Spannweite 1700 mm · Länge 1570 mm · Flächeninhalt 50,2 dm² · · Abfluggewicht 3770 g mit 6s4000 und Flitework Antriebsset Flächenbelastung ohne 20 g/dm² · HLW und Rumpf · Elektromotorisierung FW 5060 · Benzinmotorisierung DLE 30 - 2 -...
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf der Flitework Extra 300 LP und wünschen Ihnen viel Vergnügen mit diesem Modell. Modellflugzeuge mit Fernsteuerung sind kein Kinderspielzeug! Sowohl für die Montage, als auch für den Betrieb solcher Modelle ist ein gewisses Maß an technischem Verständnis, handwerklicher Sorgfalt und sicherheitsbe- wusster Disziplin erforderlich.
Die Fahrwerks-Fairings in den Winkeln etwas nacharbeiten, dass sie sich formgenau an den Rumpf anpassen. Fairings auf das Fahrwerk aufschieben und entweder mit doppelseitigem Klebeband oder mit den beiliegenden 2mm Holzschräubchen am Rumpf fixieren. Sollten die Fahrwerksbügel ein wenig lose im Schacht sitzen, kleben Sie bitte die 0.5mm Distanzplättchen oben auf die Fahrwerksbügel.
Kleben Sie anschließend das Ruder mit Weißleim oder CA-Kleber in die Dämpfungsflosse des Rumpfes ein. Falls notwendig die Scharnierschlitze mit dem Hobbymesser etwas weiten. Das Heckfahrwerk wie in der Abbildung zusammensetzen und mit 3 Holzschrauben am Sperrholzheck des Rumpfes so verschrauben, dass der Drehpunkt des Rades und der Drehpunkt des Ruders identisch sind.
Verwenden sie ein gutes Standardservo mit ca. 10 kg Stellkraft. (Best.Nr 007-4020M) Mit einer Servohebellänge von 25mm erreichen Sie den gewünschten 45° Ausschlag für den 3D-Flug. Einbau des Elektromotorsets FW5060 mit Heckmontage Bohrschablone für die Bohrungen im Firewallspant ausschneiden und mit Klebeband am Spant fixieren. Die 4 Bohrungen mit einem 4mm Bohrer durchführen.
Querruderservo in den dafür vorgesehenen Rahmen, wie in der Abbildung ersichtlich, einsetzen und verschrauben. Für den 3D-Flug hat sich eine Servohornlänge von 30 mm bewährt. Servohornverlänge- rungen sind für die gängigsten Servomarken im Flitework Zubehörsortiment erhältlich. Komponenteneinbau, Schwerpunkt und Setup Der 6s 4000 Akku lässt sich mit Akkubändern (BestNr.: 008-502) sicher im Bug des Rumpfes verankern.
Befestigung der Kabinenhaube Für Extrem-3D Piloten empfehlen wir, die Kabinenhaube der Extra 300LP, zusätzlich zu den starken Magneten, seitlich zu verschrauben. Die Bohrungen im Rumpf sind bereits angebracht. Man muss lediglich die Holzzungen des Kabinenrahmens durchbohren und mit einer Ein- schlagmutter oder einem Gewindeeinsatz versehen.
Einbau von Methanolmotoren Der beiliegende Motorträger wird direkt an den Firewallspant der Extra geschraubt. Die Bohrlöcher richten sich nach dem verwendeten Motor und können nicht allgemein angegeben werden. Der Seitenzug ist bereits im Firewallspant integriert, kann aber nachträglich durch Unterlegescheiben angepasst werden. Die vier Befestigungslöcher für die Motorträger muss man durch den Bau einer Lehre oder durch Probieren ermitteln.
Seite 10
Man orientiert sich am Fadenkreuz auf dem Firewallspant, dessen Schnittpunkt die Verlängerung der Motorwelle darstellt, setzt den Motor mit seinen Stehbolzen auf den Firewallspant auf und markiert sich die Bohrlöcher. Am genauesten kann man aber mit einer selbstgebauten Lehre die Lage der Bohrlöcher ermitteln.
Seite 11
Verschlusssystems gegeben. Montieren Sie den Tank hinter dem Firewallspant mit Kabelbändern. Es kann Schaumstoff unterge- legt werden, damit die Vibrationen nicht so direkt zum Tank durchdringen und der Treibstoff zu schäumen beginnt. Schablone für den Einbau des Flitework Motorsets (008-5060S)
Seite 12
Flitework GmbH Tel: +43 720 5154 01 Fax.:+43 720 5154 09 Geymannstraße 27 4713 Gallspach Mail.: office@flitework.at Austria / Europe www.flitework.at - 12 -...