Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
MobilPOWER Inverter SMI 1000 Sinus ST-NVS
MobilPOWER Inverter SMI 1500 Sinus ST-NVS
mit integrierter Netzvorrangschaltung (automatische Netzumschaltung)
Wechselrichter 12 V DC / 230 V AC zur Anwendung in Sonderfahrzeugen, hochwertigen
Reisemobilen sowie im Marinebereich.
Die Sinus-Wechselrichter wandeln 12 V Gleichspannung (DC) einer Batterie um in
Die MobilPOWER Inverter Sinus eignen sich ideal zum Betrieb aller 230 V-Netz-Verbraucher mit hohen Leistungsauf-
nahmen bis zu 1000/1500 Watt Dauerleistung wie z. B. Klimaanlagen, Elektro-Werkzeuge, Reinigungsgeräte, Kaffee-
maschine, Mikrowelle, Staubsauger, Haartrockner etc.
Andererseits können auch empfindliche Geräte kleiner Leistung problemlos betrieben werden wie Computer, Laptop, Fax,
Drucker, Scanner, Funkgeräte, Kleinladeeinrichtungen und Ladeschalen, Monitore, TV, Video etc.
Die Liste umfasst auch Geräte mit elektronischen Regelungen und komplexen Leistungssteuerungen wie z. B. Kaffeevoll-
automaten und sehr preisgünstige Einheiten mit einfachen Kondensatornetzteilen.
Die Geräte arbeiten nach neuester Technik in getakteter Ausführung („switch mode"). Durch Mikroprozessor–Steuerung in
Verbindung mit moderner SMD–Technik konnte eine kompakte Bauform realisiert werden. Geräusch- und reibungsop-
timierte Leichtlauf-Lüfter (drehzahlgesteuert) sorgen für perfekte Kühlung und damit problemlosen Dauerbetrieb auch bei
voller Leistung.
Integrierte Schutzschaltungen überwachen darüber hinaus die thermische und elektrische Belastung sowie Überlastung und
Kurzschlüsse des Ausgangsstromkreises.
Die Wechselrichter verfügen über eine intelligente Stromsparsteuerung mit Abschaltautomatik. Sie stellt sicher, dass nicht
mehr Strom im Leerlauf verbraucht wird als unbedingt notwendig.
Zum Schutz der Batterien ist ein Unterspannungsschutz integriert, der den Wechselrichter bei abgesunkener Batterie-
Spannung abschaltet.
Als Besonderheit sind die MobilPOWER Inverter Sinus -NVS mit einer integrierten Netzvorrangschaltung ausgestattet.
Vorteil dieser Netzumschaltung ist, dass z. B. alle vorhandenen Steckdosen an Bord eines Reisemobiles weiter benutzt
werden können, wenn Landstrom angelegt wird. Der Wechselrichter schaltet ab und der Außenstrom wird direkt auf die
vorhandenen Fahrzeugsteckdosen geschaltet. Steht kein Landstrom mehr zur Verfügung, wird einfach der Wechselrichter
gestartet und versorgt ab jetzt wieder die internen Fahrzeugsteckdosen.
Merkmale:
Ausgangsspannung mit Netzspannungsqualität (reiner Sinus)
Ausgangs-Frequenz quarzstabilisiert
Stromsparsteuerung mit Abschaltautomatik (Automatic-Modus)
Anzeigepanel um 360° drehbar und als Fernbedienung verwendbar
Kräftig dimensioniert, robust und kompakt, hohe Betriebssicherheit
Automatische Abschaltung bei Batterie-Unterspannung
Automatische Abschaltung bei Batterie-Überspannung
Integrierter Überlastschutz der automatischen Netzumschaltung durch 10A Sicherungsautomat
Elektronische und thermische Überlastsicherung
Intelligente Mikroprozessor-Steuerung
Getaktete Ausführung (switch mode)
Hoher Wirkungsgrad (ca. 90 %)
Temperatur- und Eingangsstrom gesteuerter, stufenloser Kühllüfter
Integrierte Netzumschaltung (NVS) schaltet nach Anlegen von 230 V-Netzspannung automatisch auf die externe
Netzspannung um
Bitte lesen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise vollständig
bevor Sie mit dem Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen.
230 V / 50 Hz Sinus-Wechselspannung (AC) mit Netzspannungsqualität.
Nr. 3168
Nr. 3170

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Votronic MobilPOWER SMI 1000 Sinus

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung MobilPOWER Inverter SMI 1000 Sinus ST-NVS Nr. 3168 MobilPOWER Inverter SMI 1500 Sinus ST-NVS Nr. 3170 mit integrierter Netzvorrangschaltung (automatische Netzumschaltung) Wechselrichter 12 V DC / 230 V AC zur Anwendung in Sonderfahrzeugen, hochwertigen Reisemobilen sowie im Marinebereich. Die Sinus-Wechselrichter wandeln 12 V Gleichspannung (DC) einer Batterie um in 230 V / 50 Hz Sinus-Wechselspannung (AC) mit Netzspannungsqualität.
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Haftung übernommen. Der Haftungsausschluss erstreckt sich auch auf jegliche Service- Leistungen, die durch Dritte erfolgen und nicht von uns schriftlich beauftragt wurden. Service-Leistungen ausschließlich durch VOTRONIC Lauterbach. Montage: Der Wechselrichter wird in der Nähe der Batterie/n, (für kurze Batteriekabel), an einer sauberen und vor Feuchtigkeit geschützten Stelle montiert.
  • Seite 3 --3-- Anzeigepanel / Fernbedienung: Um den Wechselrichter optimal zu platzieren, kann das Anzeigepanel nach Entfernen der zwei Befestigungsschrauben heraus genommen und in der gewünschten Stellung wieder eingesetzt (in 90°-Schritten drehbar) und verschraubt werden. Bei Einbau des Wechselrichters an schwer zugänglicher Stelle, kann das Anzeigepanel auch als Fernbedienung verwendet werden.
  • Seite 4: Teil-Frontansicht Des Gerätes

    --4-- Der Wechselrichter ist im Standby-Betrieb nicht komplett ausgeschaltet, er „sucht“ gelegentlich!! In der Einstellung RunMode „Always On“ kann der Wechselrichter den Betrieb selbstständig starten!! Deshalb muss bei Arbeiten an den 230 V-Verbrauchern oder der dazugehörigen Installation der Wechsel- richter unbedingt von den 230 V-Verbrauchern und der Installation getrennt werden (alle Stecker ziehen)! Es darf niemals eine fremde Netzspannung auf den Ausgang „Out“...
  • Seite 5: Betrieb Eines Verbrauchers Am Wechselrichter Mit Netz-Vorrangschaltung

    --5-- Anschluss-Schema 1: Betrieb eines Verbrauchers am Wechselrichter mit Netz-Vorrangschaltung: Der Verbraucher wird an der Schuko-Steckdose „OUT“ des Gerätes angeschlossen. Die Verbindung mit der Netzeinspeisung am Fahrzeug geschieht durch Einstecken des mitgelieferten Netzanschlusskabels in eine der Netzsteckdosen „1“ und auf der anderen Seite in die Kaltgerätedose „IN“ am Wechselrichter.
  • Seite 6: Anschluss-Schema

    --6-- Anschluss-Schema 2: Betrieb einer Steckdosenleiste am Wechselrichter mit Netz-Vorrangschaltung: Die Steckdosenleiste wird an der Schuko-Steckdose „OUT“ des Gerätes angeschlossen. Die Steckdosenleiste soll laut Normung nicht fest installiert sein und die Verbindung des Erdungsbolzens am Wechselrichter mit der Potentialausgleichsleitung 4 mm grün/gelb zur Haupterdungsklemme des Fahrzeugs dient dem Schutz bei möglichen Isolationsfehlern der angeschlossenen Geräte.
  • Seite 7 --7-- Anschluss-Schema 3: Betrieb mehrerer Verbraucher im fest installierten System am Wechselrichter mit Netz-Vorrangschaltung: Die fest installierten Verbraucher-Steckdosen „2“ werden an der Schuko-Steckdose „OUT“ des Wechselrichters angeschlossen, laut Normung über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter 30 mA) geführt und mit einer zusätzlichen Potentialausgleichsleitung versehen.
  • Seite 8: Anschluss Eingang Netzumschaltung

    --8-- Anschluss Eingang Netzumschaltung: An der Gerätefront befindet sich die Kaltgerätesteckdose, die mit „IN 230 V AC max. 10 A“ beschriftet ist. Über das mitgelieferte Kaltgerätekabel wird das Gerät an einer 230 V-Schuko-Steckdose angeschlossen, welche über die Netzein- speisung am Fahrzeug die externe Netzspannung (Landstrom) führt. Bei Vibrationsbelastung sollte das Anschlusskabel nahe des Gerätes abgefangen werden (Zugentlastung, Kabelschellen o.
  • Seite 9: Betrieb Des Wechselrichters Ohne Automatic-Modus

    --9-- Betrieb des Wechselrichters ohne Automatic-Modus (Standby-Betrieb = Aus) Wird ein Betrieb des Wechselrichters ohne Automatic-Modus gewünscht, um z. B. auch Verbraucher mit sehr kleiner Leistung wie Akkuladegeräte, Kofferradios o. ä. problemlos zu betreiben, muss dieser deaktiviert werden. Dies kann auf zwei Arten geschehen. Dauerhafte Einstellung: Hierfür wird der Umschalter 3 (PowerSave) auf die Position OFF geschaltet.
  • Seite 10 --10-- Tabelle Fehlermeldungen: Schaltet der Wechselrichter wegen Überlastung ab, wird der Abschaltvorgang zusätzlich weiter ausgewertet, um eindeutig den Fehler zu beschreiben. Das Abschaltkriterium wird durch die LED-Anzeige wie folgt dargestellt (X = LED blinkt, O = LED blinkt zeit- und temperaturabhängig, = LED Aus): Overload <...
  • Seite 11: Tipps Für Den Betrieb Des Wechselrichters

    --11-- Tipps für den Betrieb des Wechselrichters:  Das Gerät selbst benötigt nur wenig Strom. Somit bestimmen die angeschlossenen Verbraucher den Stromverbrauch aus der Batterie. Schalten Sie daher für eine möglichst lange Batteriebetriebszeit alle nicht benötigten Verbraucher ab.  Nutzen Sie möglichst den Automatic-Modus (Standby-Funktion) um Energie zu sparen. ...
  • Seite 12 Art.-Nr. 2258 Druckfehler, Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung sind vorbehalten. Copyright  VOTRONIC 08/12. Made in Germany by VOTRONIC Electronic-Systeme GmbH & Co. KG, Johann-Friedrich-Diehm-Str. 10, D-36341 Lauterbach Tel.: +49 (0)6641/91173-0 Fax: +49 (0)6641/91173-20 E-Mail: info@votronic.de...

Diese Anleitung auch für:

Mobilpower smi 1500 sinusMobilpower inverter smi 1500 sinus st 3169Mobilpower inverter smi 1000 sinus st 3167

Inhaltsverzeichnis