BedieneleMente aUF deR RÜCKSeite
14
14. LAUTSPRECHERAUSGÄNGE
Hier
sind
5
Lautsprecherausgänge
verfügbar,
den
anzuschließenden
Impedanzen
entsprechend
gekennzeichnet sind:
16Ω: Schließen Sie hier eine Gitarrenbox mit 16 Ω Impedanz
an.
8Ω: Schließen Sie hier eine Gitarrenbox mit 8 Ω Impedanz
oder zwei Boxen mit je 16 Ω Impedanz an.
4Ω: Schließen Sie hier eine Gitarrenbox mit 4 Ω Impedanz
oder zwei Boxen mit je 8 Ω Impedanz an.
WARNUNG! Auch wenn der JVM 5 Lautsprecherausgänge
bietet, dürfen Sie niemals mehr Lautsprecher als angegeben
anschließen. Dies sind die sicheren Kombinationen: 1 ×
16 Ohm, 1 × 8 Ohm, 1 × 4 Ohm, 2 × 16 Ohm oder 2 ×
8 Ohm. Jeder andere Konfi guration kann den Verstärker
überlasten und sogar zum Ausfall von Ausgangsübertrager
oder Endröhren führen.
15. PROGRAMMIERBARER SERIELLER FX-LOOP
Der JVM ist mit einem programmierbaren seriellen FX-LOOP
ausgestattet. Verbinden Sie den Eingang Ihres externen
Effektgerätes mit der SEND-Buchse des Verstärkers, und
den Ausgang des Effektgerätes mit der RETURN-Buchse.
Wie bereits beschrieben, können Sie den Effekt-Loop
von der Frontplatte aus deaktivieren und den Pegel des
Effektsignals mit dem RETURN LEVEL-Regler steuern.
Der programmierbare serielle FX-LOOP bietet Ihnen einen
Pegelregler für das Return-Signal. Damit können Sie den
Pegel des vom Effektgerät kommenden Signals dämpfen
oder bis zu +6dB anheben.
Normalerweise
werden
Sie
diesen
Pegelregler
einstellen, dass es beim Aktivieren des FX-Loops zu
keinem Lautstärkeunterschied kommt.
Andererseits kann dieser Regler auch dazu benutzt werden,
den Verstärker komplett stumm zu schalten, oder für einen
extra Solo/Volume-Boost.
15
16. POWER AMP INSERT
die
Dies hier ist ein passiver Loop, der direkt vor den Master-
Reglern angesiedelt ist. Dabei handelt es sich um einen
Line-Pegel-Loop, also sollten Sie nur Geräte mit großem
Headroom verwenden, um eine Verschlechterung des
Signals zu vermeiden. Wenn Sie nur die Endstufe des
Amps ohne den Vorverstärker nutzen wollen, schließen
Sie das zu verstärkende Signal an die POWER AMP IN /
RETURN-Buchse an.
Die Master-Regler sowie der emulierte Line-Ausgang liegen
hinter dem seriellen Loop. Also können Sie diese Features
auch dann nutzen, wenn Sie einen externen Vorverstärker
verwenden. Wenn Sie den BYPASS-Schalter drücken,
nehmen Sie diesen Loop aus der Schaltung heraus. Aber
im Gegensatz zum seriellen FX-Loop kann dieser Schalter
nicht programmiert werden.
17. EMULIERTER LINE OUT
An
diesem
Ausgang,
der
vor
der
Lautstärkeregelung liegt, stellt der Amp das von einer 4 ×
12 Lautsprechersimulation bearbeitete Signal elektronisch
symmetriert bereit.
18. FOOTCONTROLLER
Hier schließen Sie die mitgelieferte Fußschalterleiste über
ein beliebiges Standard-Klinkenkabel (6,3 mm mono) an.
Wenn Sie irgendeinen anderen Fußschalter anschließen,
wird dies keinerlei Effekt haben und vom Verstärker
ignoriert werden.
19. MIDI IN / THROUGH
Schließen Sie beliebige externe MIDI-Geräte an den MIDI
so
IN DIN-Anschluss an. Das MIDI-IN-Signal wird direkt an
der MIDI THRU-Buchse wieder ausgegeben, damit Sie
Ihre MIDI-Geräte hintereinander schalten können. Bitte
beachten Sie, dass der JVM nur eingehende MIDI-Daten
beachtet, aber keinerlei MIDI-Befehle von ihm ausgehen.
38
17
16
TIPPS & TRICKS
Werkseinstellungen wiederherstellen
Damit löschen Sie sämtliche MIDI-Presets und der MIDI-
Empfangskanal wird auf „1" gesetzt. Ist der Speicher
einmal gelöscht, kann er nicht wiederhergestellt werden.
Schalten Sie den Verstärker mit dem POWER-Schalter
(nicht STANDBY-Schalter) aus.
Halten Sie den CLEAN MODE-Schalter gedrückt, während
Sie den Verstärker mit dem POWER-Schalter (nicht
STANDBY-Schalter) wieder einschalten.
Die 4 Kanal-LEDs leuchten orange.
Lassen Sie den CLEAN MODE-Schalter los.
Um das Wiederherstellen der Werkseinstellungen zu
bestätigen, drücken Sie den CRUNCH MODE-Schalter.
Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie einen
Master-
beliebigen anderen MODE-Schalter.
20. NETZANSCHLUSSBUCHSE MIT
SICHERUNGSHALTER
Ihrem Verstärker liegt ein separates Netzkabel bei, das
hier angeschlossen wird. Die Netzspannung, für die Ihr
Verstärker hergestellt wurde, ist auf der Geräterückseite
angegeben.
18
19
20
39