Inhaltszusammenfassung für E+E Elektronik OMNIPORT 20
Seite 1
Bedienungsanleitung / Manual / Manuel OMNIPORT 20 OMNIPORT 20 Langwiesen 7 A-4209 Engerwitzdorf Austria T: +43-7235-605-0 F: +43-7235-605-8 info@epluse.com www.epluse.com BA_Omniport_08_d_e_f // Technische Änderungen vorbehalten // 192254 Technical data are subject to change / Sous réserve de toutes modifications techniques...
Bedienungsanleitung / Manual / Manuel OMNIPORT 20 INHALTSVERZEICHNIS: VOR DER INBETRIEBNAHME LESEN OMNIPORT 20 DAS DISPLAY BEDIENUNG DAS OBERE MENÜ DAS UNTERE MENÜ BATTERIEWECHSEL WARTUNG UND ABGLEICH ZUBEHÖR HANDFÜHLER TABLE OF CONTENTS: BEFORE PUTTING INTO OPERATION OMNIPORT 20 THE DISPLAY...
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch 1. Vor der Inbetriebnahme lesen • Vor der Verwendung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen. • Messbereiche der Messwertaufnehmer beachten. (Überhitzen kann zur Zerstörung führen) • Lager- und Transportbedingungen beachten. (Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung schützen)
Seite 4
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch Bestimmungsgemäße Verwendung: • Das Messgerät darf nur innerhalb der spezifizierten technischen Daten betrieben werden. • Das Messgerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. • Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten nicht mehr gewährleistet.
• großes Display mit Hintergrundbeleuchtung • einfache Bedienung mittels Daumenrad • robustes und formschönes Gehäuse OMNIPORT 20 + HA040203 Statt vieler Messgeräte für einzelne Aufgaben benötigen Sie mit dem OMNIPORT 20 nur noch ein Messgerät für viele Aufgaben! Seite 5...
Seite 6
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch Durch den Anschluss verschiedener SDI-Sensoren lassen sich die unterschiedlichen Messwerte am Display darstellen. Dabei werden Größen, wie z.B. die absolute Feuchte, Taupunkt oder die Strömungsgeschwindigkeit vom Sensor selbstständig berechnet und an das Messgerät übertragen. Auch werden alle Kalibrierdaten direkt im SDI-Sensor gespeichert.
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch Das Display Oberes Menü mit Datum und Uhrzeit Messwertanzeige und Einheiten von Sensor 1 Messwertanzeige und Einheiten von Sensor 2 Unteres Konfigurations- und Abgleich-Menü Seite 7...
OMNIPORT 20 deutsch Bedienung Im Gegensatz zu den konventionellen Handmessgeräten besitzt der OMNIPORT 20 kein Tastenfeld, sondern ein sogenanntes "THUMB-WHEEL" (Daumen-Rad) auf der linken Seite des Gerätes. Das Rad lässt eine 15° Drehbewegung nach unten und oben zu und kann in der Mittelstellung zusätzlich gedrückt werden.
Seite 9
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch Die 3 Positionen des THUMB-WHEEL (Daumen Rad) Einschalten: kurz drücken Symbol im weiteren Text Einschalten mit Licht: ca. 2 Sekunden drücken Ausschalten: ca. 2 Sekunden drücken (kein Menü aktiviert) Kurz drücken (im Normalbetrieb - kein Menü aktiviert): Löschen des Min/Max Speichers.
MIN: MIN stellt den minimalen Wert im aktiven Zeitraum dar. AVG: AVG stellt den arithmetischen Mittelwert im aktiven Zeitraum dar. Der Maxwert-/Minwert-/AVG-Speicher wird durch Aus-/ Einschalten des OMNIPORT 20, durch Ab- und Anstecken des Sensors oder durch kurzes drücken von Normalbetrieb gelöscht. Bei Sensoren mit einer physikalischen Größe (z.B.
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch Das untere Menü Unit 1 Im unteren Konfigurations- und Abgleich-Menü können die Unit 2 Funktionen: UNIT1 UNIT2 Time Date AutoOff CAL 12 LH sowie Time Sonderfunktionen: fpm, g/kg, gr/lb, A, B, C, Pabs gewählt werden. Ausgewählt wird mit , die angewählte Funktion...
Seite 12
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch UNIT1: UNIT1 erlaubt es, unterschiedliche Einheiten für den ersten Sensorkanal zu wählen. Die gewählte Einheit blinkt und kann über aktiviert werden. Die Selektion der Einheiten kann sowohl mit als auch mit vorgenommen werden. Unit1 kann nur ange- wählt werden, wenn der angeschlossene Sensor mindestens 2...
Seite 13
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch Time: Mit Time stellt man die Uhrzeit ein. Stunden und Minuten werden nacheinander eingegeben. Wählen kann man mit ; bestätigt wird mit Date: Mit Date stellt man das Datum ein. Tag, Monat und Jahr wer- den nacheinander eingegeben. Wählen kann man mit ;...
Seite 14
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch Einpunktkalibrierungen von SDI-Sensoren wie z.B. Kombifühlern für Feuchte / Temperatur. Wichtig: Kalibrierungen sollten nur von geschultem Personal mit geeigneten Kalibriermitteln durchgeführt werden. CAL1: CAL1 leitet die Einpunktkalibrierung auf Kanal 1 (Sensor 1) ein. Auf dem Display verschwinden die Symbole für Sensor 1 und Sensor 2.
Seite 15
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch CAL2: CAL2 leitet die Einpunktkalibrierung auf Kanal 2 (Sensor 2) ein. Auf dem Display verschwinden die Symbole für Sensor 1 und Sensor 2. Im unteren Bereich wird jetzt der Istwert für Kanal 2 (Sensor 2) angezeigt. Im oberen Bereich blinkt der Offset-Wert für...
Seite 16
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch Zweipunktkalibrierung der rel. Feuchte CAL2L, CAL2H: Im Menü CAL2L kann der untere Abgleichwert und im Menü CAL2H kann der obere Abgleichwert kalibriert werden. Der untere Wert muss im Bereich von 0%...40% r. H. (bevorzugt 33%r.H.) liegen und der obere Wert muss im Bereich von 60...95% r.H.
Verwenden Sie bitte ausschließlich hochwertige Alkali- Batterien des Typ IEC LR6 AA. Keine Akkus verwenden! geöffnetes Batteriefach OMNIPORT 20 Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterien auf die korrekte Polung und verwenden Sie ausschließlich hochwertige Batterien. Seite 17...
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch Wartung und Abgleich Rekalibrierungen des PT100-Eingangs sind ausschließlich von Fachpersonal oder besser noch von akkreditierten Labors durchzuführen. Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, sondern nur klares Wasser zum Anfeuchten des Tuches.
Seite 21
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch F/T Miniaturfühler - HA040203 Anwendung: Feuchte und Temperaturmessung bei beengten Platzverhältnissen, Bestimmung der Ausgleichsfeuchte in Bohrlöchern Messbereich: 0...100% rF / -40...100°C Genauigkeit: ±2% rF (0...90% rF), ±3% rF (90...100% rF) ±0,2°C (20°C), ±0,7°C (-40 bzw. 100°C) Ansprechzeit τ...
Seite 22
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch Ergänzung zur Messung des Mischungsverhältnisses mit F/T - Handfühler Druckabhängigkeit des Mischungsverhältnisses: Zur exakten Bestimmung des Mischungsverhältnisses in g/kg oder gr/lb auf unterschiedlichen Meereshöhen h kann der Einfluss des Luftdruckes auf den Messwert mit der barometrischen Höhenformel korrigiert werden.
