Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

MSMW, MSMS
Mischer- und Schwimmbadmodul
für Heizungs-Wärmepumpen
Gebrauchs- und Montageanweisung
06/02
Die Montage sowie die Erstinbetriebnahme und die Wartung dieses Gerätes dürfen nur
von einem zugelassenen Fachmann entsprechend dieser Anweisung ausgeführt werden.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für STIEBEL ELTRON MSMW

  • Seite 1 MSMW, MSMS Mischer- und Schwimmbadmodul für Heizungs-Wärmepumpen Gebrauchs- und Montageanweisung 06/02 Die Montage sowie die Erstinbetriebnahme und die Wartung dieses Gerätes dürfen nur von einem zugelassenen Fachmann entsprechend dieser Anweisung ausgeführt werden.
  • Seite 2 Netzanschluss Info Temperaturen Temperaturfühler Heizkurve Positionierung der Temp.fühler 23 Heizprogramm Umwälzpumpen und Mischer 23 Schwimmbadtemperatur BUS-Anschluß Schwimmbadprogramm Anschlußfeld MSMW Anschlußfeld MSMS Inbetriebnahme Ergänzung z. BUS-Initialisierung 26 Anlagenkonfiguration Resetmöglichkeiten Über diese Anweisung Inbetriebnahmeliste Erläuterungen zur Inbetriebnahmeliste Diese Anweisung soll Sie als Benutzer, aber...
  • Seite 3 Ausführungen ausgeliefert, zum ! Ansteuerung von weiteren 4 Wärmepum- einen als Schaltschrankvariante MSMS oder im pen mit Pufferspeicher-Ladepumpen Wand-Aufbaugehäuse als MSMW. Zwischen ! Integrierte Schwimmbadsteuerung MSM und WPM wird bauseits eine BUS-Lei- ! Wochenprogramm zum Einstellen der...
  • Seite 4 Gebrauchsanweisung (Für den Betreiber und den Fachmann) 1 Geräteübersicht Anlagen-Statusanzeige A Display Mischer öffnet B Drehknopf Mischer schließt C Drehschalter Reset / Auto Umwälzpumpe Heizkreis 3 "Mischerkreis" D Taste Programmierung Umwälzpumpe Schwimmbad Kontrollampe Programmierung Pufferspeicher-Ladepumpe 3 Bedienklappe (offen) Pufferspeicher-Ladepumpe 4 Pufferspeicher-Ladepumpe 5 Pufferspeicher-Ladepumpe 6 Anlagenparameter...
  • Seite 5 Displayanzeige (mit allen Anzeigeelementen) Die Bedeutung der Anzeigeelemente hängt von der Bedienebene ab: 1. Bedienebene 2. Bedienebene 3. Bedienebene (Betriebsarten) (Inbetriebnahme) Wochentag Wochentag – Uhrzeit Uhrzeit, Code,Parameter, Temperaturen, Temperatur, Partystunden, Zeitintervalle, Ferientage Software -, Heizkurve Hardwarestand Betriebsarten – – Ferienprogramm Ferienprogramm –...
  • Seite 6 2 Bedienablauf Das wichtigste in Kürze Einstellungen Die Bedienung ist in 3 Bedienebenen einge- Alle Einstellungen laufen nach dem glei- teilt. Die 1. und 2. Bedienebene ist sowohl chen Schema ab: für den Benutzer als auch den Fachmann Beim Öffnen der Bedienklappe notwendig.
  • Seite 7 3 Einstellungen 3.1 Betriebsarten (1.Bedienebene) Die Betriebsarten werden bei geschlossener Bedienklappe durch Betätigen des -Knopfes verändert. Erklärung Beschreibung Anwendung Bereitschaftbetrieb Die Regelung ist ausgeschaltet Während der Urlaubszeit aber nicht spannungsfrei; Frostschutzfunktion für Hei- zung ist aktiv und die Schwimmbadfunktion ist aus- geschaltet.
  • Seite 8 3.2 Raumtemperatur (2. Bedienebene ... ) Mit dem Anlagenparameter Raumtemp. 3 können Sie für den Heizkreis 3 die Raumsoll- temperatur für den Tag- und Absenk-Betrieb einstellen. Sollten Sie es in Ihren Räumen zu kalt bzw. zu warm haben, so können Sie die Raumtemperatur verändern. Diese Anzeige erscheint nur dann, wenn der Mischervorlauffühler angeschlossen ist.
  • Seite 9 3.3 Wochentag und Uhr Mit dem Anlagenparameter Wochentag/Uhr können Sie den Wochentag und die Uhrzeit einstellen. Hinweis: Besteht eine BUS-Verbindung zum WPM werden Wochentag und Uhrzeit automatisch mit dem WPM synchronisiert. Wird das MSM als eigenständige Mischerregelung eingesetzt, müssen Wochentag und Uhrzeit am MSM eingestellt werden. Wochentag Öffnen Sie die Bedienklappe und betätigen Sie den Knopf...
  • Seite 10 3.4 Ferien und Partyprogramm 3.4.1 Ferienprogramm Im Ferienprogramm regelt der Mischerkreis auf die Absenktemperatur und das Schwimmbad wird ausgeschaltet. Die Feriendauer wird in Tagen eingegeben. Start- und Endzeit des Ferienpro- gramms ist immer um 12.00 Uhr mittags. Wird die Feriendauer morgens eingegeben, so wird die Anlage um 12.00 Uhr desselbigen Tages in den Ferienbetrieb gehen.
  • Seite 11 3.4.2 Partyprogramm Unter dem Anlagenparameter Partyprogramm können Sie die den Tag-Betrieb des Mischer- kreises um einige Stunden verlängern. Nach Ende der eingegebenen Zeit (Stunden) arbeitet Ihre Wärmepumpenanlage wieder nach dem eingestellten Heizprogramm. Diese Anzeige erscheint nur dann, wenn der Mischervorlauffühler angeschlossen ist. Öffnen Sie die Bedienklappe und betätigen Sie den Knopf bis bei Ferien/Partyprog.
  • Seite 12 3.5 Info Temperaturen Mit dem Anlagenparameter Info Temp. können Sie Fühler-Temperaturen der Wärmepumpe bzw. der Wärmepumpenanlage im Vergleich Soll- und Istwert ablesen. Insgesamt können 7 Parameter abgefragt werden (siehe Tabelle). Öffnen Sie die Bedienklappe und betätigen Sie den Knopf bis bei Info Temp. das Zeiger-Symbol aufleuchtet.
  • Seite 13 3.6 Heizkurve Unter dem Anlagenparamter Heizkurve können Sie für den Mischerkreis (H3) eine Heizkurve einstellen. Nur mit der für das jeweilige Gebäude richtigen Heizkurve bleibt die Raumtemperatur bei jeder Außentemperatur konstant. Die richtige Wahl der Heizkurve ist deshalb von großer Wichtigkeit! Hinweis: Ihr Fachmann hat für den Mischerkreis eine gebäude- und auslegungsbedingte optimale Heizkurve eingestellt.
  • Seite 14 3.7 Heizprogramm Mit dem Anlagenparameter Heizprog. können Sie für die Heizkreis 3 das dazugehörige Heiz- programm H3 einstellen. Es ist möglich für jeden einzelnen Tag der Woche oder für die Wo- chentage (Mo-Fr) und das Wochenende (Sa-So) oder für die gesamte Woche drei Schaltzeit- paare (I, II, III) zu definieren.
  • Seite 15 Drücken Sie die -Taste (Kontrollampe erlischt) und der einge- stellte Wert ist gespeichert. Start des Absenk-Betriebes (Ende des Tag-Betriebes) Betätigen Sie den Knopf bis im Display die Startzeit für den Absenk-Betrieb erscheint (Parameter 12). Parameter Absenk-Betrieb Wenn Sie die -Taste drücken (Kontrollampe leuchtet) können Sie mit dem Knopf die gewünschte Startzeit ändern.
  • Seite 16 Stellen Sie nun das Heizprogramm für das Wochen- Sa - So ende ein. Betätigen Sie den -Knopf so lange, bis im Display die Wo- chentage von Sa - So (6 7) mit dem dazugehörigen Parameter 09 erscheint. Start des Tag-Betriebs Drücken Sie jetzt die -Taste und es erscheinen im Display zusätzlich zu den Wochentagen die Startzeit des Tag-Betriebes...
  • Seite 17 3.8 Schwimmbadtemperatur Mit dem Anlagenparameter Schwimmbadtemperatur können Sie die Solltemperatur für die Schwimmbaderwärmung einstellen. Sobald die Isttemperatur < Solltemperatur minus Einschalt- hysterese ist und das Schwimmbadprogramm im Freigabe- Betrieb ist,, wird die Schwimmbad- bereitung eingeleitet. Diese Anzeige erscheint nur dann, wenn der Schwimmbadfühler angeschlos- sen ist.
  • Seite 18 3.9 Schwimmbadprogramm Mit dem Anlagenparameter Schwimmbadprog. können Sie die Zeiten für den Schwimmbad- betrieb einstellen. Es ist möglich für jeden einzelnen Tag der Woche oder für die Wochentage (Mo-Fr) und das Wochenende (Sa-So) oder für die gesamte Woche zwei Schaltzeitpaare (I, II) zu definieren.
  • Seite 19 Start der Schwimm- Drücken Sie jetzt die -Taste und es erscheinen im Display badbereitung zusätzlich zu den Wochentagen die Startzeit der Schwimmbad- bereitung. Durch nochmales Drücken der -Taste leuchtet die Kontrol- lampe über der Taste auf. Mit dem Knopf können Sie nun die gewünschte Startzeit des Tag-Betriebes für das 1.
  • Seite 20 – Kabelbaum – Anschlussstecker – 1 PTC-Anlegefühler mit Wärmeleitpaste – 18 Zugentlastungen 2 Wandmontage (MSMW) Das MSM darf nur in einem trockenem Raum installiert werden. Die zulässige Umgebungs- temperatur beträgt 0 bis 50 °C. Mit Hilfe der Montageschablone werden die Positionen der Bohrlöcher bestimmt.
  • Seite 21 4.3 Netzanschluß – Fühlerleitungen zugentlasten Beim Anschluß der Netzspannung ist auf einen vorschriftsmäßigen Anschluß des Schutzleiters zu achten (gilt nur für MSMW). Netz- und Kleinspannung sind konstruktiv im Wand-Aufbaugehäuse getrennt untergebracht. Bei der Installation ist auf die Beibehaltung dieser Trennung zu achten! Die Fühler und die BUS-Leitung sind räumlich...
  • Seite 22 Fernbedienung FE 7 Anschlußfeld entsprechende Tauchhülse des jeweiligen Speichers gesteckt werden. Ist kein Pufferspeicher vorhanden muß der Tauchfühler im Rücklauf der Wärmepumpe angebracht werden. Durchmesser:6 mm Länge: X2. 9 X2. 10 beim MSMW X11. 1 X11. 2 X11. 3 beim MSMS...
  • Seite 23 Symbol des MSM auf den Anlagenparameter Raumtemp. 3. Es können alle Einstellungen am MSM vorgenommen werden. (siehe Bedie- nungsanleitung MSMW). Die Uhrzeit und der Wochentag müssen nicht eingstellt werden, da beide vom WPM übernommen werden. 4.5.3 MSM als eigenständige Mischerregelung Wird das MSM als eigenständige Mischer-...
  • Seite 24 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Das Anschlußfeld des MSMW ist gemäß der geltenden Sicherheitsanforderungen/-normen in ein Klein- und Netzspannungsbereich eingeteilt. Alle Leitungen werden in die Führungskanäle eingeführt und durch die beiliegenden Zugentlastungen (rote Keile) am Wand-Aufbaugehäuse...
  • Seite 25 4.9 Anschlußfeld MSMS Der Anschluß am Mischermodul wird entsprechend dem abgebildeten Anschlußfeld vorgenom- men. Dazu sind die beiliegenden Stecker zur Komplettbelegung wie folgt auf das MSM zu stecken. X11 1 Klemme 1 der Fernbedienung FE 6 Pumpen L* Masse Pufferspeicher-Ladepumpe 3 Klemme 3 der Fernbedienung FE 6 Mischerkreispumpe Masse...
