Seite 1
Produktdokumentation Taster BA Art.-Nr. 4071.0x LED, 4072.0x LED Taster BA WG Art.-Nr. 8471.0x LED W, 8472.0x LED W ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-2 04 kundencenter@jung.de www.jung.de Service Center Stand der Dokumentation: 23.11.2012...
Produktdefinition 1 Produktdefinition 1.1 Produktkatalog Beschreibung: Taster BA / Taster BA WG Verwendung: Sensor Bauform: UP (unter Putz) Art.-Nr. 4071.0x LED, 4072.0x LED / 8471.0x LED W, 8472.0x LED W 1.2 Anwendungszweck Der KNX Taster-Busankoppler (Taster-BA) vereinigt die Funktionen eines einfachen Tastsensors und eines Busankopplers in nur einem Gerät.
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2 Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen.
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.2 Geräteaufbau Bild 1: Geräteaufbau Ausführung "1fach" (Beispiel als UP-Variante) Bild 2: Geräteaufbau Ausführung "2fach" (Beispiel als UP-Variante) (1) Programmier-Taste mit -LED (2) Status-LED (3) Fassungen für Design-Bedienwippen i Bei der Geräteausführung "1fach" werden Schalter-Wippen verwendet. Bei der Ausführung "2fach"...
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.3 Montage und elektrischer Anschluss Gerät montieren und anschließen Bild 3: Gerätemontage am Beispiel der UP-Ausführung "1fach" (3) Fassung für Design-Bedienwippen (4) Design-Rahmen (5) Design-Wippenabdeckung i Das Bild zeigt beispielhaft die Montage der Geräteausführung UP 1fach. Andere Geräteausführungen (AP, 2fach) werden sinngemäß...
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.4 Inbetriebnahme Physikalische Adresse und Anwendungssoftware laden Die Inbetriebnahme des Gerätes beschränkt sich im Wesentlichen auf das Programmieren der physikalischen Adresse und der Applikationsdaten durch die ETS. Projektierung und Inbetriebnahme des Gerätes durch die ETS3 (ab Version d mit Patch A) oder durch die ETS4.
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.5 Bedienung Der KNX Taster-Busankoppler (Taster-BA) erfüllt die Funktionen eines einfachen Tastsensors. Das Gerät muss mit der ETS konfiguriert und in Betrieb genommen werden. Im unprogrammierten Auslieferungszustand ist das Gerät funktionslos. Lediglich die Status-LED werden angesteuert (siehe Seite 24).
Software-Spezifikation 4 Software-Beschreibung 4.1 Software-Spezifikation ETS-Suchpfade: - Taster / Taster, 1fach / Taster BA - Taster / Taster, 2fach / Taster BA - Taster / Taster, 1fach / Taster BA WG - Taster / Taster, 2fach / Taster BA WG Konfiguration: S-mode standard AST-Typ:...
Seite 11
Software-Spezifikation Applikation für den Taster-BA 2-fach Mittenstellung Nr. Kurzbeschreibung Name Version Maskenver- sion Taster-BA-Applikation mit zwei Schalten, Dimmen, beidseitig bedienbaren Bedienflächen Jalousie, Wert, für ETS3.0 (2 x Wippe / 4 x Taste). Szene 10FD12 ab Version d Patch A oder ETS4 Art.-Nr.
Software "10Fx12" Funktionsumfang 4.2 Software "10Fx12" 4.2.1 Funktionsumfang Allgemein: 4 Applikationsprogramme, die auf die Gerätevarianten abgestimmt sind. Je Gerätevariante ist nur ein Applikationsprogramm erforderlich. Bei den Gerätevarianten "Mittenstellung" kann das Bedienkonzept einer Bedienfläche auf "Wippe" (gleiche KNX Funktion auf beiden Bedienungselementen) oder "Taste" (gleiche oder unterschiedliche KNX Funktionen auf den Bedienungselementen) eingestellt werden.
Seite 13
Software "10Fx12" Funktionsumfang Funktionen der Status-LED: Zwei einfarbige LED dienen zur Orientierungsbeleuchtung oder zur Betätigungsanzeige. Die Leuchtdauer bei Betätigungsanzeige kann allgemein konfiguriert werden. Die LED können auch als Statusanzeige verwendet werden. In diesem Fall verfügen die LED über eigene 1 Bit Kommunikationsobjekte zur Ansteuerung. Beim Taster-Busankoppler 1fach führen beide LED stets die selbe Anzeigefunktion aus.
