Seite 2
Verbindung von zu- Opel Partner aufzusuchen. kunftsweisender Technik, überzeugender 3 Mit dem Stern gekennzeichnete Ausstat- Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirt- Die Opel Partner bieten einen erstklassigen tungen sind nicht in allen Fahrzeugen schaftlichkeit. Service zu angemessenen Preisen. enthalten (Modellvarianten, Motorange- bot, Ländervarianten, Sonderausstat-...
Kurz und bündig Kurz und bündig Picture no: 15335t.tif Picture no: 16414s.tif Fahrertür entriegeln und öffnen: Gepäckraum entriegeln und Taste drücken, öffnen: Türgriff ziehen Taste der Funkfernbedienung zweimal drücken, 6 Türschlösser – Seite 22, Taste unterhalb des Schlüssel – Seite 20, Gepäckraumdeckels drücken elektronische Wegfahrsperre –...
Kurz und bündig Picture no: 15858s.tif Picture no: 15859s.tif Picture no: 15862s.tif Lehnen vorklappen: Kopfstützenhöhe einstellen: Sicherheitsgurt anlegen: Entriegelungshebel anheben Zur Entriegelung Ruckfrei aus dem Aufroller Kopfstütze seitlich fassen, ziehen, über die Schulter führen Zum Erreichen des Ablagefaches hinter nach vorn kippen, und in das Schloss einklicken den Sitzen Vordersitzlehne nach vorn klap- festhalten und Höhe einstellen,...
Kurz und bündig Picture no: 15861s.tif Picture no: 16406s.tif Außenspiegel einstellen: Innenspiegel einstellen: Vierwegeschalter in der Fahrertür Spiegelgehäuse schwenken Spiegelschalter rechts oder links drücken: Hebel an der Unterseite des Spiegelgehäu- Vierwegeschalter wirkt auf entsprechen- ses schwenken: Blendung bei Nacht wird den Spiegel.
Kurz und bündig Picture no: 15678t.tif Picture no: 15863s.tif Picture no: 13715s.tif Lenkradsperre und Zündung: Lenkradeinstellung Lichtschalter: Schlüssel in Stellung 1 Hebel nach unten schwenken, = aus drehen. Höhe einstellen, = Standlicht Zur Entlastung der Sperre Hebel nach oben schwenken, = Abblendlicht Lenkrad etwas bewegen einrasten...
Kurz und bündig Picture no: 11548s.tif Picture no: 15866s.tif Picture no: 15867s.tif Hupe betätigen: Scheibenwischer: Scheibenwaschanlage betätigen: rechts oder links drücken Hebel nach oben Hebel zum Lenkrad = aus 6 Airbag-System – Seite 56, § Die Wischer werden für einige Wischbewe- Fernbedienung am Lenkrad 3 –...
Kurz und bündig Picture no: 15868s.tif Picture no: 15935s.tif Picture no: 15996s.tif Heizbare Heckscheibe, Beschlagene oder vereiste Schaltgetriebe: heizbare Außenspiegel: Scheiben trocknen: Rückwärtsgang: Bei stehendem Fahrzeug Drehschalter für Temperatur 3 Sekunden nach Auskuppeln Ring hoch- drücken Ü und Luftmenge nach rechts, ziehen, Gang einlegen.
Kurz und bündig Vor dem Abfahren prüfen: z Reifendruck und Reifenzustand, siehe Seiten 126, 170, z Motorölstand und Flüssigkeitsstände im Motorraum, siehe Seiten 179 bis 186, z alle Scheiben, Spiegel, Außenbeleuch- tung und Kennzeichen funktionsfähig und frei von Schmutz, Schnee und Eis, z keine Gegenstände auf der Instrumen- tentafel, im Ausdehnungsbereich der Airbags und vor der Heckscheibe able-...
Seite 16
Kurz und bündig Hinweise zum Abstellen: z Fahrzeug nicht auf leicht entflammba- ren Untergrund abstellen, da sich der Untergrund durch die hohen Temperatu- ren der Abgasanlage entzünden könnte. z Handbremse immer fest anziehen, im Gefälle oder an einer Steigung so fest wie möglich.
Seite 17
Kurz und bündig Das waren kurz und bündig z Bei Schaltgetriebe ersten Gang oder Rückwärtsgang einlegen, bei die wichtigsten Informationen Easytronic 3 vor Ausschalten der Zün- für Ihre erste Fahrt dung Wählhebel in Mittelstellung. mit Ihrem Tigra. z Bei Fahrzeugen mit Easytronic 3 blinkt bei nicht angezogener Handbremse nach Ausschalten der Zündung die Kon- trollleuchte R für einige Sekunden, siehe...
Seite 18
Kurz und bündig Picture no: 15894s.tif Picture no: 15896s.tif Picture no: 15593t.tif Airbag-System Bedienung von Menüs über Seiten-Airbag-System Das Seiten-Airbag-System löst bei Seiten- das Info-Display Das Airbag-System besteht aus mehreren kollisionen aus und bildet im Bereich der je- einzelnen Systemen. Die Menüoptionen werden über Menüs und weiligen Vordertür ein Sicherheitspolster mit den Tasten bzw.
Seite 19
Kurz und bündig Ü Board Computer 19,5° 19:36 BC 1 Alle Werte BC 2 257.0 Timer Ø km/h 31.0 Ltr. Ø Ltr./100km Picture no: 15559t.tif Picture no: 14034s.tif Picture no: 16719t.tif Bordcomputer Auswahl mit dem Multifunktionsknopf 3: Auswahl mit den Tasten 3 am Lenkrad: Multifunktionsknopf drehen und drücken.
Seite 20
Kurz und bündig Picture no: 16421s.tif Picture no: 16055s.tif Picture no: 15903s.tif TwinTop öffnen z Verriegelungen rechts und links oben am z Zündung einschalten, Fensterrahmen öffnen. Dazu beide He- Nur bei stehendem Fahrzeug. z Taste ziehen, bis das Dach vollständig bel ganz nach unten ziehen, der Verrie- geöffnet und der Gepäckraumdeckel ge- z Handbremse anziehen,...
Kurz und bündig Picture no: 15904s.tif Picture no: 16056s.tif Picture no: 18322s.tif TwinTop schließen Parkpilot z Verriegelungshebel rechts und links am Fensterrahmen ganz nach oben drü- Nur bei stehendem Fahrzeug und ge- Beim Einlegen des Rückwärtsgangs schal- cken. Die Verriegelungshaken müssen in schlossenem Gepäckraumdeckel.
Die Schlüsselnummer ist in den Fahrzeug- Fenster, TwinTop papieren und im Car Pass 3 angegeben. Der Schlüssel ist Bestandteil der elektroni- schen Wegfahrsperre. Bei einem Opel Part- ner nachbestellte Ersatzschlüssel garantie- ren störungsfreie Funktion der elektroni- schen Wegfahrsperre. Zweitschlüssel an sicherem Ort verfügbar Ersatz von Schlüsseln ......
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Leuchtet die Kontrollleuchte A nach An- lassen des Motors, liegt eine Störung in der Motorelektronik oder der Getriebeelektro- nik 3 vor, siehe Seiten 69, 107, 115 oder es befindet sich Wasser im Diesel-Kraftstofffil- ter 3, siehe Seite 182. Hinweise Die Wegfahrsperre verriegelt nicht die Tü- ren.
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Funkfernbedienung Je nach Ausstattung des Fahrzeuges kommt eine der auf dieser Seite abgebilde- ten Fernbedienungen zum Einsatz. Die Funkfernbedienung ist im Schlüssel in- tegriert. Bedienung von z Zentralverriegelung, z mechanischer Diebstahlsicherung 3, z Diebstahlwarnanlage 3. Außerdem lassen sich die Fenster mit der Funkfernbedienung schließen.
Seite 25
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Störung Schlüssel mit festem Schlüsselbart, siehe Ist eine Betätigung der Zentralverriegelung Bild 15331 T, vorige Seite. mit der Funkfernbedienung nicht möglich, Batteriewechsel in einer Werkstatt durch- können folgende Ursachen vorliegen: führen lassen. z Reichweite der Funkfernbedienung über- Funkfernbedienung bei Funktionsstörun- schritten, gen bzw.
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Picture no: 15335t.tif Picture no: 15333t.tif Picture no: 15985s.tif Zentralverriegelung Verriegeln Taste in der Tür drücken. Türen, Gepäckraum und Tankklappe von Türen, Gepäckraum und Tankklappe. Das Fahrzeug lässt sich auch bei geöffne- schließen. ter Fahrertür verriegeln. Es besteht die Ge- Entriegeln Taste p der Funkfernbedienung drücken.
Seite 27
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Hinweise z Das Fahrzeug kann – auch ohne Ge- z 30 Sekunden nach Entriegelung mit der brauch des Schlüssels – bei geöffneter Funkfernbedienung werden die Türen Fahrertür mit dem Zentralverrieglungs- selbsttätig verriegelt, wenn keine Tür ge- schalter in der Türverkleidung und öffnet wurde.
Seite 28
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Fenster von außen schließen Störung Ist eine Betätigung der Zentralverriegelung Warnung nicht möglich, können folgende Ursachen vorliegen: Vorsicht bei der Bedienung der elektroni- z Überlastung der Zentralverriegelung schen Fensterbetätigung. Verletzungsge- durch häufige Betätigung in kurzen Ab- fahr, besonders für Kinder.
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Verriegeln Bei geschlossenen Türen Schlüssel nach hinten bis zum Anschlag drehen, Schlüssel in die Senkrechte zurückdrehen und abzie- hen. Picture no: 18325s.tif Picture no: 15918s.tif Betätigung der Gepäckraum Zentralverriegelung mit dem Öffnen mit der Taste in der Tür Schlüssel im Schloss der Fahrertür 1.