  • Seite 26 5 Inbetriebnahme Bei falscher Initialisierung müssen alle IWS und das MSM zurückgesetzt, also wieder neu initialisiert werden: 5.1 Ergänzung zur BUS-Initialisierung Dazu muß wie folgt vorgegangen werden: (gilt für Abschn. 4.5.1 und 4.5.2) – Netzspannung des WPM abschalten Beim BUS-Anschluß muß folgende Reihenfolge –...
  • Seite 27 5.3 Resetmöglichkeiten MSM 5.3.1 Reset durch Drehen des Drehschalters Auto nach Reset und wieder zurück. Die anlagen- spezifische Programmierung bleibt erhalten. 5.3.2 Reset durch Drehen des Drehschalters Auto nach Reset und wieder zurück bei gleichzei- tigem Drücken der PRG-Taste. Im Display muß EEPR erscheinen. (Hardwarereset des EEPROM). Das MSM wird in seinen werkseitigen Lieferzustand zurückgesetzt, demnach auch die Code- nummer.
  • Seite 28 5.5 Erläuterungen zur Inbetriebnahmeliste Bei der Inbetriebnahme der Wärmepumpenanlage müssen neben den Einstellungen in der 2. Bedienebene auch die anlagenspezifischen Parameter festgelegt werden. Diese werden in der 3. codegeschützten Bedienebene eingestellt. Alle Parameter sind nacheinander zu prüfen. Eingestellte Werte sollten in die vorgesehene Spalte (Anlagenwert) der Inbetriebnahmeliste eingetragen werden.
  • Seite 29 Mischerlaufzeit [sek.] Damit die Mischerregelung stabil und schnell funktionieren kann, muß die Mischerumlaufzeit [sek.] des Mischers eingegeben werden. Für Stiebel Eltron - Mischer muß der Standardwert beibehalten werden. Relaistest Unter diesem Parameter können durch das Weiterdrehen mit dem Drehknopf alle Relais des MSM einzeln angesteuert werden.
  • Seite 30 5.6 Technische Daten MSMW MSMS Versorgungsspannung 230 V +/-10 %, 50 Hz Leistungsaufnahme Max. 8 VA EN 60529 Schutzart IP 21 Schutzart IP 20 EN 60730 Schutzklasse I Schutzklasse I I Wirkungsweise Typ 1B Software - Klasse A Schalttafeleinbau nach DIN 43700...
  • Seite 31 Nur für 1. Schaltzeitpaar. 2. und 3. Schaltzeitpaar sind nicht vorprogrammiert. Nur für 1. Schaltzeitpaar. 2. Schaltzeitpaar ist nicht vorprogrammiert. Bei der Erstinbetriebnahme hat Ihr Fachmann die vorgenommenen Einstellungen in einer Tabelle auf Seite 27 eingetragen. 5.8 Tabelle In diesen Tabellen können Sie die von Ihnen programmierten, individuellen Werte eintragen. Heizkreis Schaltzeitpaar I Schaltzeitpaar II...
  • Seite 32 6 Maßnahmen bei Störungen 6.1 Störungsanzeige im Display: Fühlerfehler Der Fehlercode bezieht sich auf Temperaturfühler, die unter dem Anlagenparameter Info. Temp. abgerufen werden können. Bei einer Störung werden die Fehler im Display angezeigt. Die Anlage wird nicht abgeschaltet. Nach der Fehlerbehebung erlischt die Anzeige im Display sofort.
  • Seite 33 7.0 Anlagenschema 1...
  • Seite 34 7.0 Anlagenschema 2...
  • Seite 35 Notizen...
  • Seite 36 Adressen und Kontakte Zentrale Holzminden Kundendienst Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Str. 37603 Holzminden Telefon 0 55 31 / 7 02-0 Telefon 0 180 3 - 70 20 20 Fax Zentrale 0 55 31 / 7 02-4 80 Fax Ersatzteile...

Diese Anleitung auch für:

Msms