Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOCAL 250-AH HAWO-AC 252.A Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft

Viessmann VITOCAL 250-AH HAWO-AC 252.A Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft

Luft/wasser-wärmepumpen für hybridbetrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCAL 250-AH HAWO-AC 252.A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitocal 250-AH
Typ HAWO(-M)-AC 252.A
Typ HAWO(-M)-AC-AF 252.A
Luft/Wasser-Wärmepumpen für Hybridbetrieb
Inneneinheit mit hydraulischer Schnittstelle für externen Wärmeerzeuger, z. B.
Öl-/Gas-Heizkessel
Außeneinheit in Monoblock-Ausführung
VITOCAL 250-AH
6173602 DE
10/2021
VIESMANN
Bitte aufbewahren!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCAL 250-AH HAWO-AC 252.A

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocal 250-AH Typ HAWO(-M)-AC 252.A Typ HAWO(-M)-AC-AF 252.A Luft/Wasser-Wärmepumpen für Hybridbetrieb ■ Inneneinheit mit hydraulischer Schnittstelle für externen Wärmeerzeuger, z. B. Öl-/Gas-Heizkessel Außeneinheit in Monoblock-Ausführung ■ VITOCAL 250-AH Bitte aufbewahren! 6173602 DE 10/2021...
  • Seite 2: Erläuterung Der Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Die Außeneinheit enthält leicht ent- Dieses Zeichen warnt vor Perso- flammbares Kältemittel der Sicherheits- nenschäden. gruppe A3 gemäß ISO 817 und ANSI/ ASHRAE Standard 34.
  • Seite 3: Zu Beachtende Vorschriften

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließ- Elektroarbeiten dürfen nur von Elektro- ■ lich an autorisierte Fachkräfte. fachkräften durchgeführt werden. Arbeiten am Kältemittelkreislauf mit Vor der erstmaligen Inbetriebnahme ■ ■ brennbaren Kältemitteln der Sicher- müssen alle sicherheitsrelevanten heitsgruppe A3 dürfen nur von Fach- Punkte durch die jeweiligen zertifizier- kräften durchgeführt werden, die dazu ten Fachkräfte geprüft werden.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Für Arbeiten An Der Anlage

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) VDMA 24020-3: ■ Kälteanlagen mit brennbarem Kältemit- tel der Sicherheitsgruppe A3 TRBS 1112-1: ■ Explosionsgefährdungen bei und durch Instandhaltungsarbeiten DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.35: ■ Betreiben von Kälteanlagen, Wärme- pumpen und Kühleinrichtungen FprCEN/TS 17607: ■ Zusätzliche Aspekte zu Betrieb, War- tung, Instandhaltung, Reparatur und Still-Legung von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen, die entflamm-...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die verwendeten elektrischen Betriebs- Gefahr ■ mittel müssen den Anforderungen an Heiße Oberflächen und Medien explosionsgefährdete Bereiche, Zone 2 können Verbrennungen oder Ver- entsprechen. brühungen zur Folge haben. Kalte Keine brennbaren Stoffe verwenden, Oberflächen können Erfrierungen ■ z.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die unmittelbare Umgebung der Wär- Gefahr ■ mepumpe auf brennbare Materialien Direkter Kontakt mit flüssigem und und Zündquellen untersuchen: gasförmigem Kältemittel kann zu Alle brennbaren Materialien und Zünd- schweren gesundheitlichen Schä- quellen entfernen. den führen, z. B. Erfrierungen und/ Vor, während und nach den Arbeiten oder Verbrennungen.
  • Seite 7: Elektrische Verbindungsleitungen

    Gewähr- ■ Füllwasser gemäß VDI 2035 leistung einschränken. befüllen, nicht mit frostschutzhalti- Bei Austausch ausschließlich gen Medien. Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- Elektrische Verbindungsleitungen teile verwenden. Gefahr Durch kurze elektrische Leitungen kann bei Undichtheit am Kältekreis gasförmiges Kältemittel in das...
  • Seite 8: Verhalten Bei Wasseraustritt Aus Dem Gerät

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Austritt von Kältemittel Verhalten bei Wasseraustritt aus dem Gerät Gefahr Austretendes Kältemittel kann zu Gefahr Feuer und Explosionen führen, die Bei Wasseraustritt aus dem Gerät schwerste Verletzungen bis hin zum besteht die Gefahr eines Strom- Tod zur Folge haben.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Für Die Lagerung Der Außeneinheit

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Keine mechanischen Gegenstände/ ■ Hilfsmittel zur Entfernung von Eis ver- wenden. Vor dem Einsatz von elektrischen Heiz- ■ geräten, Kältekreis mit geeignetem Messgerät auf Dichtheit prüfen. Das Heizgerät darf keine Zündquelle – darstellen. Das Heizgerät muss den Anforderun- –...
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Information Leitfaden vom Bundesverband Wärmepumpen e. V......13 Entsorgung der Verpackung ..............13 Symbole ....................14 Symbole in dieser Anleitung ............... 14 ■ Symbole an der Wärmepumpe ............14 ■ Bestimmungsgemäße Verwendung ............15 Produktinformation ................. 15 Aufbau und Funktionen ..............
  • Seite 11 Hydraulikblock ausbauen ..............144 ■ Weitere EPP-Dämmteile ausbauen ............ 146 ■ Statusanzeige interne Umwälzpumpe ........... 147 Temperatursensoren prüfen ..............147 Viessmann NTC 10 k (blaue Kennzeichnung) ......... 148 Ω ■ Drucksensoren prüfen ................149 Sicherung prüfen ................... 149 7. Instandhaltung Außenein- Übersicht elektrische Komponenten ............
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) NTC 10 k (ohne Kennzeichnung) ............. 166 Ω ■ Drucksensoren prüfen ................167 Sicherungen prüfen ................167 8. Protokolle ........................168 9. Technische Daten ........................169 10. Anhang Auftrag zur Erstinbetriebnahme ............. 175 Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung ........175 Bescheinigungen Konformitätserklärung ................177 12.
  • Seite 13: Information

    Abb. 1 Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/...
  • Seite 14: Symbole

    Information Symbole Symbole in dieser Anleitung Die Arbeitsabläufe für die Erstinbetriebnahme, Inspek- Symbol Bedeutung tion und Wartung sind im Abschnitt „Erstinbetrieb- Verweis auf anderes Dokument mit weiter- nahme, Inspektion und Wartung“ zusammengefasst führenden Informationen und folgendermaßen gekennzeichnet: Arbeitsschritt in Abbildungen: Symbol Bedeutung Die Nummerierung entspricht der Reihen-...
  • Seite 15: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Information Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in geschlos- Die gewerbliche oder industrielle Verwendung zu senen Heizungssystemen gemäß EN 12828 unter einem anderen Zweck als zur Raumbeheizung/-küh- Berücksichtigung der zugehörigen Montage-, Service- lung oder Trinkwassererwärmung gilt als nicht bestim- und Bedienungsanleitungen installiert und betrieben mungsgemäß.
  • Seite 16: Anlagenbeispiele

    — HAWO-AC-AF 252.A 1 bis 4 230 V~ 400 V~ HAWO-M-AC-AF 252.A 1 bis 4 230 V~ 230 V~ Regelung/Elektronik Inneneinheit Außeneinheit Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: Siehe www.viessmann-schemes.com. Ersatzteillisten Informationen zu Ersatzteilen finden Sie unter www.viessmann.com/etapp oder in der Viessmann Ersatzteil-App.
  • Seite 17: Montagevorbereitung

    Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse Inneneinheit F G H Abb. 3 Min. Montagehöhe Vorlauf Speicher-Wassererwärmer (heizwassersei- Hängt davon ab, ob die Bedieneinheit oben oder tig), Anschluss Cu 22 x 1,0 mm unten montiert wird. Vorlauf Außeneinheit (Heizwassereintritt Innenein- Rücklauf externer Wärmeerzeuger (Heizwasser- heit), Anschluss Cu 28 x 1,0 mm austritt), Anschluss Cu 28 x 1,0 mm Rücklauf Außeneinheit (Heizwasseraustritt Innen-...
  • Seite 18: Außeneinheit

    Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) Anschlussbuchsen Kleinspannung < 42 V Ablaufschlauch Sicherheitsventil Anschlusskasten 230 V~ Anschlussbuchse Kleinspannung < 42 V Hinweis Min. Montagehöhe: Siehe Kapitel „Inneneinheit mon- tieren“, „Mindestmontagehöhen“ auf Seite 36. Außeneinheit 1144 Abb. 4 Vorlauf Außeneinheit (Heizwasseraustritt): Steck- Stecker CAN-BUS-Kommunikationsleitung (Zube- verbindung für Cu 28 x 1,0 mm hör)
  • Seite 19: Montageablauf

    Montageablauf Außeneinheit montieren Transport Gefahr Achtung Die Außeneinheit ist mit dem Kältemittel R290 Starke Neigung der Außeneinheit führt zu Gerä- (Propan) gefüllt: Mechanische Belastung kann teschäden. zu Undichtheiten am Kältekreis führen. Bei Aus- ■ Max. Kippwinkel: 45° tritt von Kältemittel besteht Explosions- und ■...
  • Seite 20 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Abb. 5 Tragehilfe...
  • Seite 21: Montagehinweise

    Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Tragehilfen abbauen Alle Tragehilfen nach dem Transport abbauen. Abb. 6 Montagehinweise Bodenmontage Wandmontage Insbesondere bei schwierigem klimatischen Umfeld Konsolen-Set für Wandmontage (Zubehör) verwen- ■ (Minusgrade, Schnee, Feuchtigkeit) ist ein Abstand den. zum Untergrund von mindestens 300 mm erforderlich. ■...
  • Seite 22 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Bei der Montage der Außeneinheit auf einem Flach- Beim Abtauen tritt aus den Luftaustrittsöffnungen der ■ dach u. a. zusätzlich zu den Anforderungen bei Boden- Außeneinheit kühler Dampf aus. Dieser Dampfaus- und Wandmontage folgende planerische Maßnahmen tritt muss bei der Aufstellung (Wahl des Aufstellorts, berücksichtigen: Ausrichtung der Wärmepumpe) berücksichtigt wer-...
  • Seite 23: Montageort

    Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Falls Design-Verkleidung für Konsole für Bodenmon- Körperschall- und Schwingungsentkopplung zwi- ■ tage (Zubehör) verwendet wird: schen Gebäude und Außeneinheit Bei Rohrleitungen innerhalb der Konsole die beilie- gende Wärmedämmung verwenden. ■ Elektrische Verbindungsleitungen Innen-/Außenein- ■ Außeneinheit in den Blitzschutz einbinden. heit zugfrei verlegen.
  • Seite 24 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Nicht in Nischen oder zwischen Mauern installieren. Innerhalb des Schutzbereichs dürfen folgende Gege- ■ Dies kann zu einem Luftkurzschluss zwischen aus- benheiten nicht vorhanden sein oder auftreten: geblasener und angesaugter Luft führen. ■ Gebäudeöffnungen, z. B. Fenster, Türen, Licht- Achtung schächte, Flachdachfenster oder andere Ein Luftkurzschluss im Heizbetrieb führt zur...
  • Seite 25 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Aufstellung der Außeneinheit vor einer Außen- Eckaufstellung der Außeneinheit links wand 2144 2144 2644 3144 3144 1000 Abb. 8 Abb. 10 Schutzbereich Eckaufstellung der Außeneinheit rechts Schutzbereich 2394 2894 1000 Abb. 9 Schutzbereich...
  • Seite 26: Mindestabstände

    Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Mindestabstände 1000 Abb. 11 Lufteintritt Luftaustritt ■ Leitungsdurchführung über Erdniveau: 250 mm ≥ Leitungsdurchführung unter Erdniveau: ■ 450 mm ≥ Kondenswasserablauf durch Versickern ■ Kondenswasser frei und ohne Abflussrohr in ein Kiesbett unter der Außeneinheit ablaufen lassen. Oder Kondenswasser über ein Abflussrohr in eine Sicker- ■...
  • Seite 27: Kondenswasserablauf Über Abwassersystem

    Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Kondenswasser-Ablaufstutzen Fundament Frostschutz (verdichteter Schotter) Abflussrohr mit Begleitheizung (min. DN 40) Erdreich Sickerschicht zum Abführen des Kondenswassers Kondenswasserablauf über Abwassersystem Hinweis Kondenswasser-Ablaufstutzen Damit der Kondenswasserablauf auch bei tiefen Tem- Fundament peraturen gewährleistet ist, im Abflussrohr eine Frostschutz (verdichteter Schotter) Begleitheizung (Zubehör) vorsehen.
  • Seite 28 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Abb. 14 Frostschutz für Fundament (verdichteter Schotter, Befestigungspunkte für Konsole: z. B. 0 bis 32/56 mm), Schichtdicke nach örtlichen Bodenanker mit Zugkraft von mindestens 2,5 kN Erfordernissen und den Regeln der Bautechnik verwenden. Fundamentstreifen Nur bei Leitungsdurchführung unter Erdniveau: Bei freiem Ablauf des Kondenswassers: Kiesbett Hydraulisches Anschluss-Set (Zubehör) zum Versickern...
  • Seite 29 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Abb. 15 Frostschutz für Fundament (verdichteter Schotter, Dämpfungssockel (Zubehör): z. B. 0 bis 32/56 mm), Schichtdicke nach örtlichen Dämpfungssockel mittig auf dem Fundament aus- Erfordernissen und den Regeln der Bautechnik richten. Fundamentstreifen Nur bei Leitungsdurchführung unter Erdniveau: Bei freiem Ablauf des Kondenswassers: Kiesbett Hydraulisches Anschluss-Set (Zubehör) zum Versickern...
  • Seite 30 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Bodenmontage mit Konsole: Leitungsdurchführung über Erdniveau 3000 Abb. 16 Max. Wandabstand mit Design-Verkleidung (Zubehör): 300 mm Erdreich Konsole für Bodenmontage (Zubehör), Darstellung Gehweg, Terrasse ohne Design-Verkleidung (Zubehör) Hydraulische Verbindungsleitungen Innen-/Außen- Fundamentstreifen einheit Bei freiem Ablauf des Kondenswassers: Kiesbett CAN-BUS-Kommunikationsleitung Innen-/Außen- zum Versickern einheit und Netzanschlussleitung Außeneinheit:...
  • Seite 31: Wandmontage

    Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Bodenmontage mit Konsole: Leitungsdurchfüh- Hinweis rung unter Erdniveau ■ Rohrleitungen an der Außenluft mit einer ausrei- chend dicken Wärmedämmung versehen: Siehe Tabelle auf Seite 22. ■ Rohrleitungen vor Beschädigung schützen. Stolper- fallen vermeiden. Außeneinheit auf Fundament montieren Montage mit Konsole für Bodenmontage (Zubehör) Montageanleitung „Konsolen-Set für Bodenmon- tage“...
  • Seite 32: Hydraulische Verbindungsleitungen Anschließen

    Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Gefahr Fehlerhafte Montage kann zu Geräte- und Per- sonenschäden führen, z. B. durch umstürzende oder herabfallende Außeneinheit. Außeneinheit nur gemäß den Vorgaben in die- ser Anleitung montieren. Wandmontage mit Konsolen-Set für Wandmontage Abb. 18 Kiesbett zum Versickern des Kondenswassers Kondenswasserablauf im Bodenblech: Anschluss-Set für Wandkonsole (Zubehör) Öffnung nicht verschließen.
  • Seite 33: Transportsicherung Prüfen

    Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Abb. 19 Vorlauf Außeneinheit (Heizwasseraustritt) Rücklauf Außeneinheit (Heizwassereintritt) Transportsicherung prüfen Achtung Vorzeitiges Lösen der Transportsicherung beein- trächtigt die Funktion des Sicherheitsventils beim Befüllvorgang. Dies kann zu Schäden in der Außeneinheit führen. Transportsicherung erst nach dem Befüll- und Entlüftungsvorgang lösen.
  • Seite 34: Inneneinheit Montieren

    Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Abb. 20 Nach der Aufstellung der Außeneinheit mit einem Innensechskantschlüssel (Größe 5) prüfen, ob die Transportsicherung vollständig verriegelt ist. Sicherungsschraube muss bis zum Anschlag nach links gedreht sein. Inneneinheit montieren Transport Achtung Stöße, Druck- und Zugbelastung können zu Schäden an den Außenwänden des Geräts füh- ren.
  • Seite 35 Montageablauf Inneneinheit montieren (Fortsetzung) Dynamische IP-Adressierung (DHCP, Auslieferungs- Durchdringungswinkel ■ zustand) im Netzwerk (WLAN): Vor Inbetriebnahme bauseits durch IT-Fachkraft prü- Das senkrechte Auftreffen der Funksignale auf Wände fen lassen. Ggf. einrichten. wirkt sich positiv auf die Empfangsqualität aus. ■ Routing- und Sicherheitsparameter im IP-Netzwerk Je nach Durchdringungswinkel verändert sich die (LAN) festlegen.
  • Seite 36: Mindestabstände

    Montageablauf Inneneinheit montieren (Fortsetzung) Mindestabstände Inneneinheit nicht in Schränke einbauen. Abb. 23 Mindestmontagehöhen Im Auslieferungszustand ist die Bedieneinheit unten Empfohlene Maße angeordnet. Für bessere Zugänglichkeit kann die Bedieneinheit oben montiert werden, z. B. bei niedri- Ohne Montagehilfe für Aufputz- ≥ ≥...
  • Seite 37: Sekundärkreis Anschließen

    Montageablauf Inneneinheit montieren (Fortsetzung) Abb. 25 Halterung für zusätzliche Sicherungsschraube, z. B. in Erdbebengebieten Sekundärkreis anschließen ■ Falls die Inneneinheit mit einer Montagehilfe an der Wand montiert wurde (Empfehlung), bauseitige Lei- tungen an der Montagehilfe anschließen. Montageanleitung Montagehilfe Falls keine Montagehilfe verwendet wird, bauseitige ■...
  • Seite 38: Beiliegende Anschluss-Stücke Montieren

    Montageablauf Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) Beiliegende Anschluss-Stücke montieren Abb. 26 Rücklauf externer Wärmeerzeuger, Anschluss Rücklauf Außeneinheit (Heizwasseraustritt Innen- Cu 28 x 1,0 mm einheit), Anschluss Cu 28 x 1,0 mm Vorlauf externer Wärmeerzeuger, Anschluss Cu 28 Rücklauf Speicher-Wassererwärmer (heizwasser- x 1,0 mm seitig), Anschluss Cu 22 x 1,0 mm Vorlauf Heiz-/Kühlkreis 1, Anschluss Cu 28 x Rücklauf Heiz-/Kühlkreis 1, Anschluss Cu 28 x...
  • Seite 39: Temperaturwächter

    Montageablauf Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) 2. Alle sekundärseitigen hydraulischen Leitungen 4. Leitungen innerhalb des Gebäudes wärmedäm- (Raumbeheizung/-kühlung, Trinkwassererwär- men. Falls Raumkühlung im Gebäude vorgesehen mung) an der Inneneinheit anschließen. ist, wärme- und dampfdiffusionsdichte Dämmung verwenden. Achtung Mechanisch belastete hydraulische Verbin- Innen- Rohr- Min.
  • Seite 40: Trinkwasserseitiger Anschluss

    Montageablauf Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) Trinkwasserseitiger Anschluss Für den trinkwasserseitigen Anschluss sind die Trinkwasserfilter EN 806, DIN 1988, DIN 4753, TrinkwV und DVGW zu beachten (CH: Vorschriften des SVGW). Ggf. weitere Nach DIN 1988-2 ist bei Anlagen mit Rohrleitungen landespezifische Normen beachten. aus Metall ein Trinkwasserfilter einzubauen.
  • Seite 41: Inneneinheit: Vorderblech Abbauen

    Montageablauf Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) 2. Bei Inbetriebnahme die Anlagenkonfiguration über „Vitoguide App“ folgendermaßen anpassen: Monovalente Betriebsweise einstellen. Oder Entsprechendes Anlagenschema ohne externen Wärmeerzeuger wählen. „Vitoguide App“ starten: Siehe Kapitel „Inbetrieb- nahme über Vitoguide App“. Inneneinheit: Vorderblech abbauen Abb. 28...
  • Seite 42: Elektrisch Anschließen

    Montageablauf Elektrisch anschließen Elektrische Anschlüsse vorbereiten Leitungen Leitungslängen in der Inneneinheit Leitungslängen und Leitungsquerschnitte: Siehe fol- ■ gende Tabellen. Einige Anschlussbereiche, z. B. für Netzanschlüsse ■ Für Zubehör: und die CAN-BUS-Kommunikationsleitung befinden Leitungen mit jeweils benötigter Aderanzahl für sich außerhalb der Inneneinheit an der Geräteunter- externe Anschlüsse.
  • Seite 43: Übersicht Der Elektrischen Anschlussbereiche

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Übersicht der elektrischen Anschlussbereiche Abb. 29 Bedieneinheit HMI Anschlusskasten 230 V~ Elektronikmodul HPMU Anschlussbuchsen Kleinspannung 42 V ≤ Elektronikmodul EHCU Anschlussbuchse Kleinspannung 42 V ≤ Netzschalter Elektronikmodul HIO Elektrische Anschlussbereiche öffnen Achtung Durch elektrostatische Entladung können elekt- ronische Baugruppen beschädigt werden.
  • Seite 44 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Konsole der Bedieneinheit abbauen Elektronikmodul HPMU öffnen Abb. 30 Abb. 31...
  • Seite 45 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektronikmodul EHCU öffnen Abb. 32...
  • Seite 46 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektronikmodul HIO öffnen Abb. 33 Anzugsdrehmomente für die Schrauben: Anschlusskasten 230 V~ öffnen ■ Schrauben für Deckel: 0,8 Nm ■ Schraube für Winkelblech: 2,8 Nm Abb. 34 Anzugsdrehmoment für die Schrauben: 2,8 Nm...
  • Seite 47: Inneneinheit: Elektrische Leitungen Zum Anschlussraum Verlegen

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Inneneinheit: Elektrische Leitungen zum Anschlussraum verlegen Gefahr Achtung Beschädigte Leitungsisolierungen können zu Nicht sorgfältig verschlossene Öffnungen kön- gefährlichen Verletzungen durch elektrischen nen zu Kondenswasserschäden, Vibrationen Strom und zu Geräteschäden führen. und starker Geräuschentwicklung führen. Leitungen so verlegen, dass die Leitungen nicht ■...
  • Seite 48 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) 230 V~ <42 V Abb. 35 Anschlusskasten 230 V~ Elektronikmodul HPMU Elektronikmodul EHCU Elektronikmodul HIO...
  • Seite 49: Hinweise Zu Den Anschlusswerten

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Leitungen zum Anschlusskasten 230 V~ verlegen Leitungen durch die Leitungsverschraubung führen. ■ Leitungen fest verschrauben. ■ Am Deckel nur so viele Öffnungen ausbrechen wie ■ Leitungen im Anschlussbereich zusätzlich zugentlas- erforderlich. ten. ■ Alle Leitungen im Anschlusskasten 230 V~ mit 2 Lei- tungsbindern zugentlasten: Siehe Abb.
  • Seite 50: Anschlussbuchsen: Sensoren Und Bus-Verbindungen

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschlussbuchsen: Sensoren und BUS-Verbindungen 10 kΩ 24 V CAN H CAN L 10 kΩ 10 kΩ Abb. 36 6-polige Anschlussbuchse links 6-polige Anschlussbuchse rechts 5-polige Anschlussbuchse rechts...
  • Seite 51 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) 6-polige Anschlussbuchse Klemmen Komponente Erläuterung 1 CAN L Anschluss eines weiteren CAN-BUS-Teil- Zur Einbindung der Wärmepumpe in ein ex- 2 GND nehmers ternes CAN-BUS-System: 3 CAN H Empfohlene Anschlussleitung und weitere Informationen: Siehe Kapitel „Wärmepumpe in ein CAN-BUS-System einbinden“. Anschluss ist intern auf Stecker 91 im Elekt- ronikmodul HPMU geführt.
  • Seite 52: Anschluss Weiterer Plusbus-Teilnehmer

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) 5-polige Anschlussbuchse Klemmen Komponente Erläuterung 74.1 Anschluss weiterer PlusBus-Teilnehmer Adern vertauschbar 74.2 über Stecker 74, z. B. Erweiterungsatz Mi- scher Empfohlene Anschlussleitung: Ungeschirmte Datenleitung: 2 x 0,34 mm ■ Max. Leitungslänge: 50 m ■ 72.L Anschluss CAN-BUS-Kommunikationslei- Anschluss zur Einbindung in das interne 72.GND tung Innen-/Außeneinheit über Stecker 72...
  • Seite 53: Anschlusskasten 230 V~: Betriebskomponenten 230 V~ Und Schaltkontakte

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschlusskasten 230 V~: Betriebskomponenten 230 V~ und Schaltkontakte 5 4 3 2 1 Abb. 37...
  • Seite 54 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) 11-poliger Stecker Klemmen Komponente/Funktion Erläuterung P2.N Zirkulationspumpe Leistung: 230 W ■ Spannung: 230 V~ ■ P2.L Max. Schaltstrom: 1 A ■ Empfohlene Anschlussleitung: 3 x 1,5 mm ■ Max. Leitungslänge: 50 m ■ 143.1 Spannungsversorgung für konfigurierbare Spannung: 230 V~ Digital-Eingänge 1 bis 4 143.2...
  • Seite 55: Funktionen

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Funktionen Digital-Eingänge Erläuterung 143.2 143.3 143.4 143.5 Anforderung Zir- Externe Anforderung Zirkulationspumpe — — — kulationspumpe Extern Anfordern Externes Anfordern von Verdichter und Umwälzpumpen — — — Extern Sperren Externes Sperren des Kältekreises — — — Temperatur- Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung —...
  • Seite 56 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschlüsse 230 V~ Klemmen Komponente Erläuterung P1.N Z. B. Heizkreispumpe Anschluss konfigurierbar Leistung: 230 W ■ P1.L Spannung: 230 V~ ■ Max. Schaltstrom: 1 A ■ Empfohlene flexible Anschlussleitung: 3 x 1,5 mm ■ Max. Leitungslänge: 50 m ■...
  • Seite 57: Wärmepumpe In Ein Can-Bus-System Einbinden

    Anschluss PlusBus an Anschlussbuchse 156 Netzanschluss PlusBus-Teilnehmer im Elekt- ronikmodul HPMU Erweiterungssatz Mischer Wärmepumpe in ein CAN-BUS-System einbinden Der Viessmann CAN-BUS ist für die BUS-Topologie Einbindung in ein externes CAN-BUS-System: ■ „Linie“ mit beidseitigem Abschlusswiderstand ausge- ■ Empfohlene Leitung zur Einbindung in ein externes legt.
  • Seite 58 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Abschlusswiderstand bei Einbindung in ein Wärmepumpe ist mittlerer Teilnehmer externes CAN-BUS-System prüfen Für die Einbindung in den externen CAN-BUS sind in Wärmepumpe ist erster oder letzter Teilnehmer diesem Fall 2 Anschlüsse an der Wärmepumpe erfor- derlich: Anschluss externer CAN-BUS an 6-poliger 1 Anschluss an 6-poliger Anschlussbuchse an der ■...
  • Seite 59: Elektronikmodul Ehcu: Weiterer Feuchteanbauschalter

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektronikmodul EHCU: Weiterer Feuchteanbauschalter 24 V Abb. 43 Klemmen Komponente Erläuterung X22.1 GND Feuchteanbauschalter 24 V für Heiz-/ Empfohlene Anschlussleitung: X22.2 24 V Kühlkreis 2 2 x 0,75 mm ■ Max. Leitungslänge: 25 m Oder ■ 2 x 1,5 mm Max.
  • Seite 60: Elektronikmodul Hio: Externer Wärmeerzeuger

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektronikmodul HIO: Externer Wärmeerzeuger 0 ... 10 V S Ö P 1 2 3 230 V~ NTC 10 kOhm Abb. 44 Anschlüsse 230 V~ Klemmen Komponente Erläuterung 66.S Freigabe externer Wärmeerzeuger Schaltkontakt als Schließer: Bei Anforde- 66.Ö...
  • Seite 61: Bedieneinheit Anbauen

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschlüsse Kleinspannung < 42 V Klemmen Komponente Erläuterung 0 ... 10 V Ansteuerung externer Wärmeerzeuger 0 bis 10-V-Ausgang für Steuerspannung Empfohlene Anschlussleitung: 2 x 0,75 mm ■ Max. Leitungslänge: 50 m ■ Kesseltemperatursensor externer Wärme- Sensortyp: NTC 10 k Ω...
  • Seite 62 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Konsole der Bedieneinheit oben montieren 0 ° Abb. 45...
  • Seite 63 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Bedieneinheit montieren Hinweis Das integrierte WLAN-Kommunikationsmodul unter- stützt Inbetriebnahme, Wartung und Service über „Vitoguide App“ sowie die Bedienung über die „ViCare App“. Die für den Verbindungsaufbau erforderlichen Zugangsinformationen werden in 3-facher Ausführung als Aufkleber auf der Rückseite der Bedieneinheit aus- geliefert.
  • Seite 64 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Abb. 46 Lightguide Bedieneinheit...
  • Seite 65: Außeneinheit: Elektrischer Anschlussbereich Geräteunterseite

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Außeneinheit: Elektrischer Anschlussbereich Geräteunterseite Abb. 47 Anschluss CAN-BUS-Kommunikationsleitung Innen-/Außeneinheit Netzanschluss CAN-BUS-Kommunikationsleitung Innen-/Außeneinheit anschließen (Zubehör) Achtung Unsachgemäß ausgeführte Elektroinstallationen können zu Geräteschäden führen. CAN-BUS-Kommunikationsleitung vor Beschä- digungen schützen.
  • Seite 66 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) CAN H CAN L Abb. 48 Hinweis Nur Leitungen mit Schirmung verwenden: An beiden Seiten der Verbindungsleitung die Schir- mung jeweils am Anschluss „GND“ anschließen.
  • Seite 67: Inneneinheit Schließen

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Für bauseitige Leitungen Folgendes beachten: ■ Leitungslänge: Min. 3 m Max. 30 m ■ Empfohlene Anschlussleitung und weitere Informati- onen: Siehe Kapitel „Wärmepumpe in ein CAN-BUS- System einbinden“. Inneneinheit schließen Gefahr Achtung Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage Nicht sorgfältig verschlossenes Gehäuse kann kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- zu Kondenswasserschäden, Vibrationen und...
  • Seite 68: Inneneinheit: Vorderblech Anbauen

