Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

FABRIKAUTOMATION
HANDBUCH
LS684*
Datenlichtschranke
R

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs LS684 Serie

  • Seite 1 FABRIKAUTOMATION HANDBUCH LS684* Datenlichtschranke...
  • Seite 2 LS684* Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
  • Seite 3 LS684* Inhalt 1 Einleitung ................4 Inhalt des Dokuments ...................4 Hersteller ......................4 Zielgruppe, Personal..................4 Verwendete Symbole ..................5 2 Sicherheit ................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............6 Allgemeine Sicherheitshinweise..............6 3 Produktbeschreibung ............9 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............9 Modellvarianten ..................11 Anzeigen und Bedienelemente ..............12 Signalisierung des Verbindungsstatus ............12 Schnittstellen und Anschlüsse ..............13 Lieferumfang ....................15 Zubehör ......................15...
  • Seite 4 ■ Betriebsanleitung ■ weitere Dokumente ■ Hersteller Pepperl+Fuchs GmbH Lilienthalstraße 200, 68307 Mannheim, Deutschland Internet: www.pepperl-fuchs.com Zielgruppe, Personal Die Verantwortung hinsichtlich Planung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung und Demontage liegt beim Anlagenbetreiber. Nur Fachpersonal darf die Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung und Demontage des Produkts durchführen.
  • Seite 5 LS684* Einleitung Machen Sie sich vor Verwendung mit dem Gerät vertraut. Lesen Sie das Dokument sorgfältig. Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informativen Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen können.
  • Seite 6 Garantie und Herstellerverantwortung. Falls schwerwiegende Störungen an dem Gerät auftreten, setzen Sie das Gerät außer Betrieb. Schützen Sie das Gerät gegen versehentliche Inbetriebnahme. Schicken Sie das Gerät zur Reparatur an Pepperl+Fuchs. Allgemeine Sicherheitshinweise Laserprodukt der Klasse 1M Dieses Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1M: Normen IEC 60825-1:2007 certified.
  • Seite 7 LS684* Sicherheit LS68*-DA-F2 Warnung! Gefahr durch sichtbares Laserlicht der Klasse 1M Wenn das Laserlicht auf Menschen gerichtet wird, kann das, speziell im Dunkeln, zu Irritationen führen und damit eine Unfallgefahr durch Blendung bedeuten. Wenn das Laserlicht durch optische Instrumente (Lupen, Mikroskope, Fernrohre oder Ferngläser usw.) betrachtet wird, kann das aufgrund eines Brennglaseffekts zu Augenverletzungen beim Betrachter führen.
  • Seite 8 Eigene Eingriffe und Veränderungen sind gefährlich und es erlischt jegliche Garantie und Herstellerverantwortung. Falls schwerwiegende Störungen an dem Gerät auftreten, setzen Sie das Gerät außer Betrieb. Schützen Sie das Gerät gegen versehentliche Inbetriebnahme. Schicken Sie das Gerät zur Reparatur an Pepperl+Fuchs.
  • Seite 9 LS684* Produktbeschreibung Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Die Datenlichtschranke verbindet Ethernet-Teilnehmer mit entfernten, vorzugsweise beweglichen Teilnehmern. Der Öffnungswinkel ist für die Bedingungen in Hochregallägern optimiert.  Mit der Datenlichtschranke können Teilnehmer in industriellen Ethernet-Netzen (wie z. B. PROFINET, Ethernet/IP sowie weiterer Ethernet-Protokolle) verbunden werden.
  • Seite 10 LS684* Produktbeschreibung Laufzeitausgleich Echtzeit-Ethernet-Systeme ermöglichen Zykluszeiten im Mikrosekundenbereich. Prozessdaten werden systemweit auf Basis eines verteilten Zeitsignals synchronisiert. Dazu werden die Übertragungsstrecken zwischen den Netzwerkteilnehmern vermessen. Die dabei verwendeten Mechanismen sind für kabelgebundene Übertragung gedacht. Schwankungen in Drift und Temperatur beeinflussen die Durchlaufzeit der Netzwerke.
  • Seite 11 LS684* Produktbeschreibung Durchlaufzeiten der Datenlichtschranke LS684 Betriebsreichweite Durchlaufzeit (pro Jitter (in LS684-Modelle (Meter) Richtung, in µs) LS684-DA-EN/F1 150 m 2.9 µs +/- 40 ns LS684-DA-EN/F2 LS684-DA-EN/F1/35 300 m 3.4 µs +/- 40 ns LS684-DA-EN/F2/35 Tabelle 3.1 Durchlaufzeit je nach Modelltyp der Datenlichtschranke LS684. In den Laufzeiten sind Anschlusskabel von 20 m Länge berücksichtigt.
  • Seite 12 LS684* Produktbeschreibung Anzeigen und Bedienelemente LASER S I G N A L ERROR PWR Leuchtet, sobald die Datenlichtschranke ordnungsgemäß Betriebsspannung erhält. ERR Status der Gesamtverbindung. Leuchtet bei Fehlern (unzureichender Signalstärke für Verbindungsaufbau, z. B. Fehlausrichtung, Lichtstrahlunterbrechungen, Fremdlicht im optischen Kanal). Im Normalbetrieb leuchtet die LED nicht. LAN...
  • Seite 13 LS684* Produktbeschreibung Wenn die Datenlichtschranke auf einer der Teilstrecken eine Unterbrechung erkennt, wird diese Information unverzüglich auf beiden Seiten der LS684-Strecke über das Ethernet-Kabel durch den Status "Link Down“ angezeigt. Sobald die Unterbrechung behoben ist, wird die Kabelverbindung auf beiden Seiten wiederhergestellt.
  • Seite 14 Masse (GND) Alarm Service An der Gehäuserückseite befindet sich ein 8-poliger M12-Stecker für Service. Dieser Stecker dient der Pepperl+Fuchs-internen Verwendung. Pinbelegung M12-Stecker, 8-polig Netzwerk An der Gehäuserückseite befindet sich eine 4-polige M12-Buchse, D-codiert, für den Anschluss des Ethernet-Netzwerks. Pinbelegung M12-Buchse, 4-polig, D-codiert Abbildung 3.2 Anschlussbelegung Netzwerkbuchse...
  • Seite 15 LS684* Produktbeschreibung Bezeichnung Beschreibung OMH-LS610-01 Justageeinheit OMH-LS610-02 Direktmontage-Set (4 Dodge-Einsätze M4) Schutzkappe LS610 Zusätzlicher Verschluss für Transport und Lagerung. Zubehoer Auf dem Servicestecker ist bereits eine Schutzkappe aufgeschraubt. OMH-LS610-03 Umlenkspiegel 3.7.2 Anschlusskabel Folgende Kabeldosen stehen zur Auswahl: Bezeichnung Beschreibung V1-G-2M-PVC Kabeldose gerade, M12, 4-polig, PVC-Kabel, Länge: 2 m V1-G-2M-PUR Kabeldose gerade, M12, 4-polig, PUR-Kabel, Länge: 2 m...
  • Seite 16 2. Überprüfen Sie den Lieferumfang anhand Ihrer Bestellung und der Lieferpapiere auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich an Pepperl+Fuchs. 3. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eingelagert oder verschickt werden soll.
  • Seite 17 LS684* Installation Gehäuseabmessungen LS68* Empfänger Ausrichthilfe Laseraustritt, Laserklasse 1M Erdungslasche Buchse M12 x 1, 4-polig D-codiert Service Stecker M12 x 1, 8-polig A-codiert Power Stecker M12 x 1, 4-polig A-codiert Montage mithilfe von OMH-LS610-01 Vorsicht! Gefahr durch unzureichende Bedienungs- oder Justageeinrichtungen Wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs- oder Justageeinrichtungen genutzt werden oder anders als in diesem Dokument beschrieben bei Bedienung und Justage verfahren wird, kann dies zu gefährlicher Strahlungseinwirkung...
  • Seite 18 LS684* Installation Montagehilfe zusammensetzen und Gerät anbringen Um die Montagehilfe zusammenzubauen und die Datenlichtschranke auf der Justagevorrichtung zu befestigen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Setzen Sie die Justagevorrichtung in der gewünschten Richtung auf den Hal- tewinkel und ziehen Sie die beiden M4-Muttern fest. 2.
  • Seite 19 LS684* Installation Die Riegel springen bis zum Anschlag zurück nach außen. 6. Führen Sie nun die benötigte Justage durch. Siehe Kapitel 5.1. 7. Nach der Beendigung der Justage ziehen Sie die zentrale M6-Fixierschraube fest, um die Justierung in horizontaler Richtung zu fixieren. Anschluss Versorgungsspannung anlegen Das Gerät entspricht der Schutzklasse III.
  • Seite 20 LS684* Installation Erdung / Abschirmung Diese Erdung ist eine Schutzerdung und dient nicht dem Personenschutz! Die Erdung dient ausschließlich der Ableitung von kabelseitigen Fehlern. Zur Einhaltung der Störempfindlichkeit ist Funktionserdung der Kabelschirme erforderlich. Für die Geräteerdung gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 21 LS684* Inbetriebnahme Inbetriebnahme Ausrichtung und Justage Warnung! Gefahr durch sichtbares Laserlicht der Klasse 1M Wenn das Laserlicht auf Menschen gerichtet wird, kann das, speziell im Dunkeln, zu Irritationen führen und damit eine Unfallgefahr durch Blendung bedeuten. Wenn das Laserlicht durch optische Instrumente (Lupen, Mikroskope, Fernrohre oder Ferngläser usw.) betrachtet wird, kann das aufgrund eines Brennglaseffekts zu Augenverletzungen beim Betrachter führen.
  • Seite 22 LS684* Inbetriebnahme Ausrichthilfen im Anzeigemodus "Einseitig" Um das Ausrichten zu erleichtern, befindet sich an der Gerätefront eine weit sichtbare Ausricht-LED. Sobald ein Empfänger das Senderlicht des gegenüberliegenden Geräts erkennt, verringert sich die Blinkfrequenz der Ausricht-LED. Sobald die Ausricht-LED erlischt, sind die Geräte optimal aufeinander ausgerichtet.
  • Seite 23 LS684* Inbetriebnahme Funktionsreserve Bei dem Zustand "Funktionsreserve“ (grüner Bereich) arbeitet die Datenlichtschranke mit einer ausreichenden, zum Betrieb notwendigen Empfangsstärke. Innerhalb der Nennreichweite soll die Datenlichtschranke im grünen Bereich arbeiten (mindestens eine grüne LED); unterschreitet die Empfangsstärke diesen Grenzwert, wird die Funktionsreservemeldung (=Alarmausgang) abgeschaltet.
  • Seite 24 LS684* Inbetriebnahme Beispiel 2 Messwert - lokal Messwert - Gegenseite kombinierte Anzeige Abbildung 5.4 Der Empfangspegel an beiden Geräten ist gleich gut: grüne LED blinkt (Messwert lokal/Gegenseite identisch) Beispiel 3 Messwert - lokal Messwert - Gegenseite kombinierte Anzeige Abbildung 5.5 Der Empfangspegel der Gegenseite ist größer als der Empfangspegel des lokalen Geräts: grüne LED leuchtet (lokales Gerät), grüne LED blinkt (Gegenseite) Beispiel 4...
  • Seite 25 LS684* Inbetriebnahme Ausrichten mit Justagevorrichtung Mit den beiden Verstellschrauben (Inbus 5 mm) wird die Strahlachse in X- und Y- Richtung ausgerichtet. Anschließend wird diese Einstellung durch Anziehen der zentralen M6-Fixierschraube fixiert. Ethernet-Datenverkehr ist für die Ausrichtung nicht erforderlich. Datenlichtschranke justieren Die Montagehilfe ist zusammengebaut und die Datenlichtschranke ist in die Justagevorrichtung eingesetzt.
  • Seite 26 LS684* Inbetriebnahme 4. Zum Ausrichten der horizontalen X-Justageschraube gehen Sie analog wie oben beschrieben vor. Drehen Sie die Schraube soweit im Uhrzeigersinn, bis die Ausricht-LED ■ langsam blinkt. Wechseln Sie die Drehrichtung (Gegenuhrzeigersinn). Drehen Sie und ■ zählen Sie dabei die Umdrehungen, solange Ausricht-LED deaktiv ist. Wenn die Ausricht-LED erneut blinkt, hören Sie auf zu drehen.
  • Seite 27 LS684* Inbetriebnahme Hinweis! Bei Anordnungen von paralleleln Lichtstrecken ist die einseitige Abschaltung einer Datenlichtschranke nicht zulässig. Ebenso darf der Lichtstrahl nicht unterbrochen werden. Parallele Anordnung mit Distanzsensoren des Typs VDM100 Die Datenlichtschranke und Distanzsensoren vom Typ VDM100 können parallel angeordnet werden. Ein Mindestabstand der Geräte ist nicht erforderlich. Reflektor Lichtfleck des Senders...
  • Seite 28 LS684* Inbetriebnahme Topologie Die Datenlichtschranke enthält keine Logik zum Adressrouten. Daher ist die Verteilung der Informationen immer durch einen externen Netzwerk-Switch zu regeln. Der interne Ethernet-Adapter ist fest auf 100 MBit Vollduplex eingestellt, da nur dieses Format für die optische Übertragung gewandelt wird. Alle Anpassungen der Verbindungsmodi sind ggf.
  • Seite 29 LS684* Wartung und Reparatur Wartung und Reparatur Wartung Um die bestmögliche Geräteleistung zu erzielen, reinigen Sie die Optikeinheit des Geräts bei Bedarf und halten diese immer sauber. Bei der Reinigung der Optik beachten Sie Folgendes: Berühren Sie die Optikeinheit nicht mit den Fingern. ■...
  • Seite 30 LS684* Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Was tun im Fehlerfall? Prüfen Sie, ob folgende Maßnahmen erfolgt sind: Anlagentest nach der folgenden Checkliste, ■ telefonische Beratung durch den Support zur Eingrenzung des Problems. ■ Checkliste zur Fehlerbehebung Anzeigen keine Ermitteln Sie, ob es Anzeige Spannungsversorgung einen Grund für die ist abgeschaltet oder...
  • Seite 31 LS684* Störungsbeseitigung...
  • Seite 32 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany DOCT-6215 10/2018...