Gerätebeschreibung
A
•
WARNUNG Verletzung
Das Gerät kann von Kindern ab 3 Jahren sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt wer-
den oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Ge-
fahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
C)
Sachschaden
Das Gerät und die Armatur sind vom Nutzer vor Frost zu
schutzen.
2.3
Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
Landesspezifische Zulassungen und Zeugnisse: Deutschland
Für das Gerät ist aufgrund der Landesbauordnungen ein allgemei-
nes bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwend-
barkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
STIEBEL ELTRON
•
DIN 4109-1
PA - IX 16892/1
NRW.
3.
Gerätebeschreibung
Sobald Sie das Warmwasserventil an der Armatur öffnen, schaltet
sich das Gerät automatisch ein. Wenn Sie die Armatur schließen,
schaltet sich das Gerät automatisch wieder aus.
Das Gerät erwärmt das Wasser, während es durch das Gerät
strömt. Die Temperatur ist im Gerät einstellbar. Ab einer bestimm-
ten Durchflussmenge schaltet die Steuerung in Abhängigkeit von
der eingestellten Temperatur und der Kaltwasser-Temperatur die
benötigte Heizleistung ein.
Der elektronisch gesteuerte Durchlauferhitzer mit automatischer
Leistungsanpassung hält die Auslauftemperatur konstant. Das ge-
schieht unabhängig von der Zulauftemperatur bis zur maximalen
Leistung des Gerätes.
Für eine Nacherwärmung von vorgewärmtem Wasser ist das Gerät
nicht zugelassen.
Heizsystem
Das Blankdraht-Heizsystem ist mit einem druckfesten Kunststoff-
mantel umschlossen. Das Heizsystem mit Edelstahl- Heizwendel
ist für kalkarme und kalkhaltige Wässer geeignet, es ist gegen
Verkalkung weitgehend unempfindlich. Das Heizsystem sorgt für
eine schnelle und effiziente Warmwasser-Versorgung.
Hinweis
Das Gerät ist mit einer Lufterkennung ausgestattet, die
eine Beschädigung des Heizsystems weitgehend verhin-
dert. Gelangt während des Betriebes Luft in das Gerät,
schaltet das Gerät die Heizleistung für eine Minute aus
und schützt somit das Heizsystem.
Nach Unterbrechung der Wasserversorgung
C O E
Sachschaden
Damit das Blankdraht-Heizsystem nach Unterbrechung
der Wasserversorgung nicht zerstört wird, muss das
Gerät mit folgenden Schritten wieder in Betrieb genom-
men werden.
• Schalten Sie das Gerät spannungsfrei, indem Sie die
Sicherungen ausschalten.
• Öffnen und schließen Sie innerhalb von mindestens
einer Minute mehrfach alle angeschlossenen Ent-
nahmeventile, bis das Leitungsnetz und das Gerät
luftfrei sind.
• Schalten Sie die Spannungsversorgung wieder ein.
4.
Einstellungen
4.1
Temperatur einstellen
Die Warmwasser-Auslauftemperatur ist werkseitig auf 55 ° C ( be-
zogen auf 400 V Nennspannung, siehe Kapitel „ Installation / In-
betriebnahme / Vorbereitungen") eingestellt. Der Fachhandwerker
kann im Gerät eine niedrigere Temperatur einstellen.
Hinweis
Wenn bei voll geöffnetem Zapfventil die eingestellte Aus-
lauftemperatur nicht erreicht wird, fließt mehr Wasser
durch das Gerät, als das Heizsystem erwärmen kann
(Gerät arbeitet mit maximaler Leistung).
• Reduzieren Sie die Wassermenge an der Armatur.
4.2
Einstellungsempfehlungen
Ihr Durchlauferhitzer sorgt für maximale Genauigkeit und maxi-
malen Komfort der Warmwasserdarbietung. Wenn Sie das Gerät
trotzdem mit einer Thermostat- Armatur betreiben, empfehlen wir:
Lassen Sie vom Fachhandwerker im Gerät die Temperatur auf
55 ° C einstellen. Die gewünschte Soll-Temperatur stellen Sie
dann an der Thermostat- Armatur ein.
www.stiebel-eltron.com
HDB-E Trend I 5