Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Bedienungselemente; Wiedergabe; Eigenaufnahme - Dual C 806 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 806:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die Bedienungselemente
1
power
Netzschalter
2
Taste
schaltet
al
le Funktionen bei
Entnahme
der
Cassettr
ab,
die
Funktion
pause
blelbt
erhalten
3
Staubschutzhaube
4
stop
schaltet alle Funktionen
ab,
die
Funktion
pause
bleibt
erhalten
5
record
Aufnahmetaste, Aufnahme
beginnt
sofort
6
>
startet die
Bandwiedergabe
7
<<
schnel
Ier Rücklauf
(rechts --_-
links)
g
>>
schnel
ler
Vorlauf (links
-
rechts)
9
pause
für
kurzzeitigen
Bandstopp
10
Taste
schaltet
alle Funktionen bei
Entnahme
der
Cassette
ab,
die
Funktion
pause
bleibt
erhalten
11
tape
counter
Zähler,
zum
Auffinden
einer
bestimmten
Bandstel le
12
reset
Rückstelltaste
bringt
Zählerstand
auf
"000"
13
Aussteuerungs-lnstrumente
14
record
Leuchtanzeige während der
Aufnahme
15 fe
Bandorten-Wahltaste
für
Eisenoxid-Cassetten
16 cr
Bandsorten-Wahltaste
für
Chrom-Cassetten
17
metal
Bandsorten-Wahltaste
für
Reineisen-Cassetten
18
Dolby
NR DO
*
für
rauschf
reie
Aufnahme und
Wieder-
gabe
19
record
level
L/R
Aussteuerungsregler
fÜr
linken
und rechten
Kanal
getrennt einstellbar
20
microphone
Mikrofon-Anschlußbuchse,
linker
und
rechter
Kanal gemeinsam geschaltet
Vorbereitung
Auspacken
Entnehmen
Sie
das
Gerät und
alle
Zubehörteile
der
Verpackung.
Bitte
bewahren
Sie
die
Ori
gi
nalverpackung
f Ür
ei
nen
eventuel len
späteren
Transpo
rt
auf
.
Anschluß
an
das
Wechselstromnetz
Bitte
vergewissern
Sie
sich
vor
dem
Anschluß,ob
die Spannungs-
angabe
auf
dem
Typenschild lhres
Gerätes
mit
der
Netzspan-
nung
übereinstimmt.
Originalgeräte sind
auf 230
V/50
und 60
Hz
oder 115
V/50und
60
Hz
eingestellt.
Die Umstel
lungauf
eineandere Netzspannung
sol
I
mit
Rücksicht
auf
bestehende
Sicherheitsvorschriften
dem
Fachhandel
oder
dem
Dual
Kundendienst
vorbehalten
bleiben.
Anschluß
an
die HiFi-Anlage bzw.
den
Wiedergabeverstärker
Verbinden
Sie
die
5-pol ige
DIN-Anschlußleitung
mit
der
TAPE-
Tonbandbuchse
lhres Verstärkers
oder
Receivers.
Damit
ist
lhr
Gerät auch
mit
allen
dort
angeschlossenen Programmquellen
verbu nden.
Wiedergabe
besPielter Cassetten
Ein- und Ausschalten
Mit
der
Taste
power
1
schalten Sie das Gerdt
ein; die
be-
leuchteten Aussteuerungs-lnstrumente
13
zeigen
die
Betriebs-
bereitschaft an.
Schwenken
Sie
die
Staubschutzhaube
3
nach
vorne.
Bandsortenwahl
Wählen Sie
mit
den Tasten
tape
selector 15
,
16
und 17
die
Bandsorte. Die Tabelle auf
Seite
3
hilft
lhnen bei der
Bestim-
mung
lhrer
Cassetten.
Musi-Cassetten
slnd entsprechend der
Angabe
auf
dem
Etikett
bei
gedrückter
Taste
fe
oder
cr
abzuspielen. Bei Fehlen
der
Bezeichnung
oder
sonstiger lnformationen
drÜcken
Sie
die
Taste
fe
.
