14. Aufnahme / Wiedergabekopf, Löschkopf
Bei Austausch bzw. Reparatur der Kopfeinheit (125) sowie
des Aufnahme- ‚Wiedergabekopfes (126) ist folgende Vor-
justierung zu beachten.
Den Aufnahme / Wiedergabekopf (126) mit Blattfeder auf
den Kopfträger aufsetzen, dann mittels den Buchsen und den
Zylinderschrauben (Z) so befestigen, daß die Bandführungen
(B) mit den Bandführungen des Kopfträgers (B 1) und des
Löschkopfes (B 2) fluchten (Fig. 11). Das endgültige Eintau-
meln ist wie im nachfolgenden "Elektrischen Teil" beschrie-
ben vorzunehmen.
15. Reinigung
Reinigung sollte bei jeder Reparatur erfolgen.
Für eine einwandfreie Funktion des Gerätes müssen der Auf-
nahme-Wiedergabekopf (126), der Löschkopf (127), die An-
druckrolle (150), die Tonwelle, stets einwandfrei sauber sein.
Zum Reinigen dieser Teile wird vorzugsweise ein mit Rein-
alkohol getränkter Leinenlappen oder ein Wattestäbchen ver-
wendet.
Auf keinen Fall dürfen metallische Gegenstände verwendet
werden. Auch ist das Berühren der Kopfspiegel mit unge-
schützten Fingern unbedingt zu vermeiden.
16. Schmierung
Das Gerät wird im Werk an allen Lager- und Gleitstellen aus-
reichend geschmiert. Ein Ergänzen der öle und Fette ist bei nor-
malem Gebrauch erst nach ein paar Jahren erforderlich, da die
wichtigsten Lagerstellen mit ölspeicherbuchsen ausgerüstet sind.
Die Motorlager sind als Longlife-ölspeicherbuchsen ausgelegt
und sind daher nicht zu schmieren.
Lagerstellen und Gleitflächen sollen eher sparsam als reichlich
mit Schmierstoffen versehen werden. Wichtig ist, daß keinerlei
Öl und Fett auf die Gummiflächen und Gummiriemen kommt,
da diese sonst zerstört werden. Auch ist das unnötige Berühren
dieser Teile aus dem gleichen Grund zu vermeiden.
Bei Verwendung unterschiedlicher Schmierstoffe treten häufig
chemische Zersetzungs-Vorgänge ein.
Um Schmierpannen zu vermeiden, empfehlen wir für das Nach-
schmieren folgende Original-Schmierstoffe:
Fig. 1 1
BP Viskostatik 10 W/30
für alle Lagerstellen
Isoflex PDP 40
für alle Sinterlager
Shell Alvania Nr. 2
für alle Gleitstellen.
Wacker Siliconöl
für Schachtdämpfung
AK 100 000
sowie Fensterlager
Molykote Paste
für Berührungsflächen der
Tastenhebel an der Klappe
Sicherheitsvorschriften
Servicearbeiten an elektronischen Geräten dürfen nur von unter-
wiesenem Fachpersonal ausgeführt werden. Dabei soll das Gerät
über einen Trenntransformator betrieben werden.
Die Sicherheitsbestimmungen nach VDE 0860 H sind bei der
Reparatur unbedingt zu beachten.
Unter anderem dürfen konstruktive Merkmale des Gerätes nicht
sicherheitsmindernd verändert werden, so z. B. Abdeckungen,
mechanisch gesicherte Leitungen. Kriech- und Luftstrecken usw.
Einbauteile müssen den Original-Ersatzteilen entsprechen und
wieder fachgerecht (Fertigungszustand) eingebaut werden.
Nach einer Reparatur muß sichergestellt sein, daß alle von außen
berührbaren leitfähigen Teile keine Netzspannung führen können.
Fig. 12 überallesfrequenzgang
dB
+1
0
1
2
3
4
5
6
7
f(Hz)20
40
100
250
1000
6300
20000
untere Grenzfrequenz .40Hz
obere Grenzfrequenz =12,5 kHz
`wer-
4,'
6