Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PF Tiny Data M Bedienungsanleitung

PF Tiny Data M Bedienungsanleitung

Hochleistungs-heizwendelschweißgerät

Werbung

Hochleistungs-
Heizwendelschweißgerät
PF – Tiny Data M
(PKS)
PF-Schweißtechnologie GmbH – Karl-Bröger-Str. 10 – DE-36304 Alsfeld
Tel.: +49-(0)6631-9652-0
Fax.: +49-(0)6631-9652-52
Rev.: 2004-001-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PF Tiny Data M

  • Seite 1 Hochleistungs- Heizwendelschweißgerät PF – Tiny Data M (PKS) PF-Schweißtechnologie GmbH – Karl-Bröger-Str. 10 – DE-36304 Alsfeld Tel.: +49-(0)6631-9652-0 Fax.: +49-(0)6631-9652-52 Rev.: 2004-001-DE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ..................3 1.1 Wartungsintervalle ........................3 Verwendungszweck und Technische Daten ......... 3 2.1 Verwendungszweck ........................3 2.2 Schweißdateneingabe ........................ 3 2.3 Dimensionsbereiche ........................4 2.4 Technische Daten ........................4 2.5 Protokollierung ..........................5 Sicherheitshinweise ............... 6 Bedienungselemente ..............7 Netzverbindung ................
  • Seite 3: Einleitung

    2 Verwendungszweck und Technische Daten 2.1 Verwendungszweck Das Heizwendelschweißgerät des Typs Tiny Data M (PKS) dient ausschließlich zum Verschweißen thermoplastischer Rohrleitungen (z.B. aus PE-HD, PE80, PE100 oder PP) unter Verwendung von Elektroformteilen (Elektroschweißfittings) mit einer Eingangspannung kleiner 48V. Sie entsprechen den Normvorgaben der DVS 2208-1 sowie ISO-12176-2, aus denen auch die Normen für die...
  • Seite 4: Dimensionsbereiche

    Aussagen nur schwer zu treffen sind. Wenn notwendig ist der Einzelfall zu prüfen. 2.4 Technische Daten Technical Data - Technische Daten PKS Transformer - Tiny Data M (PKS) Transformator ISO 12176-2 Class - Klassifizierung 5 U S V AK D X...
  • Seite 5: Protokollierung

    2.5 Protokollierung Das Heizwendschweißgerät vom Typ Tiny Data M (PKS) verfügt über die Protokollierung von Daten von ca. 150 Schweißungen (abhängig von der Gerätesoftwareversion). Data Recording - Protokollierung Tiny Data M (PKS) Number of Reports - Anzahl der Protokolle Ca. 150...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    3 Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme des Schweißgerätes bitte diese Bedienungsanleitung sowie die einschlägigen Sicherheits- und Verarbeitungsvorschriften (des Herstellers) sorgfältig lesen. Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. 1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung im Arbeitsbereich birgt Unfallgefahr.
  • Seite 7: Bedienungselemente

    4 Bedienungselemente (1) DISPLAY (2) START (grün) (3) STOP (rot) (4) CURSOR-Tasten ( Auswahl Taste) (1) Sicherungsautomat (2) Schweißkabel (3) Kabelhalter und Tragegriff (4) Netzkabel Rev.: 2004-001-DE...
  • Seite 8: Netzverbindung

    Wenn im Baustellenbereich keine Sicherheitskleinspannung (SVLV: 48V) zur Verfügung steht ist ausschließlich der mitgelieferte Vorschalttrafo zu verwenden. Das Gerät sowie der Vorschalttrafo darf nur in den folgenden Bereichen betrieben werden. Parameter Tiny Data M (PKS) Vorschalttrafo Eingangsspannung: 48V ~/AC, (42V-62V) 380V (3-phases / 290V-500V) 40Hz –...
  • Seite 9: Durchführung Eines Schweißvorgangs

    6. Netzkabel des Schweißgerätes einstecken. 7. Sicherungsautomat einschalten. Nach dieser Prozedur signalisiert das Schweißgerät seine Betriebsbereitschaft mit zwei Signaltönen. Außerdem schaltet sich die Displaybeleuchtung automatisch ein. Es erscheint die folgende Displaymeldung: PF Tiny Data M Version 2.04AH 25 Betriebsstunden 0101 Protokolle frei Zeile 1 und 2 zeigen den Gerätetyp und die Softwareversion.
  • Seite 10: Schweißen Mit Barcode-Modus

    Schweißgerät seine Betriebsbereitschaft mit der folgenden Meldung an: Start Sollzeit: 0200s  +PF+ d063 +20°C Zeile 1 weist darauf hin, dass zum fortsetzen des Schweißprozesses die grüne START-Taste zu betätigen ist. Vorher ist zu prüfen, dass die Schweißzeit, Hersteller, Durchmesser und Typ dem angeschlossenen Fabrikat entsprechen.
  • Seite 11 Schmelzaustritt jegliche Gefährdung zu vermeiden. Im Display wird die verstrichene Ist-Zeit gegen die vorgegebene Sollzeit hochgezählt. Istzeit: 0099s Sollzeit: 0200s  +PF+ d063 +20°C Zeile 1 zeigt die bereits abgelaufene IST-Zeit. Zeile 2 zeigt die vorgegebene SOLL-Zeit Zeile 3 zeigt die Typenspezifikation des Fittings. Zeile 4 enthält eventuelle Fehlermeldungen.
  • Seite 12: Schweißen Mit Handeingabe

    Der Schweißvorgang wird automatisch beendet, wenn die IST-Zeit die SOLL-Zeit erreicht hat. Dies wird durch zwei Signaltöne und der folgenden Meldung auf dem Display angezeigt: Istzeit: 0200s Sollzeit: 0200s Protokollnummer 19.11.2003 15:29 Mit Beendigung des Schweißvorgangs werden die Daten automatisch im internen Datenspeicher abgelegt .
  • Seite 13: Start Sollzeit : 20 S Schweißspannung

    Nun erscheint das Eingabefeld für die Schweißparameter auf dem Display. Schweißspg. U (V)= 40 V t (s)= 0020 s Die erste Zeile des Displays zeigt an in welchem Eingabefeld sich der Auswahlcursor befindet (hier: Eingabefeld Schweißspannung). Verwenden Sie die Cursortasten , um die Stelle über dem Cursor (Balken bzw.
  • Seite 14 Sollten Sie nach einer Prüfung noch Zweifel an der ordnungsgemäßen Vorbereitung haben können Sie den Vorgang durch Betätigung der roten STOP-Taste abbrechen. Anderenfalls bestätigen Sie die ordnungsgemäße Vorbereitung durch Betätigung der grünen START-Taste. Das Gerät startet nun automatisch den Schweißvorgang. Fitting und Kontaktstelle sollten während der Verschweißung nicht berührt werden, um bei unerwarteten Schmelzaustritt jegliche Gefährdung zu vermeiden.
  • Seite 15: Weitere Funktionen

    7 Weitere Funktionen 7.1 Funktionsmenü Nach der Herstellung der Spannungsversorgung für das Schweißgerät und der Betätigung des Sicherungsschalters warten Sie zunächst die Betriebsbereitschaft des Gerätes ab (zweifacher Signalton) und brechen alle Fehlermeldungen mit der roten STOP-Taste ab. Mit der Auswahltaste  schalten Sie das Schweißgerät auf manuelle Menüführung um: >Kontrast Systemeinstellung Drucken...
  • Seite 16: Eingabe Einer Kommissionsnummer (Nur Version Data)

    1) Eingeben einer Zeichenkette Verschieben Sie den Auswahlcursor (Balken) mit den Cursortasten  unter das Zeichen, das Sie eingeben möchten, und bestätigen Sie dieses mit der Auswahltaste . Das ausgewählte Zeichen erscheint dann in der obersten Zeile des Displays an der Stelle die mit dem Stern * markiert ist. Geben Sie nacheinander alle Stellen der gewünschten Zeichenkette ein.
  • Seite 17: Handeingabe Des Fittingcodes

    7.4 Handeingabe des Fittingcodes Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit die Codenummer eines beschädigten Fittingbarcodes direkt einzugeben. Nach Auswahl des Menüpunktes Fittingcode erscheint die folgende Displaymeldung (wurde schon ein Fittingbarcode eingelesen oder eingegeben so wird dieser in der ersten Zeile angezeigt): Fittingcode ABCDEFGHIJKLMNOPQRST UVWXYZ0123456789 $-/...
  • Seite 18: Drucken (Nur Version Data)

    7.6 Drucken (nur Version Data) Mit dieser Funktionsgruppe bekommen Sie die Möglichkeit Protokolle auf einen Drucker, Datenspeicher oder PC zu übertragen oder diese zu löschen. 7.6.1 Zubehör zum Drucken der Protokolle Paralleler Drucker: Wenn Sie einen parallelen Drucker verwenden möchten, benötigen Sie einen Seriell-Parallel-Druckerkonverter (3_1000_002), der separat erhältlich ist.
  • Seite 19: Drucken Starten

    7.6.2 Drucken Starten Die Funktion Drucken überträgt den gesamten Speicherinhalt auf einen Drucker, Zwischenspeicher oder PC. Stellen Sie sicher, dass vor der Auswahl der Funktion die Verbindung zum Drucker bereits hergestellt ist. Zunächst werden Sie mit folgender Meldung nach dem Druckertyp gefragt: >Drucker Mini-Drucker Wählen Sie Drucker, wenn Sie...
  • Seite 20: Sind Sie Sicher

    Wenn Sie den Speicher nicht löschen möchten, brechen Sie den Vorgang mit der roten STOP-Taste ab. Nach der Betätigung der Auswahltaste  erscheint die folgende Meldung auf dem Display: Sind Sie sicher? Benutzen Sie die rote STOP-Taste um abzubrechen. Zum Löschen der Protokolle betätigen Sie die grüne START-Taste.
  • Seite 21: Systemeinstellung

    7.7 Systemeinstellung Durch Auswahl des Menüpunktes Systemeinstellung erreichen Sie die folgende Anzeige. Sprache DE < Inventarnummer Uhr stellen Die Liste enthält alle möglichen Optionen < ist der Auswahlcursor der den aktuellen Eintrag markiert.  bewegt den Auswahlcursor hoch und runter. ...
  • Seite 22: Schweißercode

    7.7.3 Schweißercode Bei aktivierter Schweißercodeabfrage fordert das Schweißgerät nach dem Einschalten die Eingabe des Schweißercodes an. Achtung: Die Funktion setzt voraus, dass der Benutzer im Besitz eines Schweißercodes nach Herstellervorgabe oder ISO 12176-4 ist. Zum Deaktivieren dieser Funktion muss dieser Code ebenfalls vorliegen. Ggf. benutzen Sie folgendes Muster: 7.7.4 Sprache auswählen Nach der Auswahl der Funktion „Sprache“...
  • Seite 23: Fehlerbehandlung

    Rote bzw. schwarze PVC-Kappe abziehen. Messingteil mit einer Rohrzange fixieren und Anschlussstecker mit 8-mm Schraubenschlüssel herausdrehen. Der rote Anschlussstecker enthält eine Messspitze! Verwenden Sie nur von PF gelieferte Ersatzteile. Schrauben Sie einen neuen Anschlussstecker in das Messingstück. Achten Sie auf festen Sitz. Schieben Sie die PVC-Kappe wieder über den Anschlussstecker.
  • Seite 24: Startmeldungen

    8.4 Startmeldungen Nach dem Einschalten des Schweißgerätes erscheint die folgende Meldung auf dem Display: PF Tiny Data M Version 2.04AH 25 Betriebsstunden 120 Protokolle frei Sollte beim letzten Schweißvorgang vor dem Ausschalten des Geräts ein Fehler (z.B.: Widerstandsfehler) aufgetreten sein, so wird dieser durch eine gesonderte Meldung noch einmal im...
  • Seite 25: Fehlermeldungen

    8.5 Fehlermeldungen Fehlermeldungen werden durch einen Warnton angezeigt. Ein Dauerwarnton kann durch Betätigung der roten STOP-Taste abgebrochen werden. Fehler Ursache Maßnahme Codefehler Fehlerhafte Eingabe. Lesestift mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über den Barcode ziehen. Barcode defekt oder Fehler im Codeaufbau. Frequenzfehler Eingangsfrequenz außerhalb des Generator überprüfen.
  • Seite 26 Strom zu niedrig Momentane Unterbrechung des Schweißung fehlerhaft! Schweißstromes. Strom sinkt innerhalb von 3s um 15- Schweißung fehlerhaft! 20% ab. Systemfehler Selbsttest hat Fehler im System Gerät sofort vom Netz trennen. Gerät gefunden. darf nicht mehr ans Netz angeschlossen werden. Zur Reparatur einschicken.
  • Seite 27: Konformitätserklärung

    9 Konformitätserklärung Rev.: 2004-001-DE 27...
  • Seite 28 Rev.: 2004-001-DE...

Diese Anleitung auch für:

Tiny data m pks

Inhaltsverzeichnis