Fig.
10
45
47
46
63
Austausch
des Federhauses
Tonarm (58)
aus
Lagerrahmen {55) wie
nebenstehend beschrieben
ausbauen.
Kontermutter (47)
und
Gewindestift (46)
lösen.
Lager-
schraube
(66)
herausdrehen.
Achtung
:
Linksgewindel
Lagerrahmen
(55)
anheben. Scheibe 165)
und
Federhaus
(64)
abnehmen.
Beim
Einbau darauf achten
daß
die
Spiralfeder in die
Aussparunq
des
Laqerrahmens
(55)
einrastet.
Scheibe
(65)
ein-
schieben.
Lagerschraube
(66)
festziehen.
Tonarm
{50)
wieder
montieren.
Mit
Gewindesti+t
l4l)
und
Kontermutter (46)
das
Lagerspiel
wie
nachstehend beschrieben einstellen.
Einstellen der Tonarmlager
Der
Tonarm ist
dazu
exakt
auszubalancieren.
Beide
Lager
erfor-
dern
kleines, gerade
noch
spürbares
Spiel.
Das
Horizontal
Ton
armlager ist
richtig
eingestellt,
wenn bei Antiskating-Einstellung
"0,5"
der
Tonarm ohne
Hemmungen
von
innen
nach
außen
gleitet.
Das
Vertikal-Tonarmlager
ist
richtig
eingestellt,
wenn
nach
Antippen der Tonarm
sich
frei
einpendelt.
Das
Spiel
des
Horizontal-Tonarmlagers
wird
am
Gewindestift
(44)
,
das
des
Vertikal-Tonarmlagers
am
Gewindestift
(46) eingestellt.
Tonarm und Tonarmlagerung
Der leichte, verwindungssteif
e
Alurohr-Tonarm
ist
doppelt
karda-
nisch gelagert. Die
Lagerung
erfolgt
dabei
über
vier
gehärtete
und
feinpol ierte Stahlspitzen,
die in
Präzisions-
Kugel
lagern
ruhen. Die
Tonarm-Lagerreibung wird dadurch auf ein Minimum
herabgesetä.
Lagerreibung
vertikal
(
0,to
mtl
(0,o10
p)
Lagerreibung
horizontal <
O,40
mN
(0,040
p)
bezogen
auf
die
Nadelspitze.
Das
gewährleistet
besonders günstige
Abtastbedingungen. Vor der
Einste
llu ng
der. dem eingebauten Tonabneh mersystem entsprechen-
den,
Auf
lagekraft
wird
bei O-Stellung der Auf lagekraftskala der Ton-
arm ausbalanciert. Die Grobeinstellung
erfolgt
durch Verschieben
des
Gewichtes
(51 )
m
it
Dorn,
d
ie
nachf
o
lgende Feinba lance
d
urch
Drehen des
Gewichtes.
Das Ausgleichsgewicht
ist
so
bemessen,
daß
Tonabnehmersysteme
mit
einem
Eigengewicht
(incl.
Be-
festigungsmaterial) von
4,5
bis
10 g
balanciert werden können.
Die
Auf
lagekraft
wird
durch
Spannen
der im
Federhaus
(64)
be-
festigten Spiralfeder erzeugt.
Das
Federhaus
(66)
ist
mit einer Skala
versehen,die
fürden
Einstellbereich
von
0
bis 50
mN
(0
-
5 p)
durch
Markierungspunkte
eine
exakte Einstellung
der Auflagekraft
gestattet.
Ausbau
des
Tonarmes
aus
dem
Lagerrahmen
1.
Gerät
im
Reparaturbock befestigen.
Gewicht
(51) entfernen.
Spannschraube
(58)
herausdrehen.
Federhausskala
(64)
in
Nullstellung bringen.
2.
Gerät
in
Kopflage bringen. Abschirmblech {149)
entfernen.
Tonarmleitungen
am
Kurzschließer
('l
46)
ablöten.
3.
Gerät
in
Normallage. Die beiden Befestigungs-Schrauben
(60)
-
SW
5,5
-
entgegen
dem
Uhrzeigersinn
bis
zum
Anschlag
in
den
Lagerrahmen (55)
schrauben.
Achtung!
Bajonettbefestigungl Tonarm
(50)
nach
hinten
schieben und
vom
Lagerrahmen
(55)
abnehmen.
Der
Einbau
erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Ausbau
des
Tonarmes
kpl. mit
Tonarmlagerung
Es
empf
iehlt
sich
wie
folgt
vorzugehen:
1.
Gerät
im
Reparaturbock befestigen.
Federhaus-Skala
(64)
in
Null-Stellung
bringen-
Tonarm
(50)
verrieqeln.
Gewicht
(5'l )
entfernen.
2.
Gerät
in
Kopflage bringen. Abschirmblech (149)
entfernen.
Tonarmleitungen
am Kurzschließer (146) ablöten.
3.
Haupthebel
(177)
abnehmen.
Sicherungsscheibe
12421
ent-
fernen.
Stellschraube
(42)
drehen
bis
Führungslager (241)
und
Stellschiene
(2O4]r
Irei
sind. Sicherungsscheibe 1228) und
Stellschiene (204) abnehmen.
4.
Zugteder (212)
aushängen,
Sicherungsscheibe
(216)
lösen und
Skatinghebel
{21
5)
entfernen.
5.
Sicherungsscheibe
(206)
und
Gleitscheibe
(205)
entfcrnen.
Abstellschiene (179) vom Segment
{2O0)
nehmen.
6.
Sechskantmuttern
(202) entfernen
und
Segment
(200)
ab-
nehmen.
7.
Tonarm (50)
festhalten. Sechskantmutter
l42l
und
Scheibe
(41) entfernen. Tonarm
kpl.
mit
Tonarmlagerung abnehmen.
Beim Montieren
des
Tonarmes ist
in
umgekehrter Reihenfolge
zu
verfah
ren
Antiskating-
E
inrichtung
Das
Einstellen der
Antiskatingkraft
wird durch
Drehenderauf
der
Abdeckung (67)
bef
indlichen
Zeigerscheibe
vorgenommen.
Je
nach
Einstellung wird der Skatinghebel
(215)
aus
dem
Tonarmdrehpunkt
ausgelenkt.
Die
Antiskatingkraft
wird durch die Zugfeder (212) auI
das
Segment (20O) und
somlt
auf den
Tonarm (50)
übertragen.
Die
Justage
erfolgt
im
Werk
optimal
für
Abtastnadel
mit
einer
Spitzenverrundung
von
15
!m
(sphärisch)
und
516
x
18122
llm
(elliptisch)
,
sowie
für
CD 4-Tonabnehmersysteme.
Eine eventuelle Veränderung kann nur unter Zuhilfenahme
des
Dual
Skate-o-Meters
und der
Meßschallplatte erfolgen
und bleibt
einer autorisierten
Dual-Kundendienst-Werkstätte
vorbehalten.
43
44
64
66