    Montageablauf Inneneinheit schließen (Fortsetzung) Inneneinheit: Vorderblech anbauen Abb. 49...
  • Seite 69: Netzanschluss

    Montageablauf Netzanschluss Trennvorrichtungen für nicht geerdete Leiter In Rücksprache mit dem EVU können verschiedene ■ ■ In der Netzanschlussleitung ist eine Trennvorrich- Tarife zur Einspeisung der Laststromkreise einge- tung vorzusehen, die alle aktiven Leiter allpolig vom setzt werden. Netz trennt und der Überspannungskategorie III Technische Anschlussbestimmungen des EVU (3 mm) für volle Trennung entspricht.
  • Seite 70: Netzanschluss Wärmepumpenregelung

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss Wärmepumpenregelung Der Netzanschluss erfolgt am Anschlusskas- ten 230 V~. 5 4 3 2 1 Abb. 50 1/N/PE 230 V/50 Hz Max Absicherung: 16 A ■ ■ Empfohlene Netzanschlussleitung: Normaltarif: Kein Niedertarif mit EVU-Sperre möglich ■ ■ 3 x 1,5 mm Hinweis Mit EVU-Sperre 5 x 1,5 mm...
  • Seite 71: Netzanschluss Verdichter: Außeneinheit 400 V

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Empfohlene Netzanschlussleitung: H07RN-F ■ Die Verwendung einer PVC-Leitung ist nicht zuläs- sig. ■ Keine Ader-Endhülsen verwenden. Ader PE muss länger werden als die beiden Adern L und N. Netzanschlussleitung vor direkter Sonneneinstrah- ■ lung schützen. Abb. 51 Typen Leitung Max.
  • Seite 72: Netzversorgung Mit Evu-Sperre: Ohne Bauseitige Lasttrennung

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Empfohlene Netzanschlussleitung: H07RN-F ■ Die Verwendung einer PVC-Leitung ist nicht zuläs- sig. ■ Keine Ader-Endhülsen verwenden. Ader PE muss länger werden als die Adern L1, L2, L3 und N. Netzanschlussleitung vor direkter Sonneneinstrah- ■ lung schützen. Abb. 52 Typen Leitung Max.
  • Seite 73: Netzversorgung Mit Evu-Sperre: Mit Bauseitiger Lasttrennung

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) 143.4 Netzanschluss Wärmepumpenregelung 143.1 Hochtarifzähler Vorsicherung Rundsteuer-Empfänger Rundsteuer-Empfänger (Kontakt geöffnet: Sperre 3 (230 V~) aktiv), Einspeisung: TNC-System 5 (400 V~) Niedertarifzähler Einspeisung: TNC-System ≈ Abb. 53 Darstellung ohne Sicherungen und ohne FI- Schutzschalter Anschlusskasten 230 V~ Verdichter Wärmepumpe Netzversorgung mit EVU-Sperre: Mit bauseitiger Lasttrennung 143.4 Das EVU-Sperrsignal wird am bauseitigen Schütz der...
  • Seite 74: Netzversorgung In Verbindung Mit Eigenstromnutzung

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzversorgung in Verbindung mit Eigenstromnutzung Ohne EVU-Sperre Vitocal Vitocal E1E2 D /D L1 L1 L2 L2 L3 L3 Abb. 55 Wärmepumpe Zweirichtungszähler (für Photovoltaikanlage zur Weitere (Eigenstrom-)Verbraucher im Haushalt Eigenstromnutzung): Energiezähler Energiebezug vom EVU und Energieeinspeisung zum EVU Wechselrichter Trennvorrichtung für die Photovoltaikanlage Zähler mit Rücklaufsperre:...
  • Seite 75: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Protokolle erstellen......................76 • • • 2. Netzspannung einschalten....................76 • • • 3. Wärmepumpe einschalten....................76 •...
  • Seite 76: Protokolle Erstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Protokolle erstellen Die bei der Erstinbetriebnahme ermittelten Messwerte in die Protokolle ab Seite 168 und in das Betriebs- handbuch (falls vorhanden) eintragen. Betriebshandbuch für Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen: Siehe www.vibooks.de. Netzspannung einschalten Netzspannung an Hauptsicherung einschalten. Wärmepumpe einschalten Folgende Reihenfolge einhalten: Achtung Durch Frost können Schäden an der Wärme-...
  • Seite 77: Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) 4. Weitere Einstellungen: Siehe „ViCare App“ Oder Bedienungsanleitung Hinweis Weitere Einstellungen für den externen Wärmeer- zeuger sind nur über die „ViCare App“ möglich. Inbetriebnahme-Assistent Ablauf Erläuterungen und Verweise Inbetriebnahme Sprache Gewünschte Menüsprache für die Bedieneinheit wählen. Mittel der Inbetriebnahme Mit Bedienteil (HMI) Die Inbetriebnahme wird mit der Bedieneinheit fortgesetzt.
  • Seite 78 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ablauf Erläuterungen und Verweise Anlagenschema Heiz-/Kühlkreis 1 bis Konfigurierung der Heiz-/Kühlkreise Heiz-/Kühlkreis 4 Funktion Nicht vorhanden ■ ■ Heiz-/Kühlkreis ohne Mischer ■ Heiz-/Kühlkreis mit Mischer (nicht für Heiz-/Kühlkreis 1) ■ Art der Energieverteilung, z. B. Radiatoren, Fußbodenheizung usw. ■...
  • Seite 79 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ablauf Erläuterungen und Verweise Erweiterungen EVU-Sperre und Smart- Aktivieren von EVU-Sperre und Smart Grid: Grid Anschluss der potenzialfreien Kontakte des Energieversorgungsunternehmens (Anschlüsse 143.4 und 143.5 im Anschlusskasten 230 V~): Siehe Seite 53. Funktion nicht verfügbar Weder EVU-Sperre noch Smart Grid sind angeschlossen.
  • Seite 80: Wlan Einschalten/Ausschalten

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ablauf Erläuterungen und Verweise Profil C Temperatur-Zeit-Profil 3 (nach ÖNORM) ■ ϑ/°C Profil D Temperatur-Zeit-Profil 4 ■ ϑ/°C Profil E Temperatur-Zeit-Profil 5 ■ ϑ/°C Profil F Temperatur-Zeit-Profil 6 ■ ϑ /°C WLAN einschalten/ausschalten Das Gerät ist mit einem integrierten WLAN-Kommuni- Vor Einbau der Bedieneinheit diese 3 Aufkleber ablö- kationsmodul mit erweitertem Typenschild ausgestat-...
  • Seite 81: Anlage Befüllen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) WLAN-Verbindung einschalten. Verbindung zum Rou- ter herstellen: ■ Informationen zum WLAN: Siehe Kapitel „Betriebssi- cherheit und Systemvoraussetzungen WLAN“. ■ Internetverbindung herstellen Bedienungsanleitung Inbetriebnahme-Assistenten nachträglich aufrufen Falls die Erstinbetriebnahme später fortgeführt werden „Service“ soll, kann der Inbetriebnahme-Assistent jederzeit wie- der gestartet werden.
  • Seite 82 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage befüllen (Fortsetzung) Achtung Weitere Informationen zum Füll- und Ergänzungswas- Ungeeignetes Füll- und Ergänzungswasser för- ser: Siehe Planungsanleitung „Grundlagen für Wärme- dert Ablagerungen und Korrosionsbildung. pumpen“. Dadurch können sich die Leistungswerte der Wärmepumpe vermindern oder Schäden an der Wir empfehlen, die gesamte Anlage zuerst mit Wasser Anlage entstehen.
  • Seite 83 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage befüllen (Fortsetzung) Abb. 57 Die Befüllung startet automatisch, nachdem der 3. 3-Wege-Kugelhähne im Vor- und Rücklauf Außen- „Befüllassistent“ im Inbetriebnahme-Assistenten auf- einheit gemäß Abb. 57 öffnen: Offen in allen gerufen wurde. Richtungen Heizwasser über den Befüllschlauch einströmen 1.
  • Seite 84: Befüllfunktion Aufrufen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage befüllen (Fortsetzung) 6. Nach dem Befüllen aller Verbraucherkreise, den 7. Die beiden 3-Wege-Kugelhähne schließen. Befüllvorgang mit beenden. Der Inbetriebnahme-Assistent wechselt zum Auf- 8. Befüll- und Ablaufschlauch abziehen. bau des Anlagendrucks. Befüllfunktion aufrufen Um diese Funktion zu aktivieren, Inbetriebnahme- Siehe Seite 81.
  • Seite 85: Funktion Anlagendruck Aktivieren

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlagendruck herstellen (Fortsetzung) 6. 3-Wege-Kugelhahn im Vorlauf Außeneinheit (Heiz- 7. Dichtheit der internen und bauseitigen hydrauli- wassereintritt Inneneinheit) schließen. Durchfluss schen Verbindungen prüfen. von der Außeneinheit bleibt offen. Befüllschlauch abziehen. Achtung Undichte hydraulische Verbindungen führen zu Geräteschäden. Dichtheit der internen und bauseitigen ■...
  • Seite 86: Wärmepumpe Öffnen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe öffnen Gefahr Achtung Das Berühren spannungsführender Bauteile Bei Arbeiten am Kältekreis kann Kältemittel aus- kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- treten. schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- ■ Vorschriften und Richtlinien zur Handhabung platten führen nach Ausschalten der Netzspan- dieses Kältemittels unbedingt beachten und nung noch Spannung.
  • Seite 87 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe öffnen (Fortsetzung) Inneneinheit öffnen Abb. 59...
  • Seite 88 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe öffnen (Fortsetzung) Bedieneinheit in Wartungsposition versetzen Für verschiedene Wartungsarbeiten die Bedienein- ■ heit je nach Anordnung nach oben oder unten ver- setzen. ■ Stecker an der Konsole nicht abziehen. Lage und Fixierung der Leitung (Befestigungspunkt des Lei- tungsbinders) nicht verändern.
  • Seite 89 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe öffnen (Fortsetzung) Außeneinheit öffnen Abb. 61...
  • Seite 90: Ausdehnungsgefäß Und Anlagendruck Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Ausdehnungsgefäß und Anlagendruck prüfen Anhand der Berechnung nach DIN 4807-2 prüfen, ob 2. Falls der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes nied- ■ das eingebaute Ausdehnungsgefäß für das Wasser- riger ist als der statische Druck der Anlage: Am volumen der Anlage ausreicht. Ventil vom Membran-Druckausdehnungsgefäß...
  • Seite 91: Kältekreis Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Transportsicherung Außeneinheit lösen (Fortsetzung) Abb. 62 Zum Lösen der Transportsicherung Sicherungs- schraube mit einem Innensechskantschlüssel (Größe 5) bis zum Anschlag nach rechts drehen. Kältekreis prüfen Druckgeräte im Kältekreis gemäß Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU: Rohrleitungen PS x DN Kategorie Rohrleitungen gemäß Artikel 4, Absatz 3 <...
  • Seite 92 Weitere Prüfungen: Dichtheit prüfen: Siehe Kapitel „Kältekreis auf Dicht- Sicherheitskette jährlich prüfen: Informationen zum ■ ■ heit prüfen“. Prüfablauf beim Technischen Dienst von Viessmann ■ Qualität des Heizwassers prüfen: Siehe Kapitel „Füll- erfragen. und Ergänzungswasser“. ■ Hochdruckwächter PSH mindestens alle 12 Jahre austauschen.
  • Seite 93: Filter Im Kugelhahn Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Filter im Kugelhahn reinigen 90° Abb. 63 4. Filter unter fließendem Wasser reinigen. 5. Filter in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen (Arbeitsschritte 3. bis 1.). Anzugsdrehmoment für den Deckel: 10,0 0,5 Nm ± Freien Lauf des Ventilators in der Außeneinheit prüfen Gefahr Die Berührung des laufenden Ventilators kann zu gefährlichen Schnittverletzungen führen.
  • Seite 94: Wärmetauscher (Verdampfer) Der Außeneinheit Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Freien Lauf des Ventilators in der Außeneinheit… (Fortsetzung) Abb. 64 3. Ventilator von Hand drehen. Anzugsdrehmoment für die Schrauben: 0,5 Nm ± Wärmetauscher (Verdampfer) der Außeneinheit reinigen Gefahr Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile und Die Berührung des laufenden Ventilators kann der Kontakt spannungsführender Bauteile mit zu gefährlichen Schnittverletzungen führen.
  • Seite 95: Kondenswasserwanne Und Kondenswasserablauf Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmetauscher (Verdampfer) der Außeneinheit… (Fortsetzung) Gefahr 2. Wärmetauscher von innen nach außen mit Leicht entflammbare Flüssigkeiten und Materia- Druckluft ausblasen. lien können Verpuffungen und Brände auslösen, z. B. Benzin, Lösungs- und Reinigungsmittel, Achtung Farben oder Papier. Zu starker Luftdruck frontal und von der Keine säure- oder lösungsmittelhaltigen Sub- Seite kann zur Deformation der Aluminium- ■...
  • Seite 96: Elektrische Anschlüsse Der Inneneinheit Auf Festen Sitz Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kondenswasserwanne und Kondenswasserablauf… (Fortsetzung) Achtung Beschädigungen durch Kondenswasser vermei- den. Elektronikbauteile mit geeignetem Material was- serdicht abdecken. Abb. 65 Öffnungen im Bodenblech Kondenswasserwanne Kondenswasserablauf 3. Kondenswasserwanne und Kondenswasserablauf reinigen. Anzugsdrehmoment für die Schrauben: 0,5 Nm ± Elektrische Anschlüsse der Inneneinheit auf festen Sitz prüfen...
  • Seite 97: Elektrische Anschlüsse Der Außeneinheit Auf Festen Sitz Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Elektrische Anschlüsse der Außeneinheit auf festen Sitz prüfen Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- platten führen nach Ausschalten der Netzspan- nung noch Spannung. Bei Arbeiten an der Außeneinheit Anlage ■...
  • Seite 98 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe schließen (Fortsetzung) Inneneinheit schließen Abb. 66...
  • Seite 99: Außeneinheit Schließen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe schließen (Fortsetzung) Außeneinheit schließen Abb. 67 2. Anzugsdrehmoment 5,0 +1,0 Nm Wärmepumpe auf Geräusche prüfen Innen- und Außeneinheit auf ungewöhnliche Geräu- sche prüfen, z. B. Betriebsgeräusche Ventilator, Ver- dichter und Umwälzpumpen. Ggf. erneut entlüften.
  • Seite 100: Heizkennlinie Einstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizkennlinie einstellen Auf folgende Schaltflächen tippen: „Heizkennlinie“ jeweils für den gewünschten Wert bei „Nei- gung“ und „Niveau“ entsprechend den Erforder- „Raumklima“ nissen der Anlage 3. Gewünschten Heiz-/Kühlkreis wählen, z. B. zur Bestätigung „Heiz-/Kühlkreis 1“. Name für Heiz-/Kühlkreise einstellen Im Auslieferungszustand sind die Heiz-/Kühlkreise mit „Heiz-/Kühlkreis umbenennen“...
  • Seite 101: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Meldungsanzeige an der Bedieneinheit Falls an der Anlage Meldungen vorliegen, werden ■ die Meldung und angezeigt. Der Lightguide blinkt. ■ Falls eine Sammelstörmeldeeinrichtung angeschlos- sen ist, wird diese Einrichtung eingeschaltet. Arten von Meldungen Bedeutung Status Betriebsmeldung ■ Anlage störungsfrei im Regelbetrieb ■...
  • Seite 102: Störungsmeldungen

    Keine Reparaturen am Inverter vornehmen. Im ■ Achtung Falle eines Defekts Inverter austauschen. Bei Arbeiten am Kältekreis kann Kältemittel aus- ■ Defekte Bauteile müssen durch Viessmann treten. Originalteile ersetzt werden. ■ Vorschriften und Richtlinien zur Handhabung des Kältemittels unbedingt beachten und ein- halten: Siehe „Sicherheitshinweise“.
  • Seite 103 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme Wärmepumpe wird ausge- Unterbrechung Vorlauf- Widerstandswert (NTC 10 k ) am Ω schaltet. temperatursensor Sekun- Anschluss X4.1/X4.2 des Elektro- därkreis/Heiz-/Kühlkreis 1 nikmoduls EHCU prüfen. Ggf. Sen- sor austauschen. Wärmepumpe wird ausge- Kurzschluss Vorlauftem- Widerstandswert (NTC 10 k ) am...
  • Seite 104 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.75 Wärmepumpe wird ausge- Kein Volumenstrom im Sekundärpumpe//Heizkreis- ■ schaltet. Sekundärkreis oder Volu- pumpe Heiz-/Kühlkreis 1 prüfen. menstromsensor defekt Ggf. Sekundärpumpe//Heizkreis- pumpe Heiz-/Kühlkreis 1 austau- schen. Volumenstromsensor prüfen. ■ Ggf. Volumenstromsensor aus- tauschen.
  • Seite 105 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.94 Funktion des betroffenen Kommunikationsfehler Einstellungen im Inbetriebnah- ■ Elektronikmoduls im Notbe- Elektronikmodul SDIO me-Assistenten prüfen. Ggf. Ein- trieb stellungen anpassen. Anschlüsse am Elektronikmo- ■ dul SDIO prüfen. Prüfen, ob Komponenten falsch ■...
  • Seite 106 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.101 Funktion der am PlusBus an- Spannungsfehler PlusBus PlusBus-Spannungsversorgung ■ geschlossenen Elektronikmo- am Elektronikmodul HPMU prü- dule nicht verfügbar fen: Alle angeschlossenen Plus- Bus-Komponenten trennen. Nacheinander wieder verbinden. Anschlüsse an Stecker 74 des ■...
  • Seite 107 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.147 Kältekreis aus Unterbrechung Sauggas- Widerstandswert (NTC 10 k ) am Ω temperatursensor Verdich- Anschluss X14.7/X14.8 des Kälte- kreisreglers VCMU prüfen. Ggf. Sensor austauschen. F.148 Kältekreis aus Kurzschluss Sauggastem- Widerstandswert (NTC 10 k ) am Ω...
  • Seite 108 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.454 Kältekreis wird verriegelt. Falsche Version der Be- Version der Betriebssoftware für ■ triebssoftware für die die Elektronikmodule HPMU, EH- Elektronikmodule CU und für den Kältekreisregler VCMU prüfen. Ggf. korrekte Softwareversion ■...
  • Seite 109 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.544 Mischer fährt zu. Heizkreis- Unterbrechung Vorlauf- Einstellungen im Inbetriebnah- ■ pumpe ist in Betrieb. temperatursensor Heiz-/ me-Assistenten prüfen. Ggf. Ein- Kühlkreis 2 mit Mischer stellungen anpassen. Oder Einstellung Drehschalter S1 am ■...
  • Seite 110 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.549 Mischer fährt zu. Heizkreis- Kurzschluss Vorlauftem- Einstellungen im Inbetriebnah- ■ pumpe ist in Betrieb. peratursensor Heiz-/Kühl- me-Assistenten prüfen. Ggf. Ein- kreis 4 mit Mischer stellungen anpassen. Einstellung Drehschalter am ■ Elektronikmodul ADIO prüfen.
  • Seite 111 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.629 Mischer fährt zu. Heizkreis- Unterbrechung Rücklauf- Einstellungen im Inbetriebnah- ■ pumpe schaltet aus. temperatursensor Heiz-/ me-Assistenten prüfen. Ggf. Ein- Kühlkreis 4 stellungen anpassen. Widerstandswert (NTC 10 k Ω ■ am Erweiterungssatz Mischer prüfen.
  • Seite 112 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.773 Betrieb des Kältekreises nur Kurzschluss Ölsumpftem- Widerstandswert (NTC 10 k ) am Ω bei Außentemperaturen über peratursensor Anschluss X20.3/X20.4 des Kälte- 5 °C möglich kreisreglers VCMU prüfen. Ggf. Sensor austauschen. F.788 Keine Raumbeheizung/- Störung Ansteuerung und/...
  • Seite 113 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.812 Kältekreis geht nicht in Be- Oberer Ventilator läuft Anschlüsse am Kältekreisreg- ■ trieb. nicht. ler VCMU prüfen. Ventilator auf freien Lauf prüfen. ■ Oberen Ventilator über Aktoren- ■ test prüfen. Anlage spannungsfrei schalten.
  • Seite 114 Energieversorgungsunternehmen kontaktieren. F.835 Kältekreis aus: Inverter und Ungeeigneter Inverter Technischen Dienst von Verdichter können nicht ein- oder Inverter falsch para- Viessmann hinzuziehen. geschaltet werden. metriert F.836 Kältekreis aus: Inverter und Überspannungsfehler am Elektrischen Anschluss am Ver- ■ Verdichter können nicht ein- Inverter dichter prüfen.
  • Seite 115 Falls Meldung beim Entlüften auftritt: Schnellentlüfter prüfen. Ggf. ■ Schnellentlüfter austauschen. Befüllprogramm erneut starten. ■ Falls Meldung im Betrieb auftritt: Anlage spannungsfrei schalten. ■ Hydraulische Verbindung zwi- ■ schen Innen- und Außeneinheit absperren. Technischen Dienst der ■ Viessmann Werke informieren.
  • Seite 116 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.876 Wärmepumpe wird ausge- Unterbrechung Volumen- Volumenstromsensor prüfen. Ggf. schaltet. stromsensor Volumenstromsensor austauschen. F.881 Kältekreis geht nicht in Be- Sicherheitsabschaltung Anlage spannungsfrei schalten. trieb. Kältekreis Anlage wieder einschalten. Falls Störung weiterhin vorliegt, In- verter austauschen.
  • Seite 117 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.994 Keine Beheizung/Kühlung Kurzschluss Temperatur- Einstellungen im Inbetriebnah- ■ des externen Heiz-/Kühlwas- sensor externer Heizwas- me-Assistenten prüfen. Ggf. Ein- ser-Pufferspeichers ser-Pufferspeicher stellungen anpassen. Widerstandswert (NTC 10 k Ω ■ am Anschluss X17.1/X17.2 des Elektronikmoduls EHCU prüfen.
  • Seite 118: Warnungsmeldungen

    Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme F.1010 Kältekreis aus Störung Drucksensor Zur Prüfung des Sensors Span- Sekundärkreis nung am Sensor oder am An- schluss X11 des Elektronikmoduls EHCU messen (0 bis 5 V). Ggf. Sensor austauschen. F.1011 Kältekreis aus Störung Hochdrucksensor Zur Prüfung des Sensors Span- nung am Sensor oder am An-...
  • Seite 119 Kühlkreis 2 läuft trocken. kreis 2 A.66 Sekundärpumpe/Heizkreis- Kein PWM-Signal Sekun- Ausschließlich Viessmann Original- pumpe Heiz-/Kühlkreis 1 läuft därpumpe/Heizkreis- teile oder von Viessmann freigege- nicht. pumpe Heiz-/Kühlkreis 1 bene Einzelteile verwenden. Falsche Umwälzpumpe eingebaut A.68 Heizkreispumpe Heiz-/Kühl- Kein PWM-Signal Heiz- Ausschließlich Viessmann Original-...
  • Seite 120 Störungsbehebung Warnungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme A.73 Unzureichende Verdichter- Frequenzabweichung Ver- Falls Meldung häufig vorliegt, Ver- leistung dichterdrehzahl Istwert zu dichter prüfen. Sollwert A.74 Ungewöhnliche Betriebsge- Druckverlust im Sekundär- Ausdehnungsgefäß prüfen. ■ ■ räusche kreis Anlage füllen und entlüften. ■...
  • Seite 121 Störungsbehebung Warnungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme A.91 Kältekreis vorübergehend Außentemperatur für Keine Maßnahme erforderlich ■ ■ ausgeschaltet Wärmepumpenbetrieb Raumbeheizung und zu niedrig ■ Warmwasserbereitung nur Betrieb ohne Außenein- ■ über externen Wärmeer- heit, z. B. zur Estrich- zeuger trocknung Störung Kältekreis...
  • Seite 122: Weitere Meldungen

    Störungsbehebung Warnungsmeldungen (Fortsetzung) Meldungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme A.102 Betrieb Kältekreis gestört Werte für Sauggastempe- Sensoren prüfen. Ggf. beide Sen- ratur in Relation zum soren austauschen. Sauggasdruck nicht plau- Zur Prüfung des Niederdrucksen- ■ sibel sors Spannung am Anschluss X14.4 bis X14.6 des Kältekreis- reglers VCMU messen (0 bis 5 V).
  • Seite 123: Statusmeldungen

    Störungsbehebung Weitere Meldungen (Fortsetzung) Statusmeldungen Meldungscode Bedeutung S.60 Sommerbetrieb aktiv (Sparfunktion Außentemperatur) S.74 Heizunterdrückung Heizen S.75 Trinkwasserzirkulationspumpe aktiv S.94 Keine Anforderung externe Aufschaltung Heiz-/Kühlkreis 1 S.95 Keine Anforderung externe Aufschaltung Heiz-/Kühlkreis 2 S.96 Keine Anforderung externe Aufschaltung Heiz-/Kühlkreis 3 S.115 4/3-Wege Ventil in Position Trinkwassererwärmung S.116 4/3-Wege Ventil in Position Heiz-/Kühlkreis 1...
  • Seite 124 Störungsbehebung Weitere Meldungen (Fortsetzung) Meldungscode Bedeutung I.59 Parameter wurden wiederhergestellt: Parametersatz wurde auf Elektronikmodul ge- flasht. I.63 Kühlkreis nicht bereit I.70 Inverter: Überstrom im Stromnetz erkannt I.71 Inverter: Überspannung im Stromnetz erkannt I.72 Inverter: Unterspannung im Stromnetz erkannt I.73 Inverter: Überspannung Gleichspannungszwischenkreis erkannt I.74 Inverter: Unterspannung Gleichspannungszwischenkreis erkannt I.75...
  • Seite 125 Störungsbehebung Weitere Meldungen (Fortsetzung) Meldungscode Bedeutung I.116 Smart Grid: Erzwungene Einschaltung aktiv I.117 Home Energy Management System aktiv I.118 Fußbodentemperaturbegrenzer Heiz-/Kühlkreis 1 aktiv I.119 Fußbodentemperaturbegrenzer Heiz-/Kühlkreis 2 aktiv I.120 Geräuschreduzierter Betrieb Wärmepumpe aktiv I.121 Feuchteanbauschalter Heiz-/Kühlkreis 1 aktiv I.122 Feuchteanbauschalter Heiz-/Kühlkreis 2 aktiv I.123 Max.
  • Seite 126: Instandhaltung Innenein

    Instandhaltung Inneneinheit Übersicht elektrische Komponenten Siehe ab Seite 43. Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen Gefahr Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- chen Verletzungen durch elektrischen Strom platten führen nach Ausschalten der Netzspan- und zur Beschädigung von Bauteilen führen.
  • Seite 127: Bedieneinheit Hmi Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen (Fortsetzung) Bedieneinheit HMI ausbauen Verbindungsleitung Bedieneinheit HMI austau- schen Achtung Falsche Verlegung der Leitung kann zu Beschä- digungen durch Wärmeeinwirkung und Beein- flussung der EMV-Eigenschaften führen. Lage und Fixierung der Leitung (Befestigungs- punkt des Leitungsbinders) gemäß Montagean- leitung „Verbindungsleitung HMI“...
  • Seite 128: Elektronikmodul Hpmu Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen (Fortsetzung) Elektronikmodul HPMU ausbauen Bedieneinheit ausbauen: Siehe voriges Kapitel. Bei Austausch des Elektronikmoduls HPMU Inbetrieb- nahme erneut durchführen: Siehe Kapitel „Inbetrieb- nahme“. Achtung Das Füllen und Entlüften der Anlage mit gelöster Transportsicherung kann zu Schäden in der Außeneinheit führen.
  • Seite 129: Elektronikmodul Hio Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen (Fortsetzung) Hinweis Nach Austausch des Elektronikmoduls EHCU ist keine neue Inbetriebnahme erforderlich. Abb. 70 Elektronikmodul HIO ausbauen Bedieneinheit ausbauen: Siehe Kapitel „Bedienein- Elektronikmodul HPMU umklappen: Siehe Abb. 69. heit HMI und Verbindungsleitung ausbauen“.
  • Seite 130 Instandhaltung Inneneinheit Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen (Fortsetzung) Abb. 71 Hinweis Nach Austausch des Elektronikmoduls HIO ist keine neue Inbetriebnahme erforderlich.
  • Seite 131: Übersicht Interne Komponenten

    Instandhaltung Inneneinheit Übersicht interne Komponenten Inneneinheit Abb. 72 Integrierter Pufferspeicher Rücklauftemperatursensor Ausdehnungsgefäß 3/2-Wege-Mischventil Drucksensor Volumenstromsensor Vorlauftemperatursensor Sekundärpumpe 4/3-Wege-Ventil Sicherheitsventil Inneneinheit sekundärseitig entleeren Gefahr 1. An alle Entleerungshähne Schläuche anschließen. Unkontrolliert austretendes Heizwasser kann zu Entleerungshähne öffnen. Verbrühungen führen. Heizungsanlage vor dem Entleeren abkühlen lassen.
  • Seite 132: Hydraulische Komponenten Und Epp-Dämmteile Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Inneneinheit sekundärseitig entleeren (Fortsetzung) Abb. 73 3. 4/3-Wege-Ventil nacheinander auf , und stellen, bis kein Wasser mehr austritt. Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile ausbauen Für den Austausch von hydraulischen Komponenten Gefahr und EPP-Dämmteilen ggf. zuerst elektrische Kompo- Bei Montage oder Demontage der Inneneinheit nenten umklappen oder ausbauen: Siehe Kapitel oder hydraulischer Komponenten tritt Restwas- „Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen“.
  • Seite 133: Übersicht Der Anzugsdrehmomente Für Den Zusammenbau

    Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Übersicht der Anzugsdrehmomente für den Zusammenbau Überwurfmuttern: Achtung 1 Nm Das Füllen und Entlüften der Anlage mit gelöster ½ ± 2 Nm Transportsicherung kann zu Schäden in der ¼ ± 2 Nm Außeneinheit führen. ½...
  • Seite 134: Integrierten Pufferspeicher Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Integrierten Pufferspeicher ausbauen 50 ±2 Nm Abb. 74...
  • Seite 135: Hydraulische Leitungen Am Integrierten Pufferspeicher Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Hydraulische Leitungen am integrierten Pufferspeicher ausbauen Vordere hydraulische Leitung ausbauen 50 ±2 Nm Abb. 75...
  • Seite 136 Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Hintere hydraulische Leitung ausbauen 50 ±2 Nm Abb. 76...
  • Seite 137: 4/3-Wege-Ventil Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) 4/3-Wege-Ventil ausbauen 50 ±2 Nm Abb. 77...
  • Seite 138: Ausdehnungsgefäß Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Ausdehnungsgefäß ausbauen 12 ±1 Nm 3,5 +0,5 Nm Abb. 78...
  • Seite 139: 3/2-Wege-Mischventil Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Zusätzlich bei Ausbau des Hydraulikblocks ~25° Abb. 79 3/2-Wege-Mischventil ausbauen 1. Elektronikmodul HIO öffnen: Siehe Kapitel „Elekt- ronikmodul HIO öffnen“. Nur Stecker 52 abziehen und mit zugehörender Durchführungstülle abnehmen.
  • Seite 140 Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) 50 ±2 Nm 1,5 ±0,15 Nm Abb. 80...
  • Seite 141: Sensoren Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Sensoren ausbauen Volumenstromsensor ausbauen 70 ±2 Nm Abb. 81...
  • Seite 142 Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Temperatursensoren ausbauen Abb. 82...
  • Seite 143 Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Drucksensor ausbauen Abb. 83...
  • Seite 144: Umwälzpumpenkopf Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Umwälzpumpenkopf ausbauen Abb. 84 Anzugsdrehmomente Anzugsdrehmoment für die Überwurfmuttern der ■ Umwälzpumpe: 2 Nm ± ■ Anzugsdrehmoment für die Schrauben am Pumpen- kopf: 1 Nm ± Hydraulikblock ausbauen Folgende Komponenten zuerst ausbauen: In Verbindung mit einer Montagehilfe (Zubehör): ■...
  • Seite 145 Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) 2,8 ±0,3 Nm Abb. 85...
  • Seite 146: Weitere Epp-Dämmteile Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Weitere EPP-Dämmteile ausbauen Nach Ausbau des Hydraulikblocks können alle weite- ren EPP-Dämmteile ausgetauscht werden. Abb. 86...
  • Seite 147: Statusanzeige Interne Umwälzpumpe

    Instandhaltung Inneneinheit Statusanzeige interne Umwälzpumpe Bedeutung Blinkt grün. Regelbetrieb, Umwälzpumpe läuft bei Anforderung. Leuchtet grün. Umwälzpumpe läuft dauerhaft mit ■ max. Leistung, z. B. bei Unterbre- chung des PWM-Signals. Keine Störungsmeldung ■ Leuchtet rot. Störung mit Störungsmeldung ■ Inneneinheit wird spannungsfrei ge- ■...
  • Seite 148: Viessmann Ntc 10 K Ω (Blaue Kennzeichnung)

    Instandhaltung Inneneinheit Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) Viessmann NTC 10 k (blaue Kennzeichnung) Ω / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k ϑ...
  • Seite 149: Drucksensoren Prüfen

    Instandhaltung Inneneinheit Drucksensoren prüfen 0,45 Druck Abb. 88 Sicherung prüfen Die Sicherung F1 befindet sich im Elektronikmodul 1. Netzspannung ausschalten. HPMU: Siehe Seite 55. 2. Elektronikmodul HPMU öffnen. Sicherungstyp: ■ T 6,3 A H, 250 V~ 3. Sicherung prüfen. Ggf. austauschen. ■...
  • Seite 150: Instandhaltung Außenein

    Gerät und Rohrleitungen müssen mit dem Potenzialausgleich des Hauses verbunden sein. Abb. 89 Klemmleiste Netzanschluss 400 V~ Klemmleiste Netzanschluss 230 V~ Checkliste für Arbeiten zur Instandhaltung Hinweis Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von Mitarbeitern des Technischen Diensts von Viessmann durchgeführt werden.
  • Seite 151 Instandhaltung Außeneinheit Checkliste für Arbeiten zur Instandhaltung (Fortsetzung) Jede Person, die am Kältekreis arbeitet, muss einen ■ Befähigungsnachweis von einer industrieakkreditier- ten Stelle vorweisen können. Dieser Befähigungs- nachweis bestätigt die Kompetenz im sicheren Umgang mit Kältemitteln anhand eines in der Indust- rie bekannten Verfahrens.
  • Seite 152 & Ausgetauschte elektrische Komponenten müssen sich für die ■ Anwendung eignen und den Herstellerspezifikationen entspre- chen. Defekte Bauteile nur durch Viessmann Originalteile erset- zen. Den Austausch von Bauteilen nach Vorgaben von Viessmann ■ durchführen. Ggf. den Technischen Dienst von Viessmann hin- zuziehen.
  • Seite 153 Nur für brennbare Atmosphären geeignete Bauteile dürfen in ■ der Umgebung brennbarer Atmosphären unter Spannung ge- setzt werden. Nur Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene ■ Bauteile verwenden. Andere Bauteile können im Fall eines Lecks zur Entzündung von Kältemittel führen.
  • Seite 154 Instandhaltung Außeneinheit Checkliste für Arbeiten zur Instandhaltung (Fortsetzung) Maßnahme Erledigt Bemerkung Lecksuche Folgende Lecksuchverfahren sind geeignet für Geräte mit brenn- barem Kältemittel: Lecksuche mit elektronischen Kältemitteldetektoren: Elektronische Kältemitteldetektoren haben ggf. nicht die erfor- ■ derliche Empfindlichkeit oder müssen auf den jeweiligen Bereich kalibriert werden.
  • Seite 155: Übersicht Interne Komponenten

    Instandhaltung Außeneinheit Übersicht interne Komponenten Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- platten führen nach Ausschalten der Netzspan- nung noch Spannung. Bei Arbeiten an der Außeneinheit Anlage ■ spannungsfrei schalten, z. B. an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter.
  • Seite 156 Instandhaltung Außeneinheit Übersicht interne Komponenten (Fortsetzung) Abb. 90 Ventilator Heißgastemperatursensor Verdampfer Verdichter Lufteintrittstemperatursensor Elektronisches Expansionsventil 1 Innenraumtemperatursensor Ölsumpftemperatursensor Akkumulator Sauggastemperatursensor Verdichter Flüssiggastemperatursensor Kühlen Schraderventil Hochdruckseite 2 Schraderventil Niederdruckseite Kugelhahn mit Filter Elektronisches Expansionsventil 2 Rückschlagventil Schwimmer-Entlüfterventil mit Schnellentlüfter Flüssiggastemperatursensor Heizen 4-Wege-Umschaltventil Verflüssiger Schraderventil Hochdruckseite 1...
  • Seite 157: Fließschemen Kältekreis

    Instandhaltung Außeneinheit Fließschemen Kältekreis Kennzeichnung der Sensoren gemäß EN 1861: Volumenströme: Hochdrucksensor ■ Sekundärseitig (Heizwasser) Mindestvolumenstrom: 0,350 m /h (350 l/h) Max. Volumenstrom: 2,050 m /h (2050 l/h) Niederdrucksensor Primärseitig (Luft) ■ Min. Luftvolumenstrom: 2900 m Temperatursensor Max. Luftvolumenstrom: 5300 m Hochdruckwächter PSH Schutztemperaturbegrenzer Heizbetrieb...
  • Seite 158: Kühlbetrieb

    Instandhaltung Außeneinheit Fließschemen Kältekreis (Fortsetzung) Akkumulator Elektronisches Expansionsventil 2 Schraderventil Niederdruckseite Flüssiggastemperatursensor Kühlen Sauggastemperatursensor Verdichter Filter elektronisches Expansionsventil 2 Niederdrucksensor Kühlbetrieb Abb. 92 Verdampfer Invertertemperatursensor Luftaustritt Sauggastemperatursensor Verdampfer Lufteintrittstemperatursensor 4-Wege-Umschaltventil Lufteintritt Hochdrucksensor Elektronisches Expansionsventil 1 Hochdruckwächter PSH Flüssiggastemperatursensor Heizen Heißgastemperatursensor Schraderventil Hochdruckseite 2 Schutztemperaturbegrenzer Filter elektronisches Expansionsventil 1...
  • Seite 159: Kältemittel Absaugen

    Instandhaltung Außeneinheit Kältemittel absaugen Vor dem Beginn der Arbeiten die „Checkliste für Arbei- 06. Mit dem Absauggerät das Kältemittel aus allen ten zur Instandhaltung“ ab Seite 150 beachten. Teilen des Kältekreises absaugen. Zusätzlich folgende Punkte berücksichtigen: Hinweis ■ Nur für R290 (Propan) zugelassene und regelmäßig ■...
  • Seite 160: Druckfestigkeit Prüfen

    Instandhaltung Außeneinheit Kältemittel absaugen (Fortsetzung) 13. Nachdem das Kältemittel vollständig abgesaugt 14. Kennzeichnung mit folgendem Inhalt gut sichtbar ist, Schraderventile gasdicht schließen. Hierfür am an der Außeneinheit anbringen, mit Datum und Ventilkörper gegenhalten. Unterschrift: Anzugsdrehmoment Überwurfmutter Schutz- ■ Außeneinheit arbeitet mit brennbarem Kältemit- kappe: 15 Nm tel R290 (Propan).
  • Seite 161: Außeneinheit Sekundärseitig Entleeren

    Instandhaltung Außeneinheit Kältekreis füllen (Fortsetzung) 6. Kennzeichnung mit folgendem Inhalt gut sichtbar 8. Dichtkappe des Schraderventils Niederdruck ver- an der Wärmepumpe anbringen, mit Datum und siegeln: Siehe „Instandhaltung Außeneinheit: Über- Unterschrift: sicht interne Komponenten“. ■ Art des eingefüllten Kältemittels ■ Menge des eingefüllten Kältemittels 7.
  • Seite 162: Hydraulische Komponenten Ausbauen

    Instandhaltung Außeneinheit Außeneinheit sekundärseitig entleeren (Fortsetzung) 2. Rückschlagklappe öffnen: Durchfluss auch entge- 3. Rückschlagklappe schließen: Durchfluss nur in gen der Pfeilrichtung. Pfeilrichtung Hierfür Schlitz um 90° drehen (Schlitz in Fließrich- Hierfür Schlitz um 90° zurück drehen (Schlitz senk- tung). recht zur Fließrichtung). Heizwasser vollständig aus der Außeneinheit aus- laufen lassen.
  • Seite 163: Schwimmer-Entlüfterventil Mit Schnellentlüfter Ausbauen

    Instandhaltung Außeneinheit Hydraulische Komponenten ausbauen (Fortsetzung) Schwimmer-Entlüfterventil mit Schnellentlüfter ausbauen G 1¼ 50 ±2 Nm 7 ±1 Nm Abb. 94...
  • Seite 164: Kugelhahn Mit Filter Ausbauen

    Instandhaltung Außeneinheit Hydraulische Komponenten ausbauen (Fortsetzung) Kugelhahn mit Filter ausbauen G 1¼ 50 ±2 Nm Abb. 95...
  • Seite 165: Temperatursensoren Prüfen

    Instandhaltung Außeneinheit Temperatursensoren prüfen Temperatursensoren sind am Kältekreisregler VCMU in der Außeneinheit angeschlossen. Temperatursensor NTC 10 k Anschluss Ω Lufteintrittstemperatursensor Position des Temperatursensors: Siehe Kapitel „In- ■ Innenraumtemperatursensor standhaltung Außeneinheit: Übersicht interne Kompo- ■ Sauggastemperatursensor Verdichter nenten“ ■ Sauggastemperatursensor Verdampfer ■...
  • Seite 166: Ntc 10 K Ω (Ohne Kennzeichnung)

    Instandhaltung Außeneinheit Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) NTC 10 k (ohne Kennzeichnung) Ω / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k ϑ...
  • Seite 167: Drucksensoren Prüfen

    Instandhaltung Außeneinheit Drucksensoren prüfen Druck Abb. 96 Niederdrucksensor Hochdrucksensor Sicherungen prüfen Die Sicherungen befinden sich neben dem Kältekreis- 1. Netzspannung ausschalten. regler VCMU: Siehe Seite 150. 2. Rechtes Seitenblech der Außeneinheit abbauen. Sicherungstyp: T 6,3 A H, 250 V~ 3. Sicherung prüfen. Ggf. austauschen. ■...
  • Seite 168: Protokolle

    Protokolle Protokolle Protokoll der Hydraulikparameter Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbetrieb- Wartung/Service nahme Prüfung externe Heizkreispumpen Typ der Umwälzpumpe Stufe der Umwälzpumpe Inbetriebnahme Primärkreis Temperatur Lufteintritt °C Temperatur Luftaustritt °C Temperaturdifferenz (Lufteintritt/-austritt) Δ Bei Vorlauftemperatur Sekundärkreis 4 bis 8 ■ = 35 °C und Temperatur Lufteintritt 15 °C ≤...
  • Seite 169: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Wärmepumpen mit Außeneinheit 400 V~ Typ HAWO-AC/HAWO-AC-AF 252.A10 252.A13 Leistungsdaten Heizen nach EN 14511 (A2/W35) Nenn-Wärmeleistung Elektr. Leistungsaufnahme 1,31 1,68 Leistungszahl (COP) bei Heizbetrieb (Toleranz 5 %) 4,46 3,98 ε ± Leistungsregelung 2,2 bis 11,0 2,6 bis 12,3 Leistungsdaten Heizen nach EN 14511 (A7/W35, Spreizung 5 K) Nenn-Wärmeleistung Drehzahl Ventilator...
  • Seite 170 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ HAWO-AC/HAWO-AC-AF 252.A10 252.A13 Mobile Datenübertragung WLAN Übertragungsstandard IEEE 802.11 b/g/n IEEE 802.11 b/g/n ■ Frequenzbereich 2000 bis 2483,5 2000 bis 2483,5 ■ Max. Sendeleistung ■ Low-Power-Funk Übertragungsstandard IEEE 802.15.4 IEEE 802.15.4 ■ Frequenzbereich 2000 bis 2483,5 2000 bis 2483,5 ■...
  • Seite 171 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ HAWO-AC/HAWO-AC-AF 252.A10 252.A13 Anschlüsse mit beiliegenden Anschlussrohren Heizwasservorlauf/-rücklauf Heizkreise oder Heizwas- Cu 28 x 1,0 Cu 28 x 1,0 ser-Pufferspeicher Heizwasservorlauf/-rücklauf Speicher-Wassererwärmer mm Cu 22 x 1,0 Cu 22 x 1,0 Heizwasservorlauf/-rücklauf Außeneinheit Cu 28 x 1,0 Cu 28 x 1,0 Länge der Verbindungsleitung Inneneinheit 5 bis 20...
  • Seite 172 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ HAWO-M-AC/HAWO-M-AC-AF 252.A10 252.A13 Lufteintrittstemperatur Kühlbetrieb Min. °C ■ Max. °C ■ Heizbetrieb Min. °C – – ■ Max. °C ■ Heizwasser (Sekundärkreis) Inhalt ohne Ausdehnungsgefäß Mindestvolumenstrom Wärmepumpenkreis (Abtauen) 1000 1000 Max. Vorlauftemperatur °C Elektrische Werte Außeneinheit Nennspannung 1/N/PE 230 V/50 Hz Max.
  • Seite 173 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ HAWO-M-AC/HAWO-M-AC-AF 252.A10 252.A13 Kältekreis Arbeitsmittel R290 R290 Sicherheitsgruppe ■ Füllmenge ■ 0,02 0,02 Treibhauspotenzial (GWP) ■ -Äquivalent 0,00004 0,00004 ■ Verdichter (Vollhermetik) Doppelrollkolben Doppelrollkolben Öl im Verdichter HAF68 HAF68 ■ Ölmenge im Verdichter 1,150 0,020 1,150 0,020...
  • Seite 174 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ HAWO-M-AC/HAWO-M-AC-AF 252.A10 252.A13 Leistungsdaten Heizen nach EU-Verordnung Nr. 813/2013 (durchschnittliche Klimaverhältnisse) Niedertemperaturanwendung (W35) Energieeffizienz η ■ Nenn-Wärmeleistung P 12,4 ■ rated Saisonale Leistungszahl (SCOP) 4,99 4,60 ■ Mitteltemperaturanwendung (W55) Energieeffizienz η ■ Nenn-Wärmeleistung P 12,1 ■...
  • Seite 175: Anhang

    Anhang Auftrag zur Erstinbetriebnahme Senden Sie den folgenden Auftrag mit beigefügtem Anlagenschema per E-Mail an Ihre zuständige Viessmann Verkaufsniederlassung. Zur Inbetriebnahme der Anlage ist die Anwesenheit eines fachkompetenten Mitarbeiters erforderlich. Anlagendaten: Auftraggeber Anlagenstandort Check-Punkte ankreuzen: Hydraulikschema für Heizungsanlage beigefügt Heizkreise vollständig installiert und befüllt Elektrische Installation vollständig ausgeführt...
  • Seite 176 Anhang Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung (Fortsetzung) Folgende Verordnungen beachten: Zwischenlagerung: ■ Verordnung über fluorierte Treibhausgase ■ Zwischenlagern nur über Erdgleiche mit natürlicher 517/2014/EU Lüftungsöffnung ins Freie ■ Altölverordnung (AltölV) ■ Während der Zwischenlagerung für ausreichende ■ Abfallverzeichnisverordnung (AVV) Luftzufuhr sorgen. Nachweisverordnung (NachwV) Falls die zur Entsorgung abgebauten Außeneinhei- ■...
  • Seite 177: Bescheinigungen

    Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwor- tung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien und den ergänzenden nationalen Anforderungen ent- spricht. Hiermit erklärt Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, dass der Funkanlagentyp des bezeichneten Produktes der Richtlinie 2014/53/EU ent- spricht.
  • Seite 178: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abgedichtete Gehäuse..........153 Bauseitige Anschlüsse..........17 Ablauf Kondenswasser..........32 Bedieneinheit............. 43 Ablaufschlauch Sicherheitsventil......18, 38 – Ausbauen.............. 127 Abmessungen – Nach oben versetzen..........62 – Außeneinheit..........170, 173 Bedieneinheit anbauen..........61 – Inneneinheit..........17, 170, 173 Bedienteil aufklappen..........126 Absauggerät.............159 Befähigungsnachweis..........151 Absicherung............
  • Seite 179 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Elektrischer Anschluss – Außeneinheit............65 Hauptschalter..........73, 97, 155 – Leitungen einführen..........47 Hauptsicherung einschalten........76 Elektrischer Anschlussbereich........65 Heizkennlinie............100 Elektrische Verbindungsleitungen....30, 31, 32 Heizwasserrücklauf........37, 171, 173 Elektrische Werte Heizwasservorlauf........37, 171, 173 – Außeneinheit..........169, 172 Hochdrucksensor..........
  • Seite 180 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Kondenswasserablauf........18, 32, 95 Netzschalter............... 43 – Durch Versickern.............26 Niederdrucksensor........... 158 – Über Abwassersystem..........27 Niedertarifzähler............73 Konsole..............27 Konsole für Bodenmontage........21 Konsole für Wandmontage.........32 Persönliche Schutzausrüstung.........159 Konsolen-Set............21, 31 Port 123..............35 Korrosion..............152 Port 443..............35 Korrosionswahrscheinlichkeit........22 Port 80................35 Kugelhahn mit Filter..........164 Port 8883..............35 Kühldecke..............
  • Seite 181 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Servicearbeiten............151 Verbindung Innen-/Außeneinheit........65 Sicherheitsparameter..........35 Verbindungsfehler............ 101 Sicherheitsprüfung........... 152 Verdampfer..........156, 157, 158 Sicherheitsventil......... 40, 131, 159 Verdichter........... 19, 157, 158 Sicherung............149, 167 Verdichtertemperatursensor......157, 158 – F1................149 Verdrahtung..............153 – Max. Verlustleistung........149, 167 Verflüssiger............157, 158 Siphon................
  • Seite 184 Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions SE A-4641 Steinhaus bei Wels 35108 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Vitocal 250-ah hawo-m-ac 252.aVitocal 250-ah hawo-ac-af 252.aVitocal 250-ah hawo-m-ac-af 252.a

Inhaltsverzeichnis