Seite 30
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Bei vollständig geschlossenem Gepäck- raumdeckel ertönt ein Signalton. Verriege- lung des Gepäckraumdeckels wird durch einmaliges Blinken der Warnblinker ange- zeigt. Picture no: 16414s.tif Picture no: 16415s.tif Öffnen mit der Taste unterhalb des Schließen Gepäckraumdeckels Taste unterhalb des Gepäckraumdeckels 1.
Seite 31
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Picture no: 16417s.tif Picture no: Picture no: 16416s.tif 3. Zum Entnehmen Hilfswerkzeug 90 ° 5. Hilfswerkzeug nach vorn aus dem Bo- Störung rechts herumdrehen. denbelag ziehen. Die Betätigung des Gepäckraumdeckels funktioniert nur, wenn das Dach vorher 4.
Seite 32
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Picture no: 15919s.tif Picture no: 15920s.tif Picture no: 16418s.tif 6. Abdeckkappe für das Notentriegelungs- 8. Durch zweite Person Gepäckraumdeckel Zum Schließen Gepäckraumdeckel mit seil öffnen und herunterklappen. Das hinten nach unten gedrückt halten. zwei Personen mit Schwung nach unten Notentriegelungsseil etwas herauszie- Durch Ziehen des Hilfswerkzeugs nach drücken und ins Schloss einrasten.
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Diebstahlwarnanlage überwacht z Türen, Gepäckraum und Motorhaube, z Fahrzeuginnenraum, z Neigung des Fahrzeuges, z. B. beim An- heben, z Zündung. Warnung Nicht einschalten, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden! Entsichern von innen ist nicht möglich. Picture no: 15334t.tif Picture no: 16419s.tif Einschalten Einschalten ohne Überwachung des...
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop 4. Diebstahlwarnanlage einschalten. LED Nach Ablauf von ca. 10 Sekunden nach im Warnblinkschalter leuchtet. Nach ca. Einschalten der Diebstahlwarnanlage: 10 Sekunden ist die Diebstahlwarnanla- z LED blinkt Anlage eingeschaltet, ge – ohne Überwachung des Innenraums langsam und der Fahrzeugneigung –...
Seite 35
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Hinweis Alarm z Veränderungen im Innenraum, z. B. das Während die Diebstahlwarnanlage einge- Anbringen von Sitzbezügen, können die schaltet ist, kann Alarm ausgelöst werden: Funktion der Innenraumüberwachung z akustisch (Hupe) und beeinträchtigen. z optisch (Warnblinkanlage). Anzahl und Dauer der Alarme sind gesetz- lich festgelegt.
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Picture no: 15861s.tif Picture no: 15899s.tif Picture no: 16406s.tif Außenspiegel Innenspiegel Außenspiegel beiklappen Zur Sicherheit für Fußgänger klappen die Einstellung mit Vierwegeschalter in der Zum Einstellen Spiegelgehäuse schwen- Außenspiegel bei Anstoßen aus ihrer Aus- Fahrertür. Spiegelschalter rechts oder links ken.
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Elektronische Fensterbetätigung Beim Öffnen einer Tür öffnet sich das Fens- ter dieser Tür einen Spalt breit, es schließt Warnung sich automatisch nach Schließen der Tür. Beim Öffnen bzw. Schließen des TwinTop Vorsicht bei der Bedienung der elektroni- öffnen sich die Fenster einen Spalt breit, sie schen Fensterbetätigung.
Seite 38
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Überlastung Störung Durch häufige Betätigung in kurzen Ab- Ist automatisches Öffnen und Schließen ständen wird die Stromversorgung der der Fenster nicht möglich. Fensterbetätigung für einige Zeit unterbro- Die Fensterelektronik wie folgt aktivieren: chen. 1. Türen schließen. Das System ist durch Sicherungen im Siche- 2.
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop TwinTop Mit dem TwinTop, einem faltbaren Stahl- dach, vereint der Tigra die Vorzüge eines Coupés und eines Cabrios. Warnung Vorsicht bei der Betätigung des Daches. Verletzungsgefahr. Dach nur unter Beobachtung des Bewe- gungsbereiches betätigen. Sicherstellen, dass nichts eingeklemmt werden kann. Bei Betätigung des Daches dürfen sich keine Personen im Bewegungsbereich Picture no: 12481s.tif...
Seite 40
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Picture no: 16055s.tif Picture no: 15903s.tif Picture no: 15904s.tif Verriegelungen rechts und links oben am Zündung einschalten. Dach schließen Fensterrahmen öffnen. Dazu beide Hebel Nur bei stehendem Fahrzeug und ge- Taste ziehen, bis das Dach vollständig ganz nach unten ziehen, beide Verriege- schlossenem Gepäckraumdeckel.
Seite 41
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Taste drücken, bis das Dach und der Ge- Störung päckraumdeckel vollständig geschlossen Der automatische Antrieb des Daches sind. funktioniert nur, wenn das Dach vorher kor- rekt geschlossen bzw. geöffnet wurde. Am Anfang und Ende des Vorganges er- tönt ein Signalton.
Seite 42
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Bei einem Defekt des automatischen An- 4. Gepäckraum öffnen. Bei Ausfall der Bat- triebs oder Ausfall der Batterie das voll- terie oder einer Störung der Gepäck- ständig geöffnete Dach wie folgt manuell raumdeckelbetätigung muss der Ge- schließen: päckraumdeckel manuell geöffnet wer- den, siehe Seite 29.
Seite 43
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Picture no: 16417s.tif Picture no: Picture no: 16427s.tif 6. Zum Entnehmen Hilfswerkzeug 90 ° 8. Hilfswerkzeug nach vorn aus dem Bo- 9. Mit dem Hilfswerkzeug den Zugriegel zur rechts herumdrehen. denbelag ziehen. Entriegelung der Abdeckung vor der Heckscheibe kräftig ziehen.
Seite 44
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Picture no: 16428s.tif Picture no: 15909s.tif Picture no: 16429s.tif 10. Bei gezogenem Zugriegel die Abde- 11. Taste unterhalb des Gepäckraumde- 12. Vordere Verriegelungen des Gepäck- ckung von einer zweiten Person mit der ckels drücken, bis der Gepäckraumde- raumdeckels mit dem Hilfswerkzeug Hand nach oben schwenken lassen.
Seite 45
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Picture no: 16430s.tif Picture no: 15912s.tif Picture no: 15913s.tif 13. Gepäckraumdeckel mit zwei Personen 14. Fixierung des Dachs an der Gepäck- 15. Dach vorsichtig und langsam mit zwei gleichmäßig rechts und links nach hin- raumabtrennung hinten links durch An- Personen nach oben ziehen.
Seite 46
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Picture no: 15914s.tif Picture no: 16056s.tif Picture no: 15915s.tif 16. Dach bis zum Windschutzscheibenrah- 17. Verriegelungshebel rechts und links am 18. Mit zwei Personen Gepäckraumdeckel men ziehen. Fensterrahmen ganz nach oben drü- mit Schwung von Hand gleichmäßig cken.
Schlüssel, Türen, Fenster, TwinTop Picture no: 15916s.tif Picture no: 15917s.tif Picture no: 16057s.tif Windschott 19. Anschließend den Gepäckraumdeckel, 20. Abdeckung vor der Heckscheibe nach wenn möglich, mit der Taste unterhalb unten schwenken. Um bei geöffnetem TwinTop Luftverwirbe- des Gepäckraumdeckels einmal öffnen lungen, Zugluft und Geräusche im Fahr- Ein Öffnen des Daches bei einer Störung und schließen.
Sitze, Innenraum Sitze, Innenraum Vordere Sitze........Kopfstützen.......... Gepäckraumabtrennung ....Dreistufiges Sicherheitssystem ... Dreipunkt-Sicherheitsgurte ....Picture no: 15855s.tif Picture no: 15856s.tif Gurtstraffer .......... Vordere Sitze Sitzlehnen einstellen Bedienung der Gurte ......Zum Einstellen seitliches Handrad am Sitz Warnung Kindersicherheitssystem 3 ....drehen, dabei Sitzlehne entlasten.
Seite 49
Sitze, Innenraum Picture no: 15857s.tif Picture no: 15858s.tif Picture no: 15883s.tif Sitzhöhe einstellen Sitzlehnen vorklappen Sitzposition Zum Einstellen Hebel nach oben ziehen Zum vorklappen der Sitzlehnen – z. B. zum Fahrersitz so einstellen, dass das Lenkrad und Sitzfläche entlasten bzw. Sitz durch Erreichen des Ablagefaches hinter den Sit- in aufrechter Sitzposition mit leicht ange- das Körpergewicht nach unten drücken.
Sitze, Innenraum Picture no: 15859s.tif Picture no: 15884s.tif Picture no: 11581s.tif Kopfstützen Kopfstützenposition Ausbau der Kopfstützen Die Mitte der Kopfstütze soll sich in Augen- Zum Kopfstützenausbau beide Rastfedern Einstellung höhe befinden. Ist dieses bei sehr großen durch Drücken entriegeln, Kopfstütze nach Zum Einstellen Kopfstütze seitlich fassen, Personen nicht möglich, höchste Position oben herausziehen.
Sitze, Innenraum Vor der Gepäckraumabtrennung dürfen keine Gegenstände abgelegt werden. Picture no: 16453s.tif Picture no: 16421s.tif Gepäckraumabtrennung Soll das TwinTop geöffnet werden, Ge- päckraumabtrennung in der Mitte ziehen, Zur Vergrößerung des Gepäckraumes ausrasten und bis zum Einrasten nach hin- kann die Gepäckraumabtrennung bei ge- ten klappen.
Sitze, Innenraum Dreistufiges Sicherheitssystem Warnung Bestehend aus z Dreipunkt-Sicherheitsgurten, Die Airbag-Systeme sind eine Ergänzung der Dreipunkt-Sicherheitsgurte und der z Gurtstraffern an den Sitzen, Gurtstraffer, deshalb Sicherheitsgurte im- z Airbag-Systemen für Fahrer und Beifah- mer anlegen. Nichtbeachtung der Be- rer. schreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen.
Seite 53
Fahrt an – auch im Stadtverkehr – er kann Nach einem Unfall Gurte und ausgelöste Für Kinder bis 12 Jahre empfehlen wir das Ihr Leben retten! Gurtstraffer von einer Werkstatt ersetzen Opel Kindersicherheitssystem, siehe lassen. Auch Schwangere müssen immer den Si- Seite 55. cherheitsgurt anlegen, siehe Seite 54.
Sitze, Innenraum Gurtstraffer Die Gurtsysteme der Sitze sind mit Gurt- straffern ausgerüstet. Die Sicherheitsgurte werden an den Gurtschlössern bei Frontal- und Heckkollisionen ab einer bestimmten Unfallschwere nach unten gezogen. Da- durch werden die Gurte gestrafft. Picture no: 11594s.tif Picture no: 15898s.tif Ausgelöste Gurtstraffer Kontrollleuchte v für Gurtstraffer sind erkennbar durch Leuchten der Kon-...
Seite 55
Sitze, Innenraum Wichtige Hinweise z Im Bereich der Mittelkonsole befindet Warnung sich die Steuerungselektronik der Gurt- z Anbringen von nicht für Ihren Fahrzeug- straffer und der Airbag-Systeme. Zur typ freigegebenem Zubehör und Ablage Störungsursache umgehend von einer Vermeidung von Funktionsstörungen von Gegenständen im Wirkungsbereich Werkstatt beheben lassen.
Sitze, Innenraum Picture no: 15891s.tif Picture no: 16422s.tif Picture no: 16423s.tif Bedienung der Gurte Ablegen Warnung Zum Ablegen des Gurtes rote Taste am Anlegen Schloss drücken; der Gurt rollt sich selbsttä- Gurt aus dem Aufroller ziehen und unver- Besonders bei Schwangeren muss der Be- tig auf.
Warnung dersicherheitssystem beiliegende Anlei- 8 Monate bis 4 tung. Jahre Kindersicherheitssysteme grundsätzlich z Die Bezüge der Opel Kindersicherheits- nicht auf dem Schoß von Personen beför- systeme sind abwaschbar. dern, Lebensgefahr. 15 bis 25 kg z Kindersicherheitssysteme nicht bekleben bzw. ca.
Hindernis: Die Front-Airbags lösen bei ei- Airbag-System z der Sitzbelegungserkennung 3, ner niedrigeren Fahrzeuggeschwindig- keit aus; Front-Airbag z der Kontrollleuchte für Opel Kindersi- Das Front-Airbag-System ist an den cherheitssysteme mit Transpondern 3 z Aufprall auf ein nachgebendes Hindernis Schriftzügen AIRBAG auf dem Lenkrad in der Innenraumleuchte.
Seite 59
Sitze, Innenraum Picture no: 15894s.tif Picture no: 15883s.tif Picture no: 15862s.tif Beim Auslösen füllen sich die Front-Airbags Warnung Warnung innerhalb von Millisekunden und bilden Si- cherheitspolster für Fahrer und Beifahrer. Ein optimaler Schutz durch das Front-Air- Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss kor- Die Vorwärtsbewegung der Insassen wird bag-System ist gegeben, wenn Sitz, Sitz- rekt angelegt sein, siehe Seite 54.
Seite 60
Transpondern 3, siehe Seite 61. z der Steuerungselektronik, z den seitlichen Aufprallsensoren, z der Kontrollleuchte für Airbag- Systeme v im Instrument, z der Sitzbelegungserkennung 3, z der Kontrollleuchte für Opel Kindersi- cherheitssysteme mit Transpondern 3 in der Innenraumleuchte. Inhalt...
Seite 61
Airbag-Systeme legen. pondern 3 auf dem Beifahrersitz montiert Wichtige Hinweise, siehe Seite 62. ist. Sitzbelegungserkennung, siehe Seite 60. Opel Kindersicherheitssystem mit Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss im- Transpondern 3, siehe Seite 61. mer korrekt angelegt sein, siehe Seite 54. Die Seiten-Airbags lösen nicht aus bei z ausgeschalteter Zündung,...
Seite 62
Front- und Seiten-Airbag für Störungsursache umgehend von einer den Beifahrer, wenn der Beifahrersitz nicht Werkstatt beheben lassen. besetzt ist oder ein Opel Kindersicherheits- system mit Transpondern 3 auf dem Bei- Im System integrierte Selbstdiagnose er- fahrersitz montiert ist. möglicht schnelle Abhilfe.
Seite 63
Sitze, Innenraum Warnung Auf dem Beifahrersitz dürfen nur Opel Kindersicherheitssysteme mit Transpon- dern 3 montiert werden; bei Verwendung von Systemen ohne Transponder besteht Lebensgefahr. Opel Kindersicherheitssysteme mit Trans- pondern 3 sind an einem Aufkleber oder Aufnäher erkennbar. Kontrollleuchte für Opel...
Seite 64
Airbag umgehend von einer Werk- Kindersicherheitssystem mit Trans- Lebensgefahr. statt ersetzen lassen. pondern 3 muss nach Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte für Opel z Die Geschwindigkeiten, Bewegungsrich- z Im Bereich der Mittelkonsole befindet Kindersicherheitssysteme mit Transpon- tungen und Verformungseigenschaften sich die Steuerungselektronik des Air- dern in der Innenraumleuchte leuchten.
Seite 65
Sitze, Innenraum z Keine Änderungen an den Komponen- z Bei Fahrzeugen mit Sitzbelegungserken- z Bei der Verwendung eines Opel Kindersi- ten des Airbag-Systems vornehmen, da nung 3 dürfen Personen unter 35 kg Kör- cherheitssystems mit Transpondern 3 sonst die Betriebserlaubnis des Fahrzeu- pergewicht nicht befördert werden.
Seite 66
Sitzbelegungserkennung 3 Sitzbelegungserkennung 3 Aufnäher erkennbar. Warnung Warnung Auf dem Beifahrersitz darf kein Kindersi- Auf dem Beifahrersitz dürfen nur Opel cherheitssystem 3 montiert werden, Le- Kindersicherheitssysteme mit Transpon- bensgefahr. dern 3 montiert werden; bei Verwendung von Systemen ohne Transponder besteht Sitzbelegungserkennung 3, siehe Seite 60.
Sitze, Innenraum Die maximale Leistungsaufnahme des elektrischen Zubehörs darf 120 Watt nicht überschreiten. Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien anschließen. Angeschlossenes elektrisches Zubehör muss bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit der DIN VDE 40 839 ent- sprechen. Andernfalls können Funktions- störungen des Fahrzeuges auftreten.
Sitze, Innenraum Picture no: 11589s.tif Picture no: 15889s.tif Picture no: 15885s.tif Ascher Ablagefächer Zum Entleeren Ascherabdeckung über den Druckpunkt hinaus bis zum Anschlag auf- Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle. Ablagefach hinter den Sitzen klappen, wodurch der Einsatz angehoben Das Ablagefach ist nur für die Unterbrin- Warnung wird.
Sitze, Innenraum Sonnenblenden Die Sonnenblenden lassen sich zum Schutz vor Blendung herunterklappen und zur Sei- te schwenken. Picture no: 15890s.tif Picture no: 16059s.tif Münzenhalter Handschuhfach Zum Öffnen Griff nach oben ziehen. In der Mittelkonsole. Mit Fahrzeugschlüssel abschließbar. An der Innenseite des Deckels befindet sich ein Schreibstifthalter.
Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Bedienelemente Picture no: 17915s.tif Picture no: Kontrollleuchten Sicherheitsgurt 3 Die hier beschriebenen Kontrollleuchten Kontrollleuchte leuchtet rot. Kontrollleuchten........sind nicht in allen Fahrzeugen enthalten. Anzeige-Instrumente ......Die Beschreibung gilt für alle Instrumenten- Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung ausführungen.
Seite 71
Instrumente, Bedienelemente Abgas Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb. Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung und erlischt kurz nachdem der Motor läuft. Leuchten bei laufendem Motor Störung im System der Abgasreinigungs- anlage. Die zulässigen Abgaswerte können überschritten werden. Umgehend Hilfe ei- ner Werkstatt in Anspruch nehmen.
Seite 72
Instrumente, Bedienelemente 1. Kupplung treten. 2. Getriebe in Leerlauf schalten, bei Easy- tronic 3 Wählhebel auf N stellen. 3. Möglichst schnell, ohne Behinderung an- derer Fahrzeuge, aus dem fließenden Verkehr fahren. 4. Zündung ausschalten. Warnung Bei ausgeschaltetem Motor sind beim Bremsen und Lenken bedeutend höhere Kräfte erforderlich.
Seite 73
Instrumente, Bedienelemente Vorglühanlage 3 Kontrollleuchte leuchtet gelb. Vorglühsystem aktiv, schaltet sich nur bei tiefen Außentemperaturen ein. Winterprogramm der Easytronic 3 Symbol leuchtet im Getriebe-Display bei eingeschaltetem Winterprogramm. Easytronic, siehe Seite 102. Nebelschlussleuchte Picture no: 18323s.tif. Picture no: Kontrollleuchte leuchtet gelb. Sie leuchtet bei eingeschalteter Nebel- Blinker Fernlicht...
Seite 74
Instrumente, Bedienelemente Motorölstand 3 Kontrollleuchte leuchtet gelb. Die Motorölstandskontrolle wird automa- tisch durchgeführt. Leuchten bei laufendem Motor Motorölstand zu niedrig. Motorölstand prüfen, gegebenenfalls Öl nachfüllen, sie- he Seite 180. Elektrische Servolenkung Kontrollleuchte leuchtet gelb. Störung in der elektrischen Servolenkung. Picture no: 17915s.tif Picture no: Weiterfahrt möglich.
