Tipps
1. Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollte unbedingt überprüft
werden, ob an dem dafür vorgesehenen Ort magnetische Störungen auf-
treten. Diese können den Betrieb beeinträchtigen oder sogar unmöglich
machen. Störungen können z.B. von Transformatoren, Stromleitungen,
Armierungen im Stahlbeton oder durch eine Fußbodenheizung verursacht
werden.
2. Sollte die Ringleitung in einem Rohr verlegt werden, ist darauf zu ach-
ten, dass dieses aus Kunststoff ist.
3. Verlegen Sie keine Eingangssignalkabel parallel zur Ringschleifen-
leitung.
4. Vermeiden Sie dynamische Mikrofone innerhalb der Ringschleife.
Wählen Sie immer symmetrische Elektret- oder Kondensator-Mikrofone,
um eine Rückkopplung zu verhindern.
5. Ist es nicht möglich die Ringschleife als Kreis oder „8"- Doppelkreis zu
verlegen, erfordert dies ein spezielles Schleifendesign, welches von
einem Fachmann berechnet werden muss. (Bitte keine Kamm- oder
mäanderförmige Strukturen legen!)
4.1 Kabelquerschnitt
Anhand der Geometrie des Raumes, können Sie den erforderlichen Kabelquerschnitt mit Hilfe
der folgenden Tabelle ermitteln.
Für Flächen
6 Deutsch
Kabelquerschnitt in mm
2,5
70-150 m
2
2
4
150-800 m
2
6
> 800 m
2