Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Ausrichtung Und Justage - Pepperl+Fuchs LS684 Serie Handbuch

Datenlichtschranke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LS684*

Inbetriebnahme

5
Inbetriebnahme
5.1

Ausrichtung und Justage

Warnung!
Gefahr durch sichtbares Laserlicht der Klasse 1M
Wenn das Laserlicht auf Menschen gerichtet wird, kann das, speziell im Dunkeln,
zu Irritationen führen und damit eine Unfallgefahr durch Blendung bedeuten.
Wenn das Laserlicht durch optische Instrumente (Lupen, Mikroskope, Fernrohre
oder Ferngläser usw.) betrachtet wird, kann das aufgrund eines Brennglaseffekts
zu Augenverletzungen beim Betrachter führen.
Bringen Sie das Gerät so an, dass die Warnhinweise deutlich sichtbar und lesbar
sind.
Richten Sie das Laserlicht nicht auf Menschen.
Betrachten Sie das Laserlicht nicht mit optischen Instrumenten.
Die Wartung und Reparatur eines Geräts der Laserklasse 1M darf nur durch
autorisiertes Servicepersonal erfolgen.
Vorsicht!
Gefahr durch unzureichende Bedienungs- oder Justageeinrichtungen
Wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs- oder Justageeinrichtungen
genutzt werden oder anders als in diesem Dokument beschrieben bei Bedienung
und Justage verfahren wird, kann dies zu gefährlicher Strahlungseinwirkung
führen.
Nutzen Sie nur Bedienungs- und Justageeinrichtungen, die für das hier
beschriebene Gerät empfohlen werden. Befolgen Sie die für dieses Gerät
beschriebenen Verfahren bezüglich Bedienung und Justage.
Für die einwandfreie Datenübertragung sind eine optimale Ausrichtung der Geräte
und ein möglichst hoher Empfangspegel grundlegend. Die Ausrichtung von
2 Datenlichtschranken über große Distanzen ist allerdings kaum alleine zu
bewerkstelligen. Dabei hilft der Anzeigemodus "Beidseitig" der
Datenlichtschranke.
Die folgenden Anzeigemodi unterstützen Sie bei der Justage:
Tipp
Die Datenlichtschranke ist so dimensioniert, dass über den ganzen Senderfleck
ein ausreichender Empfangspegel erreicht wird. Aus technischen Gründen ist
das Maximum häufig nicht in der Fleckmitte. Um einen optimal symmetrischen
Schwankungsbereich zu sichern, empfehlen wir, die jeweiligen Fleckränder
horizontal und vertikal mittels der Verstellung zu "ertasten" und anschließend die
Mittelposition einzustellen. Der Abfall der Intensität am Fleckrand ist sehr stark,
weshalb die Ränder leicht zu finden sind.
"Einseitig": geeignet für kleine Distanzen bis ca. 150 m
"Beidseitig": geeignet für große Distanzen von 150 m ... 300 m
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis