Inhaltszusammenfassung für Siemens SITRANS L Serie
Seite 1
Einleitung Einbau/Montage Anschließen SITRANS L Betrieb Grenzstandmelder SITRANS LVS300 Instandhaltung und Wartung Technische Daten Betriebsanleitung Maßzeichnungen Produktdokumentation und Support 7ML5736 (kompakt) 7ML5737 (Verlängerungsrohr) 7ML5738 (kundenseitiges Verlängerungsrohr) 02/2023 A5E45922748-AC...
Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Betriebsbedingungen......................39 Transport und Lagerung..................... 40 Zulassungen ........................40 Optionen ........................... 41 Maßzeichnungen ..........................43 Kopfmaß..........................43 Kompaktausführung ......................43 Verlängerungsrohr ......................44 Verlängerungsrohr - vom Kunden montiert................. 45 Produktdokumentation und Support ....................47 Produktdokumentation ...................... 47 Technischer Support ......................48 Index ..............................
Einleitung Anwendungsbereiche Das Gerät dient zur Überwachung des Füllstands in allen Arten von Behältern und Silos. Es kann mit allen pulverförmigen oder körnigen Schüttgütern einer Dichte über 20 g/l (1.25 lb/ft ) verwendet werden, soweit diese nicht stark zur Ausbildung von Krusten oder Ablagerungen neigen.
Seite 6
Einleitung 1.2 Funktion ① Verlängerungsrohr ② Optionale Schiebemuffe ③ Kompaktversion oder mit Verlängerungsrohr ④ Kompaktausführung ⑤ Anwendung in Ableitungsrohr SITRANS LVS300 Betriebsanleitung, 02/2023, A5E45922748-AC...
Einbau/Montage Allgemeine Sicherheitshinweise VORSICHT Prozessdruck Eine unsachgemäße Installation kann zu Druckverlust im Prozess führen. VORSICHT Chemische Beständigkeit gegen den Messstoff Die zum Aufbau verwendeten Werkstoffe müssen nach ihrer chemischen Verträglichkeit (Reaktionsträgheit) für allgemeine Einsatzzwecke ausgewählt werden. Bei Einsatz in speziellen Umgebungsbedingungen muss vor der Installation die Materialbeständigkeit mit Beständigkeitstabellen geprüft werden.
Seite 8
Einbau/Montage 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Max. Abweichung Max. Länge L 4 000 mm (157.5") 1 200 mm (47.24") >45 600 mm (23.62") Hinweis Einbauort Halten Sie zur Einleitung des Schüttguts und zu den Silowänden Abstand. Das Gerät muss so installiert werden, dass die Sensorelemente der Sonde nicht die Wand des Silos berühren können.
Einbau/Montage 2.2 Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für explosionsgefährdete Bereiche Hinweis Flanschmontage Zur Abdichtung des Flanschs muss eine Kunststoffdichtung verwendet werden. Hinweis Befestigung des Gewindeprozessanschlusses Für den Gewindeanschluss darf das Drehmoment maximal 80 Nm betragen. Verwenden Sie einen Gabelschlüssel von 50 mm (1.97“) Schlüsselweite. Bei Geräten mit Schiebemuffe verwenden Sie einen Gabelschlüssel von 55 mm (2.17“) Schlüsselweite.
Einbau/Montage 2.3 Montageanweisungen Montageanweisungen Hinweis Schwingstab Den Schwingstab nicht biegen, verkürzen oder verlängern, da das Gerät hierdurch zerstört wird. Hinweis Richtung der Kabelverschraubungen Wird das Gerät seitlich montiert, so ist darauf zu achten, dass die Kabelverschraubungen nach unten zeigen und geschlossen sind, so dass kein Wasser in das Gehäuse eindringen kann. Nach der Montage kann das Gehäuse gegenüber der Schraubverbindung verdreht werden.
Seite 11
Einbau/Montage 2.3 Montageanweisungen ① Maximales Drehmoment beachten ② Leer-Detektor ③ Voll-Detektor ④ Verlängerungsrohr ⑤ 1½" Schiebemuffe (verstellbarer Schaltpunkt) ⑥ Bei geneigter Montage gleitet das Schüttgut leichter ab (empfohlen) ⑦ Kompaktversion oder mit Verlängerungsrohr ⑧ Empfindlicher Bereich ⑨ Stahlwinkel bei hoher mechanischer Last (in ungefähr 200 mm (7.87") Abstand) ⑩...
Einbau/Montage 2.5 Allgemeine Hinweise Zoneneinteilung Verwendbar in Zone ATEX/UKEX-Kategorie Staubanwendungen 20, 21, 22 21, 22 3 D* * Bei leitfähigem Staub kann die Installation zusätzlichen Anforderungen unterliegen Allgemeine Hinweise Hinweis Kennzeichnung Geräte mit EX-Zulassung sind auf dem Typschild entsprechend gekennzeichnet. VORSICHT Prozessdruck Die Bauart des Geräts erlaubt einen Prozess-Überdruck von bis zu 16 bar (232 psi).
Einbau/Montage 2.7 Max. Oberflächentemperatur und Temperaturklasse Zulässige Bereiche für Montage an Trennwand ① Kompaktausführung ② Verlängerungsrohr ③ Kategorie (ATEX/UKEX) 2D, Zone 21 ④ Kategorie (ATEX/UKEX) 1D, Zone 20 Max. Oberflächentemperatur und Temperaturklasse Die Temperaturkennzeichnung auf dem Typschild verweist auf die Betriebsanleitung. Die nachstehende Tabelle zeigt die relevanten Temperatureinstufungen.
Einbau/Montage 2.8 Herstellung des Verlängerungsrohrs ① Umgebungsseite ② Prozessseite Max. Umgebungs‐ Max. Prozesstem‐ Max. Oberflächen‐ Max. Oberflä‐ Temperaturklasse temperatur peratur temperatur chentempera‐ (Division-System (EPL Db) Nordamerika) (EPL Da) 60 °C (140 °F) 115 °C (239 °F) 120 °C (248 °F) 120 °C (248 °F) 120 °C (248 °F) 130 °C (266 °F) 130 °C (266 °F) 130 °C (266 °F)
Einbau/Montage 2.8 Herstellung des Verlängerungsrohrs VORSICHT Spezifische Einsatzbedingungen Die Ausführung 7ML5738 mit Verlängerungsrohr wird mit industriellen Kabelkanälen hergestellt, die von qualifiziertem Personal gemäß dem Gerätehandbuch und NFPA 70 des National Electrical Code (Gerät mit FM-Zulassung) installiert wurden. Die Ausführung 7ML5738 mit Verlängerungsrohr wird mit industriellen Kabelkanälen hergestellt, die von qualifiziertem Personal gemäß...
Seite 16
Einbau/Montage 2.8 Herstellung des Verlängerungsrohrs ① Frei von Graten ② *Version mit R 1" Gewinde Gewinde R 1" EN 10226 Effektive Gewindelänge: 14,5 bis 19,1 mm (0.57 bis 0.75") (Maß L1 gemäß der Norm EN 10226) *Version mit NPT 1" Gewinde Gewinde 1" NPT ASME B 1.20.1 Effektive Gewindelänge: 17,3 +2mm (0.68 +0.08") (Maß L2 gemäß...
Einbau/Montage 2.9 Spezifische Einsatzbedingungen Spezifische Einsatzbedingungen Das Gerät ist so zu installieren, dass eine Gefährdung durch elektrostatische Aufladung vermieden wird. SITRANS LVS300 Betriebsanleitung, 02/2023, A5E45922748-AC...
Einbau/Montage 2.10 Zusammenbauen des Geräts 2.10 Zusammenbauen des Geräts 1. Montage des Verlängerungsrohrs VORSICHT Das Rohr muss sehr sorgsam montiert werden, um bleibende Abdichtung, Erdung und mechanische Stabilität zu sichern. Die folgenden Montageanweisungen sind zu beachten. VORSICHT Sicherstellen, dass das Gewinde des Verlängerungsrohrs von gleichem Typ wie das Gewinde des Schraubstücks / Schwingteils ist (keine R- und NPT-Gewinde vermischen).
Seite 19
Einbau/Montage 2.10 Zusammenbauen des Geräts – Das 1“ Verlängerungsrohr in das Schwingteil und das Schraubstück einschrauben. Anforderungen für richtiges Abdichten und Erden: Die Abdichtung muss auf beiden Seiten des Verlängerungsrohrs für Schutzart IP67 oder NEMA Typ 4 erfolgen. Hierzu müssen die Gewinde mit einem bis zu 150°C (302°F) temperaturbeständigen Dichtmittel abgedichtet werden.
Seite 20
Einbau/Montage 2.10 Zusammenbauen des Geräts Sind die Leiter zu lang und können nicht zurückgedrückt werden, zu Schritt 3 gehen, andernfalls zu Schritt 4 vorrücken. ① Gehäuse ② Verlängerungsrohr SITRANS LVS300 Betriebsanleitung, 02/2023, A5E45922748-AC...
Seite 21
Einbau/Montage 2.10 Zusammenbauen des Geräts 3. Die Leiter abschneiden (falls nötig). Sind die Leiter zu lang und können nicht in das Verlängerungsrohr zurückgedrückt werden, sie auf die im Schritt 2 genannte Länge kürzen. Die Leiter wie gezeigt vorbereiten. Zur richtigen Montage die angebrachten Hüllen und Hülsen verwenden. ①...
Seite 22
Einbau/Montage 2.10 Zusammenbauen des Geräts 4. Den Stecker anschließen. Die richtige Reihenfolge einhalten. ① ② Weiß ③ Blau ④ Schwarz 5. Befestigung des Kabelbinders Vor Befestigung des Kabelbinders sicherstellen, dass das Kabel die richtige Länge hat und nicht im Innern des Gehäuses aufgerollt ist. ①...
Anschließen Allgemeine Sicherheitshinweise VORSICHT Handhabung Bei unsachgemäßer oder falscher Verwendung kann die elektrische Sicherheit des Geräts nicht gewährleistet werden. Hinweis Schutzerde Vor der Elektroinstallation muss das Gerät an der Schutzleiterklemme im Innern des Gehäuses angeschlossen werden. Hinweis Installationsvorschriften Dies muss unter Einhaltung der örtlichen Vorschriften oder VDE 0100 erfolgen. Bei Verwendung einer 24-V-Versorgungsspannung muss ein zugelassenes Netzteil mit verstärkter Isolierung zur Netzspannung verwendet werden.
Seite 24
Anschließen 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Hinweis Versorgungsspannung Vergleichen Sie die angelegte Versorgungsspannung mit den Angaben auf der Elektronik und dem Typschild, bevor Sie das Gerät einschalten. Hinweis Kabelverschraubung / Verschlussstück Kabelverschraubung und Verschlussstück müssen folgenden Anforderungen genügen: Schutzart IP67, Temperaturbereich -40°C .. +70°C, UL oder VDE zugelassen (je nach Land, in dem das Gerät installiert wird), Zugentlastung.
Anschließen 3.2 Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für explosionsgefährdete Bereiche Hinweis Schutz von Relais und Transistoren Die Relaiskontakte und Ausgangstransistoren sind gegen von induktiven Lasten erzeugte Spannungsspitzen zu schützen. Hinweis Schutz gegen statische Aufladung Das Gehäuse muss in jedem Fall geerdet werden, um statische Aufladung bei Anwendungen mit pneumatischer Förderung und nichtmetallischen Behältern zu vermeiden.
Seite 26
Anschließen 3.2 Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für explosionsgefährdete Bereiche Hinweis Kabelverschraubungen und Rohrleitungssysteme für ATEX/UKEX Die Installation muss nach den Vorschriften des Lands erfolgen, in dem das Gerät installiert wird. Nicht genutzte Kabeleinführungen müssen mit für diesen Zweck zugelassenen Blindstopfen verschlossen werden. Wenn möglich müssen die vom Hersteller mitgelieferten Teile verwendet werden. Bei Verwendung der mitgelieferten Kabelverschraubungen ist eine Zugentlastung für die Anschlusskabel vorzusehen.
Anschließen 3.4 Universalspannung Anschluss ① Anschlussklemmen ② Schutzleiterklemme Universalspannung DPDT-Relais ① Signalausgang ② Stromversorgung Stromversorgung 21 V .. 230 V 50 - 60 Hz ±10 %* 22 VA 22 V .. 45 V DC ±10 %* 2 W *inkl. ±10 % nach EN 61010 Sicherung der Spannungsversorgung: max.
Anschließen 3.5 Dreileiter Signalausgang: Potentialfreies DPDT-Relais AC max. 250 V, 8A, nicht induktiv DC max. 30 V, 5A, nicht induktiv Sicherung auf Signalausgang: max. 10A, flink oder träge, HBC (mit hohem Schaltvermögen), 250 V Dreileiter ① Last ② Stromversorgung Stromversorgung 20 .. 40 V DC ±10%* *inkl.
Betrieb Signalausgang Einstellung von FSL/FSH FSH: Wird die Sonde als Vollmelder eingesetzt, auf FSL: Wird die Sonde als Leermelder eingesetzt, auf ausfallsicher (FSH = Fail Safe High) setzen. ungesichert (FSL = Fail Safe Low) setzen. Ein Stromausfall oder der Abriss einer Leitung wirkt Ein Stromausfall oder der Abriss einer Leitung wirkt als „Voll“-Signal (Schutz gegen Überlastung).
Betrieb 4.2 Empfindlichkeitseinstellung ① Einstellung von FSL/FSH (siehe obige Tabelle) ② LED Signalausgang ③ LED Signalausgang ④ Dreileiter PNP ⑤ DPDT-Relais ⑥ Einstellung Empfindlichkeitseinstellung Alle Sonden sind im Werk auf Position "III" gestellt, was die meisten Anwendungen abdeckt. Bei schwerem, zu Verklumpen und Absetzen neigendem Schüttgut kann durch Setzen auf Position „IV“...
Seite 31
Betrieb 4.2 Empfindlichkeitseinstellung Bei leichtem Schüttgut, das kaum zum Verklumpen neigt, kann durch Wahl der Position "II“ oder "I" die Empfindlichkeit der Sonde erhöht werden. Die Tabelle zeigt die ungefähre minimale, den Einstellungen entsprechende Schüttdichte. Für besondere Einsatzzwecke des Geräts treten Sie bitte mit seinem Hersteller in Verbindung. ①...
Seite 32
Betrieb 4.2 Empfindlichkeitseinstellung SITRANS LVS300 Betriebsanleitung, 02/2023, A5E45922748-AC...
Instandhaltung und Wartung Anmerkungen zur Wartung VORSICHT Deckel öffnen Vor dem Öffnen des Deckels zur Wartung Folgendes beachten: - Den Deckel nicht öffnen, wenn an Schaltungen Spannung anliegt. - Es dürfen keine Staubaufwirbelungen oder Ablagerungen vorliegen. - Es darf kein Regen in das Gehäuse eindringen. VORSICHT Häufige Kontrollen des Geräts Zur Aufrechterhaltung der Ex-Sicherheit und elektrischen Sicherheit müssen folgende Punkte...