DO
Dolby
NR
Das
Dolby
N
R
RauschunterdrÜckungssystem
verminderl
nachhaltig
das
bandbedingte
Rauschen und vergrößert dadurch
den
Dynamikbereich
der Auf
nahme.
b
Beim
Abspielen
von
Lasscttcttautrrdlrrlrerr, Jre
rrl
t
dern
Syrllbol
DC
gekennzeichnet
sind
oder
von
Eigenaufnahmen,
die
mit
Dolby NR
aufgenommen
wurden,
wie
nachfolgend
beschrie
ben, drücken
Sie
bitte
die
Taste Dolby NR
18.
Das
eingebaute
Dolby NR
-
System
arbeitet
automatisch udn bedarf
in
Ver-
bindung
mit
den
auf
Seite
3
aufgeführten
-
oder vergleichbaren
Bändern -
keiner
besonderen Einstellung.
Der
Pegel
der 400
Hz
Dolby NR
-
Testcassette
ergibt an
den
Anzeige
- lnstrumenten
eine Aussteuerung
von
ca.
+3
dB.
Zählwerk
Das
Zählwerk
tape
counter
11
dient zum
Registrieren und
zum schnellen Auff inden bestimmter
Bandstel
len.
Es
zählt
bei
Aufnahme
und
Wiedergabe
sowie
bei
schnellem
Vor- und
Rück-
lauf
.
Wenn
Sie
am
Bandanfang
die Rückstelltaste
reset
'12
drÜcken,
können
Sie
sich
am
Anfang
jedes neuen Stückes den
Zählerstand
notieren und darnit wieder leicht auffinden.
Einlegen
und Entnehmen der
Cassette
Greifen
Sie
die
Cassette
so,
daß das Band nach
unten
zeigt,
legen Sie zuerst
die
Oberkante
der
Cassette
ein
und schwenken
Sie
sie
in
die
vertikale
Lage, bis sie
merklich
einrastet,
Bei
jedem beliebigen
Betriebszustand kann
die Gssette unmit-
tel
bar entnommen werden, ohne
zuvor
die
Taste
stop
4
zu
drücken. DiebeidenTasten
2 + 10
sorgendafür,daßder
Band-
antrieb automatisch unterbrochen und
die
Tonköpfe
zurückge-
schoben sind, wenn
die
Cassette
entnommen wird.
Die Betriebsfunktionen "Schneller
Vorlauf
"
>>
S
"Schneller
Rücklauf
" (
7
,
sowie der
Start
der Wiedergabe über die Taste
) 6
können
direkt
angewählt werden, ohne vorher
die
Taste
stop
4
zu
betätigen.
Start
Die
Wiedergabe
wird mit
der
Taste
>
6
gestartet.
Stopp
Die
Taste
stop
4
schaltet
alle Funktionen
-
mit
Ausnahme
der
Funktion
pause
9 *
aus.
Pause
Zur Aufnahmevorbereitung
sowie
für
kurzzeitige
Unterbrechung
von Auf nahme
und
Wiedergabe
dient
die
Taste
pause
9
.
Der
vorher
ein
gestel
lte
Betriebszustand
blei
bt
erha
lten.
Durch
nochmaliges Drucken
der
Taste
wird
das Band wieder
gesta
rtet.
Schneller
Bandtransport
<<
7
Laufrichtung
Rechts
-
-
Links
)>
8
Laufrichtung Links
-
Rechts
Die
Funktionen
"schneller
Vorlauf"
>> und "Schneller
RÜck-
lauf
"
<< dienen zum Umspulen
und
Auffinden
bestimmter
Band-
stel
I
en.
Bei Wiedergabe
können die
Tasten
7
und
I
direkt
gedrückt
werden, bei Aufnahme muß
zuvor
die
Taste
stop
4
gedrückt
werden.
Abschaltautomatik
Das
Gerät
hat
eine elektronische
Bandlaufüberwachung,
die
den Abschaltvorgang auslöst.
Diese
Automatik
arbeitet
unab-
hängig
von
Cassette
und
Bandschaltfolien.
Eigenaufnahme
auf
Cassetten
Ergänzend zu
den
vorstehenden Hinweisen über dieWiedergabe
bespielter
Cassetten
ist
bei
Aufnahme
noch
folgendes
zu berück-
sichtigen:
"
Bandsortenwahl vornehmen
(siehe
Abschnitt
"Bandsorten-
wahl",
Seite 6).
*
Dolby
N
R
18
einsch
alten
.
"
Zähler 11
durch
Dnlcken der
Taste
reset
12
auf
"00C1"
stellen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis