Inhaltszusammenfassung für AUDIOropa PRO LOOP Class-D Serie
Seite 1
Bedienungsanleitung Seite 2 Class D Ringschleifenverstärker User manual Page 20 Class D loop driver Mode d’emploi Page 38 Amplificateur de boucle classe D Gebruiksaanwijzing Pagina 86 Class D loop...
Seite 2
INHALT 1. Einleitung................1.1 Warnhinweise................2. PRO LOOP D5 LOS..............2.1 Beschreibung................2.2 Flächenabdeckung..............2.3 Lieferumfang..............2.4 Ratschläge und Sicherheit............3. Funktionsweise..............4. Bedienelemente, Anschlüsse und Einstellungen...... 4.1 Anzeigen................4.2 Multi-Ringschleifen-Ausgang..........4.3 Vorderseite und Bedienelemente..........4.4 Rückseite und Bedienelemente..........4.5 Rack-Einbau................4.6 Einstellungen und Anschlüsse..........
Betrieb nehmen zu können und mit allen Möglichkeiten des Systems vertraut zu werden. 2. PRO LOOP D5 LOS 2.1 Beschreibung Die Ringschleifenverstärker der PRO LOOP Class-D Serie sind entwickelt worden, um Menschen mit Hörproblemen akustische Barrierefreiheit in Räumen zu ermöglichen. Diese Gerätereihe wurde nach strengen Auflagen entwickelt und sind einfach im Ge- brauch und in der Installation.
2.4 Ratschläge und Sicherheit Nehmen Sie sich die nötige Zeit um die Installation sorgfältig zu planen. Der größte Teil aller Probleme mit Ringschleifensystemen ist auf Planungsfehler zurück zu führen. Im Idealfall sollte der Ringschleifenverstärker in der Nähe des abzudeckenden Bereiches aufgestellt sein sein.
Abdeckung innerhalb des gewünschten Bereiches zu gewährleisten. Der Multi-Ringschleifen-Ausgang ist unerlässlich um ein derart optimiertes Ringschleifen- system zu erzielen. Für spezifischere Information zum Gebrauch des Gerätes sowie für professionelle Pla- nungshilfe oder Planungsservice für Ihr Projekt, kontaktieren Sie uns bitte per Email über info@audioropa.com. Deutsch 5...
4.3 Vorderseite und Bedienelemente 1 Einschaltknopf 2 LED »Loop OK«. Diese grüne LED leuchtet wenn die Ringschleifenleitungen fehlerfrei funktionieren. 3 LED »Protect / Clip M« Fehleranzeige. Diese rote LED leuchtet falls die Verstärkerein- heit für die Masterschleife überlastet ist oder die Masterschleife Fehler aufweist. 4 Power LED, ON / OFF.
4.4 Rückseite und Anschlussbuchsen 17 20 21 22 23 16 INPUT 1 Combo: Mic- oder Line-Eingang für externe Tonsignale. Für XLR und 6.35mm Klinkenstecker. 17 INPUT 2: Mic- oder Line-Eingang für externe Tonsignale. 3-poliger Phoenix-Eingangs- block. 18 Slave-Eingang. Dieser Eingang wird bei Master / Slave-Konfi gurationen in Kombination mit dem Ausgang eines weiteren PRO LOOP D Ringschleifenverstärkers verwendet.
4.5 Rack-Einbau 4.5.1 Lüftungsraum und Rack-Einbau Lassen Sie einen Freiraum von 1U (44mm) oberhalb des Ringschleifenverstärkers. Lassen Sie einen Freiraum von mindestens 168 mm hinter dem Ringschleifenverstärker. 168 mm 44 mm Achtung, Warnung, Gefahr: Dieser Ringschleifenverstärker verfügt über eine fortschrittliche Schutzschaltung, welche die Ausgangsleistung herunterregeln kann um sichere Betriebstemperaturen zu bewah- ren.
4.5.3 Rack-Montage von zwei Ringschleifenverstärkern Montieren Sie die im Lieferumfang enthaltenen Haltewinkel, wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt, mit den beigefügten Schrauben. Verbinden Sie die Ringschleifenverstärker miteinander, unter Verwendung der Halteplatten. Installieren Sie danach die Ringschleifenverstärker im Rack. Deutsch 9...
4.5.3 Wandmontage Fixieren Sie die Halteplatten mit den beigefügten Schrauben, wie im untenstehenden Bild gezeigt. Schrauben Sie anschliessend den Ringschleifenverstärker an die gewünschte Wand. 4.6 Einstellungen und Anschlüsse 4.6.1 Ringschleifenverbinder Die induktive/n Ringschleifenleitung/en werden mit den »speakON«-Buchsen auf der Rückseite des Gerätes angeschlossen. Die Kabel, die die eigentliche Ringschleifenleitung mit dem Ringschleifenverstärker ver- binden, sollten parallel, möglichst kurz und nahe bei einander verlaufen.
4.6.3 100V Prioritätseingang INPUT 3 (100V) auf der Rückseite des Gerätes ist für den priorisierten Eingang von Be- schallungsanlagen gedacht, um die Wiedergabe von Notdurchsagen zu ermöglichen. Bei mehreren aktive Audioquellen am Gerät hat das Eingangssignal von INPUT 3 immer Vorrang.
4.6.9 Ein- und Ausschalten Das Gerät wird mit dem grauen Einschaltknopf auf der Vorderseite eingeschaltet. Die Power-LED leuchtet auf und zeigt den eingeschalteten Zustand an. Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie nochmals auf den grauen Einschaltknopf. Bitte beachten Sie, dass das Gerät hierbei in einen Standby-Modus wechselt. Trennen Sie den Netzstecker von der Steckdose um das Gerät vollständig auszuschalten.
4.7 Mehrere Ringschleifenverstärker kombinieren 4.7.1 Master über Slave Master-Einheit Slave-Einheit »OUT« Aus- wird verbunden mit »IN« Eingang gang Um ein erweitertes Low-Overspill-System oder einen großen Abdeckungsbereich zu er- zielen: - Verbinden Sie die jeweiligen Ringschleifen mit den »speakON«-Buchsen des Ring- schleifenverstärkers.
5. Einrichtung 5.1 Eine einfache Ringschleife einrichten - Prüfen Sie ob alle Regler auf Minimum stehen. - Verbinden Sie die Ringschleifenleitung mit der »speakON« Master-Buchse. - Schliessen Sie eine 1 kHz Sinus-Tonquelle an einen der Eingänge an. - Schalten Sie den Ringschleifenverstärker ein - Erhöhen Sie das Eingangssignal mit dem Regler des jeweiligen Eingangs sodass die Eingangspegelanzeige zwischen 26 and 36 dB anzeigt.
Stelle mit der geringsten Feldstärke vorliegt. Führen Sie weitere Tests durch, um eine Ins- tallation gemäß IEC60118-4 abzuschließen. Für weitere Details bezüglich der Norm IEC60118-4 setzen Sie sich mit uns in Verbindung: info@audioropa.com 5.3 Metall-Kompensation Sollten Sie Verzerrungen auf Grund von Metall-Ableitung feststellen, drehen Sie den »Me- tal Loss«...
5.6 Audio-Eingang 5.6.1 Empfindlichkeit Die Eingangspegel von INPUT 1 und 2 können je nach angeschlossener Tonquelle ein- gestellt werden. Bei einem angeschlossenen Mikrofon schalten Sie den jeweiligen grauen Schalter in die »Mic«-Stellung, so wie auf dem Geräteaufdruck angegeben. Bei einer angeschlossenen Line-Audioquelle schalten Sie den jeweiligen grauen Schalter auf die »Line«-Stellung.
Wartung und Pflege Der »PRO LOOP D5 LOS« ist wartungsfrei. Bei einer Verschmutzung sollten Sie das Gerät gelegentlich mit einem weichen, angefeuchteten Tuch reinigen. Niemals Alkohol, Verdün- ner oder andere Lösungsmittel verwenden! Das Gerät sollte nicht über längere Zeit di- rekter Sonneneinstrahlung ausgesetzt und darüber hinaus vor großer Hitze, Feuchtigkeit oder starker mechanischer Erschütterung geschützt werden.
Seite 19
Technische Daten Höhe / Breite / Tiefe: 45 mm / 215 mm / 220 mm Gewicht: 1.78 kg Stromversorgung: 110 - 250 Vac, ~ 50 / 60 Hz Passivschutz: Sicherung 6,3 A T, nicht zugänglich Maximale Abdeckung (1 Gerät): 360 m² gemäß IEC 60118-4 Maximale Eingangsleistung: <...