Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen
¾
und Betätigungselementen sowie mit deren
Funktionen vertraut machen.
Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten!
¾
Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine
¾
sauber halten!
Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme
¾
Nahbereich kontrollieren (Kinder)! Auf aus-
reichende Sicht achten!
Geräte vorschriftsmäßig ankuppeln und nur
¾
an den vorgeschriebenen Vorrichtungen be-
festigen und sichern!
Zulässige Achslasten, Gesamtgewicht und
¾
Transportabmessungen beachten!
Transportausrüstung wie z.B. Beleuchtung,
¾
Warneinrichtungen und evtl. Schutzeinrich-
tungen überprüfen und anbauen!
Betätigungseinrichtungen (Seile, Ketten,
¾
Gestänge usw.) fernbetätigter Einrichtungen
müssen so verlegt sein, dass sie in allen
Transport- und Arbeitsstellungen nicht unbe-
absichtigte Bewegungen auslösen.
Geräte für Straßenfahrt in vorgeschriebenen
¾
Zustand bringen und nach Vorschrift des
Herstellers verriegeln!
Die gefahrene Geschwindigkeit muss immer
¾
den Umgebungsverhältnissen angepasst
werden!
Bei Berg- und Talfahrt bzw. Querfahrten zum
¾
Hang plötzliche Kurvenfahrten vermeiden!
Beim Fahren am Hang – Kippgefahr!
¾
Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit wer-
¾
den durch angebaute oder angehängte Ge-
räte und Ballastgewichte beeinflusst. Daher
auf ausreichende Lenk- und Bremsfähigkeit
achten!
Bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und/
¾
oder die Schwungmasse des Gerätes be-
rücksichtigen!
Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle
¾
Schutzvorrichtungen angebracht und in
Schutzstellung sind!
Sicherheitseinrichtungen in guten Zustand
¾
erhalten. Fehlende oder beschädigte Teile
ersetzen.
Verboten sind das Mitfahren und der Trans-
¾
port von Personen auf der Maschine!
14
Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Ge-
¾
rätes aufhalten!
Das Gestänge darf nur betätigt werden, wenn
¾
sich keine Personen im Schwenkbereich
aufhalten!
An fremdkraftbetätigten Teilen (z.B. Hydraulik)
¾
befinden sich Quetsch- und Scherstellen!
Bei Arbeiten an der Feldspritze Maschine
¾
gegen Wegrollen durch Unterlegkeile sichern!
Fahrweise so einrichten, dass Sie den Traktor
¾
mit angebauter oder abgehängter Maschine
jederzeit sicher beherrschen.
Hierbei persönliche Fähigkeiten, die Fahr-
bahn-, Verkehrs-, Sicht- und Witterungsver-
hältnisse, die Fahreigenschaften des Traktors
sowie die Einflüsse durch die angebaute oder
angehängte Maschine berücksichtigen.
1.6.2 An- und Abkuppeln der
Maschine
Die Maschine nur mit solchen Traktoren kuppeln
¾
und transportieren, die hierfür geeignet sind.
Die Maschine vorschriftsmäßig an die vorge-
¾
schriebenen Vorrichtungen kuppeln!
Durch das Ankuppeln von Maschinen im
¾
Front- und/oder Heckanbau eines Traktors
darf folgendes nicht überschritten werden:
das zulässige Traktor-Gesamtgewicht
•
die zulässigen Traktor-Achslasten
•
die zulässigen Reifentragfähigkeiten der-
•
Traktor-Reifen
Den Traktor und die Maschine gegen unbe-
¾
absichtigtes Wegrollen sichern, bevor die
Maschine an- oder abgekuppelt wird!
Verboten ist der Aufenthalt von Personen
¾
zwischen der zu kuppelnden Maschine und
dem Traktor; während der Traktor an die
Maschine heranfährt!
Anwesende Helfer dürfen sich nur als Einwei-
ser neben den Fahrzeugen betätigen und erst
bei Stillstand zwischen die Fahrzeuge treten.
Den Bedienungshebel der Traktorhydraulik in
¾
der Position sichern, in der unbeabsichtigtes
Heben oder Senken ausgeschlossen ist!
Beim An- und Abkuppeln von Maschinen die
¾
Abstützeinrichtungen (falls vorgesehen) in die
jeweilige Stellung bringen (Standsicherheit)!