zin, Lösungsmittel, Säuren, Basen usw.)
• Entflammbarer, explosiver Staub (z. B. Magnesium- oder Alumini-
umstaub usw.)
Für Standardgeräte (ohne Typbezeichnung -0L, 2L, LC) gilt zusätzlich
Folgendes: Die folgenden Stoffe dürfen mit diesem Gerät nicht aufge-
nommen werden:
• Gefährlicher Staub.
1.8
Wartung
Vor Wartungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen. Vor Benutzung des Geräts darauf achten, dass
Netzspannung und -frequenz mit den Angaben des Typenschildes übereinstimmen.
Das Gerät wurde für ständigen schweren Betrieb konstruiert. Abhängig von der Betriebsdauer müs-
sen die Staubfilter ausgewechselt werden. Den Behälter sauber halten. Dazu ein trockenes Tuch und
ein wenig Spraypolitur verwenden.
Während der Wartung und Reinigung des Staubsaugers darauf achten, dass keine Gefahren für das
Wartungspersonal und andere Personen entstehen.
Im Wartungsbereich
•
Zwangsbelüftung mit Filter einsetzen
•
Schutzkleidung tragen
•
Den Wartungsbereich reinigen, so dass keine gefährlichen Stoffe in die Umgebung geraten kön-
nen.
Für Geräte mit Staubklasse L (mit Typbezeichnungen -0L, 2L, LC) gilt Folgendes:
Während der Wartung und Reinigung des Staubsaugers darauf achten, dass keine Gefahren für das
Wartungspersonal und andere Personen entstehen.
Im Wartungsbereich
•
Zwangsbelüftung mit Filter einsetzen
•
Schutzkleidung tragen
•
Den Wartungsbereich reinigen, so dass keine gefährlichen Stoffe in die Umgebung geraten kön-
nen.
Während der Wartung und bei Reparaturen müssen alle kontaminierten Teile, die nicht ausreichend
gereinigt werden konnten:
•
In gut abgedichteten Beuteln verpackt werden
•
Entsprechend den geltenden Vorschriften für solche Stoffe entsorgt werden
1.9
Regelmäßige Wartung und Inspektion
Die regelmäßige Wartung und Inspektion des Geräts muss von entsprechend qualifizierten Personen
unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften durchgeführt werden. Insbesondere Schutzleiter, Iso-
lationswiderstand und der Zustand des Anschlusskabels müssen regelmäßig überprüft werden.
Bei Beschädigungen MUSS das Gerät außer Betrieb genommen und von einem autorisierten Ser-
vicetechniker vollständig kontrolliert und repariert werden.
Mindestens einmal jährlich muss ein Nilfisk Techniker oder eine eingewiesene Person eine techni-
sche Inspektion durchführen, bei der auch Filter, Lichtdichtigkeit und Regelmechanismen zu kontrol-
lieren sind.
Einzelheiten des Aftersales-Service erfahren Sie bei Ihrem Händler oder dem Nilfisk-Service in Ihrem
Land. Siehe Rückseite dieses Dokuments.
2.0
Produkthaftung
Für Garantie und Gewährleistung gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Eigenmächtige Veränderungen am Gerät, der Einsatz falscher Zubehörteile sowie nicht bestim-
mungsgemäßer Gebrauch schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden
aus.
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte, müssen ver-
brauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zuge-
führt werden.
1)
AGW=Arbeitsplatzgrenzwert,
Übersetzung des Originalhadbuchs
*)
Optionales Zubehör / Optionen sind modellabhängig
23