Instandhaltung und Wartung 5.2 Wechseln der Elektronikkarte VORSICHT Funktionstest Häufige Funktionstests können, je nach Anwendung, nötig sein. Es müssen alle relevanten Sicherheitsvorkehrungen, die für sicheres Arbeiten bei der jeweiligen Anwendung nötig sind, getroffen werden (bezüglich explosionsgefährdeter Bereiche, gefährlichen Schüttguts, elektrischer Sicherheit, Prozessdruck). Dieser Test eignet sich nicht zur Feststellung der richtigen Empfindlichkeit des Sensors zur Messung des in der Anwendung verwendeten Schüttguts.
Instandhaltung und Wartung 5.3 Anmerkungen zur Entsorgung Anmerkungen zur Entsorgung Die Geräte bestehen aus recycelbaren Materialien, Einzelheiten zu den verwendeten Materialien finden sich im Kapitel Technische Daten (Seite 38). Das Recycling muss von einem hierauf spezialisierten Unternehmen durchgeführt werden. Da das Produkt nicht der WEEE-Richtlinie 2012/19/EU unterliegt, darf es nicht an einer öffentlichen Recyclingstation abgegeben werden.
Seite 36
Instandhaltung und Wartung 5.3 Anmerkungen zur Entsorgung SITRANS LVS300 Betriebsanleitung, 02/2023, A5E45922748-AC...
Technische Daten 6.3 Mechanische Daten Mechanische Daten Mechanische Daten Gehäuse Aluminiumgehäuse, pulverbeschichtet Dichtung zwischen Gehäuse und Deckel: NBR Dichtung zwischen Gehäuse und Prozessanschluss: NBR Typschild: Polyesterfolie Trennwand zwischen Zone 20 und Zone 21 (EPL Da/Db) Werkstoff: Edelstahl Stärke: min. 1 mm Erwartete Lebensdauer bei 20 Jahre (je nach Anwendung konstanter Schwingungsbe‐...
Technische Daten 6.6 Zulassungen Einsatzbedingungen Höhe max. 2 000 m (6,562 ft) Erwartete Lebensdauer des Geräts Folgende Parameter sind der Lebensdauer des Geräts abträg‐ lich: Hohe Umgebungs- und Prozesstemperatur, korrosive Umge‐ bung, starke Vibration, hohe Durchsatzmenge von reibendem Schüttgut, das am Sensorelement vorbeiströmt. Transport und Lagerung Transport und Lagerung ...
RoHS-konform Nach Richtlinie 2011/65/EU Druckgeräterichtlinie (2014/68/EU) Diese Siemens Füllstandmessgeräte fallen nicht unter Arti‐ kel 4, Abschnitte 1 & 2 der Druckgeräterichtlinie (DGRL), 2014/68/EU. In Übereinstimmung mit der DGRL, Artikel 4, Abschnitt 3, wurde dieses potentielle Druckhaltegerät jedoch nach den Regeln der guten Ingenieurspraxis (SEP) entwickelt und hergestellt.
Seriennummer verfügbar sind, wie z. B. technische Daten, Ersatzteile, Kalibrierungsdaten oder Werkszertifikate. Eingabe der Seriennummer 1. Öffnen Sie das PIA Life Cycle Portal (https://www.pia-portal.automation.siemens.com). 2. Wählen Sie die gewünschte Sprache. 3. Geben Sie die Seriennummer Ihres Geräts ein. Die für Ihr Gerät relevante Produktdokumentation wird angezeigt und kann heruntergeladen werden.
Zusätzlich zum technischen Support bietet Siemens umfassende Online-Services unter Service & Support (http://www.siemens.com/automation/serviceandsupport). Kontakt Wenn Sie weitere Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Siemens-Vertretung vor Ort, die Sie unter Ansprechpartner (http://www.automation.siemens.com/partner) finden. Um den Ansprechpartner für Ihr Produkt zu finden, gehen Sie zu "Alle Produkte und Branchen"...