Herunterladen Diese Seite drucken

indexa RA 260 Anleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage
1
6
2
3
3
2
1. Montageplatte
4. Batterie
2. Schraubenlöcher
5. Batterieclip
3. Halterung
6. Öffnung für Halterung
1. Trennen Sie den Rauchmelder durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn von der Montageplatte (1).
2. Halten Sie die Montageplatte an die gewünschte Stelle und zeichnen Sie mit einem Bleistift die
Schraubenlöcher (2) durch.
3. Bohren Sie Befestigungslöcher an den markierten Stellen (Unterputzleitungen beachten!).
- An Holzdecken bohren Sie mit einem 2,5 mm Bohrer ca. 20 mm tief. Schrauben Sie die Montageplatte mit
den beiliegenden Schrauben.
- Bei Beton oder Mauerwerk bohren Sie mit einem 5 mm Bohrer ca. 25 bis 30 mm tief und drücken Sie
beiliegenden Dübel bündig ein. Stellen Sie sicher, dass die Dübel in den Bohrlöchern halten. Falls nicht,
suchen Sie eine andere Montagestelle oder verwenden Sie geeignetere Dübel. Schrauben Sie die Montage-
platte mit den beiliegenden Schrauben fest.
4. Schließen Sie die Batterie (4) an den Batterieclip (5) an.
5. Setzen Sie den Rauchmelder so auf der Montageplatte an, dass die Halterungen (3) in den Öffnungen (6) sitzen.
Drücken Sie den Rauchmelder leicht hoch und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn bis zum Einrasten fest.
6. Eine Sperre verhindert das Zudrehen des Rauchmelders wenn die Batterie fehlt bzw. nicht ordnungsgemäß
eingelegt ist.
7. Testen Sie die Funktion des Gerätes (siehe Kontrolle).
Wird dieser Rauchmelder im Zuge eines Neubaus oder Renovierung installiert, so bringen Sie den
Rauchmelder erst nach Beendigung aller handwerklichen Tätigkeiten an, da er keinem Staub ausgesetzt
werden darf.
Montieren Sie den Rauchmelder auch bei späteren Bauaktivitäten oder Renovierungsaktionen, bei denen
Staub entstehen könnte, kurzfristig ab.
Kontrolle
Bei normalem Betrieb blinkt die Kontrolllampe (8) ca. alle 30 - 40 Sekunden. Prüfen Sie jeden Rauchmelder
monatlich, z.B. beim Saubermachen, indem Sie die Prüftaste (7) bis zu 4 Sekunden lang gedrückt halten bis der
Alarm ertönt. Nicht mit offener Flamme testen! Prüfen Sie jeden Rauchmelder ebenfalls nach jeder Abwesenheit
z.B. Urlaub.
Falls die Kontrolllampe nicht blinkt oder der Alarm nicht auf Drücken der Taste (7) reagiert, prüfen Sie:
- Ist das Gerät beschädigt?
- Ist die Batterie richtig angeschlossen?
Alarm
Erfasst ein Rauchmelder Rauch, ertönt ein lauter pulsierender Warnton und die Kontrolllampe blinkt. Prüfen Sie bei
jedem Alarm ob es irgendwo brennt. Im Zweifelsfall nehmen Sie immer an, dass es sich wirklich um ein Feuer
handelt und handeln Sie entsprechend (siehe: Feuer – was tun). Nach einem Alarm ist das Gerät automatisch
wieder betriebsbereit.
Fehlalarm
Dieser Rauchmelder ist seinem Zweck entsprechend sehr empfindlich eingestellt. Es kann vorkommen, dass ein
Alarm aufgrund des Detektionssystems durch Einflüsse anders als Brandrauch ausgelöst wird. Insbesondere zählt
hierzu Zigarettenrauch, Dampf, Staub und kleinen Insekten. Achten Sie auf die Hinweise der ungeeigneten
Montagestellen in Kapitel "Platzierung" und versetzen Sie ggf. die Melder. Über längere Zeit wird die Messkammer
von Foto-elektronischen Rauchmeldern innen verschmutzt. Dadurch ist eine erhöhte Neigung zu Fehlalarmen zu
verzeichnen. In solchen Fällen versuchen Sie, evtl. Staubablagerungen mit einem Staubsauger vom geschlossenen
Melder abzusaugen. Ist die Verunreinigung nicht zu beseitigen, ersetzen Sie das Gerät durch ein neues.
Warnsignale / Störungen
Wenn die Batterie schwach wird, ertönt ein kurzer Piepton ca. alle 30 - 40 Sekunden gleichzeitig mit dem Blinken
der Kontrolllampe (8). Tauschen Sie die Batterie sobald wie möglich aus. Zur Sicherheit ertönt die Batteriewarnung
bis zu 30 Tage lang. Falls das Gerät zwischen dem Blinken der Kontrollleuchte piept, kann es sich um eine
Verschmutzung der Messkammer handeln.
Technische Störungen können auch durch Staub oder externe, elektromagnetische Störungen sowie helle
Lichtquellen, usw. verursacht werden. Solche Störungen können möglicherweise durch eine Reinigung oder eine
Positionsveränderung beseitigt werden.
Batteriewechsel
Die Batterielebensdauer beträgt mindestens 1 Jahr. Ständige hohe oder tiefe Temperaturen sowie hohe Luft-
feuchtigkeit können die Lebensdauer der Batterien verkürzen. Das Gerät funktioniert nur, wenn eine einwandfreie,
typgerechte Batterie polrichtig angeschlossen ist. Verwenden Sie nur 9 V Markenbatterien (s. Aufkleber auf dem
Melder). Verwenden Sie keine wiederaufladbaren Akkus. Ersetzen Sie nach Batteriewarnung sobald wie möglich
die Batterie. Trennen Sie hierzu den Rauchmelder durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn von der Montageplatte.
Nach dem Batteriewechsel drehen Sie den Rauchmelder auf der Halterung bis zum Einrasten fest. Testen Sie die
Funktion des Gerätes (siehe Kontrolle).
7
8
4
5
6
7.
Prüftaste
8.
Kontrolllampe
9. Sirene
- Ist die richtige Batterie verwendet worden?
- Ist die Batterie in Ordnung? (neue Batterie probieren)
Wartung / Reinigung
In Räumen mit überdurchschnittlichem Staubaufkommen sollte das Gehäuse ein- oder zweimal monatlich
vorsichtig mit dem Staubsauger abgesaugt werden. In anderen Räumen genügt eine Reinigung alle 3 Monate. Der
Deckel kann mit einem nebelfeuchten Tuch abgewischt werden. Keine scharfen Reinigungsmittel verwenden. Den
9
Rauchmelder auf keinen Fall mit Farbe überstreichen. Weist der Rauchmelder eine Beschädigung auf, so ist er
auszutauschen.
Fehlerbehebung
Fehler
Gerät piepst 1 x ca. alle 30-40 Sek.,
gleichzeitig mit dem Blinken der
Kontrolllampe
Gerät piepst 1 x ca. alle 30-40 Sek.,
abwechseln mit LED
Keine Reaktion auf Prüftaste (min.
3 Sek. gedrückt halten)
Alarm wird ohne offensichtlichen
Grund ausgelöst (Fehlalarm)
Vorbereitung auf einen Brandfall
!
Erstellen Sie einen Fluchtplan, indem Sie einen Grundriss der Wohnung mit Fluchtwegen zeichnen. Von jedem
Schlafzimmer sollten mindestens zwei Fluchtwege gezeichnet werden.
!
Besprechen Sie den Fluchtplan mit allen Familienmitgliedern/Bewohnern. Kinder verstecken sich gerne, wenn
sie nicht wissen, wie sie sich verhalten sollen. Üben Sie mit allen das Verhalten im Brandfall.
!
Machen Sie alle Familienmitglieder mit dem Alarmton des Rauchmelders vertraut. Sie müssen auf Feuer
vorbereitet sein und wissen, was im Falle eines Brandes zu tun ist.
!
Vereinbaren Sie einen Treffpunkt außerhalb der Wohnung, um schnell feststellen zu können, ob alle Personen
das Haus verlassen haben.
!
Informieren Sie sich bei Ihrer Feuerwehrberatungsstelle über Feuerlöscher, Löschdecken und deren
Verwendung, sowie darüber, wie Sie sich am Besten gegen Feuer schützen können.
Feuer - was tun?
!
Löschen Sie Fettbrände auf dem Herd nie mit Wasser, es besteht Explosionsgefahr! Verwenden Sie eine
Löschdecke, um die Flammen zu ersticken.
!
Alarmieren Sie alle Bewohner.
!
