ÜBeRSiCHt
Wir
präsentieren
das
JVM410HJS
Satriani Signature Topteil, 4-kanalig, 100
Watt Leistung, Vollröhre. Seine 4 Kanäle
prahlen mit je 3 Modi und bieten Ihnen
somit 12 Modi mit nicht weniger als neun*
spezifi schen Gain-Structures zur Auswahl.
Obwohl sein Frontpanel mit 28 Reglern und
9 LEDs aufwartet, ist der JVM410HJS jedoch
aufgrund seines extrem logisch aufgebauten
Front- und Rückseitenlayouts einfach zu
verstehen und zu bedienen.
I. KANÄLE, MODI & SPEICHER
Das Frontpanel beherbergt je einen kompletten Satz
Bedienelemente für jeden Kanal - CLEAN, CRUNCH, OD1 &
OD2 - sowie die MASTER und GATE THRESHOLD-Sektion.
Jeder Kanal bietet die bekannten Regler für Volume, Bass,
Middle, Treble und Gain. Die Abteilung GATE THRESHOLD
besteht aus 4 Gate Threshold-Reglern, einem für jeden
Kanal, während die MASTER-Sektion 2 fuß-umschaltbare
Master-Volume-
sowie
Master-RESONANCE-
-PRESENCE-Regler beinhaltet, die übergeordnet für alle 4
Kanäle arbeiten.
Jeder der 4 Kanäle hat 3 schaltbare Modi, die mit den in
jedem Kanal vorhandenen MODE-Schaltern ausgewählt
werden können. Um einen Kanal auszuwählen, drücken
Sie den entsprechenden MODE-Schalter (oder drücken
Sie den entsprechenden Schalter der mitgelieferten 6-fach
Fußschalterleiste). Um die 3 Modi des ausgewählten Kanals
durchzuschalten, halten Sie die genannte Taste gedrückt -
die Farbe der LED in der Taste wechselt von grün über
orange zu rot und dann wieder zurück zu grün. Bei diesen
Schaltvorgängen ändert sich jedes Mal der Gain-Pegel (rot
signalisiert den höchsten Gain, grün den niedrigsten) und
auch der klangliche Intonierung.
Wenn Sie einen Kanal verlassen und dann erneut
auswählen, wird er automatisch den zuletzt aktivierten
Modus wieder aufrufen, denn alle 4 Kanäle „erinnern" sich
an den zuletzt aktiven Modus. Wenn Sie z. B. den Crunch-
Kanal im Orange-Modus spielen, dann zum Clean-Kanal
wechseln und dann wieder auf den Crunch-Kanal schalten,
wird dieser noch immer im Orange-Modus sein.
Zusätzlich zur Kanal- und Modusauswahl sind auch die
Funktionen Noise Gate, Master Volume-Umschaltung (1
oder 2) sowie der serielle Effekt-Loop (ein/aus) über das
Frontpanel oder die 6-fach Fußschalterleiste schaltbar.
Auch diese 3 Optionen werden von jedem Modus
gespeichert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jeder der 12
Modi des JVMs die jeweils letzte Einstellung für Noise
Gate, FX Loop und Master Volume speichert. Zusätzliche
Einstellungen können ebenfalls auf einem der 128
Speicherplätze über MIDI gespeichert und abgerufen
werden.
II. FUSSSCHALTERLEISTE (UK PATENT GB 2442765)
Der JVM410HJS wird mit einer 6-fachen programmierbaren
Joe
Fußschalterleiste ausgeliefert, die über jedes Standard-
Gitarrenkabel am Amp angeschlossen werden kann.
Tipp: Bitte beachten Sie, dass das mitgelieferte
Anschlusskabel für die Fußschalterleiste nicht abgeschirmt
ist und daher als Anschlusskabel für Instrumente
ungeeignet ist.
Die 6-fach Fußschalterleiste bietet 7 LEDs: CLEAN/MID-
SHIFT, CRUNCH, OD1, OD2, MASTER, GATE und FX. Die
LEDs für jeden der 4 Kanäle sind in den drei Farben grün,
orange und rot ausgeführt und signalisieren damit, welcher
Kanal und Modus gerade ausgewählt ist, sowie den Status
von Master, Noise Gate und Effekt-Loop. Die CLEAN LED
hat als Doppelfunktion die Aufgabe, die aktivierte MID-
SHIFT-Option für die Kanäle OD1 und OD2 anzuzeigen.
