Blockschaltbild / Bloc diagram / Schärna de bloc
Plug
DIN Out/In
4
r.
Mic In I VA
S2
S2
S2
010
i
0 0
0 0 0
RP Head
E Head
r.K.
—
/VR
105
Playback
DIN/MIC
Amp.
T101
T102
T
Switch
Bias Osc.
T 303
A
A
VR 101
VR 102
T lt
S2
S2
Cid , 0
0 0 0
S2
A
Dolby circuit
IC 101
Meter
Driver
T 104
T 105
T 106
Recording
Amp.
T 107
Muting
IC 301
I 301
Auto Stop
IC 302
T 302
Tape Run
Sensor
Stop
Solenoid
Funktionsbeschreibung C 804
S2
0 0 0
A (20 V/
Switch
Plate
Fe
Cr
Met Dolby
S 2 = R/P Switch (Playback Position)
Wiedergabe
Die vom Tonkopf kommende Spannung (ca. 300 biV beim Abspielen
des DIN-Bezugspegels) wird mit den Transistoren 0 101 und 0 102 ver-
stärkt und mit dem Gegenkopplungsnetzwerk R 114, R 115 und C 106
entsprechend entzerrt. Die Umschaltung der Wiedergabeentzerrung von
120 bis auf 70 bis erfolgt durch das Durchschalten von 0 103. Der Wie-
dergabepegel wird beim Abspielen des Dolby-Bezugspegels (200 nWb/m)
mit VR 102 auf 550 mV, gemessen an dem DIN-Ausgangsstecker, einge-
stellt. Diese Einstellung ist für eine einwandfreie Funktion der Dolby-
schaltung notwendig.
Das Wiedergabesignal gelangt über den A-W -Schalter S 2 — 4 zum Ein-
gang der Dolbyschaltung IC 101, Pin 5. Ist der Dolby-Wahlschalter S 4
ausgeschaltet, wird das Signal innerhalb der Dolbyschaltung um ca.
26 db linear verstärkt, während bei eingeschaltetem Dolby frequenz-
und pegelabhängig verstärkt wird. Das Ausgangssignal gelangt von Pin 7
(IC 1011 über C 119 und R 126 an den Anzeigeverstärker 0 104 und
über den A-W-Schalter S 2 —6 an den DIN-Stecker.
Aufnahme
Für die Aufnahme stehen zwei Quellen zur Verfügung. Bei Belegung des
Mikrofoneinganges wird der DIN-Eingang abgeschaltet. Das Eingangssig-
nal wird mit den Transistoren Q 101 und 0 102 verstärkt. Mit S 2 —3
wird das linear arbeitende Gegenkopplungsnetzwerk R 116, C 107 hin-
zugeschaltet. Das verstärkte Signal gelangt an den Aussteuerungssteller
VR 101 und über den A-W-Schalter S 2 — 4 an den Eingang Pin 5 der
Dolbyschaltung IC 102. Das Ausgangssignal von Pin 7 gelangt an den
Anzeigeverstärker 0104 und überden A -W-Schalter S 2 — 6 und VR 104
an den Aufnahmeverstärker Q 107. Der Aufsprechstrom wird durch
VR 104 beeinflußt, der Pegel und die Entzerrung werden über die
Transistoren Q 105 (Fe) und Q 106 (Met) an die unterschiedlichen
Bandsorten angepaßt. Die Cr Anpassung erfolgt, wenn beide Transistoren
sperren. Über den Sperrkreis F 102 wird das Aufnahmesignal dem Ton-
kopf zugeführt, mit VR 105 wird die Vormagnetisierung dazugemischt.
Durch Zuschalten der Widerstände R 320 bis R 322 durch die Bandsor-
tenwahlschalter S 3 — 1 Fe, S 3 — 2 Cr und S 3 — 3 Met, wird der
Voltage
stab.
T 304
T 305
B (13 V)
Rec LED
Level
Meter
F2
rr—n
230 V
T 400 mA
I
F 1
1
S 1
T 63 mA
F3
115V
T 400 mA
Meter
Lamp
HF-Oszillator so beeinflußt, daß sich für die verschiedenen Bandsorten
ein optimaler Arbeitspunkt ergibt. Bei Aufnahmebetrieb wird der DIN-
Ausgang mit A-W-Schalter S 2 — 6 vom Signalweg abgeschaltet.
Aussteuerungsanzei ge
Das Ausgangssignal gelangt bei Aufnahme wie auch bei Wiedergabe
zum Anzeigeverstärker Q 104. Mit VR 103 wird die +3 db Marke einge-
stellt.
Um die verringerte Aussteuerbarkeit bei hohen Frequenzen zu berück-
sichtigen, wird mit R 141 und C 127 eine Frequenzgangkorrektur vor-
genommen. Die Anhebung bei 10 kHz gegenüber 400 Hz beträgt ca.
10 db. Die Anzeige erfolgt mit einem Zeigerinstrument mit bedämpftem
Rücklauf (C 1291.
Stummschaltung
Damit keine Schaltgeräusche an den Ausgang gelangen, wird das NF-Sig-
nal mit IC 301 stummgeschaltet, wobei Pin 9 den linken und Pin 7 den
rechten Kanal gegen Ground schalten. Mit Betätigen von Play-Schalter
S 6 wird Transistor Q 301 gesperrt, es liegt ein HIGH Signal an Pin 6,
die Stummschaltung wird verzögert aufgehoben (C 307). Damit wird
das Hochlaufen der Tonwelle abgewartet. Fällt die an Pin 4 anliegende
Spannung von HIGH auf LOW (bei Power Off) so wird sofort stumm-
geschaltet.
Endabschaltung
Die Information „Band läuft" wird von einer mehrpoligen Magnetschei-
be, die am Antriebsrad des Zählers befestigt ist, an IC 303 gegeben.
Dieses IC wandelt die wechselnden magnetischen Felder in elektrische
Impulse um. Diese Impulse gelangen an Pin 2 von IC 301. An Pin 1 wird
die Information PAUSE von Schalter S 7 eingegeben (LOW activ) wenn
Schalter S 6 PLAY geschlossen ist. Hört die Rotation der Magnetscheibe
auf, steht am Ausgang Pin 5 von IC 302 ein HIGH Signal, Transistor
Q 302 steuert durch und legt 0 V an den Magnet STOP, der in Reihe
mit dem Motorschalter S 5 liegt. Ist der Motor über Schalter S 5 einge-
schaltet, spricht der Magnet an und schaltet das Laufwerk ab.
2