Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs Pulscon LTC Serie Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pulscon LTC Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Information
TI 358O/98/de/06.09
119696 06/09 02
Geführtes Füllstandradar
Pulscon LTC
SMART-Transmitter für kontinuierliche Füllstandmessung
in Schüttgütern und Flüssigkeiten
Anwendungsbereich
Kontinuierliche Füllstandmessung von
pulverförmigen bis körnigen Schüttgü-
tern z. B. Kunststoffgranulat und Flüssig-
keiten.
• Messung unabhängig von Dichte bzw.
Schüttgewicht, Leitfähigkeit, Dielektri-
zitätskonstante, Temperatur und
Staub z. B. bei pneumatischer Befül-
lung.
• Messung auch bei sehr unruhigen
Oberflächen und bei Schaum möglich.
• Zur Systemintegration stehen die Pro-
tokolle HART mit 4 mA ... 20 mA ana-
log und PROFIBUS PA zur Verfügung.
• Einsatz in Sicherheitssystemen
(Überfüllsicherung) mit Anforderun-
gen an die funktionale Sicherheit bis
SIL2 gemäß IEC 61508/IEC 61511-1
• WHG-Zulassung
Merkmale
Alle Sonden sind mit Prozessanschlüs-
sen ab ¾" und Flanschen ab DN40/1½"
verfügbar.
• Seilsonden, vor allem zur Messung in
Schüttgütern, Messbereich bis 35 m
• Stabsonden, vor allem für Flüssigkei-
ten
• Koaxsonden für Flüssigkeiten.
• Einfache menügeführte Vor-Ort-Be-
dienung über vierzeiliges Klartext-Dis-
play
• Hüllkurvendarstellung Vor-Ort auf
dem Display zur einfachen Diagnose
• Komfortable Fernbedienung, Diagno-
se und Dokumentation der Messstelle
über das kostenlos mitgelieferte Be-
dienprogramm
• Optional abgesetzte Anzeige und Be-
dienung
• Mit Koaxsonden ist die Messung un-
abhängig von Einbauten im Tank und
vom Einbau in Stutzen.
• Sondenstab und Sondenseil aus-
tauschbar/kürzbar.
• Zulassungen: ATEX, FM, CSA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs Pulscon LTC Serie

  • Seite 1 Geführtes Füllstandradar Technische Information TI 358O/98/de/06.09 Pulscon LTC 119696 06/09 02 SMART-Transmitter für kontinuierliche Füllstandmessung in Schüttgütern und Flüssigkeiten Anwendungsbereich Merkmale Kontinuierliche Füllstandmessung von Alle Sonden sind mit Prozessanschlüs- pulverförmigen bis körnigen Schüttgü- sen ab ¾" und Flanschen ab DN40/1½" tern z.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Inhaltsverzeichnis Arbeitsweise und Systemaufbau ..3 Schwingungsfestigkeit ......29 Reinigung der Sonde .
  • Seite 3: Arbeitsweise Und Systemaufbau

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Arbeitsweise und Systemaufbau Arbeitsweise und Systemaufbau Messprinzip Der Pulscon ist ein „nach unten schauendes“ Messsystem, das nach der Laufzeitmethode (ToF = Time of Flight) arbeitet. Es wird die Distanz vom Referenzpunkt (siehe Seite 33) bis zur Produkto- berfläche gemessen.
  • Seite 4: Messeinrichtung

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Arbeitsweise und Systemaufbau Ausgang Der Pulscon ist im Werk auf die bestellte Sondenlänge vorabgeglichen, so dass in den meisten Fäl- len nur noch die Anwendungsparameter, die automatisch das Gerät an die Messbedingungen anpassen, eingegeben werden müssen. Bei Varianten mit Stromausgang entspricht der Werksab- gleich für Nullpunkt E und Spanne F 4 mA und 20 mA, für digitale Ausgänge und das Anzeigemodul 0 % und 100 %.
  • Seite 5 Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Arbeitsweise und Systemaufbau Einzelmessstelle • Versorgung direkt vom Netz (4-Draht) oder vom Messumformerspeisegerät (2-Draht). • Vor-Ort-Bedienung mit eingebautem Display oder Fernbedienung mit HART-Protokoll. PACTware Netz (für 4-Draht) HART-Modem Messumformer- Anzeige- und speisegerät Bedienmodul z. B. von P+F LTC-Z02 HART-Kommunikator Wenn der HART-Kommunikationswiderstand nicht im Speisegerät eingebaut ist und per HART-...
  • Seite 6: Eingangskenngrößen

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Eingangskenngrößen Eingangskenngrößen Messgröße Die Messgröße ist der Abstand zwischen dem Referenzpunkt (siehe Abb. auf Seite 33) und der Füllgutoberfläche. Unter Berücksichtigung der eingegebenen Leerdistanz (E, siehe Abb. auf Seite 3) wird der Füll- stand rechnerisch ermittelt. Wahlweise kann der Füllstand mittels einer Linearisierung (32 Punkte) in andere Größen (Volu- men, Masse) umgerechnet werden.
  • Seite 7: Blockdistanz

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Eingangskenngrößen Blockdistanz Die obere Blockdistanz (= UB) ist der minimale Abstand vom Bezugspunkt der Messung (Monta- geflansch) bis zum maximalen Füllstand. Im untersten Bereich der Sonde ist eine genaue Messung nicht möglich, siehe „Messgenauigkeit“ auf Seite 13. Referenzpunkt der Messung 100 %...
  • Seite 8: Ausgangskenngrößen

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Ausgangskenngrößen Ausgangskenngrößen Ausgangssignal • 4 mA … 20 mA mit HART-Protokoll • PROFIBUS PA Ausfallsignal Ausfallinformationen können über folgende Schnittstellen abgerufen werden: • Lokale Anzeige: – Fehlersymbol – Klartextanzeige • Stromausgang, Fehlerverhalten wählbar (z. B. gemäß NAMUR-Empfehlung NE43) •...
  • Seite 9: Hilfsenergie

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Hilfsenergie Hilfsenergie Elektrischer Anschluss Anschlussraum Es stehen zwei Gehäuse zur Verfügung: • Aluminium-Gehäuse F12 mit zusätzlich abgedichtetem Anschlussraum für: – Standard, – EEx ia, – Staub-Ex. • Aluminium-Gehäuse T12 mit separatem Anschlussraum für: – Standard, – EEx e, –...
  • Seite 10: Klemmenbelegung

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Hilfsenergie Klemmenbelegung 4 mA ... 20 mA mit HART, 2-Draht 4 mA ... 20 mA mit HART, aktiv, 4-Draht AC / DC Anzeiger, Hilfsenergie Hilfsenergie Schreiber, PLS alternativ alternativ HART- HART- Modem Modem Kommunikations- widerstand Kommunikations- (>...
  • Seite 11: Feldbusstecker

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Hilfsenergie Feldbusstecker Bei Ausführungen mit Feldbusstecker (M12) braucht zum Anschluss der Signalleitung das Gehäuse nicht geöffnet werden. Pinbelegung beim Stecker M12 (PROFIBUS PA-Stecker) Bedeutung Erde Signal + – Signal - nicht belegt minimale Bürde für HART-Kommunikation: 250 Ω Bürde HART Versorgungsspannung HART, 2-Draht...
  • Seite 12: Überspannungsschutz

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Hilfsenergie Überspannungsschutz Falls das Messgerät zur Füllstandmessung brennbarer Flüssigkeiten verwendet werden soll, die einen Überspannungsschutz gemäß DIN EN 60079-14, Prüfnorm 60060-1 (10 kA, Puls 8/20 µs) erfordert, muss • das Messgerät mit integriertem Überspannungsschutz mit 600 V-Gasableiter im T12-Gehäuse verwendet werden, siehe Bestellinformationen auf Seite 40 oder •...
  • Seite 13: Messgenauigkeit

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Messgenauigkeit Messgenauigkeit Referenzbedingungen • Temperatur = +20 °C (293 K) ± 5 K • Druck = 1013 mbar abs. ± 20 mbar • Luftfeuchte = 65 % ± 20 % ≥ • Reflexionsfaktor 0,8 (Wasseroberfläche bei Koaxsonde, Metallplatte bei Stab- und Seilsonde mit min.1 m Ø) ≥...
  • Seite 14: Einfluss Der Umgebungstemperatur

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Messgenauigkeit Einfluss der Die Messungen sind durchgeführt gemäß EN 61298-3: Umgebungstemperatur • digitaler Ausgang (HART, PROFIBUSPA): – LTC mittlerer T : 0,6 mm/10 K, max. ± 3,5 mm über den gesamten Temperaturbereich -40 °C ... +80 °C 2-Draht: •...
  • Seite 15: Einsatzbedingungen: Einbau

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Einsatzbedingungen: Einbau Einsatzbedingungen: Einbau Allgemeine Hinweise Sondenauswahl (siehe Übersicht auf Seite 4) (für Schüttgüter und • Verwenden Sie für Schüttgüter im Normalfall Seilsonden. Stabsonden sind in Schüttgütern nur Flüssigkeiten) für kurze Messbereiche bis ca. 2 m geeignet. Dies gilt vor allem für Anwendungen, in denen die Sonde seitlich schräg eingebaut wird und für leichte und gut rieselfähige Schüttgüter.
  • Seite 16 Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Einsatzbedingungen: Einbau Behältereinbauten • Wählen Sie den Einbauort so, dass der Ab- stand zu Einbauten (5) (z. B. Grenzschalter, Verstrebungen) über die ganze Sondenlänge > 300 mm beträgt, auch während des Be- triebs. • Sonde darf während des Betriebs innerhalb des Messbereiches keine Einbauten berüh- ren.
  • Seite 17: Spezielle Hinweise Für Schüttgüter

    Ø80 mm ... Ø150 mm Stabverlängerung/ Zentrierung (siehe Zubehör) Anmerkung zum Einbau mit Stabverlängerung/Zentrierung (Zubehör): Bei starker Staubentwicklung kann sich Ansatz hinter der Zentrierscheibe bilden. Dies kann zu einer Störreflexion führen. Für andere Einbaumöglichkeiten, halten Sie bitte Rücksprache mit Pepperl+Fuchs.
  • Seite 18 Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Einsatzbedingungen: Einbau Seilsonde fixieren • Die Befestigung des Sondenendes kann erforderlich sein, wenn anderfalls die Son- de zeitweise die Silowand, den Konus, die Einbauten/Verstrebungen oder ein anderes Teil berührt, oder sich die Sonde näher als Durchhang des Seils: 0,5 m an eine Betonwand annähert.
  • Seite 19 Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Einsatzbedingungen: Einbau Einbau von der Seite • Ist ein Einbau von oben nicht möglich, kann der Pulscon auch von der Seite montiert werden. • Seilsonde in diesem Fall immer fixieren (siehe „Seilsonde fixieren“). • Stab- und Koaxsonde bei Überschreiten der Seitenbelastbarkeit (siehe Tabelle auf Seite 4) abstützen.
  • Seite 20: Zugbelastung

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Einsatzbedingungen: Einbau Zugbelastung Schüttgüter üben auf Seilsonden Zugkräfte (zulässige Maximalwerte siehe Seite 4) aus, deren Höhe zunimmt mit: • der Sondenlänge, bzw. max. Bedeckung, • dem Schüttgewicht des Produktes, • dem Silodurchmesser und • dem Durchmesser des Sondenseils. Die folgenden Diagramme zeigen typische Belastungen bei häufig vorkommenden Schüttgütern als Anhaltswerte.
  • Seite 21: Spezielle Hinweise Für Flüssigkeiten

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Einsatzbedingungen: Einbau Spezielle Hinweise für • Beim Einbau in Rührwerksbehältern prüfen, ob nicht ein berührungsloses Verfahren, Ultra- Flüssigkeiten schall oder Radar besser geeignet ist, vor allem, wenn das Rührwerk große mechanische Be- lastungen an der Sonde erzeugt. •...
  • Seite 22 Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Einsatzbedingungen: Einbau Messung in korrosiven Flüssigkeiten Bei Kunststofftanks ist die Montage der Sonde außen am Tank möglich (siehe Einbauhinweise unten). Der Pulscon misst den Füllstand von wässrigen Medien durch den Kunststoff hindurch. Einbau im Schwallrohr oder Bypass •...
  • Seite 23: Abstützung Von Sonden Gegen Verbiegen

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Einsatzbedingungen: Einbau Abstützung von Sonden gegen Verbiegen Bei WHG- oder Ex-Zulassung: • Bei Sondenlängen ≥ 3 m ist eine Abstützung erforderlich (siehe Zeichnung). Bei GL/ABS-Zulassung: • Stabsonden Ø 16 mm ≤ 1 m zulässig, Stabsonden Ø 6 mm nicht zulässig. •...
  • Seite 24: Einsatzbedingungen: Einbau - Besondere Einbaubedingungen

    Sonde eher zu lang als zu kurz bestellen, da eine Kürzung im Bedarfsfall einfach möglich ist. Bei der Seilsonde mit Stabgewicht ist eine Kürzung am Sondenendgewicht nur in Ausnahmefällen möglich. Bitte wenden Sie sich an Pepperl+Fuchs. Einbau in Stutzen mit Wenn beim Einbau von Sonden in Stutzen Höhe über 150 mm...
  • Seite 25: Einbau In Stutzen ≥ Dn300

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Einsatzbedingungen: Einbau – besondere Einbaubedingungen Einbau in Stutzen ≥ DN300 Wenn der Einbau in Stutzen ≥ 300 mm/12" nicht vermeidbar ist, muss der Einbau entspre- chend nebenstehender Skizze erfolgen. Stutzendurchmesser Plattendurchmesser DN300 Rohr ≥ ≥ DN400 Ø150 ...
  • Seite 26: Einbau Bei Schlecht Zugänglichen Prozessanschlüssen

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Einsatzbedingungen: Einbau – besondere Einbaubedingungen Einbau bei schlecht Bei beengten Platzverhältnissen oder hohen Temperaturen (siehe Seite 29), kann das Elektronik- zugänglichen gehäuse mit einem Distanzrohr oder Anschlusskabel (abgesetzte Elektronik) bestellt werden. Prozessanschlüssen Einbau mit Distanzrohr Bei Einbau beachten Sie bitte die Projektierungs- hinweise auf Seite 15 und folgende Punkte: •...
  • Seite 27 Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Einsatzbedingungen: Einbau – besondere Einbaubedingungen Einbau mit abgesetzter Elektronik • Bei Einbau beachten Sie bitte die Projektierungshinweise auf Seite 15. • Gehäuse an Wand bzw. Rohr (wahlweise senkrecht oder waagerecht) wie abgebildet montie- ren. Wand 4 x Ø8,5 Ø21,3 Rohr Mindest-...
  • Seite 28: Ersatz Eines Verdrängersystems In Einem Existierenden Verdrängergehäuse

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Einsatzbedingungen: Einbau – besondere Einbaubedingungen Ersatz eines Der Pulscon LTC eignet sich hervorragend als Ersatz eines konventionellen Verdrängerssystems Verdrängersystems in in einem existierenden Verdrängergehäuse. Durch die menügeführte Vorortbedienung bean- einem existierenden sprucht die Inbetriebnahme des Pulscon LTC nur wenige Minuten. Der Austausch kann auch bei Verdrängergehäuse Teilbefüllung stattfinden und bedarf keiner Nasskalibration.
  • Seite 29: Einsatzbedingungen: Umgebung

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Einsatzbedingungen: Umgebung Einsatzbedingungen: Umgebung Umgebungstemperatur Umgebungstemperatur an der Elektronik: -40 °C ... +80 °C (233 K ... 353 K) Bei T < -20 °C (253 K) und T > +60 °C (333 K) ist die Funktionalität der LC-Anzeige einge- schränkt.
  • Seite 30: Einsatzbedingungen: Prozess

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Einsatzbedingungen: Prozess Einsatzbedingungen: Prozess Prozesstemperaturbereich Die maximal zulässige Temperatur am Prozessanschluss (Messpunkt siehe Abbildung) wird von der bestellten O-Ring-Variante bestimmt: O-Ring-Werkstoff min. Temperatur max. Temperatur FKM (Viton) -30 °C +150 °C Hier EPDM -40 °C +120 °C gemessen FFKM (Kalrez) -5 °C...
  • Seite 31: Dielektrizitätszahl