Seite 75
Instrumente, Bedienelemente Elektronisches Stabilitätsprogramm Kraftstoffvorrat Plus (ESP® Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb. Kontrollleuchte blinkt oder leuchtet gelb. Leuchten Blinken während der Fahrt Kraftstoffvorrat geht zur Neige, Kraftstoff- System greift aktiv ein, siehe Seite 118. anzeige im Reservebereich. Leuchten während der Fahrt Blinken Störung im System des Elektronischen Sta- Kraftstoffvorrat aufgebraucht, sofort tan-...
Instrumente, Bedienelemente Picture no: 15872s.tif Picture no: Picture no: 11688s.tif Anzeige-Instrumente Kilometer-Display Kühlmitteltemperaturanzeige Bei ausgeschalteter Zündung wird der Kilo- Drehzahlmesser Zeiger im = Motor-Betriebstem- meterstand nach kurzem Druck auf den Anzeige der Motordrehzahl. linken Bereich peratur noch nicht Stellknopf ca. 15 Sekunden lang angezeigt. erreicht Warnfeld: Zulässige Höchstdrehzahl über- Obere Zeile:...
Seite 77
Instrumente, Bedienelemente Picture no: 11689s.tif Picture no: 12478s.tif Picture no: 14419s.tif Kraftstoffanzeige Getriebe-Display 3 Service-Display 3 Anzeige des aktuellen Ganges oder Modus Bei Aufleuchten im Display des Kilometer- Zeiger im = Reservebereich. bei Easytronic 3: zählers möglichst bald Service-Termin für roten Bereich Wartungsarbeiten mit einer Werkstatt ab- bzw.
Instrumente, Bedienelemente Infotainment System, siehe Anleitung für das Infotainment System. Anzeige F im Display deutet auf einen Feh- Ü Board Computer 19,5° 19:36 ler hin. Ursache von einer Werkstatt behe- ben lassen. BC 1 Alle Werte 12:01 °C BC 2 257.0 Timer 90,6...
Instrumente, Bedienelemente Warnung Vorsicht: Bei einer Anzeige von wenigen Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein. 8:56 °C Glättegefahr -2,5°C 07.04.2004 Picture no: 17913s.tif Picture no: 16707t.tif Außentemperatur Bei Fahrzeugen mit Graphic-Info-Display 3 erscheint zur Warnung vor vereister Fahr- Sinkende Temperatur wird sofort ange- bahn eine Warnmeldung im Display.
Seite 80
Instrumente, Bedienelemente Zeitkorrektur 3 Aus- und Einschalten der automatischen Einige RDS-Sender strahlen kein korrektes Zeitsynchronisation: Infotainment System aus, Ö und ; neben dem Display folgen- Zeitsignal aus. Wird daher die Uhrzeit häu- figer falsch angezeigt, sollten Sie die auto- dermaßen drücken: matische Zeitsynchronisation 3 ausschal- Ö...
Seite 81
Instrumente, Bedienelemente [TP] CDin 90.6 19,5° 19:36 Picture no: 16711t.tif Picture no: 15593t.tif Picture no: 15559t.tif Graphic-Info-Display Auswahl mit der Kreuzwippe Auswahl mit dem Multifunktionsknopf 3 Menüoptionen über Menüs und mit den Drehen Auswahl von Funktionen Tasten bzw. der Kreuzwippe am Infotain- Markieren von Menüoptionen oder Befeh- Das Graphic-Info-Display stellt Funktionen ment System auswählen.
Instrumente, Bedienelemente Settings 19,5° 19:36 [TP] CDin Uhr, Datum 19:36 Sprache 90.6 Einheiten 10 . 07 . 2004 Kontrast Tag / Nacht Zündlog. 19,5° 19:36 Picture no: 14034s.tif Picture no: 16711t.tif Picture no: 16712t.tif Auswahl mit den Tasten 3 am Lenkrad Für jeden Funktionsbereich gibt es eine Systemeinstellungen Menüoptionen über Menüs und mit den...
Seite 83
Instrumente, Bedienelemente Zeitkorrektur 3 Einige RDS-Sender strahlen kein korrektes Zeitsignal aus. Wird die Uhrzeit öfters falsch angezeigt, sollten Sie die automati- Uhrzeit, Datum 19,5° 19:36 Settings 19,5° 19:36 sche Zeitsynchronisation 3 deaktivieren Uhr, Datum Uhrzeit 19:36 und die Uhrzeit manuell einstellen. Sprache Deutsch Zur Zeitkorrektur mit Hilfe von RDS im...
Seite 84
Instrumente, Bedienelemente 13 Sprachen 19,5° 19:36 Kontrast 19,5° 19:36 Settings 19,5° 19:36 Uhr, Datum Deutsch English Sprache Europa-SI Español Einheiten Japan Nederlands Kontrast Großbritannien Français Tag / Nacht Italiano Zündlog. Picture no: 16715t.tif Picture no: 16716t.tif Picture no: 16717t.tif Gewünschte Sprache auswählen. Maßeinheiten einstellen Kontrast einstellen Maßeinheiten können ausgewählt werden.
Instrumente, Bedienelemente Display-Modus einstellen 3 Die Displaydarstellung kann den Lichtver- hältnissen angepasst werden, schwarzer Text auf hellem Hintergrund oder weißer Ü Board Computer 19,5° 19:36 Text auf dunklem Hintergrund. BC 1 Alle Werte Im Menü Settings den Menüpunkt Tag / Reichweite BC 2 Nacht auswählen.
Seite 86
Instrumente, Bedienelemente Momentanverbrauch Absolutverbrauch Anzeige wechselt geschwindigkeitsabhän- Anzeige der verbrauchten Kraftstoffmen- gig: ge. Die Messung kann jederzeit auf Null zu- rückgesetzt und neu gestartet werden, sie- Anzeige in l/h unter 13 km/h, he „Reset“. Anzeige in l/100 km über 13 km/h. Durchschnittsverbrauch Berechnung des Durchschnittsverbrauchs.
Seite 87
Instrumente, Bedienelemente Ü Board Computer 19,5° 19:36 Ü Reset BC 1 19,5° 19:36 Ü Reset BC 1 19,5° 19:36 BC 1 Alle Werte Alle Werte Alle Werte BC 2 257.0 257.0 257.0 Timer Ø Ø Ø km/h km/h km/h 31.0 31.0 31.0 Ltr.
Instrumente, Bedienelemente Warntöne Im Menü Optionen 3 kann die jeweilige Anzeige der Stoppuhr ausgewählt werden: Beim Anlassen des Motors bzw. während der Fahrt: Fahrzeit ohne Standzeiten Ü Board Computer 19,5° 19:36 z Bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt 3, Es wird die Zeit gemessen, in der das Fahr- zeug in Bewegung ist.
Instrumente, Bedienelemente Einstellbares Wischintervall 3 Einstellung des Wischintervalls auf einen Wert zwischen 2 und 15 Sekunden: Hebel auf Intervallschaltung $, Hebel auf §, gewünschte Intervallzeit abwarten, Hebel wieder auf Intervallschaltung $. Die gewählte Intervallzeit bleibt bis zur nächsten Änderung oder bis zum Aus- schalten der Zündung gespeichert.
Beleuchtung Beleuchtung Ausführung mit Tagesfahrlicht 3: Mit Zün- dung ein und Lichtschalter auf 7 wird das Abblendlicht ohne Instrumentenbeleuch- tung eingeschaltet. Das Tagesfahrlicht schaltet sich mit Aus- schalten der Zündung ab. Bei aktiviertem Tagesfahrlicht und Zu- schaltung der Nebelscheinwerfer 3 länder- spezifische Vorschriften beachten.
Beleuchtung Picture no: 18475s.tif Picture no: 14054h.tif Picture no: 13720s.tif Fernlicht, Lichthupe Blinker Nebelscheinwerfer > 3 Zum Umschalten von Abblendlicht auf Zum Einschalten Hebel nach oben bzw. un- > drücken, > im Instrument Fernlicht Hebel nach vorn drücken. ten drücken. leuchtet >...
Beleuchtung Picture no: 15865s.tif Picture no: 13719s.tif Picture no: 14302s.tif Warnblinker Leuchtweitenregulierung Ausschaltverzögerung der Außenbeleuchtung Zum Einschalten Taste ¨ drücken, zum Leuchtweite bei eingeschaltetem Abblend- Ausschalten Taste ¨ nochmals drücken. licht der Fahrzeugbelastung anpassen: Das Abblendlicht leuchtet nach dem Aus- Rändelrad auf gewünschte Position dre- steigen und Schließen der Fahrertür ca.
Beleuchtung Batterieentladeschutz Einige Verbraucher, z. B. die Innenbeleuch- tung, schalten sich bei ausgeschalteter Zündung zum Schutz vor Entladung der Batterie nach ca. 30 Minuten ab. Leuchtenabdeckungen Die Innenseite der Leuchtenabdeckungen kann bei ungünstigen nasskalten Witte- rungsverhältnissen, starkem Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig be- schlagen.
Infotainment System Infotainment System Radioempfang Bei Autoradioempfang bestehen Unter- schiede gegenüber dem Heimradio: Die Rundfunkanstalten können bei allen Wellenbereichen wegen der relativ boden- nahen Fahrzeugantenne nicht die gleiche Versorgungsqualität wie bei einem Heim- radio mit Hochantenne garantieren. z Abstandsänderungen zum Sender, z Mehrwegeempfang durch Reflexionen, z Abschattungen können Zischen, Rauschen, Verzerrungen...