Der Fußschalter ermöglicht es Ihnen, jeden der 6 Schalter
so zu belegen, dass er augenblicklich jede Frontpanel-
Funktion (Switch Store Modus) oder ein komplettes Kanal-
Setup (Preset Store Modus) in jeder Reihenfolge und
Kombination aufrufen kann. Beispielsweise können Sie ihn
wie folgt programmieren:
SWITCH STORE MODUS
Jeder Fußschalter ist so belegt, dass er wie jeder beliebige
Schalter des Frontpanels arbeitet. Kanal/Modus; Gate ein/
aus; Master Volume 1/2 und FX Loop ein/aus.
und
Wenn ein Schalter so belegt ist, dass er nach seiner
Aktivierung einen bestimmten Kanal auswählt, können Sie
ihn dazu benutzen, durch die drei Modi zu schalten, genau
wie Sie es mit dem entsprechenden Frontpanel-Schalter
tun könnten.
PRESET STORE MODUS
Jeder Schalter kann so programmiert werden, dass er
sofort eine Kombination von JVM-Tastenoptionen aufruft,
um ein Preset zu bilden. Beispielsweise können Sie ihn so
programmieren:
Fußschalter „1" = Crunch-Kanal, grüner Modus mit Master
Volume 1, Gate „ein" und FX Loop „aus".
Fußschalter „2" = OD2-Kanal, roter Modus mit Mid-Shift
„ein", Master Volume 2, Noise Gate „aus" und FX Loop
„ein".
All diese Einstellungen werden in Ihrem Fußschalter
gespeichert; Sie können den Fußschalter also an jeden
beliebigen JVM410HJS Verstärker anschließen und haben
alle Fußschalter-Einstellungen sofort abrufbar. Details zur
Programmierung Ihres Fußschalters fi nden Sie später in
dieser Anleitung.
III. POWER AMP
Die Endstufe des 100 Watt JVM410HJS basiert auf
derselben Schaltung, die sich auch schon in den Modellen
JCM800 2203 und 1959 Superlead fi ndet. Sie zeichnet
verantwortlich für das legendäre Marshall-Brüllen und
wurde auf die tonale Vielfalt des JVM hin passend
abgestimmt. Die Endstufe verfügt über Presence- und
Resonance-Regler, mit deren Hilfe der Ton in seiner
Gesamtheit geformt wird.
Ihr JVM ist darüber hinaus mit einem Modus zum stillen
Aufnehmen ausgestattet. Wenn der STANDBY-Schalter
abgeschaltet ist (OFF), deaktiviert dies nur die Endstufe,
der restliche Verstärker bleibt aber voll einsatzbereit.
32
IV. NOISE GATE
Wir haben Ihren neuen JVM410HJS mit einem ultra-
schnellen, studiotauglichen Noise-Gate ausgestattet,
das den Ton nicht - wie einige andere Geräte zur
Geräuschunterdrückung - abrupt beim Unterschreiten des
Schwellwertes abschneidet. Das Gate hier dämpft das
Signal stufenweise und bewahrt damit seine Dynamik. Die
vier Threshold-Regler sind speziell auf ihren zugehörigen
Kanal abgestimmt und ermöglichen sehr lange Abklingzeiten
(Decay), um das Gitarrensignal langsam zu bearbeiten
und dadurch das natürliche Sustain beizubehalten. Aber
ebenso sind auch sehr kurze Abklingzeiten für Staccato-
Rhythmen und kurze Pausen möglich.
Einer der auffälligsten Unterschiede zwischen
JVM410H und JVM410HJS ist der Wegfall der
Hallfunktion zu Gunsten der in jedem Kanal
vorhandenen unabhängigen Noise Gates. Hall ist ein
sehr persönlicher Effekt und für mich hat der
in einem Amp eingebaute Hall im professionellen
Einsatz noch nie wirklich so gut funktioniert, wie
ein externes Hallgerät im FX Loop. Ich fand auch,
dass dem Amp etwas fehlt, das extrem wichtig
für's Recording ist, zumal heutzutage sehr oft
live aufgenommen wird. Das fehlende Etwas? Ein
Noise Gate in professioneller Qualität – denn
Gitarristen brauchen zwar viel Gain, müssen aber
auch 'mal ruhig sein!