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Einsatzbedingungen: Prozess ε r ≥ 1,4 Dielektrizitätszahl • mit Koaxsonde: ε r ≥ 1,6 • Stab- und Seilsonde: Dehnung der Seilsonden 6 mm-Seil: durch Zug und Temperatur • Längung durch Zug: bei max. zulässiger Zuglast (30 kN): 13 mm/m Seillänge •...
  • Seite 32: Konstruktiver Aufbau

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Konstruktiver Aufbau Konstruktiver Aufbau Bauform, Maße Gehäuseabmessungen Abmessungen für Prozessanschluss und Sondentyp siehe Seite 33. max. 110 Gehäuse F12 (Aluminium) max. 100 Gehäuse T12 (Aluminium)
  • Seite 33 Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Konstruktiver Aufbau Prozessanschluss, Sondentyp Gehäuseabmessungen siehe Seite 32. Gehäuse F12/ T12 abgesetzte Elektronik Distanzstück Einführung oben 4 x Ø8,5 Ø60,3 abgesetzte Elektronik Ø21,3 Einführung seitlich Ø76 Ø76 Ø76 Ø81 Einschraubstück Flansch DN40 … DN200 Einschraubstück G 1½ oder oder Äquivalent G¾...
  • Seite 34: Sondenlängentoleranzen

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Konstruktiver Aufbau Sondenlängentoleranzen Stabsonden/Koaxsonden über zulässige Toleranz (mm) Seilsonden über zulässige Toleranz (mm) Gewicht Pulscon LTC und Seilsonde LTC und Stab- oder LTC und Stabsonde LTC und Koaxsonde 4 mm Seilsonde 6 mm 16 mm Gewicht für ca.
  • Seite 35: Anzeige- Und Bedienoberfläche

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Anzeige- und Bedienoberfläche Anzeige- und Bedienoberfläche Bedienkonzept Die Anzeige des Messwerts sowie die Parametrierung des Pulscon erfolgt vor Ort über ein großes 4-zeiliges Klartext-Display. Die Menüführung mit integrierten Hilfetexten gewährleistet eine schnelle und sichere Inbetriebnahme. Für den Zugang zum Display kann der Deckel des Elektronikraumes auch im Ex-Bereich (EEx ia, EEx em, EEx d, IS und XP) geöffnet werden.
  • Seite 36: Bedienelemente

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Anzeige- und Bedienoberfläche Bedienelemente Die Bedienelemente befinden sich innerhalb des Gehäuses und können nach Öffnen des Gehäu- sedeckels bedient werden. Funktion der Tasten Taste(n) Bedeutung Navigation in der Auswahlliste nach oben oder Editieren der Zahlenwerte innerhalb einer Funktion Navigation in der Auswahlliste nach unten oder Editieren der Zahlenwerte innerhalb einer Funktion...
  • Seite 37: Fernbedienung

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Anzeige- und Bedienoberfläche Bedienung mit Handbediengerät Field Communicator 375 Mit dem Handbediengerät 375 können über eine Menübedienung alle Gerätefunktionen eingestellt werden. dsdmdm df das. asdas fa asas la. FMP40: LIC0001 dsdmdm df das. asdas fa asas la. ONLINE FMP40: LIC0001 ONLINE...
  • Seite 38: Zertifikate Und Zulassungen

    CE-Zeichen Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EG-Konformitätserklärung aufgeführt. Pepperl+Fuchs bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zei- chens. Ex-Zulassung siehe Bestellinformation auf Seite 40 Die Geräte werden zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zertifiziert.
  • Seite 39: Angewandte Normen Und Richtlinien

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Zertifikate und Zulassungen Angewandte Normen und Die angewandten Europäischen Richtlinien und Normen können den zugehörigen EG-Konformi- Richtlinien tätserklärungen entnommen werden. Für den Pulscon LTC wurden außerdem angewandt: EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) EN 61010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte EN 61326 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Anforderungen) NAMUR...
  • Seite 40: Bestellinformationen

