Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montageprozedur; Warnungen Während Des Betriebs Des Netzteils; Optische Signalanlage - Pulsar GREEN POWER plus HPSBOC 10A24C Bedienungsanleitung

Puffernetzteil impulsnetzteil mit technischen ausgängen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.pulsar.pl
Vor Beginn der Inbetriebnahme eine Belastungsbilanz des Netzteils erstellen:
Die Gesamtheit der von den Empfängern und des Akkus entnommenen Ströme darf nicht höher als 10A sein
Da das Netzteil für einen unterbrechungsfreien Betrieb bestimmt ist, verfügt es über keinen Einspeiseschalter,
aus diesem Grund muss ein entsprechender Überlastungsschutz im Speisekreis gesichert werden. Der Benutzer muss
auch über die Art der Abschaltung des Netzteils von der Speisespannung (meistens durch Ausschalten und Markierung
von einer entsprechenden Sicherung im Sicherungskasten) unterrichtet werden. Die elektrische Installation ist nach den
geltenden Normen und Vorschriften auszuführen.

2.2 Montageprozedur

1. Vor Beginn der Montagearbeiten ist sicherzustellen, dass die Spannung im Speisekreis 230V abgeschaltet ist.
2. Das Netzteil an der gewählten Stelle montieren und Verbindungsleitungen zuführen.
3. Die Speiseleitungen (~230V AC) an die L-N-Klemmen des Netzteils anschließen. Den Erdleiter an die Klemme mit
dem Erdundsymbol PE anschließen. Die Verbindung ist mithilfe eines dreiadrigen Kabels auszufuhren (mit einer gelb-
grünen PE-Schutzleitung). Die Speiseleitungen sind zu entsprechenden Klemmen der Verbindungsplatte via einer
Isolierdurchführung zuzuführen.
Der
Schlagschutz-Kreis
Schutzleitung des Speisekabels muss von einer Seite an die PE
Netzteil-Gehäuse angeschlossen werden. Die Inbetriebnahme des Netzteils ohne einen richtig
ausgeführten und technisch leistungsfähigen Schlagschutz-Kreis ist NICHT ERLAUBT! Es besteht
die Gefahr der Anlagenbeschädigung und des lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
4. Die Leitungen der Empfangsgeräte zu den Anschlüssen V+ (+), V-(-) des Modulnetzteils anschließen.
5. Versorgung einschalten (~230V).
6. Die Ausgangsspannung des Netzteils überprüfen:
- die Ausgangsspannung eines nicht belastenden Netzteil muss U=27,6V DC betragen.
7. Akku anschließen:
- Akku-Ausgang (+V): Leitung BAT+ / rot,
- Akku-Ausgang (0V): Leitung BAT- / GND / schwarz.
8. Die optische Anzeige des Netzteilbetriebs überprüfen: LED-Diode (grün am Netzteilmodul).
9. Nach der Montage und Betriebskontrolle des Netzteils können Sie das Gehäuse schließen.
3. Warnungen während des Betriebs des Netzteils

3.1 Optische Signalanlage

Das Netzteil ist am vorderen Panel mit 3 LED-Dioden ausgestattet:
Darüber hinaus wurde das Netzteil mit 3 LED-Dioden an der PCB-Platte ausgestattet:
- rote LED-Diode (Abb. 2, Element 1) im Normalbetrieb (AC-Versorgung) leuchtendes Licht. Beim Fehlen der AC-
Stromversorgung wird die LED-Diode ausgeschaltet.
- grüne LED-Diode (Abb. 2, Element 2) signalisiert über den Stand der DC-Versorgung am Ausgang des Netzteils.
Im Normalbetrieb (DC-Versorgung) leuchtendes Licht. Im Falle von Kurzschluss und Überlastung wird die Diode
ausgeschaltet.
- grüne LED-Diode (Abb. 2, Element 3) signalisiert über den Stand der Spannung des Akku. Im Normalbetrieb (U
>23V) leuchtendes Licht, im Falle von Senkung der Spannung des Akkus (U
ausgeschaltet.
*
Siehe Diagramm 1
HPSBOC10A24C
1. Ausgangsstrom 9A + 1A Laden des Akkus*
2. Ausgangsstrom 8A + 2A Laden des Akkus*
3. Ausgangsstrom 6A + 4A Laden des Akkus*
muss
ROTE DIODE:
GRÜNE DIODE:
besonders
sorgfältig
leuchtet – Netzteil wird mit Energie versorgt 230V AC
leuchtet nicht – keine Energieversorgung 230V AC
leuchtet – DC-Spannung am Ausgang des Netzteils AUX
leuchtet nicht – keine DC-Spannung am Ausgang des Netzteils
AUX
leuchtet – Spannung des Akku U
leuchtet nicht – Spannung des Akku U
7
GREEN POWER plus
ausfegührt werden:
die
bezeichnete Klemme im
> 23V
BAT
< 23V
BAT
< 23V) wird die Diode
BAT
*
.
gelb-grüne
BAT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis