Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gleichlauf; Andruckhebel; 8. Bremsplatte - Dual C 819 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 819:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schwungscheibe (209) aus der Lagerbuchse herausziehen.
Achtung: Auf der Gerätevorderseite fällt die Polyathylen-
scheibe (165) heraus.
Nun kann der Vorwickelriemen (231) ausgetauscht werden.
Nach erfolgter Montage der Riemen ist die Polyatylenscheibe
(165) auf die Achse (Tonwelle) der Schwungscheibe (209) zu
stecken. Ferner empfiehlt es sich die Taste schneller Vor-
bzw. Rücklauf zu betätigen und dabei die Tonwelle und die
Antriebsriemen mit einem in Reinalkohol getränkten Lappen
zu reinigen.
Fig. 4
Fig. 5
6. Gleichlauf
Gemessen mit Tonhöhenschwankungsmesser (z.B. Woelke
ME 101 bzw. ME 104 oder Franz EMT 420 A) und Gleich-
lauf-Meßcassette 3150.
Einstellung des Meßgerätes:
Meßbereich 0,3 %, bewertet.
Achtung: Um Fehlmessungen durch klemmende Bandwickel
zu verhindern, empfiehlt es sich, die Meßcassette
gelegentlich einmal vor- und zurückzuspulen.
Typische Meßwerte (Wiedergabe) des Dual-Cassettendecks
C 819:
- ± 0,08 — 0,12 %
Einzelne höhere Ausschläge sind nicht zu bewerten,
da sie auf schlechten Band- /Kopfkontakt zurück-
zuführen sind, der durch Bandfehler, Staub und
Filzhaare verursacht wird.
Erforderlichenfalls folgende Punkte überprüfen:
a) Andruckrolle und Tonwelle reinigen
b) Andruckrolle auf Leichtgängigkeit prüfen
c) das Aufwickelmoment, eingestellt an der Kupplung, soll
55 ± 10 pcm betragen. Leicht schwankender Meßwert hat
keinen Einfluß auf den Gleichlauf. Gleichzeitig soll das
Abwickelmoment 2 — 6 pcm betragen. Höherer oder
schwankender Wert läßt auf defekte Lagerung vom Wickel-
rad links (226) schließen.
d) Flachriemen austauschen
e) Schwungscheibe austauschen
7. Andruckhebel
Der Andruckhebel kann wie folgt ausgebaut werden:
Die Schenkelfeder (151) aushängen (Einhängestellung mar-
kieren). Zylinderschraube (155) und Haltewinkel (154) ent-
fernen. Nach Lösen der Sicherungsscheibe (152) können nun
der Andruckhebel (150) und die Schenkelfeder (151) abge-
nommen werden. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge, dabei darauf achten, daß die Schenkelfeder (151)
wieder an gleicher Stelle eingehängt wird.
Bei gelöster Pause-Taste (Gerät in Spielstellung) soll die An-
druckrolle durch die Schenkelfeder (151) mit 350 ± 50 p an
die Tonwelle gedrückt werden. Falls erforderlich, die Ein-
stellung durch Umhängen der Schenkelfeder (151) vor-
nehmen.
Bei verrasteter Pause-Taste und bis zum Anschlag gedrückter
Start-Taste soll zwischen Tonwelle und Andruckrolle 0,4 —
1 mm Abstand vorhanden sein. Justage kann durch Biegen
des Andruckhebels (150) vorgenommen werden (Fig. 5).
8. Bremsplatte
Bei einem Austausch der Gummitüllen (133) auf der Brems-
platte (131) ist auf folgendes zu achten:
Bei schnellem Vor/Rücklauf soll jeweils auf der Abwickel-
seite zwischen Gummitülle und der Bremstrommel des Mit-
nehmers kpl. (101) ein Abstand von 0,1— 0,2 mm vorhanden
sein. Gegebenenfalls sind die Lappen der Bremsplatte (131)
nachzubiegen. Bei abgeschaltetem Gerät müssen beide Brems-
trommeln mit > 50 pcm gebremst werden.
9. a) Kupplung
Um eine einwandfreie Wickelfunktion zu gewährleisten, ist
auf das richtige Aufwickelmoment der Kupplung, zu achten.
Gemessen mit einer Meßcassette (Dual-Art.-Nr. 232 797) soll
das Aufwickelmoment 55 ± 10 pcm betragen.
Eine eventuelle Neueinstellung kann, am kompletten Gerät,
wie folgt vorgenommen werden:
1) Netzstecker ziehen!
2) Taste schneller Rücklauf («)
betätigen.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis