Luft/wasser-wärmepumpen für hybridbetrieb ■ inneneinheit mit hydraulischer schnittstelle für externe wärmeerzeuger bis 36 kw, z. b. öl-/gas-heizkessel ■ außeneinheit in split-ausführung (152 Seiten)
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocal 250-AH Typ HAWO(-M)-AC 252.A Typ HAWO(-M)-AC-AF 252.A Luft/Wasser-Wärmepumpen für Hybridbetrieb ■ Inneneinheit mit hydraulischer Schnittstelle für externe Wärmeerzeuger bis 36 kW, z. B. Öl-/Gas-Heizkessel Außeneinheit in Monoblock-Ausführung ■ VITOCAL 250-AH Bitte aufbewahren! 6216439 DE 1/2024...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Die Außeneinheit enthält leicht ent- Dieses Zeichen warnt vor Perso- flammbares Kältemittel der Sicherheits- nenschäden. gruppe A3 gemäß ISO 817 und ANSI/ ASHRAE Standard 34.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließ- Elektroarbeiten dürfen nur von Elektro- ■ lich an autorisierte Fachkräfte. fachkräften durchgeführt werden. Arbeiten am Kältemittelkreislauf mit Alle sicherheitsrelevanten Punkte müs- ■ ■ brennbaren Kältemitteln der Sicher- sen regelmäßig durch die jeweiligen heitsgruppe A3 dürfen nur von Fach- zertifizierten Fachkräfte geprüft wer- kräften durchgeführt werden, die dazu...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) VDMA 24020-3: ■ Kälteanlagen mit brennbarem Kältemit- tel der Sicherheitsgruppe A3 TRBS 1112-1: ■ Explosionsgefährdungen bei und durch Instandhaltungsarbeiten DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.35: ■ Betreiben von Kälteanlagen, Wärme- pumpen und Kühleinrichtungen FprCEN/TS 17607: ■ Zusätzliche Aspekte zu Betrieb, War- tung, Instandhaltung, Reparatur und Still-Legung von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen, die entflamm-...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die verwendeten elektrischen Betriebs- Gefahr ■ mittel müssen den Anforderungen an Heiße Oberflächen und Medien explosionsgefährdete Bereiche, Zone 2 können Verbrennungen oder Ver- entsprechen. brühungen zur Folge haben. Kalte Keine brennbaren Stoffe verwenden, Oberflächen können Erfrierungen ■ z.
Seite 6
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die unmittelbare Umgebung der Wär- Gefahr ■ mepumpe auf brennbare Materialien Direkter Kontakt mit flüssigem und und Zündquellen untersuchen: gasförmigem Kältemittel kann zu Alle brennbaren, beweglichen Materia- schweren gesundheitlichen Schä- lien und jegliche Zündquellen aus dem den führen, z. B. Erfrierungen und/ Schutzbereich entfernen.
Füllwasser gemäß VDI 2035 Gewährleistung einschränken. befüllen, nicht mit frostschutzhalti- Bei Einbau und Austausch aus- gen Medien. schließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Elektrische Verbindungsleitungen Ersatzteile verwenden. Gefahr Durch kurze elektrische Leitungen kann bei Undichtheit am Kältekreis gasförmiges Kältemittel in das Innere des Gebäudes gelangen.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Austritt von Kältemittel Gefahr Einatmen von Kältemittel kann zu Gefahr Ersticken führen. Austretendes Kältemittel kann zu Kältemittel nicht einatmen. Feuer und Explosionen führen, die schwerste Verletzungen bis hin zum Verhalten bei Wasseraustritt aus dem Tod zur Folge haben.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Keine mechanischen Gegenstände/ ■ Hilfsmittel zur Entfernung von Eis ver- wenden. Vor dem Einsatz von elektrischen Heiz- ■ geräten, Kältekreis mit geeignetem Messgerät auf Dichtheit prüfen. Das Heizgerät darf keine Zündquelle – darstellen. Das Heizgerät muss den Anforderun- –...
Abb. 1 Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/...
Information Symbole Symbole in dieser Anleitung Die Arbeitsabläufe für die Erstinbetriebnahme, Inspek- tion und Wartung sind im Abschnitt „Erstinbetrieb- nahme, Inspektion und Wartung“ zusammengefasst Symbol Bedeutung und folgendermaßen gekennzeichnet: Verweis auf anderes Dokument mit weiter- führenden Informationen Symbol Bedeutung Bei der Erstinbetriebnahme erforderliche Arbeitsschritt in Abbildungen: Arbeitsabläufe Die Nummerierung entspricht der Reihen-...
Information Bestimmungsgemäße Verwendung (Fortsetzung) Fehlgebrauch des Geräts bzw. unsachgemäße Bedie- Hinweis nung (z. B. durch Öffnen des Geräts durch den Anla- Das Gerät ist ausschließlich für den häuslichen bzw. genbetreiber) ist untersagt und führt zum Haftungsaus- haushaltsähnlichen Gebrauch vorgesehen, d. h. auch schluss.
HAWO-M-AC-AF 252.A 1 bis 4 230 V~ 230 V~ Integrierte Heiz-/Kühlkreise Elektrische Begleitheizung Kondenswasser- Heiz-/Kühlkreise über Pufferspeicher wanne Regelung/Elektronik Inneneinheit Zubehör Integriert Außeneinheit Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: www.viessmann-schemes.com Wartungsteile und Ersatzteile Wartungsteile und Ersatzteile können Sie direkt online identifizieren und bestellen.
Seite 18
Information Produktinformation (Fortsetzung) Viessmann Partnershop Login: https://shop.viessmann.com/ Viessmann Ersatzteil-App www.viessmann.com/etapp...
Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse Inneneinheit F G H Abb. 3 Min. Montagehöhe: Vorlauf Speicher-Wassererwärmer (heizwassersei- Abhängig von der Montageposition der Bedienein- tig), Anschluss Cu 22 x 1,0 mm heit Heizwasser von Außeneinheit, Anschluss Cu 28 x Heizwasser zum externen Wärmeerzeuger, 1,0 mm Anschluss Cu 28 x 1,0 mm Heizwasser zur Außeneinheit, Anschluss Cu 28 x...
Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) Rücklauf Sekundärkreis (Heiz-/Kühlkreis 1/exter- Anschlusskasten 230 V~ ner Pufferspeicher), Anschluss Cu 28 x 1,0 mm Ablaufschlauch Sicherheitsventil Anschlussbuchsen Kleinspannung < 42 V Anschlussbuchse Kleinspannung < 42 V Hinweis Mindestmontagehöhe: Siehe Seite 45. Außeneinheit mit 1 Ventilator 1144 Abb.
Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) Außeneinheit mit 2 Ventilatoren, Typen ...A10 bis A13 1144 Abb. 5 Heizwasser zur Inneneinheit (Heizwasseraustritt): Netzanschlussleitung Steckverbindung für Cu 28 x 1,0 mm CAN-BUS-Kommunikationsleitung (Zubehör) Heizwasser von Inneneinheit (Heizwassereintritt): Kondenswasserablauf Steckverbindung für Cu 28 x 1,0 mm...
Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) Außeneinheit mit 2 Ventilatoren, Typen ...A16 bis A19 1144 Abb. 6 Heizwasser zur Inneneinheit (Heizwasseraustritt): Netzanschlussleitung Steckverbindung für Cu 28 x 1,0 mm CAN-BUS-Kommunikationsleitung (Zubehör) Heizwasser von Inneneinheit (Heizwassereintritt): Kondenswasserablauf Steckverbindung für Cu 28 x 1,0 mm...
Außeneinheit aufstellen Außeneinheit lagern Achtung Lagern der Außeneinheit für mehr als 12 Monate kann zu Schäden am Kugellager des Ventilatormotors führen. ■ Außeneinheit vor Inbetriebnahme max. 12 Monate lagern. Außeneinheit für max. 12 Monate außer ■ Betrieb nehmen. ■ Falls die Außeneinheit länger gelagert werden muss: –...
Außeneinheit aufstellen Außeneinheit transportieren (Fortsetzung) Transport mit Tragehilfen Gefahr Die Tragehilfen befinden sich jeweils in der Montage- Bei Beschädigung der Tragehilfen kann die schiene unter der Außeneinheit: Außeneinheit herabfallen. Dadurch kann der ■ An der Außeneinheit mit 1 Ventilator befindet sich an Kältekreis beschädigt werden.
Außeneinheit aufstellen Außeneinheit transportieren (Fortsetzung) 2. Außeneinheit mit den Tragehilfen anheben und Tragehilfen abbauen transportieren. Hierbei persönliche Schutzausrüs- tung tragen, z. B. Schutzhandschuhe und Sicher- Alle Tragehilfen nach dem Transport abbauen. heitsschuhe. Abb. 8 Transport mit Transport- und Aufstellhilfe (Zubehör) Montage- und Bedienungsanleitung „Transport- und Aufstellhilfe“...
Außeneinheit aufstellen Außeneinheit transportieren (Fortsetzung) Transport mit Kran Gefahr 2. Verdampfer auf der Rückseite der Außeneinheit Unsachgemäßes Entladen und Transportieren vor Beschädigungen schützen: kann die Außeneinheit beschädigen. Bei ■ Im unteren Bereich bauseits ein Holzbrett anle- Beschädigung des Kältekreises besteht Explosi- gen.
Außeneinheit aufstellen Montagehinweise Achtung Der Höhenunterschied zwischen den hydraulischen Starke Neigung der Außeneinheit führt zu Gerä- Anschlüssen der Außeneinheit und der Inneneinheit teschäden. darf nicht größer als 15 m sein. ■ Max. Kippwinkel während der Aufstellung und Montage: 45° Nach Aufstellung und Montage mindestens ■...
Außeneinheit aufstellen Montagehinweise (Fortsetzung) Für Service und Wartung einfachen, ganzjährigen Die erhöhten Dach- und Windlasten müssen bei der ■ ■ Zugang zur Außeneinheit ermöglichen. Ausrei- Statik und bei der Befestigung der Außeneinheit chende, den Sicherheitsvorschriften entsprechende berücksichtigt werden. Wartungsflächen vorsehen. Die vom Fachplaner ermittelten Vorgaben bezüglich Geeignete, den Sicherheitsvorschriften entspre- Statik, Abstand zu Gebäudekanten und Schallkon-...
Außeneinheit aufstellen Montagehinweise (Fortsetzung) Witterungseinflüsse Bei Montage an windexponierten Stellen: Windlasten Wärmedämmung UV-beständig ausführen. ■ ■ beachten. Falls Design-Verkleidung für Konsole für Bodenmon- ■ ■ Rohrleitungen an der Außenluft außerhalb der Kon- tage (Zubehör) verwendet wird: sole für Bodenmontage (Zubehör) mit einer ausrei- Bei Rohrleitungen innerhalb der Konsole die beilie- chend dicken Wärmedämmung gemäß...
Außeneinheit aufstellen Montageort Max. geographische Höhe des Montageorts: 1500 m Nicht über Kellerschächten oder Bodenwannen mon- ■ ■ über NN tieren. ■ Standort mit guter Luftzirkulation wählen, sodass die ■ Nicht in der Nähe von Fenstern von Schlafräumen abgekühlte Luft abströmen und die warme Luft nach- installieren.
Seite 31
Außeneinheit aufstellen Montageort (Fortsetzung) In den Schutzbereich keine Zündquellen einbrin- Aufstellung der Außeneinheit vor einer Außen- gen, z. B.: wand ■ Offene Flammen oder Flammkörper ■ Funkenbildende Werkzeuge ■ Nicht zündquellenfreie elektrische Geräte, mobile Endgeräte mit integriertem Akku Gegenstände mit Temperaturen über 360 °C ■...
Außeneinheit aufstellen Mindestabstände (Fortsetzung) Wandabstand zur Außeneinheit, abhängig von Lei- tungsführung: ■ Leitungsdurchführung über Erdniveau: 250 mm ≥ ■ Leitungsdurchführung unter Erdniveau mit Verle- gung der Quattro-Verbindungsleitung im geraden Graben: 940 mm ≥ ■ Leitungsdurchführung unter Erdniveau mit Verle- gung der Quattro-Verbindungsleitung im Graben mit Biegung: 250 mm ≥...
Außeneinheit aufstellen Kondenswasserablauf (Fortsetzung) Kondenswasserablauf über Abwassersystem Kondenswasser-Ablaufstutzen Fundament Frostschutz (verdichteter Schotter) Abflussrohr (min. DN 40) mit Begleitheizung (Zubehör) Erdreich Siphon im frostfreien Bereich Abwasserkanal Abb. 16 Außeneinheit Konsole für Bodenmontage (Zubehör) mit Design- Verkleidung (Zubehör) Bodenmontage Gefahr Fehlerhafte Montage kann zu Geräte- und Per- sonenschäden führen, z.
Seite 35
Außeneinheit aufstellen Bodenmontage (Fortsetzung) Abb. 17 Abb. 18 Frostschutz für Fundament: Verdichteter Schotter Befestigungspunkte für Konsole: (z. B. 0 bis 32/56 mm), Schichtdicke nach örtli- Bodenanker mit Zugkraft von mindestens 2,5 kN chen Erfordernissen und den Regeln der Bau- verwenden. technik Quattro-Verbindungsleitung (Zubehör) bei Lei- Fundamentstreifen aus Stahlbeton...
Außeneinheit aufstellen Bodenmontage (Fortsetzung) Wand a, b Nur für Leitungsdurchführung unter Erdniveau: Elastische Trennschicht zwischen Fundament Siehe folgende Tabellen. und Wand, nach örtlichen Erfordernissen und den Biegeradius Regeln der Bautechnik Montage mit Konsole für Bodenmontage (Zubehör) Montageanleitung „Konsolen-Set für Bodenmon- tage“...
Seite 37
Außeneinheit aufstellen Bodenmontage (Fortsetzung) Abb. 20 Frostschutz für Fundament: Verdichteter Schotter, Luftaustritt z. B. 0 bis 32/56 mm, Schichtdicke nach örtlichen Wand Erfordernissen und den Regeln der Bautechnik Elastische Trennschicht zwischen Fundament Fundamentstreifen aus Stahlbeton und Wand, nach örtlichen Erfordernissen und den Bei freiem Ablauf des Kondenswassers: Kiesbett Regeln der Bautechnik zum Versickern...
Außeneinheit aufstellen Bodenmontage (Fortsetzung) Verlegung der Quattro-Verbindungsleitung im geraden Graben Vitocal Typen ...A04 bis ...A13 940 mm 175 mm ≥ Typen ...A16 bis ...A19 980 mm 215 mm ≥ Verlegung der Quattro-Verbindungsleitung im Graben mit Biegung Vitocal Typen ...A04 bis ...A13 250 mm 175 mm ≥...
Außeneinheit aufstellen Bodenmontage (Fortsetzung) Konsole für Bodenmontage (Zubehör) Weitere Montagehinweise zur Quattro-Ver- Anschluss-Set Bodenmontage (Zubehör) bindungsleitung CAN-BUS-Kommunikationsleitung Innen-/Außen- Separate Montageanleitung einheit und Netzanschlussleitung Außeneinheit: Leitungen zugfrei verlegen. Hinweis Bei freiem Ablauf des Kondenswassers: Kiesbett Rohrleitungen an der Außenluft mit einer ausrei- ■...
Außeneinheit aufstellen Bodenmontage (Fortsetzung) 3000 Abb. 25 Max. Wandabstand mit Design-Verkleidung (Zubehör): 300 mm Erdreich Konsole für Bodenmontage (Zubehör), Darstellung Gehweg, Terrasse ohne Design-Verkleidung (Zubehör) Hydraulische Verbindungsleitungen Innen-/Außen- Fundamentstreifen einheit Bei freiem Ablauf des Kondenswassers: Kiesbett CAN-BUS-Kommunikationsleitung Innen-/Außen- zum Versickern einheit und Netzanschlussleitung Außeneinheit: Elastische Trennschicht zwischen Fundament und Leitungen zugfrei verlegen.
Seite 42
Außeneinheit aufstellen Bodenmontage (Fortsetzung) Montage mit Konsolen-Set für Wandmontage Hinweis Die folgenden Informationen für die Wandmontage gel- ten für Außeneinheiten mit 1 und 2 Ventilatoren. Bei- spielhaft ist die Außeneinheit mit 2 Ventilatoren darge- stellt. Abb. 26 Kiesbett zum Versickern des Kondenswassers Kondenswasserablauf im Bodenblech: Anschluss-Set für Wandkonsole (Zubehör) Öffnung nicht verschließen.
Inneneinheit montieren Inneneinheit transportieren Achtung Stöße, Druck- und Zugbelastung können zu Schäden an den Außenwänden des Geräts füh- ren. Geräteoberseite, Front und Seitenwände nicht belasten. Anforderungen an den Aufstellraum Gefahr Achtung Staub, Gase, Dämpfe können zu Gesundheits- Ungünstiges Raumklima kann zu Funktionsstö- schäden führen und Explosionen auslösen.
Inneneinheit montieren Anforderungen an den Aufstellraum (Fortsetzung) Durchdringungswinkel Optimaler Durchdringungswinkel Das senkrechte Auftreffen der Funksignale auf Wände wirkt sich positiv auf die Empfangsqualität aus. Je nach Durchdringungswinkel verändert sich die effektive Wandstärke und somit die Dämpfung der elektromagnetischen Wellen. Flacher (ungünstiger) Durchdringungswinkel Abb.
Inneneinheit montieren Mindestmontagehöhen Im Auslieferungszustand ist die Bedieneinheit unten Empfohlene Maße angeordnet. Für bessere Zugänglichkeit kann die Bedieneinheit oben montiert werden, z. B. bei niedri- Ohne Montagehilfe für Aufputz- ≥ ≥ gen Montagehöhen. Montage Mit Montagehilfe für Aufputz- ≥ ≥ Montage (Zubehör) Abb.
Hydraulisch anschließen Außeneinheit hydraulisch anschließen Außeneinheit öffnen Hinweis Die folgenden Informationen zum Öffnen der Außen- einheit gelten für Außeneinheiten mit 1 und 2 Ventilato- ren. Beispielhaft ist die Außeneinheit mit 2 Ventilatoren dargestellt. Abb. 32...
Hydraulisch anschließen Außeneinheit hydraulisch anschließen (Fortsetzung) 3. Sichtbare Komponenten der Außeneinheit auf Transport- und Lagerschäden prüfen. Hydraulische Verbindungsleitungen anschließen Anschlussrohre der hydraulischen Anschluss-Sets Anforderung an bauseitige Leitungen (Zubehör) an der Unterseite der Außeneinheit anschließen, je nach Anschluss-Set entweder Kupfer- Anforderungen an z. B. Querschnitt, Anlagendruck: rohr oder Edelstahl-Wellrohr.
Hydraulisch anschließen Außeneinheit hydraulisch anschließen (Fortsetzung) Abb. 34 Sicherungsschraube Drehrichtung zum Verriegeln der Transportsiche- rung Drehrichtung zum Lösen der Transportsicherung Nach der Aufstellung der Außeneinheit mit einem Innensechskantschlüssel (Größe 5) prüfen, ob die Transportsicherung vollständig verriegelt ist. Anzugsdrehmoment der Sicherungsschraube: Max. 4 Nm Inneneinheit hydraulisch anschließen Sekundärkreis anschließen...
Hydraulisch anschließen Inneneinheit hydraulisch anschließen (Fortsetzung) Beiliegende Anschluss-Stücke montieren Abb. 35 Heizwasser zum externen Wärmeerzeuger, Heizwasser zur Außeneinheit, Anschluss Cu 28 x Anschluss Cu 28 x 1,0 mm 1,0 mm Heizwasser vom externen Wärmeerzeuger, Rücklauf Speicher-Wassererwärmer (heizwasser- Anschluss Cu 28 x 1,0 mm seitig), Anschluss Cu 22 x 1,0 mm Vorlauf Heiz-/Kühlkreis 1, Anschluss Cu 28 x Rücklauf Heiz-/Kühlkreis 1, Anschluss Cu 28 x...
Hydraulisch anschließen Inneneinheit hydraulisch anschließen (Fortsetzung) 2. Alle sekundärseitigen hydraulischen Leitungen 4. Empfehlung: Dichtheit mit Stickstoff prüfen. (Raumbeheizung/-kühlung, Trinkwassererwär- mung) an der Inneneinheit anschließen. Achtung Undichte hydraulische Leitungen und Ver- Achtung bindungsstellen führen zu Schäden an der Vorlauftemperaturen des externen Wärmeer- Anlage oder am Gebäude.
Hydraulisch anschließen Inneneinheit hydraulisch anschließen (Fortsetzung) Feuchteanbauschalter Für Flächenkühlsysteme (z. B. Fußbodenheizkreis, Anlagen mit externem Pufferspeicher Kühldecke) ist ein Feuchteanbauschalter (Zubehör) erforderlich. Heiz-/Kühlkreise 1, 2, 3 und 4: ■ Montage im zu kühlenden Raum am Kühlwasservor- lauf: Ggf. Wärmedämmung entfernen. ■...
Hydraulisch anschließen Inneneinheit hydraulisch anschließen (Fortsetzung) Die beiden Anschlüsse von und zur Außeneinheit wer- den dafür hydraulisch verbunden. In diese Verbin- dungsleitung zwingend einen Entlüfter und ein Rück- schlagventil einbauen: Siehe folgende Abbildung. Abb. 36 Entlüfter Rückschlagventil Betrieb ohne externen Wärmeerzeuger Die Wärmepumpe kann ohne externen Wärmeerzeu- 2.
Elektrisch anschließen Elektrische Anschlüsse vorbereiten Leitungen ■ Leitungslängen und Leitungsquerschnitte: Siehe fol- gende Tabellen. ■ Für Zubehör: Leitungen mit jeweils benötigter Aderanzahl für externe Anschlüsse. Bauseitige Verteilerdose vorbereiten. Leitungslängen in der Inneneinheit Einige Anschlussbereiche, z. B. für Netzanschlüsse und die CAN-BUS-Kommunikationsleitung befinden sich außerhalb der Inneneinheit an der Geräteunter- seite.
Elektrisch anschließen Inneneinheit elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschlusskasten schließen ■ Nach Fertigstellung aller elektrischen Anschlüsse den Anschlusskasten dicht verschließen. ■ Anzugsdrehmoment für die Schrauben: 2,8 Nm Inneneinheit: Elektrische Leitungen zum Anschlussraum verlegen Gefahr Achtung Beschädigte Leitungsisolierungen können zu Nicht sorgfältig verschlossene Öffnungen kön- gefährlichen Verletzungen durch elektrischen nen zu Kondenswasserschäden, Vibrationen Strom und zu Geräteschäden führen.
Elektrisch anschließen Inneneinheit elektrisch anschließen (Fortsetzung) Leitungen zum Anschlusskasten 230 V~ verlegen Leitungen durch die Leitungsverschraubung führen. ■ Leitungen fest verschrauben. ■ Am Deckel nur so viele Öffnungen ausbrechen wie ■ Leitungen im Anschlussbereich zusätzlich zugentlas- erforderlich. ten. ■ Alle Leitungen im Anschlusskasten 230 V~ mit 2 Kabelbindern zugentlasten: Siehe Abb.
Elektrisch anschließen Inneneinheit elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschlussbuchsen: Sensoren und BUS-Verbindungen 10 kΩ 24 V CAN H CAN L 10 kΩ 10 kΩ Abb. 45 6-polige Anschlussbuchse links 6-polige Anschlussbuchse rechts 5-polige Anschlussbuchse rechts...
Seite 63
Erläuterung 1 CAN L Anschluss eines weiteren CAN-BUS-Teil- Zur Einbindung der Wärmepumpe in ein ex- 3 CAN H nehmers (Viessmann Gerät), z. B. Vito- ternes CAN-BUS-System: charge VX3 Empfohlene Anschlussleitung und weitere Informationen: Siehe Kapitel „Verbindung mit weiteren Viessmann Geräten über CAN- BUS“.
Elektrisch anschließen Inneneinheit elektrisch anschließen (Fortsetzung) 5-polige Anschlussbuchse Klemmen Komponente Erläuterung 74.1 Anschluss weiterer PlusBus-Teilnehmer Adern vertauschbar 74.2 über Stecker 74, z. B. Erweiterungsatz Mi- scher Empfohlene Anschlussleitung: Ungeschirmte Datenleitung: 2 x 0,34 mm ■ Max. Leitungslänge: 50 m ■ 72.L Anschluss CAN-BUS-Kommunikationslei- Anschluss zur Einbindung in das interne...
Seite 65
Elektrisch anschließen Inneneinheit elektrisch anschließen (Fortsetzung) 11-poliger Stecker Klemmen Komponente/Funktion Erläuterung P2.N Zirkulationspumpe Leistung: 230 W ■ Spannung: 230 V~ ■ P2.L Max. Schaltstrom: 1 A ■ Empfohlene Anschlussleitung: 3 x 1,5 mm ■ Max. Leitungslänge: 50 m ■ 143.1 Spannungsversorgung für konfigurierbare Spannung: 230 V~ Digital-Eingänge 143.2 bis 143.5...
Seite 66
Elektrisch anschließen Inneneinheit elektrisch anschließen (Fortsetzung) Folgende Funktionen stehen über die 4 Digital-Eingänge zur Verfügung: Funktionen Digital-Eingänge Erläuterung 143.2 143.3 143.4 143.5 EVU-Sperre Potenzialfreier Öffner erforderlich: — — — Geschlossen: Wärmepumpe in Betrieb ■ Geöffnet: Wärmepumpe außer Betrieb ■ Der Netzanschluss der Wärmepumpenregelung ■...
Seite 68
Anschlüsse Kleinspannung < 42 V Klemmen Komponente Erläuterung 91.L Anschluss eines weiteren CAN-BUS-Teil- Einbindung der Wärmepumpe als mittlerer 91.H nehmers (Viessmann Gerät), z. B. Vito- Teilnehmer in ein externes CAN-BUS-Sys- charge VX3 Empfohlene Anschlussleitung: Vorkonfektionierte BUS-Verbindungslei- ■ tung (Zubehör) Weitere Informationen: Siehe Kapitel „Ver- bindung mit weiteren Viessmann Geräten...
Netzschalter Anschluss PlusBus an Anschlussbuchse 156 Netzanschluss PlusBus-Teilnehmer im Elek- tronikmodul HPMU Erweiterungssatz Mischer Verbindung mit weiteren Viessmann Geräten über CAN-BUS Die Wärmepumpe kann mit weiteren kompatiblen Hinweis Geräten über den externen CAN-BUS einen System- Inbetriebnahme aller CAN-BUS-Teilnehmer: Siehe verbund bilden. Bei Kombination von Viessmann Gerä- Kapitel „Anlage in Betrieb nehmen“.
CAN-BUS-System eingebunden. zähler verwendet werden, muss bei einem der Ener- Empfohlener Leitungstyp: Siehe Kapitel „Verbindung giezähler die Node-ID auf „ID 98“ umgestellt werden. mit weiteren Viessmann Geräten über CAN-BUS“. Montage- und Serviceanleitung „Energiezähler“ Achtung Falsche Adernzuordnung kann zu Störungen am Gerät führen.
Elektrisch anschließen CAN-BUS-Kommunikationsleitung… (Fortsetzung) Empfohlene Leitung Empfohlene Leitung: ■ BUS-Kommunikationsleitung Innen-/Außeneinheit (Zubehör), Länge 5, 15 oder 30 m ■ Bei bauseitiger Verdrahtung: Nur die in den beiden Tabellen aufgeführten Lei- tungstypen verwenden. Jeweils am Anschluss „GND“ zusätzlich die Schir- mung anschließen: –...
Seite 79
Elektrisch anschließen CAN-BUS-Kommunikationsleitung… (Fortsetzung) Außeneinheit mit 1 Ventilator GND LOW- High+ Abb. 58 Ferrit Farbkennzeichnung nach IEC 60757: BN Braun GN Grün WH Weiß...
Seite 80
Elektrisch anschließen CAN-BUS-Kommunikationsleitung… (Fortsetzung) Außeneinheit mit 2 Ventilatoren, Typen ...A10 bis A13 Vitocal 230 V Vitocal 400 V Abb. 59 Ferrit Farbkennzeichnung nach IEC 60757: BN Braun GN Grün WH Weiß...
Seite 81
Elektrisch anschließen CAN-BUS-Kommunikationsleitung… (Fortsetzung) Außeneinheit mit 2 Ventilatoren, Typen ...A16 bis A19 High + Low - Abb. 60 Farbkennzeichnung nach IEC 60757: BN Braun GN Grün WH Weiß...
Elektrisch anschließen Netzanschluss Trennvorrichtungen für nicht geerdete Leiter Hinweis ■ In der Netzanschlussleitung ist eine Trennvorrich- Bei unsachgemäß ausgeführten Elektroinstallationen tung vorzusehen, die alle aktiven Leiter allpolig vom können unerwünschte elektromagnetische Wechsel- Netz trennt und der Überspannungskategorie III wirkungen mit anderen elektronischen Geräten auftre- (3 mm) für volle Trennung entspricht.
Elektrisch anschließen Netzanschluss (Fortsetzung) Außeneinheit mit 1 Ventilator Netzanschluss Verdichter 230 V~ 1/N/PE 230 V/50 Hz Empfohlene Netzanschlussleitung 3 x 2,5 mm Oder 3 x 4,0 mm Max. Leitungslänge 20 m Für 3 x 2,5 mm ■ 32 m Für 3 x 4,0 mm ■...
3 (230 V~) 5 (400 V~) ≈ Abb. 62 Darstellung ohne Sicherungen und ohne FI- Schutzschalter Anschlusskasten 230 V~ Verdichter Netzversorgung in Verbindung mit Eigenstromnutzung Verfügbare Anschluss-Schemen bei Eigenstromnut- zung durch das integrierte Energiemanagement und weiterführende Informationen: Siehe https://link.viessmann.com/energymanagement. Abb. 63...
Elektrisch anschließen Inneneinheit schließen Gefahr Achtung Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage Nicht sorgfältig verschlossenes Gehäuse kann kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- zu Kondenswasserschäden, Vibrationen und chen Verletzungen durch elektrischen Strom starker Geräuschentwicklung führen. und zur Beschädigung von Bauteilen führen. ■...
Elektrisch anschließen Inneneinheit schließen (Fortsetzung) Inneneinheit: Anschlusskasten 230 V~ schließen Nach Fertigstellung aller elektrischen Anschlüsse im Anzugsdrehmoment für die Schrauben: 2,8 Nm Anschlusskasten 230 V~ diesen dicht verschließen. Außeneinheit schließen Hinweis Die folgenden Informationen zum Schließen der Außeneinheit gelten für Außeneinheiten mit 1 und 2 Ventilatoren.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Protokolle erstellen......................91 • 2. Nur Typen ...A16 bis A19: Transportsicherung Verdichter entfernen......91 • 3. Anlage in Betrieb nehmen....................92 •...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Protokolle erstellen Die bei der Erstinbetriebnahme ermittelten Messwerte in die Protokolle ab Seite 183 und in das Betriebs- handbuch (falls vorhanden) eintragen. Betriebshandbuch für Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen: Siehe www.vibooks.de. Nur Typen ...A16 bis A19: Transportsicherung Verdichter entfernen Gefahr Gefahr Betrieb der Außeneinheit mit Transportsicherung...
Interner CAN-BUS: Siehe „CAN-BUS-Kommunikati- destens 30 min liegen. onsleitung Innen-/Außeneinheit anschließen“. Externer CAN-BUS für Systemverbund: Siehe „Ver- Alle hydraulischen Leitungen sind an der Wärme- bindung mit weiteren Viessmann Geräten über CAN- ■ pumpe angeschlossen und auf Dichtheit geprüft. BUS“. ■...
Seite 93
Unbedingt die Einschaltreihenfolge beachten: QR-Code des Aufklebers scannen. – Siehe Kapitel „Einschaltreihenfolge Innen-/Außen- Oder einheit“. Namen des Access Points „Viessmann-xxxx“ – und das Passwort („WPA2“) eingeben. 2. Inbetriebnahme starten: Alle erforderlichen Einstellungen in der Inbetriebnahme an der Wärmepumpe über den ViGuide App vornehmen.
Access Point der Wärmepumpe mit ViGuide App durchführen. Alle erforderlichen Einstellungen in der ViGuide App vornehmen. 1. Falls eines oder mehrere der weiteren Viessmann Geräte schon als Einzelgerät in Betrieb waren, an 5. Weitere Einstellungen über ViCare App: diesen Viessmann Geräten zuerst den Ausliefe- Für Einstellungen über die ViCare App ist eine...
Seite 95
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Inbetriebnahme-Assistenten nachträglich aufrufen Falls die Erstinbetriebnahme später fortgeführt werden „Service“ soll, kann der Inbetriebnahme-Assistent jederzeit wie- der gestartet werden. 3. Passwort „viservice“ eingeben. Auf folgende Schaltflächen tippen: 4. Mit bestätigen. 5. „Inbetriebnahme“ Inbetriebnahme-Assistent Ablauf Erläuterungen und Verweise...
Seite 96
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ablauf Erläuterungen und Verweise Anlagenschema Hydraulische Weiche/ Konfigurierung gemäß der Anlagenausstattung (in Verbindung mit externem Puf- Pufferspeicher ferspeicher) Nicht vorhanden ■ Pufferspeicher nur Hei- Anlage mit Heizwasser-Pufferspeicher mit 1 Puffertemperatursensor ■ zung Pufferspeicher mit Hei- Anlage mit Heiz-/Kühlwasser-Pufferspeicher mit 1 Puffertemperatursensor ■...
Seite 97
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ablauf Erläuterungen und Verweise Entlüftung Anlage wird über den Schnellentlüfter in der Außeneinheit entlüftet: Siehe Kapi- tel „Anlage entlüften“ auf Seite 103. Hinweis Falls die Außeneinheit noch nicht angeschlossen ist, die beiden Anschlüsse für Vorlauf und Rücklauf Außeneinheit an der Inneneinheit bauseits miteinander ver- binden.
Seite 98
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ablauf Erläuterungen und Verweise Digitaleingang 1 Funktion des an Anschluss 143.2 im Anschlusskasten 230 V~ angeschlossenen potenzialfreien Kontakts Keine Funktion Kein potenzialfreier Kontakt angeschlossen ■ Externe Anforderung Falls der angeschlossene Taster gedrückt wird, läuft die Zirkulationspumpe für ■...
Montage- und Serviceanleitung Funk-Fernbedie- Hinweis nung Die Inbetriebnahme der Funk-Fernbedienung erfolgt über ViGuide App. Das Viessmann Gerät (z. B. Wärmeerzeuger oder Lüf- tungsgerät) wird über Low-Power-Funk mit der Funk- Fernbedienung verbunden. Anlage befüllen Das Befüllen der Anlage erfolgt menügeführt mit dem Achtung Inbetriebnahme-Assistenten.
Seite 100
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage befüllen (Fortsetzung) Achtung Weitere Informationen zum Füll- und Ergänzungswas- Ungeeignetes Füll- und Ergänzungswasser för- ser: Siehe Planungsanleitung „Grundlagen für Wärme- dert Ablagerungen und Korrosionsbildung. pumpen“. Dadurch können sich die Leistungswerte der Wärmepumpe vermindern oder Schäden an der Wir empfehlen, die gesamte Anlage zuerst mit Wasser Anlage entstehen.
Seite 101
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage befüllen (Fortsetzung) Abb. 68 Die Befüllung startet automatisch, nachdem der 3. 3-Wege-Kugelhähne im Vor- und Rücklauf Außen- „Befüllassistent“ im Inbetriebnahme-Assistenten auf- einheit gemäß Abb. 68 öffnen: Offen in allen gerufen wurde. Richtungen Heizwasser über den Befüllschlauch einströmen 1.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage befüllen (Fortsetzung) 6. Nach dem Befüllen aller Verbraucherkreise, den 8. Befüll- und Ablaufschlauch abziehen. Befüllvorgang mit beenden. Der Inbetriebnahme-Assistent wechselt zum Auf- 9. Heizwasserfilter im Rücklauf der Außeneinheit rei- bau des Anlagendrucks. nigen: Siehe Kapitel „Filter im Kugelhahn reinigen“. 7.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlagendruck herstellen (Fortsetzung) 4. Heizwasser über den Befüllschlauch langsam ein- 8. Hydraulische Verbindungen wärmedämmen. strömen lassen. Anlagendruck auf dem Display prüfen. 5. Sobald der gewünschte Anlagendruck erreicht ist, Vorgang im Inbetriebnahme-Assistenten beenden. 6. 3-Wege-Kugelhahn vom Vorlauf Außeneinheit (Heizwassereintritt Inneneinheit) in Richtung Befüll- schlauch schließen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage entlüften (Fortsetzung) Entlüftungsfunktion aktivieren Um diese Funktion zu aktivieren, Inbetriebnahme- Siehe Seite 95. Assistenten starten. Wärmepumpe öffnen Gefahr Achtung Das Berühren spannungsführender Bauteile Bei Arbeiten am Kältekreis kann Kältemittel aus- kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- treten.
Seite 106
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe öffnen (Fortsetzung) Bedieneinheit in Wartungsposition versetzen Für verschiedene Wartungsarbeiten die Bedienein- ■ heit je nach Anordnung nach oben oder unten ver- setzen. ■ Stecker an der Konsole nicht abziehen. Lage und Fixierung der Leitung (Befestigungspunkt des Kabel- binders) nicht verändern.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe öffnen (Fortsetzung) Außeneinheit öffnen Siehe Seite 46. Ausdehnungsgefäß und Anlagendruck prüfen ■ Anhand der Berechnung nach DIN 4807-2 prüfen, ob 2. Falls der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes nied- das eingebaute Ausdehnungsgefäß für das Wasser- riger ist als der statische Druck der Anlage: Am volumen der Anlage ausreicht.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Transportsicherung Außeneinheit lösen (Fortsetzung) Abb. 72 Zum Lösen der Transportsicherung Sicherungs- schraube mit einem Innensechskantschlüssel (Größe 5) bis zum Anschlag nach rechts drehen. Kältekreis prüfen Druckgeräte im Kältekreis gemäß Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Außeneinheit mit 1 Ventilator Rohrleitungen PS x DN Kategorie Rohrleitungen gemäß...
Seite 109
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kältekreis prüfen (Fortsetzung) Behälter PS x V Kategorie Akkumulator 1 4,1 l 125 barl Akkumulator 2 (Verdichter) 1,1 l 34 barl Verdichter 1,5 l 46 barl Behälter gemäß Artikel 4, Absatz 3 < 1 l < 30,3 barl —...
Seite 110
Vorschriften zu beachten. und Sicherheitseinrichtungen erforderlich. Die Prüfung kann den Austausch von Komponenten erfordern. Sicherheitskette jährlich prüfen: Informationen zum ■ Prüfablauf beim Technischen Dienst von Viessmann Die Außeneinheit in folgenden Fällen instandsetzen erfragen. oder entsorgen: ■ Hochdruckwächter PSH mindestens alle 12 Jahre ■...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Filter im Kugelhahn reinigen 90° 90° SW 27 SW 19 Abb. 73 4. Filter unter fließendem Wasser reinigen. 5. Filter in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen (Arbeitsschritte 3. bis 1.). Anzugsdrehmoment für den Deckel: 10,0 0,5 Nm ± Freien Lauf des Ventilators in der Außeneinheit prüfen Gefahr Gefahr...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Freien Lauf des Ventilators in der Außeneinheit… (Fortsetzung) 1. Ventilatorgitter abbauen: Siehe Seite 157. Anzugsdrehmoment für die Schrauben: 0,5 Nm ± 2. Ventilator von Hand drehen. Wärmetauscher (Verdampfer) der Außeneinheit reinigen Ein verschmutzter Wärmetauscher (Verdampfer) min- Reinigung mit Druckluft dert die Wärmeleistung und kann zur Abschaltung der Wärmepumpe führen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kondenswasserwanne und Kondenswasserablauf reinigen Gefahr Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile und Leicht entflammbare Flüssigkeiten und Materia- der Kontakt spannungsführender Bauteile mit lien (z. B. Benzin, Lösungs- und Reinigungsmit- Wasser kann zu gefährlichen Verletzungen tel, Farben oder Papier) können Verpuffungen durch elektrischen Strom führen.
Seite 114
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kondenswasserwanne und Kondenswasserablauf… (Fortsetzung) Hinweis Die folgenden Informationen gelten für Außeneinheiten mit 1 und 2 Ventilatoren. Beispielhaft ist die Außenein- heit mit 2 Ventilatoren dargestellt. Abb. 74 Öffnungen im Bodenblech Kondenswasserwanne Kondenswasserablauf 3. Kondenswasserwanne und Kondenswasserablauf reinigen. Anzugsdrehmoment für die Schrauben: 0,5 Nm ±...
Heiz-/Kühlwasserpufferspeicher möglich. Separate Serviceanleitung „Systemkonfigu- ration und Diagnose für Wärmepumpen mit 1. In der ViGuide App den „Aktorentest“ aufrufen. Viessmann One Base“ 2. Folgende Einstellungen für die „Position 4/3-Wege- Ventil“ wählen: Einstellung „0 %“ wählen. 3. Gewünschten Volumenstrom mit Hilfe der Drehzahl der Heiz-/Kühlkreispumpe einstellen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe schließen Gefahr Achtung Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage Undichte hydraulische Verbindungen führen zu kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- Geräteschäden. chen Verletzungen durch elektrischen Strom ■ Dichtheit der internen und bauseitigen hydrau- und zur Beschädigung von Bauteilen führen. lischen Verbindungen prüfen.
Seite 117
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe schließen (Fortsetzung) Inneneinheit schließen Abb. 75 Außeneinheit schließen Siehe Seite 88.
Systemkonfiguration und Diagnose Service-Menü Service-Menü aufrufen Auf folgende Schaltflächen tippen: 4. Mit bestätigen. 1. „ “ 5. Gewünschtes Menü wählen. „Service“ Hinweis Je nach Ausstattung der Anlage sind nicht alle 3. Passwort „viservice“ eingeben. Menüs vorhanden. Übersicht Service-Menü Service-Menü Diagnose Kältekreislauf Allgemein Heiz-/Kühlkreis 1...
Systemkonfiguration und Diagnose Systemkonfiguration (Fortsetzung) Parameter Die Beschreibung der Parameter ist online verfügbar: https://link.viessmann.com/tdoc/6200042 Abb. 77 Diagnose Betriebsdaten abfragen Angezeigt werden nur die Betriebsdaten, die gemäß „Service“ der Anlagenausstattung vorhanden sind. 3. Passwort „viservice“ eingeben. Hinweis Falls ein abgefragter Sensor defekt ist, wird „- - -“...
Seite 122
Systemkonfiguration und Diagnose Diagnose (Fortsetzung) CD E Übersicht Kältekreislauf 28,7 °C 68 % 46,2 °C 44,7 °C 59 % 46 % 16 °C 43 % 14,8 °C 22,6 °C 41 % 48,9 °C 40 % 6,3 bar 26,6 °C 46,7 °C 54,2 °C 16,4 bar Abb.
Systemkonfiguration und Diagnose Teilnehmer abfragen Alle erkannten Teilnehmer werden angezeigt, z. B. „Service“ CAN-BUS-Teilnehmer. Mögliche Teilnehmer: Siehe „Teilnehmernummern“ in 3. Passwort „viservice“ eingeben. Kapitel „Quittierte Meldung aufrufen“. 4. Mit bestätigen. Auf folgende Schaltflächen tippen: 5. „Erkannte Geräte“ 1. „ “ Access Point ein-/ausschalten Die WLAN-Verbindung wird für Service-Zwecke ver- 4.