Vorschriften nicht beachtet Watt beraten. Wir empfehlen, sich an Ihren Den AUX-Eingang immer sauber und tro- werden. Opel Partner zu wenden. Er hält als Zube- cken halten. hör Konsolen und verschiedene Einbausät- Mobiltelefone, die die vorstehenden Mo- Weitere Hinweise in der entsprechenden ze für Sie bereit, die er vorschriftsmäßig...
Klimatisierung Picture no: 15929s.tif Picture no: 15868s.tif Picture no: 15997s.tif Heizbare Heckscheibe, Heizbare Sitze Zum Schließen der Düse Schieber zur Fahr- zeugmitte bewegen. heizbare Außenspiegel Zwei Druckschalter ß in der Mittelkonsole. Scheibenentfrosterdüsen (2) Bei eingeschalteter Zündung wird die Be- Bei eingeschalteter Zündung wird die Be- Luftverteilungsschalter auf V oder J: heizung der Heckscheibe und der Außen- heizung des jeweiligen Sitzes durch Drü-...
Klimatisierung Picture no: 15923s.tif Picture no: 15924s.tif Picture no: 15925s.tif Heizungs- und Belüftungssystem Mittlerer Drehschalter: Luftmenge Rechter Drehschalter: Luftverteilung Vier Gebläse-Geschwindigkeiten: zur Windschutzscheibe und zu den Linker Drehschalter: Temperatur ausgeschaltet Seitenscheiben roter Bereich warm größter Luftdurchsatz zur Windschutzscheibe, zu den blauer Bereich kalt Seitenscheiben und zum Fußraum...
Seite 99
Klimatisierung Heizung Die Heizleistung hängt von der Kühlmittel- temperatur ab und setzt daher erst bei be- triebswarmem Motor voll ein. Zur schnellen Erwärmung des Fahrgast- raumes z Temperaturschalter bis zum Anschlag rechts herumdrehen, z Gebläsestufe 3 einschalten, z Luftverteilungsschalter in gewünschte Position einstellen, vorzugsweise auf Po- sition J stellen, siehe Seite 96.
Klimatisierung Klimaanlage z Gebläse auf 3 oder 4 stellen, Zusätzlich zur Wirkungsweise des Hei- z Luftverteilungsschalter auf V stellen, zungs- und Belüftungssystems kühlt und z heizbare Heckscheibe Ü einschalten, entfeuchtet (trocknet) die Klimaanlage die z seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf einströmende Luft. öffnen und auf die Seitenscheiben rich- Wenn keine Kühlung oder Trocknung ge- ten,...
Klimatisierung Das eingeschaltete Umluftsystem vermin- dert den Luftaustausch. Die Luftfeuchtig- keit nimmt zu, die Scheiben können be- schlagen. Die Qualität der Innenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserschei- nungen führen. Luftverteilung auf V: Das Umluftsystem wird zur beschleunigten Entfeuchtung der Scheiben und zur Vermeidung von Schei- benbeschlag automatisch ausgeschaltet.
Seite 102
Klimatisierung Picture no: 15933s.tif Picture no: 15934s.tif Picture no: 16432s.tif Komforteinstellung Maximale Kühlung Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben Fenster kurzzeitig öffnen, damit die erhitz- z Kühlung n nach Bedarf einstellen, Warnung te Luft schnell entweichen kann. z Umluftsystem 4 aus, z Kühlung n ein, Nichtbeachtung der Beschreibungen z Temperaturschalter nach Bedarf einstel-...
Klimatisierung z Kühlung n ein, Die Kühlung 3 arbeitet am wirkungsvolls- der Klimakompressor schaltet sich bei ten, wenn die Fenster und das TwinTop ge- niedrigen Außentemperaturen (Verei- schlossen sind. Hat sich der Innenraum sung) automatisch ab, nach längerer Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt, Fenster kurzzeitig öffnen, da- z Temperaturschalter rechts herumdre- mit die erhitzte Luft schnell entweichen...
Fahren und Bedienung Fahren und Bedienung Easytronic Das automatisierte Schaltgetriebe Easytronic 3 ermöglicht manuelles Schal- ten (Manuell-Modus) oder automatisches Schalten (Automatik-Modus) jeweils mit vollautomatischer Kupplungsbetätigung. Warnung Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Picture no: 12478s.tif Getriebe-Display Easytronic 3 ......... 102 Anzeige des Modus bzw.
Seite 105
Fahren und Bedienung Wählhebel in o (Mittelstellung) Nach Bewegen des Wählhebels von N in Position o (Mittelstellung) bei gleichzeiti- gem Betätigen der Fußbremse ist die Easy- tronic im Automatik-Modus und der erste Gang ist eingelegt (bei eingeschaltetem Winterprogramm der zweite Gang). Im Ge- triebe-Display wird „A“...
Seite 106
Fahren und Bedienung Wählhebel in + oder - Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme Schaltung in einen höheren Gang. im Automatik-Modus z Betriebstemperaturprogramm bringt Schaltung in einen niedrigeren Gang. nach Kaltstart automatisch durch verzö- Wird ein höherer Gang bei zu geringer Ge- gertes Schalten (erhöhte Motordrehzahl) schwindigkeit bzw.
Seite 107
Fahren und Bedienung Bremsunterstützung durch den Motor Automatik-Modus Bei Bergabfahrt schaltet die Easytronic erst bei höheren Drehzahlen in höhere Gänge. Beim Bremsen schaltet sie rechtzeitig in ei- nen niedrigeren Gang. Manuell-Modus Um die Motorbremswirkung zu nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen niedrigeren Gang wählen.
Seite 108
Fahren und Bedienung Anhalten Abstellen Im Automatik- und Manuell-Modus wird Vor Verlassen des Fahrzeuges z Handbremse anziehen, bei Stillstand des Fahrzeuges automatisch der erste Gang (bei eingeschaltetem Win- z Zündschlüssel abziehen. terprogramm der zweite Gang) eingelegt Der zuletzt eingelegte Gang (Anzeige im und die Kupplung geöffnet.
Seite 109
Fahren und Bedienung 3. Easytronic im Bereich des Verschlussde- ckels (siehe Bild) säubern, damit nach Abnehmen des Verschlussdeckels kein Schmutz in die Öffnung gelangen kann. 4. Verschlussdeckel durch Drehen lösen und nach oben herausziehen, siehe Bild. 5. Mit Schlitzschraubendreher (Wagen- werkzeug, siehe Seite 139) die unter dem Verschlussdeckel befindliche Stellschrau- be rechts herumdrehen, bis ein deutli-...
Fahren und Bedienung Fahrhinweise Bremskraftverstärker Abstellen des Motors Bei stehendem Motor hört die Wirkung des Nach Abstellen des Motors können Geblä- Die ersten 1000 km Bremskraftverstärkers nach ein- bis zwei- se im Motorraum zur Kühlung von Aggre- Fahren Sie zügig mit wechselnden Ge- maligem Betätigen der Fußbremse auf.
Seite 111
Fahren und Bedienung Schubbetrieb Warm fahren Kühlgebläse Die Kraftstoffzufuhr wird im Schubbetrieb Motor warm fahren, nicht im Leerlauf auf- Das Kühlgebläse ist über einen Thermo- automatisch abgeschaltet, z. B. bei Berg- wärmen. Kein Vollgas, bis Betriebstempe- schalter gesteuert und läuft somit nur bei abfahrten oder beim Bremsen.
Verschleiß, Kraftstoffverbrauch, Zukunftsweisende Technologie zeugen finden Sie im Internet unter Abgasausstoß, den Schadstoffanteil im Bei der Entwicklung und Herstellung Ihres www.opel.com. Abgas und den Lärm. Fahrzeuges wurden umweltschonende und weitgehend recyclingfähige Werkstoffe Energie- und z Nach dem Starten möglichst sofort los- verwendet.
Seite 113
Wir empfehlen, die Instandsetzung und z Zu geringer Reifendruck kostet durch er- stoff sparen. Fahren Sie nach Möglich- Wartung bei Ihrem Opel Partner durch- höhten Rollwiderstand zweimal Geld: für keit in jedem Gang im niedrigen Dreh- führen zu lassen.
Fahren und Bedienung Kraftstoffverbrauch Kraftstoffe mit höheren Ethanolgehalten Kraftstoffe für Diesel-Motoren als 5% entsprechen nicht der DIN EN 228 Diesel-Motoren nur mit handelsüblichem Der Kraftstoffverbrauch wird unter vorge- und dürfen nicht verwendet werden, sofern Diesel-Kraftstoff gemäß DIN EN 590 betrei- schriebenen Fahrbedingungen ermittelt, das Fahrzeug nicht ausdrücklich hierfür ben.
Fahren und Bedienung Tankdeckel Tankklappe öffnen. Bei Ersatz des Tankdeckels nur den original Tankdeckel zum Öffnen aufdrehen und an Tankdeckel für Ihr Modell verwenden, da Tankklappe einhängen. nur dieser die volle Funktionalität gewähr- Der Kraftstofftank hat eine Füllbegren- leistet. Fahrzeuge mit Diesel-Motor haben zung, die ein Überfüllen des Tanks verhin- spezielle Tankdeckel.
Fahren und Bedienung Nichtbeachtung folgender Hinweise kann z Gelangt unverbrannter Kraftstoff in den zur Schädigung des Katalysators oder des Katalysator, kann es zur Überhitzung Fahrzeuges führen: und Zerstörung des Katalysators kom- men. z Bei Fehlzündungen, unrundem Motor- lauf nach Kaltstart, deutlichem Nachlas- Deshalb unnötig langes Betätigen des sen der Motorleistung oder anderen un- Anlassers beim Starten, Leerfahren des...
