2.3 Montage und elektrischer Anschluss
24V-DC-Hilfsspannung für potentialfreie Kontakte
Das Gerät stellt eine separate 24V-DC-Hilfsspannung für den Anschluss potentialfreier Kontakte
bereit. Dadurch können zusätzliche externe Spannungsversorgungen entfallen.
Diese Hilfsspannung wird im Gerät aus der KNX-Busspannung erzeugt und ist gegen
Fehlanschluss (z. B. 230 V Spannung) oder Kurzschluss geschützt. Fehlanschlüsse oder
Kurzschlüsse erzeugen Fehler, die durch das Gerät erkannt und angezeigt werden können. Das
Gerät benötigt im Fall eines Fehlanschlusses oder eines Kurzschlusses ca. 1,5 Sekunden Zeit,
um den Zustand als Fehler zu erkennen. Wurde ein Fehler erkannt, blinken alle Status-LED an
der Gerätefront zyklisch. Die Status-LED zeigen dann nicht den tatsächlichen Zustand der
Eingänge an. Wenn die Ursache der Störung beseitigt wurde, benötigt das Gerät bis zu 10
Sekunden Zeit, um den Fehler als behoben zu identifizieren. Die Status-LED gehen danach
wieder in den normalen Anzeigebetrieb zurück und signalisieren den Zustand der Eingänge.
Zum Beseitigen eines Fehlers ist es nicht erforderlich, die Busspannung des Gerätes
abzuschalten.
Beim Erkennen eines Fehlers der Hilfsspannung ist es möglich, zusätzlich ein Meldetelegramm
über das 1 Bit Objekt "Meldung Fehler Hilfsspannung" auf den Bus auszusenden (siehe
Seite 48).
i Alle Eingänge (fremdgespeist oder durch Hilfsspannung gespeist) werden bei einem
Fehlerfall nicht mehr ausgewertet. Der Wechsel der Signalflanken an den Eingängen bleibt
für die Dauer des Fehlers unerkannt. Während eines Fehlers findet jedoch KNX-
Kommunikation durch zyklisches Senden (nur bei Funktion "Schalten") weiterhin statt.
i Prinzipiell ist es möglich, alle 8 Eingänge des Gerätes über die Hilfsspannung zu speisen.
Dabei ist jedoch zu beachten, dass die an die Eingänge angeschlossenen potentialfreien
Kontakte nicht zeitgleich schalten dürfen! Ein Schaltversatz von min. 1 Sekunde von
Eingang zu Eingang ist in diesem Fall einzuhalten. Andernfalls ist es möglich, dass das
Gerät eine Störung der busversorgten Hilfsspannung erkennt und diese temporär
abschaltet.
In der Regel ist es möglich, bei zeitgleichen Schaltvorgängen bis zu 4 Eingänge
zuverlässig durch die Hilfsspannung zu speisen.
i Die Hilfsspannung des Gerätes darf nur zur Speisung von Kontakten verwendet werden,
die auch an die Eingänge desselben Gerätes angeschlossen sind. Die Hilfsspannung darf
nicht zur Versorgung von anderen KNX-Geräten etc. verwendet werden.
i Die Hilfsspannung ist bereits im unprogrammierten Auslieferungszustand aktiv. Bei einem
entladenen Applikationsprogramm wird die 24V-DC-Hilfsspannung des Gerätes
abgeschaltet.
Gerät montieren
GEFAHR!
Elektrischer Schlag bei Berühren spannungsführender Teile.
Elektrischer Schlag kann zum Tod führen.
Vor Arbeiten am Gerät freischalten und spannungsführende Teile in der
Umgebung abdecken!
o
Aufschnappen auf Hutschiene nach DIN EN 60715. Die Schraubklemmen für die Eingänge
sollten oben liegen.
i Es ist keine KNX Datenschiene erforderlich.
i Temperaturbereich beachten und ggf. für ausreichende Kühlung sorgen.
Art.-Nr. 2128REG
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung
Seite 7 von 102