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Bestellinformationen Bestellinformationen Pulscon LTC Geräteauswahl Ex-freier Staub-Ex EEx em EEx ia EEx d Zertifikat Bereich 4-Draht 2-Draht 4-Draht 2-Draht 2-Draht 2-Draht 2-Draht 4-20 mA/ 4-20 mA/ 4-20 mA/ 4-20 mA/ 4-20 mA/ 4-20 mA/ 4-20 mA/ Elektronik/ HART HART...
  • Seite 41: Produktstruktur

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Bestellinformationen Produktstruktur L T C – – – Längenangabe ohne Maßeinheit Zertifikate Variante für Ex-freien Bereich Überfüllsicherung WHG CSA IS, CI. I, II, III, Div. 1, Group A - D, G and coal dust, N.I. CSA XP, CI. I, II, III, Div. 1, Group A - D, G and coal dust, N.I. CSA General Purpose CSA DIP, CI.
  • Seite 42: Zubehör

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Zubehör Zubehör Wetterschutzhaube Für die Außenmontage empfehlen wir eine Wetterschutzhaube aus Edelstahl (LTC-Z01). Die Lieferung beinhaltet Schutzhaube und Spannschelle. Gehäuse F12/T12 Adapterflansch Adapterflansch Sonde Stutzen Variante mit metrischem Gewinde Prozessverschraubung D73 DN50 PN16 D93 DN80 PN16 DA3 DN100 PN16 XXX weitere Prozessanschlüsse Sensorverschraubung...
  • Seite 43: Flansch Mit Hornadapter Zur Anpassung An Stutzen

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Zubehör Flansch mit Hornadapter zur Anpassung an Stutzen 204 mm max. ~150 mm DN200 (8") DN250 (10") Variante Material Bestellbezeichnung G1½ auf DN200 PN16 Edelstahl 1.4435 (316L) LTC-Z20-10 G1½ auf DN250 PN16 LTC-Z20-20 1½ NPT auf 8"/150psi LTC-Z20-30 1½...
  • Seite 44: Zentrierscheiben

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Zubehör Zentrierscheiben Zentrierscheibe PEEK 48 mm ... 95mm (1.9" ... 3.7") • statisch ableitend • T = 200 °C/392 °F • Durchmesser anpassbar Zentrierscheibe PFA 37 mm/1.46" • T = 150 °C/302 °F Abgesetzte Anzeige und Wandmontage Rohrmontage Bedienung...
  • Seite 45: Anzeige-/Bedienmodul Ltc-Z02

    Geführtes Füllstandradar Pulscon LTC Zubehör Anzeige-/Bedienmodul LC-Anzeige für die Vor-Ort-Bedienung des Pulscon LTC (LTC-Z02) LTC-Z02 Flüssigkristallanzeige – Symbole 3 Tasten Rasthaken Befestigungssatz isoliert Muss eine Seilsonde fixiert werden und ist eine sichere geerdete Befestigung nicht möglich, emp- fehlen wir die Verwendung der Isolierhülse aus PEEK-GF30 mit beiliegender Ringschraube DIN 580 aus rostfreiem Stahl.
  • Seite 46: Ergänzende Dokumentation

    Gehäusedeckel des Geräts Auf diesem Faltblatt sind die wichtigsten Funktionen des Menüs zusammengefasst. Es dient vor- wiegend als Erinnerungsstütze für Anwender, die mit dem Bedienkonzept der Laufzeitmessgeräte von Pepperl+Fuchs bereits vertraut sind. Sicherheitshinweise Zusammen mit ATEX-zertifizierten Ausführungen der Geräte werden folgende Sicherheitshinweise ausgeliefert.
  • Seite 47 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: „Erweiterter Eigentumsvorbehalt“. Wir von Pepperl+Fuchs fühlen uns verpflichtet, einen Beitrag für die Zukunft zu leisten, deshalb ist diese Druckschrift auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
  • Seite 48 Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien TI358O/98/de/06.09 Pepperl+Fuchs Pte Ltd. FM7.0 Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com DOCT-0206A 119696 Änderungen vorbehalten 06/2009 Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany...

Inhaltsverzeichnis