Seite 117
Fahren und Bedienung z Bei blinkender Kontrollleuchte Z für Ab- Katalysator für Diesel-Motoren gas Gas zurücknehmen, bis das Blinken Nichtbeachtung folgender Hinweise kann aufhört und die Kontrollleuchte leuchtet. zur Schädigung des Diesel-Katalysators Umgehend Hilfe einer Werkstatt in An- oder des Fahrzeuges führen: spruch nehmen.
Seite 118
Fahren und Bedienung Blinken bei laufendem Motor zeigt eine Störung an, die zur Schädigung des Kata- lysators führen kann. Weiterfahrt ohne Schädigung ist möglich, wenn das Gas zu- rückgenommen wird, bis das Blinken auf- hört und die Kontrollleuchte leuchtet. Um- gehend Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Seite 119
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten in den Warnung vorgeschriebenen Intervallen durchführen. Leuchten von A kann auch Wasser im Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner Diesel-Kraftstofffilter anzeigen. Kraftstoff- Motorabgase enthalten das giftige und zu wenden. Dieser verfügt über geeignete filter von einer Werkstatt auf evtl. Wasser- dabei farb- und geruchlose Kohlenmono- Geräte und über geschultes Personal.
Fahren und Bedienung Plus Fahrsysteme Das System überwacht die Fahrzeugbewe- Das ESP® ist betriebsbereit, sobald die gung. Sobald das Fahrzeug zum Ausbre- Zündung eingeschaltet wird und die Kon- Elektronisches Stabilitätsprogramm chen (Untersteuern, Übersteuern) neigt, trollleuchte v erlischt. Plus (ESP® wird die Motorleistung reduziert (Motorge- Plus Das ESP®...
Seite 121
Fahren und Bedienung Leuchten während der Fahrt: Leuchten nach Stromunterbrechung Störung im System. Weiterfahrt ist möglich. z. B. nach Anklemmen der Batterie. Die Fahrstabilität kann sich jedoch je nach Nach einer Stromunterbrechung muss der Fahrbahnbeschaffenheit verschlechtern. Lenkwinkelsensor für die Betriebsbereit- Störungsursache von einer Werkstatt behe- schaft des Systems kalibriert werden: ben lassen.
Fahren und Bedienung Geschwindigkeitsregler 3 Bei Easytronic 3 Geschwindigkeitsregler Der Geschwindigkeitsregler kann Ge- sinnvollerweise nur im Automatikmodus schwindigkeiten von ca. 30 bis 200 km/h einschalten. speichern und konstant halten. An Steigun- Bei eingeschaltetem Geschwindigkeitsreg- gen und im Gefälle ist ein Abweichen von ler kann die Reaktionszeit, bedingt durch der gespeicherten Geschwindigkeit mög- eine veränderte Position der Füße, länger...
Seite 123
Fahren und Bedienung Beschleunigen Ausschalten Wiederaufnehmen der gespeicherten Bei eingeschaltetem Geschwindigkeitsreg- Taste O antippen: Geschwindigkeitsregler Geschwindigkeit ler Taste I drücken oder mehrmals antip- wird ausgeschaltet, Fahrzeug verzögert Taste R antippen bei Geschwindigkeit über pen: Kontinuierliche oder schrittweise Erhö- langsam. Zur Fortsetzung der Fahrt Gas- 30 km/h: Die vor dem Ausschalten einge- hung der Geschwindigkeit um je 2 km/h pedal wie gewohnt betätigen.
Seite 124
Fahren und Bedienung Parkpilot 3 Störung Der Parkpilot erleichtert das Einparken bei Bei Systemstörungen ertönt ein Dauerton Rückwärtsfahrt, indem er den Abstand zwi- bereits bei einem Abstand von 1 Meter zum schen Fahrzeugheck und einem Hindernis Hindernis. Störungsursache von einer durch Ultraschallreflexion misst und im Werkstatt beheben lassen.
Fahren und Bedienung Bremssystem Verschlissene Bremsbeläge von einer Werk- statt ersetzen lassen. Die Bremsen sind ein wichtiger Faktor für die Verkehrssicherheit. Geprüfte und freigegebene Beläge ge- währleisten eine optimale Bremsleistung. Bei neuen Scheibenbremsbelägen, im Inte- resse hoher Wirksamkeit, während der ers- Bis auf ein Mindestmaß...
Seite 126
Fahren und Bedienung Fußbremse Bei stehendem Motor setzt die Unterstüt- Die Fußbremse hat zwei voneinander un- zung durch den Bremskraftverstärker nach abhängige Bremskreise. ein- bis zweimaligem Betätigen der Fuß- bremse aus. Die Bremswirkung wird nicht Fällt ein Bremskreis aus, kann das Fahr- verringert, es ist jedoch eine bedeutend hö- zeug mit dem anderen Bremskreis noch ge- here Kraft aufzuwenden.
Fahren und Bedienung Antiblockiersystem (ABS Bei Fahrzeugen mit Easytronic 3 blinkt bei nicht angezogener Handbremse nach Aus- Das ABS überwacht ständig die Bremsan- schalten der Zündung die Kontrollleuchte lage und verhindert, unabhängig von der einige Sekunden. Straßenbeschaffenheit und der Griffigkeit der Reifen, das Blockieren der Räder.
Fahren und Bedienung Räder, Reifen Selbstüberprüfung Nach jedem Einschalten der Zündung und Geeignete Reifen bzw. Einschränkungen, Anlassen des Motors erfolgt nach dem An- siehe Seite 170. fahren ab einer Geschwindigkeit von ca. 3 Werkseitig montierte Reifen sind auf das km/h eine evtl. hörbare Selbstüberprüfung Fahrwerk abgestimmt.
Seite 129
Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung z Verwendung von Radabdeckungen und so montieren, dass sie in Fahrtrichtung ab- Reifen, die von Opel für das jeweilige Warnung rollen. Die Laufrichtung ist an einem Sym- Fahrzeug freigegeben sind und damit bol (z. B. Pfeil) an der Reifenflanke erkenn- alle Anforderungen an die jeweilige Nicht geeignete Reifen oder Felgen kön-...
Seite 130
Fahren und Bedienung Versteckte Reifenschäden werden durch nachträgliche Reifendruckkorrektur nicht beseitigt. Warnung Falscher Reifendruck kann zum Platzen des Reifens führen. Picture no: 17917s.tif Picture no: 9358t.tif Reifendruck Über- oder Unterschreitung der vorge- mindestens alle 14 Tage und vor jeder grö- schriebenen Drücke beeinträchtigt Sicher- ßeren Fahrt bei kalten Reifen kontrollieren.
Seite 131
Fahren und Bedienung Reifen regelmäßig auf Beschädigungen untersuchen (eingedrungene Fremdkörper, Stiche, Schnitte, Risse, Beulen in Seitenwän- den). Räder auf Schäden untersuchen. Bei Beschädigungen bzw. bei ungewöhnli- chem Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Warnung Beschädigungen können zum Platzen des Reifens führen. Picture no: 15941s.tif Picture no: 6456u.tif Reifenzustand, Felgenzustand...
Seite 132
Fahren und Bedienung Allgemeine Hinweise Reifenbezeichnungen Bedeutung: z Die Aquaplaninggefahr ist bei geringe- rer Profiltiefe größer. z. B. 185/55 R 15 84 H z Reifen altern, auch wenn sie nicht oder 185 = Reifenbreite in mm nur wenig gefahren werden. Nicht be- Querschnittsverhältnis nutztes Reserverad nach 6 Jahren nur (Reifenhöhe zu Reifenbreite in %)
Seite 133
(Vorderachse) zulässig. Sie müssen symmetrisch auf den Reifen montiert wer- Radabdeckungen 3 den, um einen konzentrischen Sitz zu errei- Werden keine von Opel freigegebenen chen. Radabdeckungen und Reifen verwendet, ist darauf zu achten, dass die Reifen keinen Verwenden Sie feingliedrige Ketten, die an Felgenschutzwulst aufweisen, siehe Seite der Lauffläche und an den Reifeninnensei-...
Selbsthilfe, Wagenpflege Selbsthilfe, Warnung Wagenpflege Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Fahrzeuginsassen entsprechend informieren. Diesel-Kraftstoffsystem, Entlüften..132 Diesel-Kraftstoffsystem, Motorhaube ......... 132 Entlüften Anlassen ..........133 Tank niemals leer fahren! Deshalb bei Auf- Anlassen mit Starthilfekabeln 3..134 leuchten der Kontrollleuchte Y möglichst Fahrzeug abschleppen .......
Selbsthilfe, Wagenpflege Anlassen Kein Anlassen durch Schnelllader zum Schutz elektronischer Bauteile. Kein Anlassen durch Anschieben oder Anschleppen Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator aus- gestattet und darf aus diesem Grund nicht durch Anschieben oder Anschleppen ange- lassen werden, siehe Seite 114. Anlassen ist nur mit Starthilfe möglich, sie- he nächste Seite.
Selbsthilfe, Wagenpflege Anlassen mit Starthilfekabeln z Hilfsbatterie gleicher Spannung (12 Volt) verwenden. Ihre Kapazität (Ah) darf Bei entladener Batterie Motor mit Starthil- nicht wesentlich unter der der entlade- fekabeln und der Batterie eines anderen nen Batterie liegen. Angaben zu Span- Fahrzeuges starten.
Seite 137
Selbsthilfe, Wagenpflege z Kabel nicht am negativen Pol der entla- z Motor des stromabgebenden Fahrzeu- denen Batterie anschließen! ges starten. z Anschlusspunkt möglichst weit weg von z Nach 5 Minuten den anderen Motor star- der entladenen Batterie. ten. Startversuche nicht länger als 15 Se- kunden im Abstand von 1 Minute.
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 16438s.tif Picture no: 15944s.tif Picture no: 16439s.tif Fahrzeug abschleppen Der Reserveradmuldeneinsatz 3 darf aus Schaltgetriebe in Leerlauf, Easytronic 3 in konstruktiven Gründen nicht entfernt wer- Abdeckkappe für die Aufnahme der Ab- den. Die Einbaulage ist durch einen Pfeil in schleppöse vorn rechts öffnen: Abdeck- Langsam anfahren.
