Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Das Rutschsystem Butterfly ist eine Kombination aus Gleitbrett
und Gleitflügel. Das Butterfly Gleitbrett kann auch einzeln
verwendet werden. Durch die Verwendung von Glasfaser ist
das Rutschbrett ein Leichtgewicht und damit angenehm in der
Benutzung. Gleichzeitig ist es hoch belastbar - bis 250 kg. Das
Gleitbrett garantiert mit seinen beidseitigen Aussparungen das
sicher Anlegen an z. B. einen Rollstuhl. In Verbindung mit dem
Anlegen
Bei der Verlegung des Benutzers vom Bett auf einen Stuhl
oder anderen Sitz ist der Rollstuhl in einem Winkel von 30-45˚
zum Bett aufzustellen. Der Abstand zwischen den beiden
Auflageflächen darf 25 cm nicht überschreiten. Die schwarzen
Flächen unter dem Butterfly-Gleitbrett sind abzustützen.
Benutzen
Einsatz mit Gleitflügeln
Anbringung der Gleitflügel:
Bei der Verwendung von Gleitflügeln sind diese so über
dem Butterfly-Gleitbrett anzuordnen, dass sie bündig mit
der Aussparung im Gleitbrett abschließen. Das Klettband
nach hinten (und durch den Griff) schieben. Es muss
bündig mit den beiden Aussparungen abschließen (Abb
5). Das Butterfly-Gleitbrett drehen und das Klettband
befestigen.
Der Benutzer verlagert sein Gewicht entgegengesetzt zur
Bewegungsrichtung. Der Helfer oder der Benutzer schiebt
einen kleinen Teil des Gleitflügels unter das Gesäß bzw.
den Schenkel des Benutzers (Abb. 1). Danach verlagert
der Benutzer sein Gewicht in Bewegungsrichtung.
Indem er sich von der Matratze abstößt, gleitet er dann
langsam in den Rollstuhl (Abb. 3). Abhängig von der
Tipps
Wenn ein Gefälle hergestellt wird (wenn das Bett etwas
höher ist als der Rollstuhl), kann der Benutzer leichter
verlagert werden.
Zur Verhinderung von Belastungen der Knie in Verbindung
mit den obigen Bewegungen, kann es von Vorteil sein, mit
einer PediTurn-Drehplatte und einem Stützgurt zu arbeiten,
damit der Benutzer sich kein Knie verdreht und der Helfer
den Benutzer besser und sicher ergreifen kann.
Zur Entfernung von Butterfly verlagert der Benutzer sein
Gewicht vom Gleitbrett weg, hebt sich an und zieht es
heraus.

Praktische Handhabung

5
Gleitflügel werden zudem der erforderliche Kraftaufwand
und auch die Reibungskräfte auf die Haut des Patienten
minimiert. Dies wirkt sich besonders positiv bei unbekleideten
Extremitäten aus. Bitte wählen Sie beim Gleitflügel aus 2
möglichen Größen. Bei stärkeren Benutzerm empfehlen wir
den breiteren Gleitflügel mit 102 cm Gleitlänge.
Das Gleitbrett so anordnen, dass die Aussparung fest auf
dem Rollstuhlrad aufliegt. Die andere Seite ist z. B. neben
dem Schenkel des Benutzers auf das Bett zu legen.
Nicht vergessen, die Bremsen zur Absicherung von
Rollstuhl und Bett anzuziehen.
Leistungsfähigkeit der Benutzers kann der Helfer diesem
helfen, indem er entweder den Oberkörper mit einem
Stützgurt abfängt oder die Bewegung mit einer Schlaufe
unterstützt (Abb. 2).
Einsatz ohne Gleitflügel
Der Benutzer kann langsam hinübergleiten oder sich
stückweise in den Rollstuhl bewegen, indem er sich von
der Matratze abstößt (Abb. 3).
Abhängig von der Leistungsfähigkeit der Benutzers
kann der Helfer diesem helfen, indem er entweder
den Oberkörper mit einem Stützgurt abfängt oder die
Bewegung mit einer Schlaufe, dem MultiGlide, einem
Handtuch oder dergleichen zum Abschluss der manuellen
Hilfe unterstützt (Abb. 2).

Werbung

loading