Bleiben Sie ruhig und lassen Sie keine Panik aufkommen. Halten Sie sich an den Fluchtplan. Ihre sichere Flucht
ist davon abhängig, dass Sie klar denken und sich daran erinnern, was Sie geübt haben.
!
Verlassen Sie alle das Haus so schnell wie möglich auf dem sichersten Weg. Ziehen Sie sich nicht erst an,
suchen Sie nicht nach Sachen zum Mitnehmen. Benutzen Sie keine Aufzüge.
!
Schließen Sie Türen hinter sich, um die Brandausbreitung zu verlangsamen.
!
Wenn Sie durch ein rauchgefülltes Zimmer gehen müssen, halten Sie den Kopf so niedrig wie möglich. Halten
Sie ein (vorzugsweise nasses) Tuch vor den Mund.
!
Fühlen Sie Türen vor dem Öffnen erst an. Wenn diese warm sind, halten sie möglicherweise das Feuer zurück.
Versuchen Sie, einen anderen Fluchtweg zu finden. Ist die Türoberfläche kühl, dann halten Sie Ihre Schulter
dagegen und öffnen Sie die Tür vorsichtig einen Spalt. Falls Rauch oder Flammen hervorquellen, schlagen Sie
die Tür sofort wieder zu.
!
Rufen Sie die Feuerwehr, sobald Sie das Haus verlassen haben. Geben Sie die genaue Adresse an, und
erwarten Sie die Feuerwehr an der Straße. Kehren Sie niemals in das brennende Haus zurück.
Entsorgung
Sie dürfen Verpackungsmaterial und ausgediente Batterien oder Geräte nicht im Hausmüll entsorgen,
führen Sie sie der Wiederverwertung zu. Den zuständigen Recyclinghof bzw. die nächste Sammelstelle
erfragen Sie bei Ihrer Gemeinde.
Garantie
Auf diesen Rauchmelder leistet der Hersteller zusätzlich zu den gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen gegen den
Verkäufer, gemäß nachsteh
enden Bedingungen, 3 JAHRE GARANTIE ab Kaufdatum (Nachweis durch Kaufbeleg).
Diese Garantiefrist gilt nur für den Gebrauch unter normalen Wohnbedingungen in privaten Haushalten. Die
Garantie gilt nur für Material- und Herstellungsfehler und ist auf Tausch oder Reparatur fehlerhafter Geräte
beschränkt. Die Garantieleistung beschränkt sich in jedem Fall auf den handelsüblichen Preis des Gerätes. Diese
Garantie gilt nicht für die Batterie. Diese Garantie gilt nur, wenn die Bedienungs- und Pflegeanleitungen befolgt
wurden. Ausgeschlossen von der Garantie sind Fehlfunktionen, die auf Verunreinigung durch Staub und Schmutz
zurückzuführen sind. Schäden, die auf Missbrauch, unsachgemäße Handhabung, äußere Einwirkungen, Wasser
oder allgemein auf anomale Umweltbedingungen zurückzuführen sind sowie Schäden, die durch die Batterie
verursacht wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen. Die Garantie erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe
von Personen vorgenommen werden, die vom Hersteller hierzu nicht ermächtigt sind. Garantieleistungen bewirken
weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Soweit eine Haftung nicht
zwingend gesetzlich vorgeschrieben ist, sind weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz
außerhalb des Gerätes entstehender Personen oder Sachschäden durch keine oder fehlerhafte Funktion
ausgeschlossen. Innerhalb der Garantiezeit schicken Sie das fehlerhafte Gerät zusammen mit der Batterie,
ausreichend frankiert und gut verpackt, an die zuständige Vertriebsfirma zurück. Legen Sie den Kaufbeleg und eine
kurze Notiz mit der Fehlerangabe bei. Nach Ablauf der Garantiezeit sind Reparaturen nicht möglich.
Ursache
Behebung
Batterie ist schwach
Batterie ersetzen
Verschmutzung durch Staub oder
Gerät reinigen oder ggf. durch ein
andere Störung
neues ersetzen
Batterie ist falsch, leer oder nicht
Setzen Sie eine neue typgerechte
korrekt angeschlossen
Batterie polrichtig ein
Alarm wird durch Dampf, Staub,
Gerät reinigen oder ersetzen
Insekten ausgelöst
Störung durch Durchzug, Licht- oder
Platzierung ändern
Elektromagnetischequellen

Werbung

loading