Software "10Fx12" Hinweise zur Software 4.2.2 Hinweise zur Software ETS Projektierung und Inbetriebnahme Zur Projektierung und Inbetriebnahme des Gerätes ist die ETS3.0 ab Version "d" Patch "A" oder die ETS4 erforderlich. Durch Verwendung dieser ETS-Versionen ergeben sich Vorteile in Bezug auf den Programmiervorgang und die Parameter-Darstellung.
Software "10Fx12" Objekttabelle 4.2.3 Objekttabelle Anzahl der Kommunikationsobjekte: Abhängig von der Gerätevariante und der eingestellten Funktion. max. 10 (größte Objektnummer: 17) Anzahl der Adressen (max): Anzahl der Zuordnungen (max): Dynamische Tabellenverwaltung: nein Maximale Tabellenlänge: Objekte für "Schalten" Funktion: Schalten Objekt Funktion Name Flag...
Seite 16
Software "10Fx12" Objekttabelle Funktion: Schalten Objekt Funktion Name Flag 0, 1, Schalten Taste 1-4 1 Bit 1.xxx K, S, Ü 2, 3 Beschreibung 1 Bit Objekt zum Senden von Schalttelegrammen (EIN, AUS). Dieses Objekt ist nur bei Tastenfunktionen sichtbar. Funktion: Dimmen Objekt Funktion...
Seite 17
Software "10Fx12" Objekttabelle Funktion: Jalousie Objekt Funktion Name Flag 8, 9, Langzeitbetrieb Taste 1-4 1 Bit 1.008 K, S, Ü Beschreibung 1 Bit Objekt für den Langzeitbetrieb einer Jalousie oder Rolllade. Dieses Objekt ist nur bei Tastenfunktionen sichtbar. Objekte für "Wertgeber 1 Byte" Funktion: Wertgeber Objekt...
Seite 18
Software "10Fx12" Objekttabelle Objekte für die Status-LED Funktion: Status-LED Objekt Funktion Name Flag Statusanzeige 1 Bit 1.xxx K, S, - Beschreibung 1 Bit Objekt zum Ansteuern der Status-LED (Polarität parametrierbar). Nur sichtbar bei der Geräteausführung "1-fach Mittenstellung" und LED-Funktion gleich "Statusanzeige" oder "invertierte Statusanzeige"! Funktion: Status-LED Objekt...
Software "10Fx12" Funktionsbeschreibung 4.2.4 Funktionsbeschreibung 4.2.4.1 Wippen- und Tastenanordnung Beim Taster-Busankoppler werden je nach Geräteausführung - 1fach oder 2fach - Schalter- Wippen oder Serienschalter-Wippen verwendet (Bild 4). Bei der Geräteausführung "Mittenstellung" ((8) + (9)) kann eine Bedienung der Wippe beidseitig (oben oder unten) erfolgen.
Software "10Fx12" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2 Wippen- und Tastenfunktionen KNX Funktion "Schalten" Für jede Wippe oder Taste, deren Funktion auf "Schalten" eingestellt ist, zeigt die ETS ein 1 Bit Kommunikationsobjekt an. Über die Parameter der Wippe oder Taste kann bestimmt werden, welchen Wert dieses Objekt beim Drücken und / oder beim Loslassen erhält (EIN, AUS, UM – umschalten des Objektwertes).
Seite 21
Software "10Fx12" Funktionsbeschreibung KNX Funktion "Jalousie" Für jede Wippe oder Taste, deren Funktion auf "Jalousie" eingestellt ist, zeigt die ETS die beiden 1 Bit Objekte "Kurzzeitbetrieb" und "Langzeitbetrieb" an. Bedienkonzept der Jalousiefunktion Zur Steuerung von Jalousie-, Rollladen- Markisen- oder ähnlichen Antrieben unterstützt das Gerät das "Kurz - Lang"...
Seite 22
Software "10Fx12" Funktionsbeschreibung KNX Funktion "Szenennebenstelle" Für jede Taste, deren Funktion auf "Szenennebenstelle" eingestellt ist, zeigt die ETS ein 1 Byte Kommunikationsobjekt und den Parameter "Funktionsweise" an, der die folgenden Einstellungen unterscheidet… "Szenennebenstelle ohne Speicherfunktion", "Szenennebenstelle mit Speicherfunktion". In der Funktion als Szenennebenstelle sendet das Gerät bei einem Tastendruck über ein separates Kommunikationsobjekt eine in der ETS voreingestellte Szenennummer (1…64) gemäß...
Software "10Fx12" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3 Status-LED Zwei einfarbige Status-LED können zur Orientierungsbeleuchtung, zur Betätigungsanzeige oder zur Statusanzeige dienen. Bei einer Statusanzeige verfügen die LED über eigene 1 Bit Kommunikationsobjekte zur Ansteuerung. Die Status-LED werden auf eigenen Parameterseiten konfiguriert. Die Parameter "Funktion" auf diesen Parameterseiten definieren die LED-Anzeigefunktionen.