Also haben wir die vier Reverb-Regler des
ursprünglichen JVM410H-Frontpanels gegen vier
voneinander unabhängige Noise Gates ausgetauscht,
die einfach fantastisch arbeiten. Junge, die machen
mir das Leben wirklich leicht. Denn jetzt kann
ich mir endlich meinen Stepptanz zum Ein- und
Ausschalten der ganzen Tretminen zwischen
einzelnen Phrasen sparen. Auf diese Weise kann
ich auch meinen Geräuschpegel auf der Bühne
minimieren. Ich glaube auch, dass es weniger
nervig für das Publikum ist, in Spielpausen eben
nicht mehr von Nebengeräuschen überschüttet
zu werden! Natürlich können Sie auch auf die
alte Weise spielen, was großartig ist und ich
auch gelegentlich tue. Aber manchmal will ich
einfach mit richtig viel Gain losrocken, und doch
vollkommen leise sein, wenn ich nicht spiele - und
genau dafür sind die vier Gates einfach fantastisch.
*Hinweis: Wie Joe sagte, sind die Kanäle 3 und 4 identisch - daher
sprechen wir von 9 unterschiedlichen Gain-Structures, und nicht 12.
TECHNISCHE DATEN JVM410HJS
Leistung (RMS)
100 W
Röhrenbestückung
5 × ECC83 + 4 × EL34
Eingangsimpedanz
1 MΩ
Emulierter Ausgangspegel
+4 dBu
FX-Send-Pegel - wählbar
-10 dBV
Gewicht
22 kg
Abmessungen (mm) B × H × T
750 × 310 × 215
GRUndSÄtZliCHeS
WARNUNG: Bevor Sie fortfahren, müssen Sie sicher
stellen, dass Ihr Verstärker mit der verfügbaren
Spannungsversorgung kompatibel ist. Beim geringsten
Zweifel darüber fragen Sie einen qualifi zierten Techniker.
Ihr Marshall-Händler hilft Ihnen dabei sicher weiter.
Der korrekte Wert für die Netzsicherung ist auf der
Geräterückseite angegeben. Versuchen Sie NIEMALS,
eine Sicherung zu „fl icken" oder zu überbrücken.
Benutzen Sie niemals eine Sicherung mit abweichenden
Werten.
Hinweis: Bevor Sie den Verstärker bewegen, müssen
Sie sicherstellen, dass er ausgeschaltet ist und von der
Netzspannungsversorgung getrennt ist!
Loslegen & Einschalten
1. Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecherbox(en) an
die Lautsprecherbuchse(n) auf der Geräterückseite
angeschlossen ist/sind, die die zur Lautsprecherlast
passende Impedanzzahl aufweist. Beachten Sie
die auf Seite 38 gegebenen Informationen zur
Impedanz. Schließen Sie nur Lautsprecherboxen
mit mindestens 100 Watt Belastbarkeit an und
verwenden Sie zum Anschluss von Boxen immer
gutes Lautsprecherkabel, niemals abgeschirmtes
Instrumentenkabel.
WARNUNG!
1. Bei Nichtbeachtung obiger Hinweise wird Ihr
Verstärker beschädigt.
2. Betreiben Sie den Verstärker NIEMALS mit
eingeschaltetem Standby-Schalter ohne eine
angeschlossene (Lautsprecher-) Last.
Marshall empfi ehlt Ihnen, die (Lautsprecher-) Last
dauerhaft am Gerät angeschlossen zu lassen.
2. Stellen Sie sicher, dass beide MASTER VOLUME-
Regler auf der Frontplatte (6) auf „0" stehen.
3. Verbiden Sie das Kabel der Fußschalterleiste
zunächst mit der Fußschalterleiste und dann mit
dem Anschluss für die Fußschalterleiste auf der
Geräterückseite.
4. Schließen
Sie
das
mitgelieferte
Netzkabel
zunächst an den MAINS INPUT-Anschluss auf der
Geräterückseite an, und dann an eine geerdete
Netzsteckdose.
5. Schließen Sie Ihre Gitarre an die Buchse INPUT auf
der Frontplatte an.
6. Schalten Sie das Gerät mit dem POWER-Schalter
auf der Frontplatte ein. Der Schalter leuchtet rot auf,
dann warten Sie einige Minuten.
7. Nach Ablauf einiger Minuten schalten Sie den
STANDBY-Schalter ein. Wenn Sie den Amp
zunächst für einige Minuten im „Standby"-Betrieb
lassen, können sich die Röhren auf ihre korrekte
Betriebstemperatur
aufwärmen.
Um
Lebensdauer zu erhöhen, sollten Sie den Amp auch
in Spielpausen auf „Standby" schalten.
33
deren