455kHz
:
~
Figure 7
Abb. 7
FM Tracking
(The screwdriver to be used must be non-metallic.)
1.
2.
Take the same step 1. as of the before-mentioned FM IF
adjustment.
Connect a standard dummy antenna to a signal generator
(75 ohm input impedance for the receiver side), and
further connect one of its two terminals to the rod an-
tenna terminal K11
and another to the earth testing
point TP-A2.
. Connect a VTVM
to the speaker output terminal via a
resistor of 16 ohm.
. Regulate the output level of. signal generator to be
30 dB, 22.5 kHz frequency-modulated
at modulation
frequency 400 Hz.
. Set the signal generator to 87.25 MHz. Rotate the radio
tuning knob to tune in the lowest frequencies(with the
variable capacitor set to "MAX" position), then adjust
the core of LAO2 to attain the maximum
output: for
this adjustment, the maximum
output should never be
taken for that at the side peaks. The volume control
must
have
been
lowered
down
to the point which
doesn't enable the audio output to saturate.
. Set the signal generator to 109 MHz. Rotate the radio
tuning knob to tune in the highest frequencies (with the
variable capacitor set to "MIN" position), then adjust
the trimmer (CA16) of the variable capacitor which is
coupled in parallel with the LA02, to achieve the maxi-
mum output. Also here, this maximum output should
never be taken for that at the side peaks.
. Repeat the steps.5. and 6. until the coverage in reception
will be 87.25 MHz to 109 MHz. Upon completion of this
frequency coverage work, finish it up by adjusting the
said trimmer again.
. Set the signal generator to 90 MHz and rotate the radio
tuning knob to tune in this signal. Reduce the output of
signal generator until it gets out of a limiter's operating
effect and adjust the core of LAO] to achieve the maxi-
mum output.
.
10
UKW-Abtastung
(Der verwendete Schraubenzieher muf nichtmetallisch sein.)
1.
2:
GemafS Schritt 1. der obenbeschriebenen UKW-ZF-Ein-
stellung vorgehen.
Eine normale Kunstantenne
an einen Mefsender (75
Ohm
Eingangsimpedanz
fiir die Empfangerseite)
an-
schliefien und eine ihrer beiden Klemmen mit dem Stab-
antennenanschlu&§ K11 sowie die andere Kiemme mit
dem Erdungspriifpunkt TP-A2 verbinden.
. Ein Réhrenvoltmeter iiber einen Widerstand mit 16 Ohm
an die Lautsprecherausgangsklemme anschlieRen.
—
. Den Ausgangspegel des MefSsenders auf 30 dB, 22,5 kHz
frequenzmoduliert bei einer Modulationsfrequenz von
400 Hz einregeln.
. Den Mefisender auf 87,25 MHz einstellen. Den Sender-
einstellknopf drehen, um die niedrigsten Frequenzen ab-
zustimmen
(der Drehkondensator
steht auf ,,MAX''),
dann den Kern von LAO2 so verstellen, daf§ der maxi-
male Ausgang erzielt wird; bei dieser Einstellung sollte
der maximale Ausgang niemals als derjenige der Seiten-
spitzen genommen werden, Der Lautstirkeregler mu& so
weit zurtickgedreht werden, dafi der Tonausgang nicht
gesdttigt wird.
. Den Mefisender auf 109 MHz einstellen. Den Senderein-
stellknopf drehen, um
die héchsten Frequenzen abzu-
stimmen (der Drehkondensator steht auf » MIN'), dann
den Trimmer
(CA16)
des Drehkondensators,
der mit
LAO? parallelgekoppelt ist, auf maximalen Ausgang ein-
stellen, Auch hier sollte der maximale Ausgang niemals
als derjenige der Seitenspitzen genommen werden.
. Die Schritte 5, und 6. wiederholen, bis der Empfangs-
bereich 87,25 bis 109 MHz
betrigt. Nach dieser Fre-
quenzbereichseinstellung
die
endgiiltige
Einstellung
durch
Nachjustieren
des
erwaéhnten
Trimmers
vor-
nehmen.
. Den Mefisender auf 90 MHz einstellen und den Sender-
einstellknopf drehen, um
dieses Signal abzustimmen.
Den Ausgang des Mefisenders reduzieren, bis es aufer-
halb des Begrenzer-Wirkungsbereiches liegt, dann den
Kern von LAO1 auf maximalen Ausgang einstellen.