Software "10Fx12" Funktionsbeschreibung 4.2.4.4 Auslieferungszustand Im unprogrammierten Auslieferungszustand verhält sich das Gerät passiv, d. h. es werden bei einer Tasten-/Wippenbedienung keine Telegramme auf den Bus ausgesendet. Die physikalische Adresse ist auf 15.15.255 voreingestellt. Das Gerät kann nach der Montage durch die ETS programmiert und in Betrieb genommen werden.
Software "10Fx12" Parameter 4.2.5 Parameter Beschreibung Werte Kommentar h Allgemein Leuchtdauer der Status- Hier wird die Einschaltzeit der Status- LED bei LED bei einer Betätigungsanzeige Betätigungsanzeige definiert. Diese Einstellung betrifft Status-LED, deren Funktion auf "Betätigungsanzeige" gesetzt ist. h Bedienkonzept (Nur bei den Gerätevarianten "Mittenstellung" sichtbar! ) Wippe 1 Tastenfunktion Dieser Parameter definiert für die...
Seite 26
Software "10Fx12" Parameter h Wippe 1 (Nur bei den Gerätevarianten "Mittenstellung" und dem Bedienkonzept "Wippenfunktion" sichtbar! ) Funktion keine Funktion Hier wird die KNX Funktion der Wippe Schalten festgelegt. Abhängig von diesem Dimmen Parameter werden Objekte und weitere Jalousie Parameter sichtbar. Bei Funktion "Schalten"...
Seite 27
Software "10Fx12" Parameter Heller dimmen um 1,5 % Mit diesem Parameter wird der relative Dimmschritt beim heller Dimmen eingestellt. Bei jeder langen Bedienung 12,5 % wird maximal mit der parametrierten 25 % Schrittweite gedimmt. 50 % 100 % Dunkler dimmen um 1,5 % Mit diesem Parameter wird der relative Dimmschritt beim dunkler Dimmen...
Seite 28
Software "10Fx12" Parameter Wippe unten: AUF Zeit zwischen Kurz- und 300 ms Dieser Parameter definiert die Zeit Langzeitbefehl 400 ms zwischen einem Kurzzeit- und einem 500 ms Langzeit-Telegramm. 700 ms h Wippe 2 siehe Wippe 1! (Wippe 2 nur bei Geräteausführung "2-fach Mittenstellung" und dem Bedienkonzept "Wippenfunktion".) h Taste 1 (Bei den Gerätevarianten "Mittenstellung"...
Seite 29
Software "10Fx12" Parameter Dunkler (UM) Heller dimmen um 1,5 % Mit diesem Parameter wird der relative Dimmschritt beim heller Dimmen eingestellt. Bei jeder langen Bedienung 12,5 % wird maximal mit der parametrierten 25 % Schrittweite gedimmt. 50 % 100 % Dunkler dimmen um 1,5 % Mit diesem Parameter wird der relative...
Seite 30
Software "10Fx12" Parameter Befehl beim Drücken keine Reaktion Definiert den Befehl bei einem der Taste Tastendruck. Zeit zwischen Kurz- und 300 ms Dieser Parameter definiert die Zeit Langzeitbefehl 400 ms zwischen einem Kurzzeit- und einem 500 ms Langzeit-Telegramm. 700 ms Bei Funktion "Wertgeber 1 Byte"...
Seite 31
Software "10Fx12" Parameter Szenennummer beim 1...64 Gemäß KNX-Standard können Objekte Drücken der Taste mit dem Datentyp 18.001 "Scene (1...64) Control’" bis zu 64 Szenen über ihre Nummer aufrufen oder speichern. An dieser Stelle wird die bei einem Tastendruck auszusendende Szenennummer definiert. h Tasten 2-4 siehe Taste 1! (Bei den Gerätevarianten "Mittenstellung"...
Seite 32
Software "10Fx12" Parameter i Die KNX Funktion "Szenennebenstelle mit Speicherfunktion" kann die Status- LED besonders beeinflussen. Sofern die Status-LED auf "Betätigungsanzeige" konfiguriert ist, leuchtet die LED beim Drücken der Taste stets für die parametrierte Leuchtdauer (1...5 s) auf. Beim Aussenden eines Speichertelegramms bei einem langen Tastendruck (>...
Seite 34
Anhang ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-2 04 kundencenter@jung.de www.jung.de Service Center Kupferstr. 17-19 44532 Lünen Germany Art.-Nr. 4071.0x LED, 4072.0x LED Seite 34 von 34 Art.-Nr. 8471.0x LED W, 8472.0x LED W...