Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Opel Tigra TwinTop Betriebsanleitung Seite 126

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tigra TwinTop:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

124
Fahren und Bedienung
Fußbremse
Die Fußbremse hat zwei voneinander un-
abhängige Bremskreise.
Fällt ein Bremskreis aus, kann das Fahr-
zeug mit dem anderen Bremskreis noch ge-
bremst werden. Dabei setzt jedoch die
Bremswirkung erst bei tief durchgetrete-
nem Pedal ein. Dazu ist eine bedeutend hö-
here Kraft aufzuwenden. Der Bremsweg
wird länger. Hilfe einer Werkstatt in An-
spruch nehmen, bevor Sie die Fahrt fortset-
zen.
Um den vollen Pedalweg – besonders bei
Störung eines Bremskreises – ausnutzen zu
können, darf im Bereich der Pedale keine
Matte liegen, siehe Seite 109.
Bei stehendem Motor setzt die Unterstüt-
zung durch den Bremskraftverstärker nach
ein- bis zweimaligem Betätigen der Fuß-
bremse aus. Die Bremswirkung wird nicht
verringert, es ist jedoch eine bedeutend hö-
here Kraft aufzuwenden. Besonders beim
Abschleppen beachten.
Vor jeder Fahrt Bremsleuchten kontrollie-
ren.
Kurz nach jedem Fahrtbeginn sollte die
Bremsanlage bei niedriger Geschwindig-
keit und ohne den fließenden Verkehr zu
behindern auf ihre Wirksamkeit geprüft
werden, besonders bei feuchten Bremsen,
z. B. nach der Fahrzeugwäsche.
Immer auf richtigen Stand der Bremsflüs-
sigkeit achten, bei zu geringem Bremsflüs-
sigkeitsstand und gelöster Handbremse
leuchtet die Kontrollleuchte R im Instru-
ment, siehe Seite 72.
Picture no: 12481s.tif
Handbremse
Handbremse immer fest anziehen, im
Gefälle oder an einer Steigung so fest wie
möglich.
Die mechanische Handbremse wirkt auf
die Bremsen der Hinterräder. Sie rastet
beim Ziehen selbsttätig ein.
Zum Lösen der Handbremse Hebel etwas
anheben, Knopf drücken, Hebel ganz sen-
ken.
Um die Betätigungskräfte der Handbremse
zu verringern, gleichzeitig Fußbremse be-
tätigen.
Inhalt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis