf der Stoffvorderseite sichtbar. Schraubenmarkierung) Verringern Sie in diesem Fall die Oberfadenspannung. 1 Stoffvorderseite Die Spulenkapsel (ohne Schraubenmarkierung) kann bei 2 Linke Seite erforderlicher Änderung der Unterfadenspannung für andere (Unterseite) des Stoffes Unterfäden eingestellt werden.
  • Seite 95: Automatisches Fadenabschneiden (Farbenende Abschneiden)

    Sticken Verwendung der Fadenabschneidefunktion VORSICHT (Abschneiden des Sprungstichs) • Achten Sie beim Einstellen der Spulenkapsel Die Fadenabschneidefunktion schneidet automatisch darauf, die Spule aus der Spulenkapsel zu alle überschüssigen Fadensprünge innerhalb der Farbe ab. entfernen. Stickrahmen (klein) kann nicht verwendet werden. Diese •...
  • Seite 96: Sticken Von Applikationsmustern

    Sticken ■ 2. Nähen der Applikationsposition auf dem Unterstoff Sticken von Applikationsmustern Nähen Sie die Position der Applikation. Wenn in der Stickreihenfolge der Farben (MATERIAL)], (POSITION DER APPLIKATION)] oder (APPLIKATION)] erscheint, gehen Sie 1 Position der folgendermaßen vor. Applikation 2 Basismaterial Erforderliches Material Nehmen Sie den Stickrahmen aus der Stickeinheit heraus.
  • Seite 97: Applikationen Unter Verwendung Eines Rahmenmusters

    Sticken ■ Methode 2 Sticken Sie das verbleibende Muster fertig. Wählen Sie ein Geradstich-Rahmenmuster und sticken Applikationen unter Verwendung eines Sie das Muster auf den Basisstoff. Rahmenmusters Sie können Applikationen unter Verwendung von Rahmenmustern in der gleichen Form und Größe herstellen. Sticken Sie das eine Muster mit Geradstich und das andere mit Satinstich.
  • Seite 98: Geteilte Stickmuster

    Bearbeiten von Mustern (Musterbearbeitungs-Bildschirm) Geteilte Stickmuster Bearbeiten von Mustern (Musterbearbeitungs-Bildschirm) Geteilte Stickmuster, die mit PE-DESIGN Ver.7 oder höher oder PE-DESIGN NEXT erstellt wurden, können gestickt Wenn ein Muster im Stickmuster-Auswahlbildschirm markiert ist werden. Bei geteilten Stickmustern werden Stickdesigns, die größer als der Stickrahmen sind, in mehrere Bereiche und Sie drücken , erscheint der Musterbearbeitungs- aufgeteilt, die dann durch Kombination nach dem Sticken...
  • Seite 99 Bearbeiten von Mustern (Musterbearbeitungs-Bildschirm) Anzeige Anzeige Erläuterung Erläuterung Tastenname Tastenname Drücken Sie diese Taste, um das Muster Drücken Sie diese Taste, um die Größe zu drehen. des Musters zu ändern. Drehen-Taste Größen- Drücken Sie die Taste , um die : Vergrößert das Muster proportional. Auswahltaste ursprüngliche Ausrichtung wiederherzustellen.
  • Seite 100: Bearbeiten Von Mustern (Stickeinstellungs-Bildschirm)

    Bearbeiten von Mustern (Stickeinstellungs-Bildschirm) Anzeige Bearbeiten von Mustern Erläuterung Tastenname (Stickeinstellungs-Bildschirm) Drücken Sie diese Taste, um jeden Buchstaben einzeln zu bearbeiten. Taste Wenn Sie im Bearbeitungsbildschirm drücken, „Buchstaben erscheint der Stickeinstellungs-Bildschirm. Nach dem bearbeiten“ Bearbeiten des Musters können Sie mit Stickbildschirm fortfahren.
  • Seite 101: Ausrichten Des Musters Und Der Nadelposition

    Bearbeiten von Mustern (Stickeinstellungs-Bildschirm) Ausrichten des Musters und der Sticken von verbundenen Buchstaben Nadelposition Gehen Sie wie unten beschrieben vor, wenn Sie in einer Reihe stehende verbundene Buchstaben sticken wollen und Beispiel: Ausrichten der linken unteren Ecke eines Musters das ganze Muster über den Stickrahmen hinausreicht. und der Nadelposition Beispiel: Verknüpfung von „DEF“...
  • Seite 102: Garnfarbensortierung

    Bearbeiten von Mustern (Stickeinstellungs-Bildschirm) Drücken Sie , um die aktuellen Buchstabenmuster Garnfarbensortierung abzubrechen. Mit dieser Funktion müssen Sie die Garnrolle beim Sticken Wählen Sie die Buchstabenmuster für „DEF“ und nur wenige Male wechseln. drücken Sie anschließend Bevor Sie mit dem Sticken beginnen, drücken Sie Drücken Sie Stickeinstellungs-Bildschirm, um die Stickreihenfolge neu zu ordnen und nach Garnfarben zu sortieren.
  • Seite 103: Verwenden Der Speicherfunktion

    USB-Stick Manche USB-Sticks sind mit dieser Maschine nicht verwendbar. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website „ http://s.brother/cpham/ “. Vorsichtsmaßnahmen bei der Erstellung und Speicherung Wählen Sie den Speicherort aus, um das Speichern zu von Stichdaten mit dem Computer starten.
  • Seite 104: Abrufen Von Stickmustern

    Verwenden der Speicherfunktion Drücken Sie Abrufen von Stickmustern Rufen Sie Stickmuster ab, die im Speicher der Maschine oder auf einem USB-Stick gespeichert sind oder die per Wireless- LAN übertragen wurden. Setzen Sie zum Abrufen von Stickmustern von einem USB-Stick den USB-Stick in den USB-Anschluss an der Maschine ein.
  • Seite 105: Kapitel 5 Anhang

    Regelmäßiges Ölen ist daher nicht erforderlich. Wenn Probleme auftreten, wie z. B. ein schwergängiges Handrad oder ungewöhnliche Geräuschentwicklung, benutzen Sie die Maschine nicht mehr und wenden Sie sich an Ihren Brother-Vertragshändler oder die nächste Brother-Vertragsreparaturwerkstatt. Vorsichtsmaßnahmen für das Aufbewahren der Maschine 2 Fassen Sie die Stichplattenabdeckung an beiden Seiten Lagern Sie die Maschine an keinem der unten aufgeführten...
  • Seite 106: Keine Schraube In Der Stichplattenabdeckung

    Andernfalls kann der Oberfaden sich verwickeln, die Nadel abbrechen oder die Stickleistung beeinträchtigt werden. Eine neue Spulenkapsel bekommen Sie bei Ihrer nächsten Brother-Vertragsreparaturwerkstatt. Entfernen Sie Staub und Fusseln, die sich am • Achten Sie darauf, dass die Spulenkapsel Greifergehäuse und am Unterfadensensor und darum...
  • Seite 107: Fehlerdiagnose

    Sie sich an die Reparaturwerkstatt wenden. Die meisten Probleme können Sie selbst lösen. Falls Sie ■ Problem zusätzliche Hilfe benötigen, finden Sie auf der Brother Support Website aktuelle FAQs (Frequently Asked • Der Faden hat sich auf der linken Stoffseite Questions: häufig gestellte Fragen) und Tipps zur...
  • Seite 108: Falsche Fadenspannung

    <Bei den oben beschriebenen Problemen 3 und 5> beseitigen lässt, versuchen Sie es nicht gewaltsam, sondern Der Oberfaden ist falsch eingefädelt. wenden Sie sich an die nächste Brother- Setzen Sie die Oberfadenspannung auf die Standardeinstellung Vertragsreparaturwerkstatt. zurück und korrigieren Sie die Oberfadenführung anhand von „Einfädeln des Oberfadens“...
  • Seite 109 Sie dann die Spule heraus. Wenn der Stoff auch nach diesen Schritten nicht entfernt werden kann, wenden Sie sich an die nächste Brother-Vertragsreparaturwerkstatt. Entfernen Sie alle Fäden im Greifergehäuse und um den Transporteur. Drehen Sie das Handrad, um den Transporteur Nehmen Sie die Spulenkapsel heraus.
  • Seite 110: Prüfen Der Maschinenfunktionen

    Halten Sie das Fadenende in der linken Hand und funktioniert die Maschine möglicherweise nicht richtig; wickeln Sie den Faden im Uhrzeigersinn von unter der wenden Sie sich daher an die nächstgelegene Brother- Spulenträgerplatte mit der rechten Hand ab (siehe Abbildung unten).
  • Seite 111: Problemliste

    – Sie sich an die Reparaturwerkstatt wenden. Falls die • Nach kurzer Zeit löst sich das Kondensat auf. Referenzseite „*“ ist, wenden Sie sich an Ihren Brother- Die Bedientasten funktionieren nicht oder die Vertragshändler oder die nächstgelegene Brother- Tastenreaktion ist zu empfindlich.
  • Seite 112 Fehlerdiagnose Symptom, Ursache/Lösung Referenz Symptom, Ursache/Lösung Referenz Es wurde keine speziell für diese Maschine Garnrolle wurde nicht richtig aufgesetzt. hergestellte Spule verwendet. Nadel und Faden entsprechen nicht dem Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt. ausgewählten Stoff. Spule ist falsch eingesetzt. Nadel ist verbogen oder die Spitze ist abgenutzt. Nähfuß...
  • Seite 113: Nach Dem Nähen

    • Wenn gestickt wird, während der Stoff von der Maschine gefallene Nadel nicht entfernt werden kann, Tischkante herunterhängt, ist die Bewegung der wenden Sie sich an Ihren Brother-Vertragshändler Stickeinheit eingeschränkt. Stützen Sie den oder die nächste Brother-Vertragsreparaturwerkstatt. Stoff beim Sticken.
  • Seite 114: Fehlermeldungen

    Hochformat/Querformat umgeschaltet worden ist, so dass es für den Stickrahmen zu groß ist. Vorbeugende Wartung wird empfohlen. Wenn diese Meldung erscheint wird empfohlen, die Maschine für eine reguläre Wartungskontrolle zu einem autorisierten Brother-Händler oder in die nächstgelegene Brother-Vertragsreparaturwerkstatt zu bringen. Obwohl diese Meldung nach dem Drücken der Taste im Bildschirm wieder gelöscht...
  • Seite 115 Fehlerdiagnose Fehlermeldungen Ursache/Lösung Heben Sie den Knopflochhebel an. Diese Meldung erscheint, wenn bei abgesenktem Knopflochhebel kein Knopflochstich gewählt ist und die Taste „Start/Stopp“ gedrückt wird. Die Authentifizierungs- und Die Authentifizierungs-/Verschlüsselungsmethoden, die der ausgewählte WLAN- Verschlüsselungsmethoden, die der ausgewählte Access Point/Router verwendet, werden von Ihrer Maschine nicht unterstützt. Wireless LAN-Access Point/Router verwendet, werden von Ihrer Maschine nicht unterstützt.
  • Seite 116 Stellen Sie [Stichbreitensteuerung] im Einstellungsbildschirm auf [OFF] (Seite 15) oder bedienen Sie die Maschine mit dem Fußpedal. Falls die Fehlermeldung [F**] während des Maschinenbetriebes im LCD angezeigt wird, ist die Maschine möglicherweise gestört. Wenden Sie sich an Ihren Brother-Vertragshändler oder die nächste Brother- Vertragsreparaturwerkstatt.
  • Seite 117: Wo Finde Ich Die Sicherheitsinformationen Für Das Wireless-Lan (Ssid Und Netzwerkschlüssel)

    Fehlerdiagnose Wo finde ich die Sicherheitsinformationen für das Wireless-LAN (SSID und Netzwerkschlüssel)? 1) Diese Daten finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Wireless Access Point/Router. 2) Die Standard-SSID (Name des Wireless-Netzwerks) ist möglicherweise der Name des Herstellers oder der Modellname. 3) Wenn Sie die Sicherheitsinformationen nicht haben, wenden Sie sich bitte an den Hersteller Ihres Routers, Ihren Systemadministrator oder Ihren Internet-Provider.
  • Seite 118: Spezifikationen

    Wenn eine Softwareaktualisierung auf der Brother Support Abmessungen der ca. 480 mm (B) × 250 mm (T) × 300 mm (H) Website „ http://s.brother/cpham/ “ erhältlich ist, laden Sie Maschine (ca. 18-7/8 Zoll (B) × 9-7/8 Zoll (T) × 11-7/8 Zoll (H)) bitte die Datei(en) unter Beachtung der Anweisungen auf der Gewicht der Maschine Ca.
  • Seite 119: Index

    Index Index Ä Abrufen ..............75 Kniehebel ..................43 Abschneiden des Stichsprungs ............. 93 Kniehebel-Einsteckschlitz ............. 43 Abstandslineal zum Quilten ............64 Knopfloch ..................56 Aktualisierung ................116 Annähen von Knöpfen ..............58 Applikationen ............... 62 L/R Shift ..................38 Aufspulen des Unterfadens ............
  • Seite 120 Index Stichführungsfuß ................40 Stichlänge ..................38 Stichplatte ................9 Stichplattenabdeckung ............9 Sticken ..................79 Stickfuß ..................79 Stickrahmen ................. 83 abnehmen ................85 Stickschablone ................83 Stoff ................27 Stoffobertransport ................. 64 Stopfen ..................67 Stretchstoffe ................. 42 Transparenter Nylonfaden ........
  • Seite 124 Sie können sie bei Google Play™ oder im App Store herunterladen. Google Play™ App Store Diese Maschine ist nur im Land des Kaufs zugelassen. Die Brother-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft wurden.

Diese Anleitung auch für:

224181Innov-is nv270068421

Inhaltsverzeichnis