Betrieb des Wechselrichters im permanenten Dauerbetrieb:
Wird ein Betrieb des Wechselrichters im permanenten Dauerbetrieb gewünscht, muss der Umschalter 4 (RunMode) auf
die Position "Always On" geschaltet werden.
In dieser Schaltstellung startet der Inverter selbstständig sobald er an 12 V (24 V)-Batteriespannung angeschlossen ist.
Die Funktion der Taste auf dem Anzeigepanel ist in diesem Betriebsmodus ohne Funktion. Der Wechselrichter
lässt sich erst nach Umstellen des Umschalters 4 wieder bedienen.
Tipps für den Betrieb des Wechselrichters:
Das Gerät selbst benötigt nur wenig Strom. Somit bestimmen die angeschlossenen Verbraucher den Stromverbrauch
aus der Batterie. Schalten Sie daher für eine möglichst lange Batteriebetriebszeit alle nicht benötigten Verbraucher
ab.
Nutzen Sie möglichst den Automatic-Modus (Standby-Funktion) um Energie zu sparen.
Bei manchen Verbrauchern ist die tatsächliche Leistungsaufnahme höher als die angegebene Nennleistung, z. B. bei
Fernsehgeräten mit sehr hoch eingestellter Bildhelligkeit.
HiFi-Anlagen benötigen dagegen bei geringen Lautstärken viel weniger Leistung als angegeben.
Manche Verbraucher benötigen im Einschaltmoment mehr Leistung als im Dauerbetrieb. Liegt bei diesen Ver-
brauchern die Dauerleistung z. B. unter 15 W, die Einschaltleistung jedoch über 15 W, kann es in Verbindung mit
dem Automatic-Modus (Standby-Funktion) dazu kommen, dass diese Verbraucher ständig ein- und ausgeschaltet
werden. In diesem Fall sollte der Automatic-Modus deaktiviert werden und der Wechselrichter manuell nach dem
Gebrauch ausgeschaltet werden.
Für den Betrieb von 230 V-Verbrauchern nur während der Fahrt bzw. bei laufendem Motor steht als Zubehör ein
EIN/AUS-Steuergerät (Control Unit Art.-Nr. 2065) zur Verfügung, das den Wechselrichter über den D+ der
Lichtmaschine automatisch ein- und ausschaltet.
Um den Wechselrichter mit einem zweiten Anzeigepanel bzw. einer zweiten Fernbedienung betreiben zu können, ist
als Zubehör ein Erweiterungsset mit 5 m Steuerleitung, Adapter und Fernbedienung erhältlich (Art.-Nr. 2067).
Anschlussleistung der angeschlossenen Verbraucher:
Für einen sicheren Betrieb darf die Summe der Nennleistungen (Watt) der angeschlossenen Geräte (Angabe in „VA" oder
„W" laut Typenschild oder techn. Daten des jeweiligen Gerätes) die Nennleistung des Wechselrichters (300 W / 600 W)
nicht überschreiten.
Bitte beachten Sie, dass viele 230 V-Geräte mit der tatsächlichen Stromaufnahme höher liegen als der Wert, der sich
durch die Wirkleistungsangabe in „W" auf dem Typenschild ergibt.
Bedenken Sie auch, dass fast alle Geräte in der Startphase (Einschaltmoment) höhere Leistungen benötigen als im
Normalbetrieb. Die Einschaltleistung kann ein mehrfaches der Dauerleistung betragen! Für solche Geräte kann der
Wechselrichter kurzzeitig weit über seine Nennleistung belastet werden (siehe techn. Daten).
Last-/Überlast-Anzeigen und -Schutz:
Die Belastung des Wechselrichters wird über drei Leuchtdioden (LED) am Bedienteil angezeigt:
Die LED „< 50 %" leuchtet grün bei einer Belastung von ca. 10 / 20 Watt bis 50 % der Nennleistung des angeschlos-
senen Gerätes.
Überschreitet die Nennleistung 50 %, leuchtet die LED „< 100 %" gelb.
Wird der Wechselrichter mit mehr als 100 % seiner Nennleistung betrieben, wird dies durch die rote (LED)
„OVERLOAD" signalisiert.
Zusätzlich wird nun ein Warnton ausgegeben, der auf die Überlastung hinweist.
Ein langsamer Warnton-Rhythmus wird ab einer Überlastung von 5 % signalisiert. In diesem Betriebsfall wird der
Wechselrichter weiterarbeiten, doch ist langfristig mit einem Abschalten des Wechselrichters durch Übertem-
peratur zu rechnen.
Ein schneller Warnton-Rhythmus wird ab einer Überlastung von 15 % signalisiert. In diesem Betriebsfall wird der
Wechselrichter innerhalb der nächsten 10 Sekunden ausschalten. Hier sollte schnellstmöglich die entnommene
Leistung reduziert werden.
Wird die maximale Zeitdauer für die Überlast überschritten, schaltet sich der Inverter aus. Die grüne LED „INVERTER"
erlischt, die rote LED „ OVERLOAD" blinkt und es ertönt ein akustisches Signal. Nachdem die angeschlossene Last
verringert bzw. Verbraucher ausgeschaltet worden sind, kann der Wechselrichter durch Betätigen des ON/OFF-Schalters
erneut eingeschaltet werden.
--6--