Selbsthilfe, Wagenpflege Umluftsystem 3 einschalten und Fenster schließen, damit Abgase des schleppen- den Fahrzeuges nicht eindringen können. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wurde bei Fahrzeugen mit Easytronic 3 die Kupplung bei einer Stromunterbrechung manuell gelöst, ist ein Abschleppen nicht erlaubt, siehe Seite 107.
Selbsthilfe, Wagenpflege Allgemeine Hinweise Das Reserverad ist, je nach Ausführung, als Notrad 3 ausgeführt, Hinweise zum No- trad auf der nächsten Seite und auf den Seiten 131, 170 beachten. Ist das Fahrzeug mit Leichtmetall-Felgen 3 ausgestattet, kann das Reserverad eine Stahlfelge haben.
Selbsthilfe, Wagenpflege Hinweise zum Notrad 3 Hinweise zu Reifen mit vorgeschriebener z Bei Einsatz des Notrades kann es zu ge- Laufrichtung 3 ändertem Fahrverhalten kommen, ins- Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung besondere bei Verwendung von Winter- erzielen ihr maximales Leistungsvermögen reifen 3. Außerdem kann sich das elek- nur, wenn sie in der vorgeschriebenen Plus tronische Stabilitätsprogramm ESP®...
Selbsthilfe, Wagenpflege Radwechsel z Das dem zu wechselnden Rad diagonal gegenüberliegende Rad blockieren, in- Anstelle eines Reserverades kann ein Rei- dem Keile oder dergleichen vor und hin- fenpannenspray beiliegen, siehe Seite 144. ter dem Rad untergelegt werden. Beim Radwechsel zu Ihrer Sicherheit fol- z Wagenheber 3 nur zum Radwechsel be- gende Vorbereitungen treffen und Hinwei- nutzen.
Seite 143
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 15950s.tif Picture no: 11643s.tif Picture no: 15951s.tif Leichtmetallräder 3: Radschraubenkap- 2. Radschrauben mit Radschraubensteck- 3. Einprägungen an der unteren Karosse- pen 3 mit Schraubendreher ausrasten schlüssel 3 eine halbe Umdrehung lösen, riekante zeigen die Ansatzstellen des und abnehmen.
Seite 144
Selbsthilfe, Wagenpflege 5. Radschrauben herausdrehen und mit ei- nem Lappen sauber wischen. Anschlie- ßend den Konus der Radschrauben leicht einfetten. Dabei darf das Schrau- bengewinde nicht gefettet werden. Rad- schrauben so ablegen, dass die Gewinde nicht verschmutzt werden. Befinden sich Sicherungscheiben 3 an Radschrauben, dürfen diese nicht ent- fernt werden.
Seite 145
Selbsthilfe, Wagenpflege 10. Vor Montage der Radabdeckung Rad 11. Ausgewechseltes Rad verstauen, siehe im Bereich der Halteklammern säubern. Seite 138. Werkzeuge und Warndreieck Ventilsymbol 3 auf Rückseite der verstauen, siehe Seiten 137, 139. Radabdeckung muss zum Ventil des 12. Reifendruck des neu montierten Rades Rades zeigen.
Selbsthilfe, Wagenpflege Das Reifenpannenspray befindet sich im 5. Versiegelung entfernen. Die Spraydose Gepäckraum in der Reserveradmulde. aufrecht halten und den Knopf so lange drücken bis das Spray ganz aufge- 1. Fremdkörper aus dem Reifen entfernen braucht ist. Dann ist der Reifen befüllt. und Rad so drehen, dass das Reifenventil waagerecht, also auf halber Höhe des 6.
Seite 147
Selbsthilfe, Wagenpflege Mit Hilfe des Reifenpannensprays kann der Reifen nur vorübergehend instand gesetzt werden; es ermöglicht lediglich eine Weiter- fahrt, bis der Reifen gewechselt werden kann. Gebrauchtes Reifenpannenspray in ein Tuch einwickeln und im Gepäckraum un- terbringen. Das Reifenpannenspray kann nur einmal zur Reparatur verwendet werden und muss danach ausgetauscht werden.
Selbsthilfe, Wagenpflege Elektrische Anlage Warnung Elektronische Zündanlagen arbeiten mit sehr hoher elektrischer Spannung. Nicht berühren, Lebensgefahr. Picture no: 12892j.tif Picture no: 15952s.tif Sicherungskasten Sicherungen Der Sicherungskasten befindet sich im Mo- Eine defekte Sicherung ist erkennbar am torraum neben dem Kühlmittel-Ausgleichs- durchgebrannten Schmelzfaden.
Seite 149
Selbsthilfe, Wagenpflege Nur Sicherungen vorgeschriebener Strom- stärke einsetzen. Diese ist auf jeder Sicherung angegeben und zusätzlich an der Farbe der Sicherung sowie auf dem Steckplatz im Sicherungskasten zu erken- nen. Sicherungen, Sicherungen, Kennfarbe Stromstärke grau braungelb braun 7,5 A 10 A blau 15 A Picture no: 15954s.tif...
Selbsthilfe, Wagenpflege Glühlampen auswechseln Vor Auswechseln einer Glühlampe Zün- dung ausschalten und betreffenden Schal- ter ausschalten. Neue Glühlampe nur am Sockel anfassen! Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Händen anfassen, da Fingerabdrücke auf dem Glas verdampfen. Rückstände setzen sich auf dem Reflektor ab und vermindern dessen Reflexionsvermögen.
Seite 155
Selbsthilfe, Wagenpflege Fernlicht Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Standlicht Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Picture no: 15958s.tif Picture no: 15959s.tif 4. Stecker von Glühlampe abziehen. 7. Beim Einbau der neuen Glühlampe Fixiernasen in die Aussparungen des 5. Federdrahtbügel aus der Haltenase zur Reflektors setzen, dabei Glaskolben Seite ausrasten und nach oben schwen- nicht berühren.
Selbsthilfe, Wagenpflege 7. Nach Lampenwechsel auf der rechten Seite Luftschlauch am Luftfilter anset- zen und einrasten. Seitliche Blinkleuchte Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Nebelscheinwerfer Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Picture no: 15960s.tif Picture no: 15961s.tif Blinkleuchte 4. Glühlampe in Fassung etwas hineindrü- cken, links herumdrehen und heraus- Vordere Blinkleuchte nehmen.
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 16445s.tif Picture no: 12927j.tif Picture no: 12928j.tif Innenraumleuchte Gepäckraumleuchte 2. Glühlampe leicht in Richtung der federn- Damit die Leuchte nicht unter Strom steht, den Klemme drücken und herausneh- Innenraumleuchte, vorn vor Ausbau Kontaktschalter gedrückt hal- men. Damit die Leuchte nicht unter Strom steht, ten.
Teerentferner, z Insektenentferner, Fahrzeug gründlich abspülen und able- z Scheibenreiniger, dern. Leder öfter auswaschen. Für Lack- z Opel Reinigungs- und Frostschutzmittel, und Fensterflächen verschiedene Leder z Silikonöl für Gummidichtungen, verwenden: Konservierungsmittelrückstän- z Innenreiniger. de auf den Scheiben führen zu Sichtbehin- derungen.
Seite 161
Selbsthilfe, Wagenpflege Konservieren Lackschäden Kunststoff- und Gummiteile Konservieren Sie regelmäßig, insbesondere Kleine Lackschäden wie Steinschläge, Sollte die Reinigung der Kunststoff- und nach jedem Shampoonieren, spätestens Kratzer usw. mit dem Lackstift oder mit Gummiteile bei der Fahrzeugwäsche nicht wenn Wasser nicht mehr abperlt. Der Lack Spray- und Tupffarbe sofort beseitigen, ausreichen, empfiehlt sich eine Behand- trocknet sonst aus.
Seite 162
Sicherheitsgurte immer sauber und trocken der Scheibe führen. halten. Schmierende Wischerblätter können mit ei- Für die Reinigung genügt lauwarmes Was- nem weichen Tuch und Opel Reinigungs- ser oder Innenreiniger. und Frostschutzmittel gereinigt werden, wenn nötig, ersetzen, siehe Seite 185. Inhalt...
Seite 163
Selbsthilfe, Wagenpflege Motorraum Unterboden Nach der kalten Jahreszeit sollte zur Entfer- In Fahrzeugfarbe lackierte Flächen im Mo- Werkseitig ist in den Schleuderbereichen nung des am Unterboden haftenden torraum wie alle anderen lackierten Flä- der Räder einschließlich der Unterboden- Schmutzes, der auch noch mit Salz ange- chen pflegen.
Technische Daten Technische Daten Picture no: 15980s.tif Picture no: 15979s.tif Fahrzeugpapiere, Typschild Bei einer anderen Ausführung ist das Typ- Fahrzeugpapiere, Typschild ....162 schild am rechten Vordertürrahmen ange- Fahrzeugkenndaten ......163 Die technischen Daten sind nach EG-Nor- bracht. Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Öle ..163 men ermittelt.
Technische Daten Picture no: 13329j.tif Picture no: 15981s.tif Picture no: 15982s.tif Fahrzeugkenndaten Angaben auf dem Typschild: Motorkennzeichnung und Motornummer: Auf der linken Motorseite im Motorblock Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist Hersteller eingeschlagen. auf dem Typschild (siehe vorige Seite) und Genehmigungsnummer auf der rechten Seite im Boden des Fahr- Fahrzeug-Identifizierungsnummer Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Öle zeuges zwischen Vordertür und Sitz unter...
Technische Daten Fahrwerte (ca. km/h Z 14 XEP Z 18 XE Z 13 DT Motor Höchstgeschwindigkeit Sportgetriebe Easytronic – – Die Höchstgeschwindigkeit ist erreichbar bei maximal halber Zuladung. Sonderausstattungen können die angegebene Höchstgeschwindigkeit ver- mindern. Verkaufsbezeichnung, siehe Seite 164. Inhalt...
Technische Daten Kraftstoffverbrauch, Die Vorschrift orientiert sich am tatsächli- Die Angaben sind nicht als Garantie hin- chen Verkehrsgeschehen: Die Stadtfahrt sichtlich des tatsächlichen Kraftstoffver- -Emission wird mit ca. und die Überlandfahrt mit brauches des jeweiligen Fahrzeuges aufzu- Für die Messung des Kraftstoffverbrauches gewertet (städtischer und außer- fassen.
Seite 169
Technische Daten Kraftstoffverbrauch, CO -Emission Z 14 XEP Z 18 XE Z 13 DT Motor Sportgetriebe/Easytronic Kraftstoffverbrauch (ca. l/100 km) städtisch 8,1/ 8,0 10,9/– 5,8/– außerstädtisch 5,0/ 4,9 5,8/– 3,9/– insgesamt 6,1/ 6,0 7,7/– 4,6/– -Emission (ca. g/km) städtisch 194/192 262/–...
Technische Daten Gewichte, Zuladung und Sonderausstattungen und Zubehör erhö- Dachlasten sind nicht zulässig. hen das Leergewicht und verändern folg- Dachlast Fahrhinweise, siehe Seite 108. lich geringfügig die Zuladung. Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen Gesamtgewicht (siehe Typ- Gewichtsbereiche in den Fahrzeugpapie- schild, Seite 162) und dem EG-Leergewicht.
Seite 171
Technische Daten Leergewicht in kg Fahrzeug Motor Sportgetriebe Easytronic Tigra Z 14 XEP 1235 1235 Z 18 XE 1265 – Z 13 DT 1278 – Tigra mit Klimaanlage Z 14 XEP 1260 1260 Z 18 XE 1290 – Z 13 DT 1303 –...
Sicherheit und Eignung speziell setzen, Rad auswuchten und am Fahrzeug Fahrzeug montieren lassen. Hinweise auf für Opel Fahrzeuge festgestellt wurde. Für montieren lassen. dieser Seite und auf den Seiten 131, 139 andere Reifen kann dies - auch wenn im Weitere Hinweise, siehe Seite 126.
Seite 173
Technische Daten Fortsetzung: Tigra Reifendruck Reifendruck bei Belastung mit bei voller Belastung Reifendruck (Überdruck) einer Person und in kPa/bar leichtem Gepäck Motor Reifen vorn hinten vorn hinten Z 14 XEP, 185/55 R 15 250/2,5 250/2,5 250/2,5 250/2,5 Z 18 XE, 185/60 R 15, 230/2,3 210/2,1...
Technische Daten Füllmengen (ca. Liter) Z 14 XEP Z 18 XE Z 13 DT Motor Kraftstofftank (Nenninhalt) 45,0 45,0 45,0 Motoröl mit Filterwechsel 4,25 Motoröl zwischen MIN und MAX des Ölmessstabes Behälter für Scheibenwaschanlage Verkaufsbezeichnung, siehe Seite 164. Inhalt...
Technische Daten Abmessungen (mm) Tigra Länge über alles 3921 Breite über alles 1684 Breite mit zwei Außenspiegeln 1905 Höhe über alles 1376 Radstand 2491 Wendekreisdurchmesser 11,00 Angabe in m. Inhalt...
Hinter dem Opel Service steht die Erfah- rung eines der führenden Automobil-Her- stellers der Welt. Überall bieten Ihnen die Serviceabteilun- gen der Adam Opel GmbH und der Gene- ral Motors Niederlassungen Auskunft und Picture no: 12049A.tif Hilfe: Das ist unser Ziel: Ihnen die Freude an Ih- Inspektionssystem .......
Seite 179
Opel Service, Wartung General Motors Danmark General Motors Ireland Ltd. General Motors Norden AB Jaegersborg Alle 4 Opel House, Unit 60, Heather Road Årstaängvägen 17 2920 Charlottenlund – Dänemark Sandyford, Dublin 18 – Irland 100 73 Stockholm – Schweden Telefon 00 45-39 97 85 00...
Aggregaten – fachgerecht von einer Werk- Parametern bestimmt. Hierzu werden kon- statt durchführen lassen. Wir empfehlen, tinuierlich diverse motorspezifische Daten sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Die- ermittelt und daraus die verbleibende Rest- ser besitzt ausgezeichnete Kenntnisse über laufstrecke bis zum nächsten Inspektions- Opel Fahrzeuge und ist im Besitz der not- termin berechnet.
Einzelfall eine behördliche oder ander- weitige Genehmigung vorliegen sollte – trotz laufender Marktbeobachtung nicht beurteilen und auch nicht dafür einstehen. „Original Opel Teile und Zubehör“ und von Picture no: 17922s.tif Picture no: 15969s.tif Sicherheitshinweis Opel freigegebene Umbauteile erhalten Sie Führen Sie selbst keine Instandsetzungen...
Opel Service, Wartung Motoröl Informationen zu Motorölen finden Sie im Serviceheft. Motorölstand, Motorölverbrauch Es ist technisch bedingt, dass jeder Motor Motoröl verbraucht. Der Motorölverbrauch kann erst nach längerer Fahrtstrecke beur- teilt werden, er kann in der Anfangszeit (Einfahrphase) über dem angegebenen Wert liegen.
Seite 183
Opel Service, Wartung Warnung Entleerte Motoröldosen gehören nicht in den Hausmüll. Gesetzesauflagen – für den Schutz der Umwelt und Ihrer Gesund- heit – über die Entsorgung von Altöl und Motorölfilter beachten. Picture no: 15972s.tif Picture no: 15973s.tif Zum Nachfüllen diejenige Motorölmarke Motorölwechsel, Motorölfilterwechsel...
Opel Service, Wartung Diesel-Kraftstofffilter Kühlmittel Bei jedem Motorölwechsel Kraftstofffilter Die Kühlerfüllung – auf Glykolbasis aufge- von einer Werkstatt auf eventuelle Wasser- baut – bietet hervorragenden Korrosions- rückstände prüfen lassen. schutz für das Kühl- und Heizungssystem und Gefrierschutz bis –28 °C. Sie bleibt Wasser im Kraftstofffilter wird durch ganzjährig im Kühlsystem und braucht...
Seite 185
Opel Service, Wartung Bei betriebswarmem Motor steigt der Kühl- Kühlmitteltemperatur mittelstand und sinkt bei Erkalten wieder Bei Temperaturanzeige im roten Bereich ab. Sollte er dabei unter die Markierung Kühlmittelstand sofort überprüfen. KALT/COLD absinken, so ist bis etwas über z Kühlmittelstand zu niedrig: die Markierung nachzufüllen.
Opel Service, Wartung Bremsflüssigkeitswechsel Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d. h. sie nimmt Wasser auf. Durch starke Erwär- mung beim Bremsen, z. B. auf langen Pass- abfahrten, können aus dem Wasser Dampfblasen entstehen, die somit die Bremswirkung (abhängig vom Wasseran- teil) erheblich beeinträchtigen.
Entfrosterspray zu lösen. Klare Sicht ist für sicheres Fahren unerläss- lich. Schmierende Wischer können mit einem weichen Tuch und Opel Reinigungs- und Deshalb regelmäßig Scheibenwischer und Frostschutzmittel gereinigt werden. Scheinwerferwaschanlage 3 auf ihre Reini- gungswirkung überprüfen. Wir empfehlen, Wischerblätter mit verhärteten, rissigen...
Düsen nicht verstopfen. Um die Reini- durchführen lassen. Gesetzesauflagen – gungswirkung zu erhöhen, empfehlen wir, für den Schutz der Umwelt und Ihrer Ge- etwas Opel Reinigungs- und Frostschutz- sundheit – über die Entsorgung von Alt- mittel zuzufügen. batterien beachten. Durch nachträglichen Einbau von elektri- schem oder elektronischem Zubehör kann...
Opel Service, Wartung Schutz der elektronischen Abstellen des Fahrzeuges über mehr als 4 Um Beschädigungen des Fahrzeuges zu Wochen kann zur Entladung der Batterie vermeiden, dürfen keine Veränderungen Bauelemente führen. Die Lebensdauer der Batterie kann an elektrischen Systemen vorgenommen Um Störungen an den elektronischen Bau- sich dadurch verkürzen.
Opel Service, Wartung Fahrzeugstilllegung Fahrzeuginbetriebnahme Abstellen z Fahrzeug in trockenem und gut durchlüf- Länderspezifische Verordnungen beach- Länderspezifische Verordnungen beach- tetem Raum abstellen. Bei Schaltgetrie- ten. ten. be ersten Gang oder Rückwärtsgang ein- Soll das Fahrzeug mehrere Monate abge- Vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges fol- legen, bei Easytronic 3 Wählhebel vor...
Seite 197
Stichwortverzeichnis Winterbetrieb Anfahrhilfe ......... 105 Tachometer ..........74 Verbandskissen ........137 Batterie ..........109 Tagesfahrlicht .......... 88 Vor dem Abfahren ........13 Heizung ..........94 Tageskilometerzähler ......74 Vorglühen ..........71 Kraftstoffe für Diesel-Motoren ..112 Tanken ............ 113 Vorratsbehälter, Kraftstoffverbrauch ......
Seite 198
Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge ge- genüber den Angaben und Abbildungen in dieser Betriebsanleitung sowie Änderungen dieser Betriebsanleitung selbst bleiben der Adam Opel GmbH vorbehalten. Stand: Januar 2007, ADAM OPEL GmbH, Rüsselsheim. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.