Seite 124
Systemkonfiguration und Diagnose Ausgänge prüfen (Aktorentest) (Fortsetzung) Anzeige Bedeutung Heizkreispumpe Heiz-/Kühl- Interne Sekundärpumpe/Heizkreispumpe Heiz-/Kühlkreis 1 ein- kreis 1 schalten und ausschalten. Heizkreispumpe Heiz-/Kühl- Nur in Verbindung mit externem Pufferspeicher: kreis 2 Externe Heizkreispumpe Heiz-/Kühlkreis 2 Sollwert Drehzahl Heizkreispumpe Heiz-/Kühlkreis 2 in % Ein/Aus Heizkreispumpe Heiz-/Kühlkreis 2 einschalten und ausschalten.
Seite 125
Systemkonfiguration und Diagnose Ausgänge prüfen (Aktorentest) (Fortsetzung) Gruppe Warmwasser Anzeige Bedeutung Pumpe Sekundärkreis Drehzahl Sollwert Drehzahl interne Sekundärpumpe/Heizkreispumpe Heiz-/Kühl- kreis 1 in % Position 4/3-Wege-Ventil Sollwert Stellung 4/3-Wege-Ventil in % Sekundärkreis (Heiz-/Kühlkreis 1 oder externer Pufferspeicher) > 0 % bis 50 % Mischbetrieb Sekundärkreis (Heiz-/Kühlkreis 1 oder externer Pufferspeicher) und Abtauen >...
Störungsbehebung Meldungsanzeige an der Bedieneinheit Falls an der Anlage Meldungen vorliegen, werden die Meldung und angezeigt. Der Lightguide blinkt. Arten von Meldungen Bedeutung Status Betriebsmeldung ■ Anlage störungsfrei im Regelbetrieb ■ Ursache der Meldung muss behoben werden. ■ Warnungen Eingeschränkter Regelbetrieb ■...
Kommunikationsmodul Service-Link (NB- Teilnehmernummer der Komponente beachten. IoT) Angezeigte Komponente prüfen. Ggf. Fehler beheben. 71 bis 84 Weitere Viessmann Geräte im Systemver- Die Teilnehmernummer der Komponente ist abhängig bund von der Einstellung des Drehschalters S1 an der jewei- Gateway (KNX, BACnet, Modbus) ligen Erweiterung.
Seite 128
Meldungsanzeige an der Bedieneinheit (Fortsetzung) Achtung Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicher- heitstechnischer Funktion gefährdet den siche- ren Betrieb der Anlage. ■ Keine Reparaturen am Inverter vornehmen. Im Falle eines Defekts Inverter austauschen. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann ■ Originalteile ersetzt werden.
Instandhaltung Inneneinheit Übersicht elektrische Komponenten Siehe ab Seite 55. Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen Gefahr Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- chen Verletzungen durch elektrischen Strom platten führen nach Ausschalten der Netzspan- und zur Beschädigung von Bauteilen führen.
Instandhaltung Inneneinheit Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen (Fortsetzung) Elektronikmodul HPMU ausbauen Bedieneinheit ausbauen: Siehe voriges Kapitel. Bei Austausch des Elektronikmoduls HPMU Inbetrieb- nahme erneut durchführen: Siehe Kapitel „Inbetrieb- nahme“. Achtung Das Füllen und Entlüften der Anlage mit gelöster Transportsicherung kann zu Schäden in der Außeneinheit führen.
Instandhaltung Inneneinheit Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen (Fortsetzung) Abb. 82 Hinweis Nach Austausch des Elektronikmoduls EHCU ist keine neue Inbetriebnahme erforderlich. Elektronikmodul HIO ausbauen Bedieneinheit ausbauen: Siehe Kapitel „Bedienein- Elektronikmodul HPMU umklappen: Siehe Abb. 81. heit HMI und Verbindungsleitung ausbauen“.
Seite 133
Instandhaltung Inneneinheit Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen (Fortsetzung) Abb. 83 Hinweis Nach Austausch des Elektronikmoduls HIO ist keine neue Inbetriebnahme erforderlich.
Instandhaltung Inneneinheit Inneneinheit sekundärseitig entleeren (Fortsetzung) Abb. 85 3. 4/3-Wege-Ventil nacheinander auf , und stellen, bis kein Wasser mehr austritt. Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile ausbauen Für den Austausch von hydraulischen Komponenten Gefahr und EPP-Dämmteilen ggf. zuerst elektrische Kompo- Bei Montage oder Demontage der Inneneinheit nenten umklappen oder ausbauen: Siehe Kapitel oder hydraulischer Komponenten tritt Restwas- „Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen“.
Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Übersicht der Anzugsdrehmomente für den Zusammenbau Überwurfmuttern: Achtung 1 Nm Das Füllen und Entlüften der Anlage mit gelöster ½ ± 2 Nm Transportsicherung kann zu Schäden in der ¼ ± 2 Nm Außeneinheit führen. ½...
Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Umwälzpumpenkopf ausbauen Abb. 96 Anzugsdrehmomente Anzugsdrehmoment für die Überwurfmuttern der ■ Umwälzpumpe: 2 Nm ± ■ Anzugsdrehmoment für die Schrauben am Pumpen- kopf: 1 Nm ± Hydraulikblock ausbauen Folgende Komponenten zuerst ausbauen: In Verbindung mit einer Montagehilfe (Zubehör): ■...
Seite 148
Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) 2,8 ±0,3 Nm Abb. 97...
Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Weitere EPP-Dämmteile ausbauen Nach Ausbau des Hydraulikblocks können alle weite- ren EPP-Dämmteile ausgetauscht werden. Abb. 98...
Instandhaltung Inneneinheit Statusanzeige interne Umwälzpumpe Bedeutung blinkt grün. Regelbetrieb, Umwälzpumpe läuft bei Anforderung. Umwälzpumpe läuft dauerhaft mit leuchtet ■ grün. max. Leistung, z. B. bei Unterbre- chung des PWM-Signals. Keine Störungsmeldung ■ Störung mit Störungsmeldung leuchtet rot. ■ Beim spannungsfrei schalten der ■...
Instandhaltung Inneneinheit Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) Viessmann NTC 10 k (blaue Kennzeichnung) Ω / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k ϑ...
Instandhaltung Außeneinheit Außenverkleidung abbauen Die Arbeitsschritte sind am Beispiel der Außeneinheit mit 2 Ventilatoren dargestellt. ■ Die Vorgehensweise für die Außeneinheit mit 1 Ven- tilator ist identisch. ■ Montage der Außenverkleidung: Arbeitsschritte jeweils in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Anzugsdrehmomente für den Zusammenbau: ■...
Instandhaltung Außeneinheit Übersicht elektrische Komponenten Gefahr Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- chen Verletzungen durch elektrischen Strom platten führen nach Ausschalten der Netzspan- und zur Beschädigung von Bauteilen führen.
T 6,3 A H, 250 V~ Kältekreisregler VCMU Inverter Spule 4-Wege-Umschaltventil Abb. 111 EMCF-Leiterplatte mit Netzanschluss 400 V~ Anschluss CAN-BUS-Kommunikationsleitung Checkliste für Arbeiten zur Instandhaltung Hinweis Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von Mitarbeitern des Technischen Diensts von Viessmann durchgeführt werden.
Seite 165
Jede Person, die am Kältekreis arbeitet, muss einen Für Lötarbeiten am Kältekreis dürfen nur die von ■ ■ Befähigungsnachweis von einer industrieakkreditier- Viessmann verwendeten Lote AG145 und CuP 281a ten Stelle vorweisen können. Dieser Befähigungs- gemäß ISO 17672 verwendet werden. nachweis bestätigt die Kompetenz im sicheren ■...
Seite 166
& Ausgetauschte elektrische Komponenten müssen sich für die ■ Anwendung eignen und den Herstellerspezifikationen entspre- chen. Defekte Bauteile nur durch Viessmann Originalteile erset- zen. Den Austausch von Bauteilen nach Vorgaben von Viessmann ■ durchführen. Ggf. den Technischen Dienst von Viessmann hin- zuziehen.
Seite 167
Nur für brennbare Atmosphären geeignete Bauteile dürfen in ■ der Umgebung brennbarer Atmosphären unter Spannung ge- setzt werden. Nur Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene ■ Bauteile verwenden. Andere Bauteile können im Fall eines Lecks zur Entzündung von Kältemittel führen.
Seite 168
Instandhaltung Außeneinheit Checkliste für Arbeiten zur Instandhaltung (Fortsetzung) Maßnahme Erledigt Bemerkung Lecksuche Folgende Lecksuchverfahren sind geeignet für Geräte mit brenn- barem Kältemittel: Lecksuche mit elektronischen Kältemitteldetektoren: Elektronische Kältemitteldetektoren haben ggf. nicht die erfor- ■ derliche Empfindlichkeit oder müssen auf den jeweiligen Bereich kalibriert werden.
Instandhaltung Außeneinheit Übersicht interne Komponenten Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- platten führen nach Ausschalten der Netzspan- nung noch Spannung. Bei Arbeiten an der Außeneinheit Anlage ■ spannungsfrei schalten, z. B. an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter.
Instandhaltung Außeneinheit Kältemittel absaugen Vor dem Beginn der Arbeiten die „Checkliste für Arbei- 07. Mit dem Absauggerät das Kältemittel aus allen ten zur Instandhaltung“ ab Seite 164 beachten. Teilen des Kältekreises absaugen. Ggf. die elek- tronischen Expansionsventile mit entsprechendem Zusätzlich folgende Punkte berücksichtigen: Permanentmagneten öffnen.
Instandhaltung Außeneinheit Kältemittel absaugen (Fortsetzung) 15. Nachdem das Kältemittel vollständig abgesaugt 16. Kennzeichnung mit folgendem Inhalt gut sichtbar ist, Schraderventile gasdicht schließen. Dicht- an der Außeneinheit anbringen, mit Datum und kappe montieren. Hierfür am Ventilkörper gegen- Unterschrift: halten. ■ Außeneinheit arbeitet mit brennbarem Kältemit- Anzugsdrehmoment Überwurfmutter Schutz- tel R290 (Propan).
Instandhaltung Außeneinheit Kältekreis füllen (Fortsetzung) 6. Kennzeichnung mit folgendem Inhalt gut sichtbar 8. Dichtkappen der Schraderventile Niederdruck und an der Wärmepumpe anbringen, mit Datum und Hochdruck versiegeln: Siehe Kapitel „Instandhal- Unterschrift: tung Außeneinheit: Übersicht interne Komponen- ■ Art des eingefüllten Kältemittels ten“.
Instandhaltung Außeneinheit Hydraulische Komponenten ausbauen (Fortsetzung) Kugelhahn mit Filter ausbauen G 1¼ 50 ±2 Nm Abb. 119 Temperatursensoren prüfen Temperatursensoren sind am Kältekreisregler VCMU in der Außeneinheit angeschlossen. Temperatursensor NTC 10 k Anschluss Ω Lufteintrittstemperatursensor Position des Temperatursensors: Siehe Kapitel „In- ■...
Instandhaltung Außeneinheit Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) NTC 10 k (ohne Kennzeichnung) Ω / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k ϑ...
Instandhaltung Außeneinheit Drucksensoren prüfen Druck Abb. 120 Niederdrucksensor Hochdrucksensor Sicherungen prüfen Die Sicherungen befinden sich neben dem Kältekreis- 1. Netzspannung ausschalten. regler VCMU: Siehe Seite 162. 2. Rechtes Seitenblech der Außeneinheit abbauen. Sicherungstyp: ■ T 6,3 A H, 250 V~ 3.
Protokolle Protokolle Protokoll der Hydraulikparameter Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbetrieb- Wartung/Service nahme Prüfung externe Heiz-/Kühlkreispumpen Typ der Umwälzpumpe Stufe der Umwälzpumpe Inbetriebnahme Primärkreis Temperatur Lufteintritt °C Temperatur Luftaustritt °C Temperaturdifferenz (Lufteintritt/-austritt) Δ Bei Vorlauftemperatur Sekundärkreis 4 bis 8 ■ = 35 °C und Temperatur Lufteintritt 15 °C ≤...
Seite 188
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ HAWO-AC/HAWO-AC-AF 252.A10 252.A13 252.A16 252.A19 Schall-Leistung der Außeneinheit bei Nenn- Wärmeleistung (Messung in Anlehnung an EN 12102/ EN ISO 3744) Bewerteter Schall-Leistungs-Summenpegel bei A7/W55 dB(A) ■ Max. dB(A) ■ Geräuschreduzierter Betrieb dB(A) ■ Anforderungen an den externen Wärmeerzeu- ger (bauseits) Max.
Seite 189
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ HAWO-M-AC/HAWO-M-AC-AF 252.A04 252.A06 252.A08 252.A10 Leistungsdaten Heizen nach EU-Verordnung Nr. 813/2013 (durchschnittliche Klimaverhältnis- Niedertemperaturanwendung (W35) Energieeffizienz ■ η Nenn-Wärmeleistung P 10,0 ■ rated Saisonale Leistungszahl (SCOP) 5,01 ■ Mitteltemperaturanwendung (W55) Energieeffizienz η ■ Nenn-Wärmeleistung P ■...
Seite 192
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ HAWO-M-AC/HAWO-M-AC-AF 252.A04 252.A06 252.A08 252.A10 Schall-Leistung der Außeneinheit bei Nenn- Wärmeleistung (Messung in Anlehnung an EN 12102/ EN ISO 3744) Bewerteter Schall-Leistungs-Summenpegel bei A7/W55 dB(A) ■ Max. dB(A) ■ Geräuschreduzierter Betrieb (Stufe 2) dB(A) ■...
Komponenten für Photovoltaik vollständig installiert (optional) Wunschtermin: Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Die bei Viessmann angeforderten Leistungen werden mir/uns entsprechend der aktuellen Viessmann Preisliste in Rechnung gestellt. Ort/Datum Unterschrift Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponen- Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte Ent- ten und Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den...
Seite 194
Anhang Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung (Fortsetzung) Gefahr Frostschutz: Austretendes Kältemittel kann zu Explosionen ■ Um Frostschäden zu vermeiden, Heizwasser voll- führen, die schwerste Verletzungen zur Folge ständig aus den Verbindungsleitungen und dem Ver- haben. flüssiger entfernen (nicht erforderlich bei frostfreier Keine Spannungsquellen und Zündquellen in Lagerung).
Einzelteilbestellung Einzelteilbestellung von Zubehören Die den Zubehören beiliegenden Aufkleber mit Bestell- Nr. hier einkleben. Bei der Bestellung von Einzelteilen die jeweilige Bestell-Nr. angeben.
Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwor- tung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien und den ergänzenden nationalen Anforderungen ent- spricht. Hiermit erklärt Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, dass der Funkanlagentyp des bezeichneten Produktes der Richtlinie 2014/53/EU ent- spricht.