Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch INHALTSVERZEICHNIS VOR DER INBETRIEBNAHME LESEN VELOPORT 20 / TECHNISCHE DATEN DAS DISPLAY BEDIENUNG DAS OBERE MENÜ DAS UNTERE MENÜ BATTERIEWECHSEL STRÖMUNGSSENSOR 8.1 Messprinzip 8.2 Einfluss des Luftdrucks 8.3 Einfluss der Richtungsabhängigkeit 8.4 Tipps zur richtigen Sensorplatzierung...
Seite 3
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch TABLE DES MARTIÉRES LIRE AVANT LA MISE EN SERVICE VELOPORT 20 / DONNÉES TECHNIQUES L'ÉCRAN D'AFFICHAGE UTILISATION LE MENU SUPÉRIEUR LE MENU INFÉRIEUR CHANGEMENT DES PILES CAPTEUR DE DEBIT 8.1 PRINCIPE DE MESURE 8.2 INFLUENCE DE LA PRESSION 8.3 IMPORTANCE DE LA DIRECTION...
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch 1. Vor der Inbetriebnahme lesen • Vor der Verwendung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen. • Niemals an spannungsführenden Teilen messen. • Messbereiche der Messwertaufnehmer beachten. (Überhitzen kann zur Zerstörung führen) •...
Seite 5
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch Bestimmungsgemäße Verwendung: • Das Messgerät darf nur innerhalb der spezifizierten technischen Daten betrieben werden. • Das Messgerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. • Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten nicht mehr gewährleistet.
• einfache Bedienung mittels Daumenrad • robustes und formschönes Gehäuse • hohe Genauigkeit An das Gerät VELOPORT 20 kann wahlweise ein Sensor mit einem Messbereich von 0...2m/s bzw. ein Sensor mit 0...20m/s angeschlossen werden. TECHNISCHE DATEN: VELOPORT 20 Strömung Temperatur Messbereich: 0...2m/s bzw.
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch Bedienung Im Gegensatz zu den konventionellen Handmessgeräten besitzen die Geräte VELOPORT 20 kein Tastenfeld, sondern ein sogenanntes "THUMB-WHEEL" (Daumen-Rad) auf der linken Seite des Gerätes. Das Rad lässt eine 15° Drehbewegung nach unten und oben zu und kann in der Mittelstellung zusätzlich gedrückt werden.
Seite 9
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch Die 3 Positionen des THUMB-WHEEL (Daumen Rad) Einschalten: kurz drücken Symbol im weiteren Text Einschalten mit Licht: ca. 2 Sekunden drücken Ausschalten: ca. 2 Sekunden drücken (kein Menü aktiviert) Symbol im weiteren Text Oberes Menü mit HOLD MAX MIN AVG aktivieren.
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch Das obere Menü Im oberen Menü können die Standard-Funktionen: HOLD HOLD MAX MIN AVG gewählt werden. Ausgewählt wird mit , die angewählte Funktion blinkt und wird mit bestätigt. Eine bestätigte Funktion wird statisch im Display angezeigt. Abbrechen lässt sich das Menü...
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch Das untere Menü Pabs Im unteren Konfigurations- und Abgleich-Menü können die Funktionen: Unit 1 Pabs Unit1 Unit2 Time Date AutoOff CAL 12 gewählt werden. Ausgewählt wird mit , die angewählte Funktion blinkt und wird mit bestätigt. Abbrechen lässt sich das Menü...
Seite 12
Luftdruckeinfluss der mittlere Luftdruck bezogen auf Meereshöhe (s. Tabelle in Kapitel "Einfluss des Luftdrucks") eingegeben werden. Werkseitig wird der VELOPORT 20 mit 1013hPa ausgeliefert. Unit1: Mit Unit1 wählt man die Einheit der Strömung. Zur Auswahl stehen m/s und fpm. Die Einheit fpm wird im "linken Pfeilmenü"...
Seite 13
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch Unit2: Mit Unit2 wählt man die Einheit der Lufttemperatur. Zur Auswahl stehen °C und °F. Wählen kann man mit ; bestätigt wird mit Time: Mit Time stellt man die Uhrzeit ein. Stunden und Minuten werden nacheinander eingegeben. Wählen kann man mit ;...
Seite 14
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch AutoOff: Mit AutoOff stellt man die Zeitdauer in Minuten für die automatische Abschaltung ein. Wird OFF (<1) eingestellt, schaltet das Gerät nie automatisch ab. Wählen kann man mit ; bestätigt wird mit Seite 14...
Seite 15
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch CAL1: Mit CAL1 (Steigungskalibrierung) ändert man die Steigung für den Sensor 1 (Strömung). Der Abgleichwert sollte über 50% v. EW des Sensors liegen. Der gemessene Wert kann mittels Steigungsfaktor zwischen 0,800 und 1,200 in Schritte von 0,001 eingestellt werden.
Seite 16
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch CAL2: Mit CAL2 (Einpunktkalibrierung) stellt man den Offset für Sensor 2 (Lufttemperatur) ein. Der Offset wird im oberen Teil des Displays angezeigt. Maximal lassen sich +/- 10°C bzw. +/- 10°F ein- stellen. Die Werkseinstellungen erhält man durch Setzen des Offsets auf 0.0.
Sie diese durch neue. Verwenden Sie bitte ausschließlich Batterien des Typ IEC LR6 AA. Keine Akkus verwenden! Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterien auf die korrekte Polung und verwenden Sie ausschließlich hochwertige Batterien. geöffnetes Batteriefach VELOPORT 20 Seite 17...
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch Strömungssensor Messprinzip Beim Heißfilm-Anemometer (HFA, "Hot Film Anemometer") wird ein elektrischer Widerstand auf eine definierte Temperatur erhitzt. Ein Luftstrom kühlt den Widerstand ab, bis sich ein Gleichgewicht zwischen der zugeführten und abgeführten Wärme einstellt. Je größer die Geschwindigkeit des Luftstroms ist , desto stärker ist die Wärmeabfuhr.
Höhe h (aus der Tabelle) multiplizieren. Der Korrekturfaktor ist Quotient aus mittlerem Luftdruck (1013,25 hPa) uns aktuellem Luftdruck, bezogen auf Meeresspiegel. Beim VELOPORT 20 wird der aktuelle Luftdruck im unteren Menü eingegeben, und so der Einfluss kompensiert. Tabelle: Korrekturfaktor als Funktion der Orts-Höhe...
Genauigkeit der Strömungsmessung insbesondere auch die Richtigkeit des Messwerts bei Drehung des Sensors um seine Längsachse, weg von der vorgesehenen Anströmrichtung. Die VELOPORT 20 Sensoren haben diesbezüglich hervorragende Eigenschaften und weisen eine relativ geringe Winkelabhängigkeit auf. Der Messfehler im Bereich von +/- 15° ist kleiner 3% vom Messwert.
Bedienungsanleitung VELOPORT 20 deutsch Tipps zur richtigen Sensorplatzierung • Nach Rohrkrümmungen, Abzweigungen, hinter Klappen, Ventilatoren und Querschnittsveränderungen treten in der Regel Turbulenzen auf, die sich erst nach einer längeren Strecke beruhigen. Messungen nur in turbolenzarmen Bereichen durchführen. • Messungen immer in der Kanalmitte durchführen •...
VELOPORT 20 deutsch Kalibrierung und Wartung Zum Erhalt der hohen Messgenauigkeit empfehlen wir den VELOPORT 20 jährlich zur Kalibrierung einzuschicken. Die Sondenspitze muss regelmäßig auf Sauberkeit überprüft werden. Staub und Öl auf dem Sensor vermindern die Genauigkeit des VELOPORT 20.
Seite 64
® FIRMENSITZ / HEAD OFFICE / USINE: E+E ELEKTRONIK Ges.m.b.H. Langwiesen 7 A-4209 Engerwitzdorf Österreich / Austria Tel: ++43/7235/605-0 Fax: ++43/7235/605-8 info@epluse.com E+E CHINA TECHNISCHE BÜROS / TECHNICAL OFFICES / BUREAUX TECHNIQUES: B0820, Hui Bin Office Building, No. 8, Bei Chen Dong St., Chao Yang District, Beijing 100101, P.R.