Seite 23
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch Temperaturfühler (Passiv) Pt100 Einstechfühler - HA040101 Anwendung: Temperaturmessung in festen, flüssigen und pulvrigen Medien Messbereich: -40...400°C Genauigkeit: Pt100 Klasse B / m. Grundgerät: +/-0,5°C Ansprechzeit τ : 10 sek. Messgröße: Sensor 1: Temperatur [°C/°F] Sensor 2: - Pt100 Einstechfühler - HA040101...
Seite 24
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch Pt100 Tauchfühler - HA040102 Anwendung: Temperaturmessung in gasförmigen, flüssigen und pulvrigen Medien Messbereich: -40...400°C Genauigkeit: Pt100 Klasse A / m. Grunderät: +/-0,5°C Ansprechzeit τ : 10 sek. Pt100 Tauchfühler - HA040102 Messgröße: Sensor 1: Temperatur [°C/°F]...
Seite 25
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch Strömungsfühler Strömungsfühler 6mm / 0...2 m/s - HA040401 Anwendung: Strömungsmessung bei hohem Genauigkeitsanspruch oder bei beengten Platzverhältnissen Strömungsfühler 6mm - HA040401 Messbereich: 0...2 m/s -20...70°C Genauigkeit: 0,08...2 m/s: ± (0,04m/s + 1% v.Mw.) ± 0,7°C Ansprechzeit τ...
Seite 26
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch Strömungsfühler 6mm / 0...20 m/s - HA040402 Anwendung: Strömungsmessung bei hohem Genauigkeitsanspruch oder bei beengten Platzverhältnissen Strömungsfühler 6mm - HA040402 Messbereich: 0...20 m/s / -20...70°C Genauigkeit: 0,2...20 m/s: ± (0,2m/s + 2% v.Mw.) / ± 0,7°C Ansprechzeit τ...
Seite 27
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch Ergänzung zur Kalibrierung der Strömung (Sensor 1): CAL1 leitet die Einpunktkalibrierung der Strömung ein. Im oberen Bereich der Anzeige wird der Strömungs-Istwert (Sensor 1) eingeblen- det. Im unteren Bereich erscheint ein Steigungs-Korrekturfaktor, welcher zum Abgleich der Strömung zw. 0,8 u. 1,2 in 0,001 Schritten verändert werden kann.
Seite 28
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch Anmerkungen zur Messung mit Strömungshandfühler: Richtungsabhängigkeit: Die Strömungshandfühler weisen nur eine geringe Richtungsabhängigkeit auf. Der aus einer verdrehten Einbaulage resultierende Messfehler ist im Bereich von +15° (α) kleiner 3% vom Messwert. Druckabhängigkeit: Zur exakten Strömungsmessung auf unterschiedlichen Meereshöhen h kann der Messwert mit der barometrischen Höhenformel korrigiert wer-...
Seite 29
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch Ölfühler Ölfühler 12 mm - HA040204 (1/2 ISO), HA040206 (1/2 NPT) Anwendung: Feuchtemessung in mineralische und synthetische Öle Messbereich: 0...1a / 0...20000ppm / -40...120°C Genauigkeit: ±0,02%a (0...0,9a ), ±0,03a (0,9...1a ±0,2°C (20°C), ±0,5°C (-20 bzw. 120°C) 1/2”...
Seite 30
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch Ergänzung zur 1-Punktkalibrierung der Temperatur (Kanal/Sensor 1): CAL1 leitet die Einpunktkalibrierung der Temperatur ein. Im oberen Bereich der Anzeige wird der Temperatur-Istwert (Kanal/Sensor 1) eingeblendet. Im unteren Bereich wird der Temperatur-Offset angezeigt, welcher zum Abgleich um 10°C (...
Seite 31
Bedienungsanleitung OMNIPORT 20 deutsch Ergänzung zur Zweipunktkalibrierung der Wasseraktivität (Kanal/Sensor 2): CAL2L, CAL2H: Im Menü CAL2L kann der untere, im Menü CAL2H kann der obere Abgleichwert kalibriert werden. Der untere Wert muss im Bereich von 0,000...0,400 liegen, der Obere im Bereich von 0,600...0,950.